• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger sucht Rat zu allem möglichen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_268156
  • Erstellt am Erstellt am
_wWw_....bei mir isses derzeit noch andersrum....ohne Blitz krieg ich nix vernünftiges hin =D.....die Bilder die glaube drei Einträge vor deinem sind...sind alle mit Blitz.....ich muss das dann ersma ohne lernen :p

Urgs, da habe ich mir ungewollt ja keinen guten Nick ausgesucht....
(Die Url- Automatik- ver Foren- software greift bei 3W´s hintereinander;))


Ich mache viele Bilder in dunklen Turnhallen von sich schnell bewegenden
Spielern. Von daher verstelle ich gerne mal die Kamera, um die Bilder
aufzuhellen. Diese Einstellung bleibt dann meist erhalten und versaut
so meine geblitzten Bild- Versuche... vermute ich mal.

Aber dafür sind diese Serien- Testbilder praktisch.
Ich werde mir auch wieder so ein Bildarchiv anlegen, wobei dann noch
auf einem Zettel im Bild die Einstellung mit angegeben wird und man es
gleich auf dem Bild sieht. Ist als Gedankenstütze vielleicht doch brauchbar.

Deine Beispielbilder hast Du mit Automatik- Modus gemacht?
 
Ein 50mm Objektiv am APS-C ist schon sehr speziell ((leichtes) Portrait-Teleobjektiv)).
Eben mit einem Bildausschnitt von 80mm auf das Kleinbildformat bezogen.

Was genau meinst du mir 80mm Kleinbildformat? Einmal auf "Anfänger-sprache" bitte ^^
Was ich meinte war, dass es nach dem was ich hörte, wesentlich besser sein soll, was die Lichtstärke angeht (klar, größere Blende) und sich daher wohl mehr lohnen würde weil man da mehr rausholen kann?
 
Deine Beispielbilder hast Du mit Automatik- Modus gemacht?

Ich hab die mit Blitz gemacht
Und die Kameraeinstellungen:
Tv
1/2000 vorher 1/1000 (hab mal rumprobiert =))
ISO 100

Ich send dir mal eben Vergleichsbilder...musst dich aber nen Moment gedulden =/...mit demblitz.....dem camblitz...und ohne blitz
 
Zuletzt bearbeitet:
..
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooooooo
Hab bei den Bildern mit Blitz
1/200 beim internen...und HAHA ich dachte schon ich wäre doof....mit meinem externen Blitz 1/2000
ISO 100
Tv gewählt

Bei dem ohne Blitz
Av gewählt
ISO 1600
F4.0

Die ersten drei Bilder sind der externe Blitz in drei verschiedenen Winkeln (zur Decke, eine Stufe runter, drei Stufen runter)
Dann kommt der interne CamBlitz
und dann das, was ich ohne Blitz honbekomme :o:grumble:

Bitte nicht aufs Motiv achten xD er war eh schon sauer wegen den Testbildern....er ist extrem müde =D....
 
Schwarz?

Hallo wollte gerade mal nen anderen Modus ausprobieren und ohne Blitz. Mit P krieg ichn Bild....mit Tv isses schwarz.....mit Av krieg ichn Bild und mit M isses wieder schwarz.....was mach ichn da falsch?

ich muss zugeben, ich musste sehr schmunzeln als ich das gelesen habe :o

also wegen den Automatiken:


P ist die sogenannte Programmautomatik
(ich habe es hier auch schonmal kurz erwähnt):

- belichtungsmesser schlägt Blendengröße und Belichtungszeit vor (folgt den gesetzmäßigkeiten dass das bild weder überstrahlt ist noch unterbelichtet wird)
- ISO (kann man aber auch auf automatisch stellen) und alle anderen dingen muss man selbst verstellen
- man kann den vorschlag "erweitern", soll heißen wenn man das wählrad dreht, macht die cam die blendenöffnung kleiner und erhöht die belichtungszeit/verschlusszeit
- meine meinung nach eine allzweck-automatik und für jede situation prinzipiell geeignet führt aber häufig zu enttäuschenden bildern besonders bei schnellbewegten motiven


Tv = Blendenautomatik

- wieder misst der belichtungsmesser der kamera das motiv
- der fotograf wählt die verschlusszeit
- je länger belichtet wird umso mehr licht kommt auf den sensor
- aufgrund der belichtungsmessung wählt die kamera eine geeignete Blendengröße
- wie bei P wird der rest selbst vorgenommen vom fotograf
- besonders geeignet für bewegte motive um bewegungsunschärfe zu vermeiden denn umso kürzer der sonsor der cam belichtet wird desto weniger bewegungen sieht man auf der kamera


Av, die Verschlusszeitautomatik

- belichtungsmesser der kamera misst wieder motiv
- man wählt die Blende des Objektives
- die kamera wählt selbst die Verschlusszeit
- wie bei P und Tv muss man alles andere selbst einstellen
- ich persönlich benutze diese Automatik so gut wie nie und kann mir auch schwer beurteilen wo man sie am besten gebrauchen kann, evtl an orten wo sehr viel licht ist, die verschlusszeit relativ egal und man beim herabsetzen des ISO-Wertes nicht weiter kommt ... kA :(


nun zu M - das Manuelle Einstellen

- hier muss der Fotograf praktisch alles einstellen Belichtungs-/Verschlusszeit und Blende, ggbnf. auch ISO aber nur wenn man es nicht auf AUTO hat
- besonders pratisch, wie ich finde, bei langzeitbelichtungen (bitte stativ + wahlweise Fernauslöser verwenden!)
- da man für die ideale wirkung des bildes sowieso sich viel zeit nehmen muss und lieber alles auf den punkt selbst wählt


Ein paar einfache Informationen zu ISO, Blende und Belichtungs-/Verschlusszeit:

- umso höher der ISO-Wert ist umso heller wird das Bild
- ACHTUNG! bei zunehmenden ISO-Wert steigert sich das sogenannte Bildrauschen auch, dass heißt die Bilder bekommen so einen körnigen look der auch etwas die Farben verfälschen kann

- die Blendenzahl sagt aus wieviel Licht auf den Sensor fällt während der Belichtung und jedes Objektiv hat eine bestimmte maximale Lichtstärke bei maximal geöffneter blende
- die Lichtstärke eines Objektives wird meistens so oder so ähnlich dargestellt: "F1:3.5 - 6.3" oder "F1:2.8"
- je kleiner der Wert hinter dem "1:" ist desto lichtstärker ist das Objektiv, so einfach ist das ... und für dunkle orte braucht man nun ein besonders lichtstarkes objektiv wenn man auch eine besonders kurze belichtungszeit gleichzeitig benötigt, also zB das schon viel genannte Canon EF 50mm 1:1.8 II (Joghurtbecher)
- ACHTUNG! bei höherer lichtempfindlichkeit erhält man auch einen kleineren bereich der tiefenschärfe sieht man sehr schön und vor allem gekonnt bei laurooon's bildern :top:
- das heißt ab da an muss man sich auch spätestens mit den autofokuss-modi beschäftigen damit die bilder so werden wie man sie haben will
- es ist auch so dass man bei der kamera halt die lichtstärke herunter drehen kann, das regelt die Kamera so dass es die Blende des objektives zuzieht (abblenden)
--> je größer die Zahl ist desto kleiner ist die Blende (Bsp. bei 2.8 kommt mehr Licht an den Sensor als bei 5.6 oder 11 bei gleicher belichtungszeit)

- die Belichtungs - oder Verschlusszeit sagt aus wie lange der Sensor der Kamera belichtet wird
- wird zB. so angegeben 1/30 , 1/2500 oder 10" (" = Sekunden)
- wobei 1/30 eine längere Belichtungszeit ist als 1/2500
- ACHTUNG! je länger belichtet wird umso mehr licht kommt auf den sensor kann aber bei bewegten motiven bei längerer belichtungszeit auch bewegungsunschärfe auftreten
- noch dazu kommt das man bei langzeitbelichtung unbedingt ein stativ braucht weil keiner kann eine kamera 10 Sekunden lang so ruhig in der hand halten das wirklich keine verwackler zu sehen sind
- außerdem mit zunehmender Brennweite erhöht sich auch die chance auf bewegungsunschärfe durch verwackeln mit der kamera
- früher bei analogen Kameras sagte man noch dass man bis maximal einer belichtungszeit von 1/30 die kamera noch ruhig halten kann in der hand bei einer brennweite von 50mm
- heutzutage hat sich das etwas erweitert da es ja optische Bildstabilisatoren und so gibt



..... sooooo dass war jetzt mal ein crash-kurs, wenn du nochmal eine einzelne frage hast dazu dann frage entweder oder lese in deinen büchleins :)
und falls jemand noch einen verbesserungsvorschlag oder einwand hat - nur zu :D

übrigens für deine katzenbilder mit den feinen schlagschatten habe ich noch einen kleinen bearbeitungstipp:

ich fande deine fotos mit dem schlagschatten gar nicht mal so übel, aber wie wäre es wenn du diese bilder am PC in S/W umwandelst? das geht bei Canon's Programm (auch über deine Kamera, dann bei Bildstil) Digital Photo Professional und heißt dort Monochrom
dann setzt du noch die helligkeit etwas hoch + erhöst den Kontrast und schon hast du dann auch nochmal ein paar nette Fotos, also besser bestimmt als in farbe denke ich ;)

und wegen dem APS-C und Kleinbildgeplänkel:
da sollte man sich einfach mal reinlesen weil das ist zwar relativ easy nachher in der praktischen anwendung aber schwierig zu erklären für absolute neulinge
werdet ersteinmal gewahr mit den möglichkeiten die ihr habt und nicht denen dir ihr mal haben könntet :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss zugeben, ich musste sehr schmunzeln als ich das gelesen habe :o

*schäm*:o aber danke für die schöne Erklärung!!!



ich fande deine fotos mit dem schlagschatten gar nicht mal so übel, aber wie wäre es wenn du diese bilder am PC in S/W umwandelst? das geht bei Canon's Programm (auch über deine Kamera, dann bei Bildstil) Digital Photo Professional und heißt dort Monochrom
dann setzt du noch die helligkeit etwas hoch + erhöst den Kontrast und schon hast du dann auch nochmal ein paar nette Fotos, also besser bestimmt als in farbe denke ich ;)

Wie wo kann ich das an der Kamera? Ich such schon ewig ob man da iwelche Farbsachen machen kann....kenn das so von der alten Ixus.....aber bearbeite eig. schon immer lieber am PC....da wurschtel ich mich morgen mal durch....

Gibs bei Photoshop eig unterschiede? Also so für Anfänger? Will schon was machen können....aber brauch ja nu als Anfänger ned DAS PROGRAM :cool:
 
Wie wo kann ich das an der Kamera? Ich such schon ewig ob man da iwelche Farbsachen machen kann....kenn das so von der alten Ixus.....aber bearbeite eig. schon immer lieber am PC....da wurschtel ich mich morgen mal durch....

Bei DPP nennt sich die Funktion Bildstile und an der Cam Picture Style...

Gibs bei Photoshop eig unterschiede? Also so für Anfänger? Will schon was machen können....aber brauch ja nu als Anfänger ned DAS PROGRAM :cool:

Photoshop Elements ist die kleine (preiswerte) Version. Photoshop CS... ist dann die "Profi-" Version, die deutlich kostenintensiver ist. Für Vollzeit-Studenten ist die Studenten-CS-Suite trotzdem eine Überlegung wert...
 


Av, die Verschlusszeitautomatik

- belichtungsmesser der kamera misst wieder motiv
- man wählt selbst die Lichtempfindlichkeit bzw. die Blende des Objektives
- Je kleiner die Blendenzahl ist desto offener ist die Blende desto mehr Licht fällt auf den Sensor während der Verschlusszeit desto heller wird das bild
- die kamera wählt selbst die Verschlusszeit
- wie bei P und Tv muss der Fotograf alles andere selbst einstellen
- ich persönlich benutze diese Automatik so gut wie nie und kann mir auch schwer beurteilen wo man sie am besten gebrauchen kann, evtl an orten wo sehr viel licht ist, die verschlusszeit relativ egal und man beim herabsetzen des ISO-Wertes (umso höher der ISO-Wert ist umso heller wird das Bild) nicht weiter kommt ... kA :(
- die Lichtempfindlichkeit eines Objektives wird meistens so oder so ähnlich dargestellt: "F1:3.5 - 6.3" oder "F1:2.8"
- je kleiner der Wert hinter dem "1:" ist desto lichtempfindlicher ist das Objektiv, so einfach ist das ... und für dunkle orte braucht man nun ein besonders lichtstarkes objektiv wenn man auch eine besonders kurze belichtungszeit gleichzeitig benötigt, also zB das schon viel genannte Canon EF 50mm 1:1.8
- aber aufpassen! bei höherer lichtempfindlichkeit erhält man auch einen kleineren bereich der tiefenschärfe sieht man sehr schön und vor allem gekonnt bei laurooon's bildern :top:
- das heißt ab da an muss man sich auch spätestens mit den autofokuss-modi beschäftigen damit die bilder so werden wie man sie haben will ;)


[


Ich nutze Av fast immer. Ich habe viele statische Objekte und kann mit der Blende steuern, ob der Hintergrund scharf oder unscharf sein soll (Stichwort Freistellung). Da sich das Motiv nicht bewegt ist es mir egal, wie lange belichtet wird - solange ich die Zeit in der Hand halten kann.
Ein Wort gefällt mir bei Deiner Erklärung nicht so. Wenn ich Lichtempfindlichkeit lese, dann denke ich als erstes an den ISO-Wert und nicht an die Blendenöffnung.
 
und dann das, was ich ohne Blitz honbekomme :o:grumble:

Bitte nicht aufs Motiv achten xD er war eh schon sauer wegen den Testbildern....er ist extrem müde =D....

Was sind denn das für rote Flecken?? Hast Du ihn ins Bett geprügelt, dass er still liegt? :evil:
Bei einer Verschlusszeit von 1/4 Sekunde muss das Bild leider unscharf werden. Es sei denn es liegt ein Stativ herum...
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich bin genauso Anfänger, und hab meine Kamera seit ner Woche in der Hand und lese seit 1,5Wochen zu dem Thema. Die ganze technische Kram (warum verwackelt das Bild) ist ja nur der Anfang. Und durch rumprobieren und in Foren lesen, kommt ihr nicht dahin, wie wenn ihr euch einen intensiveren Text durchlest.

Hört auf die Ratschlage, nehmt euch die Zeit und lest länger strukturierte Texte. Zum technischen Aspekt, und dann auch zu Fragen der Bildgestaltung. Findet man Lesestoff für Wochen im Internet, wenn man mit google umgehen kann.



So und mein Anfängerrat: Man kann mit Adaptern alte Objektive an die Canons anbasteln. Verzichtet auf den Autofocus, muss mit Hand focussieren, bei manchen Adaptern (af-confirm als Stichwort) zeigt die Kamera einem aber an, wenn man korrekt focussiert hat.
Man muss paar Sachen wieder von Hand machen, andererseits ist die optische Qualitat teils sehr gut (einlesen, es gab auch früher Billig-Marken).

Grob überschlagen Kosteneinsatz 250EUR für 4 Objektive und 2 Adapter.
Nur für eine 50er Festbrennweite lohnt sich das sicher nicht, aber mit Landschaftsphotographie könnte sich auch noch eine 28er Festbrennweite zusätzlich lohnen.
 
Hallo,

wenn du viel in Räumen und mit dem Blitz arbeiten möchtest, kann ich dir das Buch Heute schon geblitzt empfehlen.
Es erklärt auch vorweg noch einiges zur Physik des fotografierens (keine angst, es ist sehr verständlich geschrieben und handelt die physikalischen themen auch sehr kurz ab.)
Auch auf die jeweiligen Einstellungen an der Kamera und den Blitzen wird eingegangen. Ich befürchte aber, dass dein Blitz da schon nicht mehr auftauchen wird.

Was die Adobe Palette angeht. Ich kann dir Lightroom von Adobe nur empfehlen. Kein großer schnickschnak und du musst nicht so viel wissen. Kannst deine Bilder aber trotzdem sehr gut bearbeiten.

Was das hier viel beschriebene 50mm 1.8 Objektiv angeht. Wenn du es dir leisten kannst kauf dir das. Aber dein Objektiv deckt den Brennweitenberiehc ja schon ab. Ich würde dir empfehlen dich erstmal weiter schlau zu machen und ganz viel auszuprobieren. Die Fotoreihe mit dem Kerl im Bett war schonmal ein Anfang.
Versuch vielleicht mal mit dem Blitz im TV Modus deine spielende Katze bei ner Belichtungszeit von 1/10 zu fotografieren und schau dir das Ergebniss an. Vielleicht auch mal bei 1/50 etc. (Wichtig, die Katze sollte sich bewegen)

Aber spiel nicht zu viel mit der Kamera. Nicht, dass das lernen zu kurz kommt und wir an schlechten Noten schuld sind ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind denn das für rote Flecken?? Hast Du ihn ins Bett geprügelt, dass er still liegt? :evil:

Hallo Hubble
Er kam gerade aus der kälte, deshalb etwas rosig im Gesicht.....das Links am Auge ist ein Feuermal, was er seit seiner Geburt hat. Aber viele Fragen ihn, ob er sich geschlagen hat :lol:
 
Aber dein Objektiv deckt den Brennweitenberiehc ja schon ab.

Das ist bei mir nicht anders. All meine Festbrennweiten werden auch durch Zooms abgedeckt, aber sie haben den Vorteil der wesentlich höheren Lichtstärke und natürlich der noch besseren Abbildungsleistung.
 
Du hast natürlich recht. Und wenn man die 100€ dafür über hat sollte man sie auch durchaus investieren, da es sich sicherlich lohnt. (Und man kann dannnatürlich auch weiterhin fleißig investieren ;) )
Aber meines Erachtens hat sie mit der derzeitigen Ausrüstung schon eine gute Möglichkeit die Einstellungen und die Physik kennen zu lernen.
 
Hallo,

wenn du viel in Räumen und mit dem Blitz arbeiten möchtest, kann ich dir das Buch Heute schon geblitzt empfehlen.

Ok werd ich denke gleich machen =). Ist ein neuer Blitz denn teuer? Sonst hol ich mir einen neuen. Hatte ja schon seit vier Monaten auf eine neue Cam gesparrt, was mir ja nun abgenommen wurde :D Meinen Eltern ist nix anderes zu Weihnachten eingefallen :p

Die Fotoreihe mit dem Kerl im Bett war schonmal ein Anfang.
Das war ja nur kurz.....werde aber mehr Reihen machen um mir die verschiedenen Einstellungen mal zu verinnerlichen.


Versuch vielleicht mal mit dem Blitz im TV Modus deine spielende Katze bei ner Belichtungszeit von 1/10 zu fotografieren und schau dir das Ergebniss an. Vielleicht auch mal bei 1/50 etc. (Wichtig, die Katze sollte sich bewegen)
Brauch ich dazu ein Stativ? Ich habe.....was leider glaube unheimlich schlecht als Layenfotograf ist. Keine ruhige Hand :( Ich zitter immer ein wenig. Muss evtl mal trainieren xD Kamerahaltemuckis :lol:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten