• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Wenn das Ausgangssignal des Bluetooth-Gerät (Verstärker / Headset) stark genug ist (wovon ich ausgehe), dann sollte es funktionieren. Bei meinen ersten Tests mit einem Bluetooth Stereo Headset hat die Steuerung über IR nicht funktioniert. Daher habe ich damals zunächst nur die Kabel-Option implementiert:

http://bitshift.bi.funpic.de/en/dslr-remote/hardware/bluetooth.php

Aber wie ich letzens erfahren habe (von einem anderen Benutzer, dem die IR-Steuerung per Bluetooth gelungen ist) lag es wohl daran, dass ich die Lautstärke auf's Maximum gestellt habe. Das hat vermutlich das Signal verzerrt, so dass es die Kamera nicht mehr ausgelöst hat. Du musst also wohl mit der Lautstärke an deinem Bluetooth-Gerät rumspielen, bis es funktioniert.

Was man noch beachten muss, ist eine ventuell vorhandene Stummschaltung des Bluetooth-Geräts. Diese führt, sofern vorhanden, zu ungenauen Belichtungszeiten oder sogar zu Aussetzern (d.h. es wird gar keine Aufnahem gemacht). Um das zu vermeiden, wird im "Bluetooth" Kabel-Modus zwischen den Aufnahmen ein Ton abgespielte, der die Stummschaltung verhindert. Diesen Modus wird es in der nächsten Version von DSLR Remote auch für die IR-Steuerung geben.
 
Die Nachricht habe ich kurz vor Weihnachten auch erhalten. Allerdings wurde dort die Einstellung "Kabel S" zusammen mit der Version 2 des Triggertrap-Adapters verwendet. Kannst du das das mal checken (gehen beide Einstellungen?), dann würde ich einen entsprechenden Hinweis auf der Websseite zu DSLR Remote einbauen für die, die nicht löten können oder wollen.

Wie Ockham schon angemerkt hat, sind aber bei den beiden Apps (DSLR Remote und Triggertrap) die Zuordnungen der Ausdiokanäle zu den Funktionen unterschiedlich. Deshalb funktioniert das Fokussieren über die "F"-Taste nicht, wenn man den Triggertrap-Adapter mit DSLR Remote verwendet. Das Auslösen funktioniert, weil dabei ja beide Leitungen aktiv werden.

DSLR Remote wird aber mit der nächsten Version einen "Fortgeschrittenen"-Bereich in den Einstellungen erhalten, in dem man zentrale Parameter wird einstellen können. U.a. eben auch die Zuordnung der Audiokanäle und die Frequenz des Kabelsignals.


Falls es hilft:

Ich habe die aktive IR Schaltung von bitshift nachgebaut - zunächst mangels Bauteil mit einer normalen roten LED. An meinem Galaxy S2 kann interessanterweise Triggertrap die LED beim Auslösen zum Leuchten bringen, während sich bei DSLR Remote nichts tut (egal welcher Modus). Wenn Musik oder Klingeltöne abgespielt werden passiert auch nichts (ich hätte erwartet, dass man etwas sieht).

Bei einem Galaxy S leuchtet die LED wiederum unter Verwendung von DSLR Remote.

Ich kann mir nur vorstellen, dass ich mich entweder seltsam verbastelt habe, oder DSLR Remote und Triggertrap ganz unterschiedlich mit der AudioAPI umgehen - die bei dem S nochmal anders ist als bei dem S2.


Sagt natürlich noch nichts über die Funktion mit Kamera aus, ist aber an sich schon seltsam........
 
rote LED brauchen aber fast doppelt so viel Spannung

IR LED um 1,2V , rote LED ab 2V

Hm, guter Punkt, danke - ich werde es als naechstes mal mit einer IR LED testen...

Nur dementsprechend muesste das ja bedeuten, dass Triggertrap, bzw. das Galaxy S mit DSLR Remote eine groessere Spannung erreichen.
 
Nur dementsprechend muesste das ja bedeuten, dass Triggertrap, bzw. das Galaxy S mit DSLR Remote eine groessere Spannung erreichen.

nicht zwingend, während meine roten LED ab 2mA leuchten, brauche IR LED zum fernbedienen eher 100mA, somit ist die Chance größer das die roten leuchten, wenn der Strom nicht reicht. Ob die IR Dioden leuchten sieht man halt meist mit Web oder Handy Cam (da sie aber ja am Handy hängen wäre ein 2tes nicht schlecht)
 
Hm, guter Punkt, danke - ich werde es als naechstes mal mit einer IR LED testen...

Nur dementsprechend muesste das ja bedeuten, dass Triggertrap, bzw. das Galaxy S mit DSLR Remote eine groessere Spannung erreichen.
Es ist alles nur eine Frage der richtigen Schaltungstechnik. Und genau da hapert's bei bitshift.
 
rote LED brauchen aber fast doppelt so viel Spannung

IR LED um 1,2V , rote LED ab 2V

Da thankers die aktive Schaltung nachgebaut hat, spielt das hier eine untergeordnete Rolle. Es gibt wohl einen entscheidenden Unterschied zwischen Triggertrap und DSLR Remote (abgesehen von der Tatsache, dass dir der aktive IR-Emitter bei Triggertrap nichts nützt, weil Triggertrap kein IR unterstützt): Triggertrap scheint den Medien-Audiokanal zu verwenden. Zu erkennen daran, dass Volume Booster (die i.d.R. lediglich die maximale Medien-Lautstärker hochdrehen) bei Triggertrap etwas bewirken. DSLR Remote verwendet "historisch" bedingt den Voice-Call-Audiokanal. Hier greifen Volume Booster meistens nicht. Hinzu kommt, dass einige Hersteller in der letzten Zeit (so meine Vermutung) dazu übergegangen scheinen, die Maximallautstärke des Voice-Call-Audiokanals von Haus aus niedriger einzustellen, als die für den Medien-Audiokanal. Das würde das unterschiedliche Verhalten des S2 erklären. Leider macht Samsung bei der Audio-Hardware/-API gefühlt bei jedem Modell / jedem OS-Update immer etwas anders, so dass man sich als Entwickler nur schwer darauf einstellen kann. Aus diesem Grund gibt's vom Triggertrap Dongle ja auch schon eine zweite Version, weil (soweit ich weiß) die erste nicht (mehr) mit dem Galaxy SIII funktionierte (vielleicht kann ja der Triggertrap-Beauftragte Ockham dazu etwas genaueres sagen :rolleyes:).

In der nächsten Version wird man bei DSLR Remote den zu verwendenden Audiokanal einstellen können (ich will's nicht einfach ändern, weil es sonst u.U. bei einigen Usern, bei denen es bisher funktioniert, nachher nicht mehr funktioniert).

EDIT: Eine schon von anderen Usern erfolgreich getestete "Aktiv"-Variante ist die Kombination eines passive IR-Dongles mit einem Ohr- bzw. Kopfhörer-Verstärker wie diesem hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da thankers die aktive Schaltung nachgebaut hat, spielt das hier eine untergeordnete Rolle. Es gibt wohl einen entscheidenden Unterschied zwischen Triggertrap und DSLR Remote (abgesehen von der Tatsache, dass dir der aktive IR-Emitter bei Triggertrap nichts nützt, weil Triggertrap kein IR unterstützt): Triggertrap scheint den Medien-Audiokanal zu verwenden. Zu erkennen daran, dass Volume Booster (die i.d.R. lediglich die maximale Medien-Lautstärker hochdrehen) bei Triggertrap etwas bewirken. DSLR Remote verwendet "historisch" bedingt den Voice-Call-Audiokanal. Hier greifen Volume Booster meistens nicht. Hinzu kommt, dass einige Hersteller in der letzten Zeit (so meine Vermutung) dazu übergegangen scheinen, die Maximallautstärke des Voice-Call-Audiokanals von Haus aus niedriger einzustellen, als die für den Medien-Audiokanal. Das würde das unterschiedliche Verhalten des S2 erklären. Leider macht Samsung bei der Audio-Hardware/-API gefühlt bei jedem Modell / jedem OS-Update immer etwas anders, so dass man sich als Entwickler nur schwer darauf einstellen kann. Aus diesem Grund gibt's vom Triggertrap Dongle ja auch schon eine zweite Version, weil (soweit ich weiß) die erste nicht (mehr) mit dem Galaxy SIII funktionierte (vielleicht kann ja der Triggertrap-Beauftragte Ockham dazu etwas genaueres sagen :rolleyes:).

In der nächsten Version wird man bei DSLR Remote den zu verwendenden Audiokanal einstellen können (ich will's nicht einfach ändern, weil es sonst u.U. bei einigen Usern, bei denen es bisher funktioniert, nachher nicht mehr funktioniert).

EDIT: Eine schon von anderen Usern erfolgreich getestete "Aktiv"-Variante ist die Kombination eines passive IR-Dongles mit einem Ohr- bzw. Kopfhörer-Verstärker wie diesem hier.

Danke für die Erklärungen! Ich werde mal weiter basteln und melde mich, wenn ich Erfolge erziehlt habe. Vielleicht ändern verschiedene Android Roms (AOSP vs. Stock Samsung) ja auch etwas...werden wir herausfinden:-)
 
Hallo,

habe mir die App runtergeladen, und nen IR-Dongle zusammen geschustert..
Nun komme ich im Programm allerdings nicht in das Einstellungsmenü?

Es zeigt lediglich die 3 Reiter Fernbedienung, Timer, HDR an.
Und in der Titelleiste steht Infrarot - Pentax.

Smartphone ist relativ neu, HTC One SV (LTE-version)

Wäre für eine Erklärung dankbar :-)

Gruß
 
Hallo, in diesem System kommt es zu Widerstand von 330 Ohm, aber geben nicht die Watt (http://bitshift.bi.funpic.de/en/dslr-remote/hardware/infrared---active.php).
Ich möchte wissen, welche Art von Widerstand, empfehlen wir, dass Sie verwenden?

Dank

-------------------------------------
Hello, in this scheme it comes to resistors of 330 ohms, but do not indicate the Watt (http://bitshift.bi.funpic.de/en/dslr-remote/hardware/infrared---active.php).
I want to know what kind of resistance we recommend that you use?

Thanks
--------------------------------------

Pavel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, in diesem System kommt es zu Widerstand von 330 Ohm, aber geben nicht die Watt
Ich möchte wissen, welche Art von Widerstand, empfehlen wir, dass Sie verwenden?
Dank
Pavel

U batt = 3V
P (Watt) = U² / R maximal (in real lower because there is U @ Transistor and U @ IR Diode)

with U = 3 V
U² = 9 V²
R = 330 V/A (Ohm)

is P = 9/330 = 0,027 W in real 0,25W up to 0,6W MF(metallfilm) 207(case) MF204 is possible to
 
Danke für die Info, bitshift. Muss man erstmal wissen.. leider funzt der Selbstbau-IR nicht, aber hatte auch keine allzu große Hoffnung, Lötkünste sind nicht die besten. Werd am Wochenende nen neuen Versuch starten.
 
--------------------------------------------
Hallo, weiß jemand von euch, ob Aktiv-Infrarot finden Sie hier: http://bitshift.bi.funpic.de/en/dslr-remote/hardware/infrared---active.php, funktioniert es einwandfrei für die folgenden Anwendungen?

CONVERSAL - (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.coversal.app)
PhotoIRmote - (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.wegroo.ircamshooter)

Dank
Pavel
--------------------------------------------
Hi, any of you know if Active Infrared found here: http://bitshift.bi.funpic.de/en/dslr-remote/hardware/infrared---active.php, it works correctly for the following applications?

CONVERSAL - (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.coversal.app)
PhotoIRmote - (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.wegroo.ircamshooter)

Thanks
Pavel
--------------------------------------------
 
Sollte mit beiden Apps funktionieren, da alle auf dem gleichen technischen Prinzip basieren, um das IR-Signal zu erzeugen. / Should work with both apps, as they are all based upon the same technical principle in generating the IR signal.
 
Was lange währt wird hoffentlich gut. Die Version 1.6 kommt mit folgenden Neuerungen:

- App2SD
- Neue Einstellung: Auslösezeit einstellbar (Kabel-Modus)
- Neue Einstellung: Optionale Anzeige der Statusleiste
- Neue HDR-Einstellung: Optionale, zusätzliche Pause für Dark Frame zwischen den Aufnahmen
- Erweiterte Einstellungen: Audiokanäle vertauschen (Kabel-Modus)
- Erweiterte Einstellungen: Verwendeter Stream-Typ einstellbar

Es sind primär neue Einstellungen und Optionen.

Im HDR-Modus gibt's jetzt die gewünschte Pausen-Flexibilität: Pause = Konstante + Vielfaches der vorhergehenden Belichtungszeit.

In den Kabel-Modi lässt sich jetzt die bisher feste Länge des Auslöseimpulses einstellen.

Für die, die wissen was sie tun, gibt's die neuen "Erweiterten Einstellungen". Damit läßt sich zum einen die Zuordnung der Audiokanäle zu den Kameraleitungen vertauschen, um z.B. bei der Verwendung eines Triggertrap-Dongles die separate Fokus-Funktion über die "F"-Taste nutzen zu können. Zum anderen wurde der verwendete Stream-Typ geändert (von VOICE_CALL [Telefon] in MEDIA [Medien]). Das sollte bei einigen Geräten eine größere Maximallautstärke bringen (und damit mehr Spannung an den Ausgängen), außerdem lassen sich so Volume Booster Apps verwenden. Für den Fall, dass es bei einem Gerät nicht funktionieren sollte, lässt sich der verwendete Stream-Typ einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm,

bisher hat es gut gefunzt, doch seit 1.6 stürzt die app sofort bei Aufruf ab (Galaxy I9000).

Wie sieht es bei den anderen Benutrzern aus?

Bisher war ich übrigens sehr zufrieden mit dem proggi, danke bitshift!
 
War ein Fehler, der zum Absturz führte, wenn man in den Astro-Modus wechselte oder diesen schon vor dem Update eingeschaltet hatte. Daher das neue Update auf 1.6.1.
 
Was ist eigentlich die max Reichweite per IR-Auslösung? Habe mir
mal den Sender zusammengebaut, aber mehr als 2m sind nicht drin.

Geht da noch mehr?

Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten