WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Das könnte hinkommen!
Also muss ich nochmal nachschauen ob ich doch nicht einen Fehler gemacht habe.:eek:

Mal sehen ob ich meinen Fehler finde ....

Oder sollte ich doch lieber Kabel S bauen ?
 
Auf Kurzschluss testen und den, wenn nötig, beheben geht doch schnell. Und wenn dann das korrekt gelötete A-Kabel Ärger macht (z.B. "F" löst auch aus), kannst du immer noch die S-Variante probieren.
 
Also habe gerade Kabel S gebaut .... damit geht gar nichts ... werde mich nochmal an die Variante A machen ... mal sehen .... wenn es dann nicht geht werd ich es es aufgeben...
Da kannst dann aufführen das Galaxy S3 und Sony A55 nicht funktionieren :mad:
 
Da kannst dann aufführen das Galaxy S3 und Sony A55 nicht funktionieren :mad:

Zumindest die Auslösefunktion des Kabel A funktioniert immer, da bin ich mir sicher. U.u. muss man für "empfindliche" Kameras noch einen Kondensator vorsehen, wie hier beschrieben.
 
So Kabel A nochmal gebaut...
1. das mit dem ständig fokussieren ist behoben.
2. leider wird gar nicht mehr fokussiert.
3. S u. F zusammengelegt und Kondensator zwischen Masse und S u. F

beim druck auf F am Handy fängt die Kamera ganz ganz kurz an zu fokussieren mehr aber auch nicht ?
 
Wenn du S+F zusammenlegst, dann funktioniert das Fokussieren über die "F"-Taste auch nicht mehr, sondern nur noch das Auslösen über "S". Vermutlich würde aber auch ohne das Zusammenlegen das Fokussieren nicht funktionieren. Das war ja immer schon das Manko der A-Version, dass oft (und gerade bei Samsung-Smartphones) entweder bei "F" auch ausgelöst oder eben nur ganz kurz fokussiert wurde.
 
So, jetzt ich auch mal. Geniale App, aber nichts geht.

Passiv-IR an Samsung Galaxy Note: absolute Ruhe, kein Blitzen, kein Flackern.

Das + in bitshifts Kompatibilitätsliste muss ich schon mal klar verneinen.

Naja, denke ich mir, bau mal das Kabel, ist mir sowieso sympathischer. Kabel S: wieder absolute Fehlanzeige.

Zeit für'n Oszi. Der misst 500 Hz mit einer Gesamtamplitude von 350 mV, sauber symmetrisch - da bleiben gerade nicht mal 200 mV für die B-E-Strecke. Völlig klar, dass das die Transistoren komplett kalt lässt.

Also: Aus'm Note kommt eindeutig zu wenig Amplitude, weder für IRs noch für Transistoren. Vielleicht erklärt das die ganzen Samsung-Versager.

Laut genug war es mir am Kopfhörer bisher. Brauche ich einen Hack?
Welche Pegel (System, Media, ...?) werden dafür überhaupt verwendet? [edit: wohl "Media", mit automatischer Einstellung inzwischen?, denn alle manuellen Pegeländerungen ändern nichts am Oszi-Bild ... vielleicht ist dort ein Problem (mit der Pegeleinstellung, meine ich)]

Jeder Hinweis (und sei es wonach ich gefälligst suchen soll :-) ist willkommen...

P.S.: Ja, ich bin reichlich löt- und bastelkundig und kann Fehler meinerseits 99,8%ig ausschließen ... und der "Batterietest" (externe Spannung an Klinkenstecker-Kontakte) bescheinigt meiner Bastelei einwandfreies Arbeiten mit meiner 600D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut genug war es mir am Kopfhörer bisher. Brauche ich einen Hack?
Welche Pegel (System, Media, ...?) werden dafür überhaupt verwendet? [edit: wohl "Media", mit automatischer Einstellung inzwischen?, denn alle manuellen Pegeländerungen ändern nichts am Oszi-Bild ... vielleicht ist dort ein Problem (mit der Pegeleinstellung, meine ich)]

Jeder Hinweis (und sei es wonach ich gefälligst suchen soll :-) ist willkommen...
Probier mal die Triggertrap-App. Gibt's zurzeit kostenlos. Da liegen beim Galaxy S2 2Vpp bei 19kHz an der Klinkenbuchse. Sollte locker reichen...
 
Welche Pegel (System, Media, ...?) werden dafür überhaupt verwendet? [edit: wohl "Media", mit automatischer Einstellung inzwischen?, denn alle manuellen Pegeländerungen ändern nichts am Oszi-Bild ... vielleicht ist dort ein Problem (mit der Pegeleinstellung, meine ich)]

Da es zu Beginn manchmal Probleme gab, dass trotz eingestecktem IR-Dongle das Signal nicht auf die Kopfhörer sondern auf den Lautsprecher geleitet wurde, verwendet DSLR Remote AudioManager.STREAM_VOICE_CALL, weil nur damit AudioManager.setSpeakerphoneOn(false) möglich war. Leider greifen dabei keine "Volume Booster", weil die (meistens?) nur bei AudioManager.STREAM_MUSIC "greifen". Vielleicht bin ich aber auch nur zu blöd, das mit AudioManager.STREAM_MUSIC hinzukriegen. Tips und Hinweise werden gerne entgegengenommen.

Und ja, DSLR Remote regelt die Lautstärke automatisch auf das Maximum (das für diesen Stream möglich ist) und wieder zurück auf die Ausgangslautstärke.
 
Was nutzt mir das im Zusammenhang mit dieser App? Bzw. funktioniert eines der Kabel auch mit Triggertrap?
Das S-Kabel sollte gehen. Wie auch immer. Die Triggertrap-App steuert rechten und linken Kanal getrennt für Focus und Shutter an und macht keine Klimmzüge wie diese App.

NB: Eine Schaltung für die TriggerTrap-App ist in Arbeit.
 
Das S-Kabel sollte gehen. Wie auch immer. Die Triggertrap-App steuert rechten und linken Kanal getrennt für Focus und Shutter an und macht keine Klimmzüge wie diese App.

Was für Klimmzüge meinst du? Und, warum funktioniert wohl das DSLR Remote - Kabel S zusammen mit Triggertrap?

also ich hab mir die Kabelversion S mit den Transistoren gebaut.

Klappt 1A mit Triggertrap und natürlich auch mit Bitshifts Software!

Mein Smartphone: Samsung Galaxy S2

Hinweis: Umgekehrt (also Triggertrag-Hardware mit DSLR Remote) funktioniert's übrigens wohl nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Klimmzüge meinst du? Und, warum funktioniert wohl das DSLR Remote - Kabel S zusammen mit Triggertrap?
Die differenzielle Beschaltung der Ausgänge. Macht nur Ärger sobald AC-gekoppelte Ausgänge im Spiel sind. Spätestens bei langen Zeiten.
Hinweis: Umgekehrt (also Triggertrag-Hardware mit DSLR Remote) funktioniert's übrigens wohl nicht.
Dann würde ich die App mal überarbeiten.
 
Die differenzielle Beschaltung der Ausgänge. Macht nur Ärger sobald AC-gekoppelte Ausgänge im Spiel sind. Spätestens bei langen Zeiten.

Aus genau diesem Grund wurde nach der Variante A, die das von dir beschriebene Problem bei AC-gekoppelten Ausgängen hat, die Variante S "entwickelt", die eben keine differenzielle Beschaltung verwendet und bei der symmetrische Ausgangssignale zum Einsatz kommen:

cable_tr_s_de.jpg


Dann würde ich die App mal überarbeiten.

Sicher :rolleyes:.
 
Aus genau diesem Grund wurde nach der Variante A, die das von dir beschriebene Problem bei AC-gekoppelten Ausgängen hat, die Variante S "entwickelt", die eben keine differenzielle Beschaltung verwendet und bei der symmetrische Ausgangssignale zum Einsatz kommen:

cable_tr_s_de.jpg
Überzeugt mich nicht. Es fehlt die Glättung und dadurch besteht die Möglichkeit, dass die Kamera mit 500Hz-Impulsen überfahren wird.
Ich würde es als Vorteil sehen, wenn deine App mit dem Triggertrap-Dongle funktionieren würde.
 
@ockham: TriggerTap liefert auf meinem Note 0,95Vpp.

@bitshift: Deine beta dito, reicht noch nicht für den Transistor.

Geht wohl nix ohne Audiobooster. Muss ich erst suchen. (Soll kein Geld kosten und gerootet wird auch nicht :-))

Andererseits: ne kleine Kaskade aus C's und (Shottky-)D's bringt mehr Spannung und löst auch gleich die Glättungsfrage ... obwohl das der Cam wahrscheinlich wirklich egal ist. quick&dirty rules! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten