• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Was ist eigentlich die max Reichweite per IR-Auslösung? Habe mir
mal den Sender zusammengebaut, aber mehr als 2m sind nicht drin.
Geht da noch mehr?
Gruss

Nachbrenner mit eigener Stromversorgung, Bitshift hat auch das mal als Schaltung hier gezeigt.
 
Ne kl Frage: Wieso hat der IR Sender eigentlich 2 IR Dioden? Eine sollte doch reichen, oder?

Die Erklärung, warum 2 LEDs gebraucht werden, findest du hier.

Deine 2m Reichweite liegen nach meinen Erfahrungen schon im oberen Bereich des Machbaren mit der passiven Variante. Wie jar schon gesagt hat, geht mehr nur mit einer "Booster"-Variante mit eigener Stromversorgung. Entweder eine selbstgemachte:

http://bitshift.bi.funpic.de/de/dslr-remote/hardware/infrarot---aktiv.php

oder eine gekaufte:

https://www.irdroid.com/purchase/
bzw.
http://www.irdroid.com/diy-store/

Oder, was auch schon erfolgreich eingesetzt wird: du nimmst dein passivers IR-Dongle und einen (Mini-)Audioverstärker wie z.B.:

http://www.hifi-passion.de/FiiO/FiiO-E3.html
 
danke. liegt eigentlich am USB Anschluss eines Smartphones Spannung an?

Mich würde das im zusammenhang mit der Booster Variante interessieren, dann
könnte man sich ggf die Batterie sparen und den Saft per USB vom
Smartphone holen!?
 
danke. liegt eigentlich am USB Anschluss eines Smartphones Spannung an?

Mich würde das im zusammenhang mit der Booster Variante interessieren, dann
könnte man sich ggf die Batterie sparen und den Saft per USB vom
Smartphone holen!?

bei Geräten, die OTG unterstützen, also das direkte Lesen von zB USB-Sticks müsste eigentlich Spannung anliegen. Wenn OTG irgendwie softwaremäßig "nachgerüstet" wurde meistens nicht, da die Spannung vom Hostgerät kommt.

Ich habe vor einiger Zeit mal Versuche gemacht die Spannung die auf dem Mikrofonanschluss liegt anzuzapfen. Spannungsmässig kommen da etwas 3-4V raus, die aber nicht stark belastbar ist. Zumindest bei meinem Xperia. Aussedem schaltet dieses nach einiger Zeit ab, wann genau habe ich nicht nachvollziehen können (irgendwie wenn kein MIC-Eingangssignal kommt).

Meine Idee war, diese Spannung über einen Elko zu puffern und für den IR-Booster zu verwenden. Leider habe ich gerade wenig Zeit für solche "Spielereien". Vielleicht forscht ja jemand anders weiter.
 
Ich habe vor einiger Zeit mal Versuche gemacht die Spannung die auf dem Mikrofonanschluss liegt anzuzapfen. Spannungsmässig kommen da etwas 3-4V raus, die aber nicht stark belastbar ist.

3-4V? Ich dachte die "Spezifikation" für die Speisung von Elektret-Mikros sieht 2V bei max. 1mA vor. Das zumindest liefert auch mein Motorola Defy. Weiß aber auch nicht mehr, wie ich auf die Werte komme...

Meine Idee war, diese Spannung über einen Elko zu puffern und für den IR-Booster zu verwenden. Leider habe ich gerade wenig Zeit für solche "Spielereien". Vielleicht forscht ja jemand anders weiter.

Die Idee ist mir auch schon gekommen, aber die max. 1mA begrenzen den Nutzen vermutlich doch stark (minimaler zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Auslösungen, um den Elko nachzuladen). Ich hab schon mal ein bißchen damit rumgespielt und ein weiteres Problem ist, dass die Belastung der Phantomspeisung, die ja auf der Mic-Leitung erfolgt, zu einem Einbruch der Spannung führt, was (von meinem Defy) oft als Kurzschluss der Mic-Leitung mit Masse und damit als "Annahmeknopf des Headsets gedrückt" interpretiert wird und dann z.B. die Sprachsuche startet. Da hab' ich dann mit den Experimenten aufgehört.
 
danke. liegt eigentlich am USB Anschluss eines Smartphones Spannung an?
Mich würde das im zusammenhang mit der Booster Variante interessieren, dann
könnte man sich ggf die Batterie sparen und den Saft per USB vom
Smartphone holen!?

wenn OTG unterstützt wird, dann vermute ich nur Speichersticks mit 100mA Stromaufnahme, an Festplattenunterstützung 500mA glaube ich nicht.

Um die Reichweite richtig zu erhöhen können IR Dioden typisch mit 100mA betrieben werden, im Pulsbetrieb mit peak 1A !!! aber das gibt nur USB3 her
 
3-4V? Ich dachte die "Spezifikation" für die Speisung von Elektret-Mikros sieht 2V bei max. 1mA vor. Das zumindest liefert auch mein Motorola Defy. Weiß aber auch nicht mehr, wie ich auf die Werte komme...

Hm, die 0815 Kapseln gehen von 1,5V bis 10V. Da dürfte schon Spielraum sein.
Ich bin mir eigentlich sehr sicher, dass man am Kopfhöreranschluss nix kaputt machen kann wenn man da "Unfug" macht. Solange man keine größeren Fremdspannungen reinschickt.

Kurzschlusssicher muss das Ding ohnehin sein, denn beim 3 pol. Stecker wird der Mic-Pin auf Masse kurzgeschlossen. Auch kann die Steckerbauart und der Verwendungszweck gar keine 100%ig sichere Anwendung garantieren.

Ich habs nicht mehr genau im Kopf, aber wenn man bei meinem Xperia, den Mic-Pin auf einen der "Töne" legt, dann startet/pausiert der Audioplayer, Gespräch annehmen geht glaube ich mit Masseschluss und nächstes Lied funktionierte glaube ich auch. Da ist sicher irgendeine "logische Matrix" dahinter. Apple mach auch die Lautstärkeregelung drüber, wenn ich die Headsets richtig in Erinnerung habe.
 
Kurzschlusssicher muss das Ding ohnehin sein, denn beim 3 pol. Stecker wird der Mic-Pin auf Masse kurzgeschlossen. Auch kann die Steckerbauart und der Verwendungszweck gar keine 100%ig sichere Anwendung garantieren.

Schon klar, dass der eigentlich unkaputtbar ist. Es ist nur nicht innerhalb einer App zu gebrauchen, wenn bei jedem Auslösen die Sprachsuche anspringt :ugly:.

Im Moment würde ich eher den Weg verfolgen, in den Zeiten zwischen den Auslösevorgängen ein "nicht-auslösendes" Signal auf die Audioausgänge zu geben, dessen Energie dann für den bzw. die nächsten Auslösevorgänge zwischengespeichert wird, wie im HiJack-Projekt.
 
[erledigt] - Beta-Tester mit Samsung Galaxy Note 10.1 bzw. Samsung Tab 2 gesucht

Es ist wohl doch aus einer "normale" App heraus möglich, auf einem Galaxy Note 10.1 den eingebauten IR-Sender anzusprechen. Ob das auch bei anderen Samsung Geräten mit eingebautem IR-Sender geht, ist noch offen. Das würde ich natürlich gerne in DSLR Remote einbauen. Da ich selber kein Galaxy Note 10.1 bzw. Tab 2 habe (und mir nicht deswegen eins kaufen kann ;)), suche ich jemanden, der so ein Gerät hat (und eine DSLR) und bereit ist, Beta-Tester zu spielen.

Bei Interesse bitte per PN oder per E-Mail (bitshift@gmx.de) melden.

[EDIT]: Die Beta-Test haben erfolgreich in die aktuelle Version 1.7 gemündet, jetzt fehlt nur noch die Bestätigung der Funktion für die anderen Samsung-Geräte mit eingebautem IR-Sender:

Samsung Galaxy Tab 7.0 plus
Samsung Galaxy Tab 7.7 plus
Samsung Galaxy Tab 2 7.0
Samsung Galaxy Tab 2 10.1 (wohl nur USA-Version mit IR-Blaster)
Samsung Galaxy Note 10.1 (bestätigt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zunächst einmal auch von mir vielen Dank für die Erstellung dieser coolen App!

Ich würde gerne wissen wer von euch Erfahrungen mit einer Sony Alpha 55 in Verbindung mit einem Samsung Galaxy Note 1 gemacht hat?

Ich habe mir gestern den passiven IR-Dongle zusammengelötet und durfte feststellen das:
- es mit einem Galaxy S2 ( GT-I9210, FW 2.3.6) problemlos funktioniert,
- nicht jedoch mit einem Galaxy Note 1 (GT-N7000, FW 4.0.4).

Die Audioeinstellungen auf Seiten der Smartphones sind identisch!

Ich hatte vorher auf Bitshifts Website nachgesehen, dort ist das Note 1 als funktionierend mit passivem IR gelistet.
Nun stellt sich mir nur die Frage: Was tun?
- eine Spezielle Einstellung übersehen, wobei die Einstellungen auf beiden Phones identisch sind
- aktiven IR-Dongle löten?
- Kabel S basteln?
Meine Vermutung ist, dass die Audio-Lautstärke zu schwach ist bei (zumindest meinem) Note 1.
Hat jemand evtl. schon Erfahrung mit dem Note 1 respektive der Sony alpha 55 gesammelt?

Besten Dank in jedem Falle für eure Hilfe!
 
Hallo bishift,

toll gemacht!

Deine App habe ich erst heute wahrgenommen, denn erst seit wenigen Tagen besitze ich ein Smartphone und das Galaxie Note 10.1.
Gleich der erste Auslöse-Versuch mit dem tablet und dem eingebauten IR-Sender funktionierte mit meiner Sony NEX-5N.

Gruß,
Stuessi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

OK. Nun ist mir klar was mit CM gemeint war. Habe ich allerdings kein Interesse daran.
Habe es eben mit SpeekerBoost und Volume+ versucht, brachte leider auch kein anderes Ergebnis.
 
Habe es eben mit SpeekerBoost und Volume+ versucht, brachte leider auch kein anderes Ergebnis.

Beide Apps funktionieren (laut ihren Beschreibungen) nicht auf allen Geräten. Bist du dir denn sicher, dass die Töne es anschließend wirklich lauter waren?

Alternativen wären (zum Teil schon von dir genannt):

- aktive IR-Variante selber bauen
- passives IR-Dongle mit Audioverstärker verwenden (z.B. FiiO E3)
- aktive Variante kaufen (Irdroid)
- Kabel S bauen (für Sony Alphas Kondensatoren in die Ausgangsleitungen einbauen)
- Triggertrap Mobile Dongel v2 kaufen
 
Hi Bitshift,

danke für die Antwort!
Ich habe es mit einem einfachen Abhören mittels Kopfhörer versucht, beide Pegel waren deutlich lauter wie zuvor.
Nun, ich werde mir wohl einfach aus Interesse das S-Kabel und das aktive IR selbst bauen.

Danke in jedem Falle für die Antworten!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten