• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Für mich sieht das so aus, als ob du den Batteriehalter falsch herum eingebaut hast. Wenn du die Knopfzelle mit der +-Seite nach oben einlegst, wie man es üblicherweise macht, hast du den +-Kontakt "zur LED hin" (siehe Bild). Laut deinem Bestückungsplan müsste dort aber Minus sein.
 

Anhänge

Danke dir! Das hat mein Kollege heute auch festgestellt. Bin Blind von der Polung bei Knopfzellen wie bei Mignonzellen von ausgegangen. :grumble:

Der Wald und die Bäume. :lol:

Ich werde mal die Batterie verkehrtherum einlegen und testen. Dann müsste es ja schon gehen.

Danke dir! Ich berichte heute Abend.
 
....Bin Blind von der Polung bei Knopfzellen wie bei Mignonzellen von ausgegangen......

Bei den Knopfzellen ist der "Becher" der +-Pol.

Das mit der Polung ist übrigens auch das einzige was mir beim Überfliegen Deiner Schaltung aufgefallen ist. Wenn Du nichts zerbraten und die richtigen Widerstandswerte benutzt hast dann sollte es eigentlich funktionieren. Wenn es immer noch nicht geht, dann bau doch mal statt der IR-LED zum testen eine normale rote LED ein, dann siehst wenigstens ob sich was tut.
 
Polung getauscht und nun funktioniert es. Vielen Dank. Jetzt kann ich die APP testen. Schande, dass die EOS M nur Infrarotauslösung hat und dann auch noch von vorn. :grumble:
 
...und dann auch noch von vorn. :grumble:

Zwar nicht wirklich schön und mit etwas mehr Aufwand verbunden: da kann ein kleiner Spiegel helfen oder (falls du sowieso vor hast, das Smartphone fest zu montieren) du lagerst die LED über ein Kabel aus und befestigst sie direkt vor dem IR-Empfänger".

(Simultan-Edit ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder die LED nicht abgewinkelt verbauen. Da muss man das Handy nicht so weit vor der Kamera rumfuchteln. Mit einer Audioverlängerung und IR Sender direkt an der Kamera, hätte man auch eine zuverlässige "Kabelvariante". Die Schaltung könnte man im Blitzschuh anbringen. Sieht dann nur nach Zombie Kamera aus. ;-)
 
Hej bitshift,

bin gerade dabei deine app mir anzuschauen.
Sag mal, planst du in Zukunft auch die WLAN Kommunikation fuer 6d, 70d ect. mit zu implementieren?

Gruss lars
 
Für WLAN gibt es doch schon EOS Remote im Playstore oder DSLR Controller!

Ich glaube jedenfalls nicht, dass er noch WLAN einbaut, schon weil das eine komplett eigenständige APP wäre. Die Ansteuerung via WLAN ist etwas komplett anderes, als eine Diode zum Leuchten zu bringen.

Mir ist auch keine Dokumentation der Canon WLAN API bekannt. Falls jemand einen Link hat, immer her damit!
 
Für WLAN gibt es doch schon EOS Remote im Playstore oder DSLR Controller!

Ich glaube jedenfalls nicht, dass er noch WLAN einbaut, schon weil das eine komplett eigenständige APP wäre. Die Ansteuerung via WLAN ist etwas komplett anderes, als eine Diode zum Leuchten zu bringen.

Mir ist auch keine Dokumentation der Canon WLAN API bekannt. Falls jemand einen Link hat, immer her damit!

Danke fuer den Tip! "EOS Remote" gefällt mir nicht so, DSLR Controller werd ich mir gleich mal anschauen.
Den IR Adapter werde ich mir auf jeden Fall auch bauen! Super Projekt!

//Lars
 
Hallo,
habe jetzt den zweiten Versuch, mir ein Kabel S zur Steuerung der K5 mit dem Moto G und der App, durchgeführt (beim ersten Mal hab ich wohl beim Löten einen Transistor gekillt).
Moto G + passives IR Dongle hat sehr zufriedenstellend funktioniert, Infrarot ist aber oftmals eine nicht perfekte Lösung für Langzeitbelichtungen o.ä...

Kurzum: Während Scharfstellen/Einzelauslösungen/Licht-und Audiotrigger problemlos funktionieren, brechen Langzeitbelichtungen im Bulb-Modus nach wenigen Sekunden ab und lösen erneut aus. Versuchsweise hatte ich den Timer auf 5 Bilder á 15 Sekunden eingestellt, und hatte dann am Ende ca. 50 Bilder mit einer Belichtungszeit von 0-5 Sekunden.

Ich habe noch einen Lötversuch, muss dann die Teile abermals bestellen. Bin gewillt, zu üben- kann das schließlich einige Male machen, bis ich auf den Kosten eines vergleichbaren Timers rauskomme. Worauf soll ich achten?
 
Hab mir auch mal die S-Variante gebaut, allerdings habe ich ein Problem (gerade was die HDR-Version angeht).
Fokussieren und manuell Auslösen klappt wunderbar. Wenn es jedoch an die HDR Methode geht funktioniert es nicht mehr richtig. Die Kamera (D5100 und D7000) steht auf Bulb. Wenn ich nun z.B. Zeitwerte von 1,2&4 Sekunden einstelle werden manchmal laut Kamera 0,9; 1,9; 3,9 Sekunden belichtet. Teilweise kommen aber auch 3x 1/4s oder teilweise auch viele Bilder mit 1/150s raus (Rekord liegt hier bei 15 Bildern in den eigentlich 7s Arbeitszeit). Die Fehler treten sowohl bei meinem Tablet (Asus Tf700) und Handy (Doogee Dg800) auf.

Jemand ne Idee woher die Störungen kommen können?
 
Hab mir auch mal die S-Variante gebaut, allerdings habe ich ein Problem (gerade was die HDR-Version angeht).
Fokussieren und manuell Auslösen klappt wunderbar. Wenn es jedoch an die HDR Methode geht funktioniert es nicht mehr richtig. Die Kamera (D5100 und D7000) steht auf Bulb. Wenn ich nun z.B. Zeitwerte von 1,2&4 Sekunden einstelle werden manchmal laut Kamera 0,9; 1,9; 3,9 Sekunden belichtet. Teilweise kommen aber auch 3x 1/4s oder teilweise auch viele Bilder mit 1/150s raus (Rekord liegt hier bei 15 Bildern in den eigentlich 7s Arbeitszeit). Die Fehler treten sowohl bei meinem Tablet (Asus Tf700) und Handy (Doogee Dg800) auf.

Jemand ne Idee woher die Störungen kommen können?

Also in etwa die Erfahrung die ich einen Post zuvor beschrieben habe. Wäre auch sehr interessiert, welcher Fehler das Verhalten erzeugt.
 
Ursache wird vermutlich in beiden Fällen das gepulste Signal sein. Da über die Audio-Hardware i.d.R. nur Wechselspannung übertragen werden können, ist das Signal, das bei der Kamera ankommt, mit der einfachen Hardware eben gepulst. Im Allgemeinen kommen die Kameras damit klar und filtern das "Prellen" heraus. Manchmal aber eben auch nicht - dann ist das für die Kamera, als ob mal kurz der Auslöser losgelassen und wieder gedrückt wurde.

Versucht als erstes doch mal in den "Erweiterten Einstellungen" die "Frequenz" der Kabelsignale zu erhöhen. Grundeinstellung ist 500Hz, Maximalwert ist 22050 Hz [alles darüber gibt nur Murks]).

Ansonsten hilft nur eine Schaltungserweiterung um einen Spannungsverdoppler, der gleichzeitig auch das Signal glättet. Hier eine Anleitung von [Maximus]:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1312136

Und hier der "Schaltplan" dazu:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11589215&postcount=1012
 
Ursache wird vermutlich in beiden Fällen das gepulste Signal sein. Da über die Audio-Hardware i.d.R. nur Wechselspannung übertragen werden können, ist das Signal, das bei der Kamera ankommt, mit der einfachen Hardware eben gepulst. Im Allgemeinen kommen die Kameras damit klar und filtern das "Prellen" heraus. Manchmal aber eben auch nicht - dann ist das für die Kamera, als ob mal kurz der Auslöser losgelassen und wieder gedrückt wurde.

Versucht als erstes doch mal in den "Erweiterten Einstellungen" die "Frequenz" der Kabelsignale zu erhöhen. Grundeinstellung ist 500Hz, Maximalwert ist 22050 Hz [alles darüber gibt nur Murks]).

Ansonsten hilft nur eine Schaltungserweiterung um einen Spannungsverdoppler, der gleichzeitig auch das Signal glättet. Hier eine Anleitung von [Maximus]:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1312136

Und hier der "Schaltplan" dazu:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11589215&postcount=1012

Danke, ich werde heute Abend damit experimentieren. Kamera ist eine K5, und wie gesagt, das passive IR-Dongle hat perfekt damit funktioniert. Eine käufliche Kabellösung, die zu einer anderen App gehört (ein Triggertrap Mobile Kit MD3‑E3, gehört einem Bekannten und ist das gleiche für die EOS Canons und eine K5), funktioniert auch mit deiner App.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, dir eine kleiner Anerkennung zukommen zu lassen, ohne die Pro-Version der App zu kaufen? Kommt ja sicher nicht alles an. Paypal?
 
Spenden werden natürlich gerne entgegengenommen :D. Unten auf der Seite http://bitshift.bplaced.net/de/dslr-remote.htm gibt's einen Paypal-Spendenbutton.

Die Hardware des Triggertrap-Dongles (zumindest die der Version 2) entspricht übrigens dem Schaltplan mit Spannungsverdoppler. Also kein Wunder, dass es mit DSLR Remote funktioniert. Allerdings ist dort die Zuordnung der Audiokanäle zu den Funktionen "Auslösen" bzw. "Fokussieren" genau andersherum als bei DSLR Remote. Daher gibt es in DSLR Remote in den erweiterten Einstellungen die Möglichkeit, die Zuordnung zu vertauschen. Dann passt es genau zur Triggertrap-Hardware und auch das Fokussieren funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spenden werden natürlich gerne entgegengenommen :D. Unten auf der Seite http://bitshift.bplaced.net/de/dslr-remote.htm gibt's einen Paypal-Spendenbutton.

Die Hardware des Triggertrap-Dongles (zumindest die der Version 2) entspricht übrigens dem Schaltplan mit Spannungsverdoppler. Also kein Wunder, dass es mit DSLR Remote funktioniert. Allerdings ist dort die Zuordnung der Audiokanäle zu den Funktionen "Auslösen" bzw. "Fokussieren" genau andersherum als bei DSLR Remote. Daher gibt es in DSLR Remote in den erweiterten Einstellungen die Möglichkeit, die Zuordnung zu vertauschen. Dann passt es genau zur Triggertrap-Hardware und auch das Fokussieren funktioniert.

Konnte leider noch nicht probieren, ob die Frequenzsteigerung was bringt. Sonst muss ich halt die Spannungsverdopplervariante zusammenlöten, langsam gibt es ja Routine.
Ich hatte geplant, mir nach einem funktionierenden Kabel S noch die Bluetoothlösung zu basteln. Sollte ich dafür dann auch gleich den Spannungsverdoppler statt dem Kabel A wählen?

Ansonsten: Danke abermals für den Input.
Als armer Student werde ich dir nicht viel zukommen lassen können, aber auch Kleinvieh macht Mist und den Support, den du hier im Forum leistest, bekäme man in dem Umfang bei ner gekauften Lösung nie- dafür vielen Dank! Ohne derart detaillierte Anleitung würde ich mich an all das als handwerklicher Volldepp nicht herantrauen, was bei meinem finanziellen Budget wiederum deutliche Abstriche bei den Möglichkeiten bedeuten würde. Allein das passive IR-Dongle hat schon viel geleistet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :)
Ich hab jetzt nicht alle 110 Seiten gelesen, sondern nur die erste. Ich will meine D5200 und die D4 per Kabel damit auslösen. Brauche ich spezielle Kabel (weil ich was mit Kopfhörerausgang gelesen habe) oder reicht das Samsung Micro-USB => Kamera USB Kabel ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :)
Ich hab jetzt nicht alle 110 Seiten gelesen, sondern nur die erste.......

Davon aber nicht den Startpost, oder? ;)

Dort steht, dass Du ein selbstgebautes Kabel brauchst das am Headsetanschluß des Mobilgerätes angeschlossen wird.

Somit dürfte es auch klar sein dass es mit dem von Dir genannten USB-Kabel nicht geht.

Es gibt aber andere APPs die per USB-Verbindung funktionieren! Frag mich jetzt nicht welche das sind, denn bei Nikon bin ich nicht fit.
 
Bin ich blind? Ich seh wirklich nur "selbstgebautes IR Dongle". Weiter unten dann die Idee mit "kabelgebunden". Auch das zum Link genannte Bild mit "welche Hardware man braucht" seh ich nicht.

Andere Apps hab ich, zum Beispiel DSLR Dashboard mit Liveview etc. Diese können zwar viel viel mehr als die App hier, sind aber total unübersichtlich. Ich bräuchte fast nur nen schicken Timer und eine einfache Intervallsteuerung :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten