WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Also Leute, es klappt ja viel, aber der Rückkananl um die bei Euch auf dem Basteltisch liegenden Kabel samt Kmaeramodell zu sehen scheint irgendwie verstopft zu sein ;)

ALSO:

Beschreibt mal ganz genau welche Schaltung gebaut wurde und vor allem wie, oder macht eine Zeichnung, bzw. ein Foto wo man ganz genau sehen kann wie was verlötet wurde! Keine Angst, mir ist es total egal wie die Löterei aussieht, zumindest bei euren Schaltungen ;)

Alles andere ist eigentlich schon gesagt!

Trotzem noch Tipps:

Kabelvariante:
Wenn die Optokopplerschaltung nicht funktioniert, ihr euch aber sicher seit, dass ihr die "LED-Seite" der Optokoppler nicht mit der "Transistorseite" vertauscht habt und ihr euch zusätzlich sicher seit, dass ihr BEIDE Koppler ohne Kurzschluss gelötet habt, dann muss der Batterietest funktionieren! Batterietest = 1,5V "Batterie" oder 1,2V Akku an die vordersten Anschlüsse des "Handysteckers" kontaktieren. Je nachdem wo der +Pol und der -Pol liegen muss die Kamera nun abwechselnd Fokus ODER Shutter auslösen.

AUSSER:

An der "Ausgangsseite", also am Kabel zur Kamera stimmt die Polarität nicht!

Zusätzlich könnt ihr testen, ob die Leitung zur Kamera funktioniert indem ihr einfach mal mit einem kleinen Schraubenzieher die "Ausgangsseite" direkt am Optokoppler überbrückt. Die Kamera MUSS nun definitiv irgendwas (Schutter oder Fokus) tun. Wenn nicht, dann stimmt müsst ihr erst den Fehler an der Kameraseite suchen.


IR-Variante:
Genau wie bei der Kabelvariante muss der Test mit einer "Batterie" muss nun ABWECHSELND die eine ODER die andere Diode leuchten.
Jetzt fragt ihr euch sicher wie man IR leuchten sehen kann. Relativ einfach ;) Nehmt irgendeine Kompaktkamera, oder die Handykamera und seht euch das Live-View-Bild der Diode an (Testet vorher mal mit einer Fernbedienung vom TV usw.). Jetzt die 1,5V "Batterie" bzw. den 1,2V Akku mit den vordersten Kontakten des Steckers kontaktieren. Je nachdem wie herum die Polung ist muss nun ENTWEDER die eine ODER die andere IR-LED leuchten.

Wenn beide nur bei einer Polung leuchten, dann müsst ihr die Polarität EINER IR-LED vertauschen.

Wenn ihr nur eine LED zum leuchten bringt, dann wird das nicht funktionieren, denn dann fehlt die Hälfte an Informationen für die Kamera!

Wenn der Batterietest funktioniert, aber das Handy nicht schafft die Kamera zu bedienen dann hilft eventuell die unten angehangene Schaltung weiter. Da ich aber nicht weiss wie eure Handys aufgebaut sind kann ich keine Funktionsgarantie geben. An meinem XperiaMini Pro hat es geklappt. Beachtet, dass ihr die Schaltung nicht mehr gut mit dem Batterietest testen könnt. Ausserdem bastelt ihr wie immer auf eigene Gefahr!
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused:Was ich noch fragen wollte! Ist es möglich wenn ich mir ein Mini USB Kabel Kaufe und das dann ausseinanderschneide und mit einer Klinke 3,5 zusammenlöte damit ich meine D 90 über das Handy steuern kann? oder funtkionier das system nicht? denn für eine Kabelverbindung hab ich bei der D90 nur den mini USB Anschluss zur verfügung.

In diesem Thread wird über die Pinbelegung der D90 diskutiert, evtl ist das hilfreich für dich.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=502737
 
Ich habe nochmal was probiert: An der EOS 500D von meinem Vater funktioniert die Infrarot-Variante mit meinem HTC Wildfire S . Nur an meiner 50D wollen die beiden Kabellösungen nicht funktionieren. Ich werde nochmal kontrollieren, ob ich alles richtig zusammengelötet habe.
Eine Frage an die Elektrotechniker hätte ich aber noch: Kann mir jemand sagen, wie ich die CMX83A Optokoppler verlöten muss?
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/35196/QT/CNX83A.html
Ich habe da die Anschlüsse 1 + 2 genommen und 4 + 5 . Wie sieht es aber mit Anschluss 6 aus? Da muss doch auch irgendwie Spannung anliegen, damit 5 nach 4 durchsteuert oder wird das schon von der 1-2-Spannung erledigt?

Hoffe jemand weiß das:)
 
Hier ist die Belegung:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8884976&postcount=55

Pin6 ist die Basis des eingebauten Transistors, den kannst Du unbeachtet lassen, aber nirgends anschliessen. Bei manchen Kopplern wird die Basis nach aussen geführt um diesen an der Transistorseite zusätzlich ansteuern zu können. CNX82 wäre ein CNX83 ohne die herausgeführte Basis.

Die Schaltung aus Post 55 ist ausreichend um den Shutter zu bedienen. Mehr brauchts eigentlich auch nicht. Vorausgesetzt man will NUR auslösen.

Miss mal sicherheitshalber die Spannung an der 50D, denn wichtig ist, dass am Pin 5 der +Pol und am Pin 4 der -Pol der Fernauslöserbuchse anliegt. Poste doch mal bitte die gemessene Spannung.

Sollte wider erwarten Fokus und Shutter falsch herum bedient werden, so drehe die Anschlüsse 1 + 2 um.

Batterietest probiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dake für die Infos. Den Batterietest habe ich schon erfolglos gemacht. Also wird es wohl an meiner Schaltung liegen. Ich bin momentan aber wieder zu Hause und die Kamera liegt in meiner Studenten-WG . Montag Abend werde ich wahrscheinlich erst wieder schreiben können, wie viel Spannung die 50D liefert.
 
Nabend!
Ich hab ebend nochmal die Transistorschaltung neu gelötet. Diesmal auch mit 1kOhm Widerständen. Damit hats dann funktioniert. Es kann aber auch sein, dass ich bei den 1,5kOhm Widerständen irgendwas falsch gemacht habe. Ebend ging es auch nicht sofort. Ich musste öfters nochmal was korrigieren:)
Die Spannung von der 50D habe ich jetzt mal an dem Widerstand zwischen Kameramasse und Transistor zum Fokus gemessen. Das Messgerät zeigte 0,05Volt an. Keine Ahnung ob das stimmt. Hauptsache, es funktioniert jetzt. Allerdings wenn ich auf fokussieren drücke, geht der Autofokus kurz los und dann löst die Kamera sofort aus. Normal auslösen klappt aber. Da wird dann wohl noch was falsch gelötet sein:)

Ach und was mir aufgefallen ist: Wenn ich HDR's machen will, wie funktioniert das mit der App generell? Ich habe auf der Website schon gelesen aber ich bin nicht so schlau draus geworden. Die App kann doch der Kamera eigentlich nur mitteilen, dass sie fokussieren oder auslösen soll. Dann müsste ich doch in der Kamera selbst irgendwie einstellen, dass eine Belichtungsreihe aufgenommen werden soll? Oder bin ich gerade etwas begriffsstutzig? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach und was mir aufgefallen ist: Wenn ich HDR's machen will, wie funktioniert das mit der App generell? Ich habe auf der Website schon gelesen aber ich bin nicht so schlau draus geworden. Die App kann doch der Kamera eigentlich nur mitteilen, dass sie fokussieren oder auslösen soll. Dann müsste ich doch in der Kamera selbst irgendwie einstellen, dass eine Belichtungsreihe aufgenommen werden soll? Oder bin ich gerade etwas begriffsstutzig? :)

Du musst bei der Kamera lediglich in den Bulb-Modus wechseln und damit DSLR Remote die Kontrolle über die Belichtungszeit geben. Anzahl der Aufnahmen, die verschiedenen Belichtungszeiten und ihre Abstände stellst du einfach in der App ein und überlässt ihr den Rest.

@all: die neue Version 1.1 ist unterwegs. Sie bringt folgende Neuerungen:

- Timer- und HDR-Fenster speichern die eingestellten Werte
- Timergesteuerte HDR-Aufnahmen möglich (zunächst im HDR-Fenster Sequenz festlegen, dann im Timer-Fenster die Menütaste drücken und HDR wählen) [extra für dich iceman ;)]
- Astro-Modus (rote Schrift auf dunklem Grund) für blendfreie Darstellung z.B. bei Nachtaufnahmen
 
Hi,
Geniales Projekt. Sobald ich mal wieder bei meinen Eltern vorbeikomme, muss ich denen die alten Fernbedienungen mopsen.. ;)

Ist geplant, dass das DSLR Remote in Zukunft auch Bilder im Intervall auslösen kann, ohne das der Spiegel betätigt wird? (Nur über den Shutter?)

Grüße
BigBear2nd
 
Ist geplant, dass das DSLR Remote in Zukunft auch Bilder im Intervall auslösen kann, ohne das der Spiegel betätigt wird? (Nur über den Shutter?)

Meinst du Spiegelvorauslösung? Die geht, wenn ich das recht verstehe, in der Regel nur für eine Aufnahme. Aber das müsste sich eigentlich einbauen lassen. Allerdings muss ich da erst mal durchblicken was geht und wie's geht (geht z.B. Spiegelvorauslösung auch bei IR-Fernbedienung und/oder im Bulb-Modus).
 
Also bei mir funktioniert es immernoch nicht richtig.

Der Baterietest Passt, eine Polung -> Fokus, die Andere->Auslöser

Wenn ich jetz in der App bei Fernbedienung auf S drücke bewegt sich ganz kurz der Autofokus vlt eine viertel Sekunde lang. Bei F passiert gar nichts.

Wenn ich die Optokopplerausgänge mit einem Schraubenzieher fokusiert oder löst die Kammera aus je nach Koppler.

Wäre Nett wenn jemand helfen könnte

Gruß Lukas
 
Hallo zusammen,

erst einmal einen herzlichen Dank am Bitshift für dieses tolle Programm. :top:

Ich betreibe das Programm am HTC Desire mit einer Nikon D50 im Ir-Modus mit der einfachen IR-Dioden-Schaltung und es läuft ausgezeichnet. Auch der neue Astro-Modus ist prima geworden.

@ Bitshift: Toparbeit

LG Frank
 
Also bei mir funktioniert es immernoch nicht richtig.

Der Baterietest Passt, eine Polung -> Fokus, die Andere->Auslöser

Wenn ich jetz in der App bei Fernbedienung auf S drücke bewegt sich ganz kurz der Autofokus vlt eine viertel Sekunde lang. Bei F passiert gar nichts.

Wenn ich die Optokopplerausgänge mit einem Schraubenzieher fokusiert oder löst die Kammera aus je nach Koppler.

Eigentlich bleibt da nur eine Ursache: dein Smartphone liefert nicht genügend Spannung d.h. Lautstärke für die Optokoppler-Schaltung. Du müsstest es vermutlich mal mit der Transistorschaltung versuchen.

Auch der neue Astro-Modus ist prima geworden.

@ Bitshift: Toparbeit

Freut mich und danke für das nette Feedback :)
 
Dafür gibt's jetzt auch die Version 1.1.1, die einen kleinen Fehler im Nikon IR-Protokoll behebt, der verhinderte, dass IR-fähiges Nikon-Zubehör wie der Meike Batteriegriff getriggert wurde. Außerdem sind im HDR-Modus jetzt Pausenzeiten zwischen den Aufnahmen bis zu 10 Minuten möglich (um der Verarbeitungszeit der Kameras bei Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten Rechnung tragen zu können).
 
Hi bitshift,

ich habe jetzt erfolgreich die Schaltung gelötet - die Transistorvariante, da ich in ein paar Wochen mein erstes Androidhandy bekomme.

Allerdings sind mir jetzt 2 Probleme im Test (HDR) aufgefallen.

1.) es werden immer die beiden ersten Bilder der Serie übersprungen. Eine Auslösung erfolgt erst ab dem 3. Bild.
Dabei macht es keinen Unterschied, was ich in den HDR-Optionen einstelle.

2.) wenn ich den Abbrechen-Button drücke wird trotzdem die gesamte Serie an Bildern fortgeführt. Ich kann dies nur abbrechen, wenn ich den Klinkenstecker am Androidgerät ziehe.

Hast Du da eine Idee, woran dies liegen könnte?

VG
iceman
 
Hi bitshift,
Allerdings sind mir jetzt 2 Probleme im Test (HDR) aufgefallen.
1.) es werden immer die beiden ersten Bilder der Serie übersprungen. Eine Auslösung erfolgt erst ab dem 3. Bild.
VG
iceman

Cam focus in M ? beliebtester Fehler, Cam nicht in MF und findet in der Zeit nicht den Focus, das kann das Handy natürlich nicht wissen weil diese Zeit keine Konstante ist
 
Eigentlich bleibt da nur eine Ursache: dein Smartphone liefert nicht genügend Spannung d.h. Lautstärke für die Optokoppler-Schaltung. Du müsstest es vermutlich mal mit der Transistorschaltung versuchen.

- Wie erklärt sich dann, dass es kurz Fokusiert

- kann ich die Spannung einfach mit nem Mulitmeter messen? - Wieviel brauche ich?

Gruß Lukas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten