WERBUNG

Android App 'DSLR Remote': DSLR-Fernbedienung/Timer per Infrarot oder Kabel

Hallo und danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich wohl erstmal die normale Variante mit den Transistoren versuchen zu löten. Wenns dann klappt, melde ich mich nochmal. :)
 
Kurzes "Update" meinerseits.

Da mir die kurze Reichweite der IR-Lösung überhaupt nicht gefallen hat suchte ich weiter nach einer Lösung.

Die unten angehangene "Vorablösung" könnte eventuell auch für das Optokopplerkabel interessant sein.

Info zur Idee:
Mir kam irgendwann in den Sinn, dass das im Headset eingebaute Micro irgendwo seine Spannung herbekommen muss also mal am bis jetzt von uns unbeachteten Pin der eigentlich 4-pol. Buchse gemessen. Siehe da, dort liegen 1,4V an. Zwar nicht besonders belastbar, aber immerhin da.......

.....die unten angehangene "Diodenpumpe" verlängert die Reichweite der Sendedioden schon mal um das doppelte. In meinem Fall (xperia miniPro + 500D)
auf ca. 2m.

Hm, nicht gerade sehr viel, aber immerhin. Wenn ich wieder etwas Zeit habe, so werde ich mal eine Schaltung mit Transistoren, bzw. Fets bauen und testen. Immer mit dem Ziel vor Augen, dass es jeder nachbauen kann und keiner weiteren Spannungsquelle bedarf.

Edit: Eine Schaltung mit "normalen" Transistoren klappte nicht. Das Problem besteht darin, dass (zumindest mein) Handy nicht genug "Power" ausgibt um die Transisioren komplett durchsteuern zu lassen. Darum kann nicht ausreichend Strom fliessen um die Dioden zu "befeuern".
Eventuell klappts mit JFets. (Ich muss endlich mal welche ordern ;))

Übrigens habe ich festgestellt, dass die Sendedioden im Kabelmodus nun endlich dauerleuchten, solange man eine Taste drückt und nicht nur kurz aufblitzen. Das bestärkt mich in der Tatsache, dass die Schaltung was bringt und auch für die Kabellösung interessant ist, da ich annehme, dass die Spannung am Ausgang teilweise so stark abfällt, dass die Diodenstrecke "zusammenbricht".

Statt der +1,4V der Mikroversorgung sollte man dort auch die Spannung einer 1,5V-Zelle einspeisen können.

Eventuell kann man auf die 22µF Kondensatoren auch verzichten, denn es könnte gut sein, dann im Handy berets welche verbaut sind, die die Ausgänge von Gleichspannung entkoppeln. Muss ich mal testen.

Edit: Zumindest bei meinem Handy kann man darauf nicht verzichten.

Die zweite angehängte Schaltung ist noch nicht getestet, aber eigentlich sollte nichts dagegensprechen, dass sie funktioniert, ausser die Kondensatoren im Handyausgang machen Probleme.

Edit: Diese Schaltung funktioniert mit meinem Handy nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da mal eine allgemeine Frage zu den Bauteilen der Transistor-Kabelversion.

Ich habe jetzt z.B. bei conrad gesehen, dass es von den Widerständen viele verschiedene Modelle mit 1,5kohm gibt - speziell in der Wattzahl und Stromstärke werden die unterschieden.
Ähnlich auch bei den Transitoren: A B C.

Ist das egal welche man da nimmt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt z.B. bei conrad gesehen, dass es von den Widerständen viele verschiedene Modelle mit 1,5kohm gibt - speziell in der Wattzahl und Stromstärke werden die unterschieden.
Ähnlich auch bei den Transitoren: A B C.

Ist das egal welche man da nimmt ?

Bei den Widerständen auf jeden Fall, da reicht die kleinste Belastbarkeit aus. Am gebräuchlichsten sind wohl die mit 1/4W. Mehr Belastbarkeit macht die Widerstände nur unnötig groß.

Was die Transistoren angeht, habe ich den B-Typ verwendet (weil er eben da war). Ich vermute stark, die tun sich in der hier verwendeten Schaltung nicht viel. Soweit ich weiß unterscheiden sie sich primär in der Stromverstärkung. Von daher könnte es sein, dass der C-Typ noch etwas besser funktioniert, weil er "stärker" durchsteuert...?
 
Bei den Widerständen auf jeden Fall, da reicht die kleinste Belastbarkeit aus. Am gebräuchlichsten sind wohl die mit 1/4W. Mehr Belastbarkeit macht die Widerstände nur unnötig groß.

Was die Transistoren angeht, habe ich den B-Typ verwendet (weil er eben da war). Ich vermute stark, die tun sich in der hier verwendeten Schaltung nicht viel. Soweit ich weiß unterscheiden sie sich primär in der Stromverstärkung. Von daher könnte es sein, dass der C-Typ noch etwas besser funktioniert, weil er "stärker" durchsteuert...?

Rs empfehle ich MF (Metallfilm) 207er mit 1%, kosten kaum mehr und haben statt der üblichen 0,25W Kohle eben 0,6W bei gleicher Größe

Trasis als C-Typ sind mittlerweile auch kein Luxus mehr, aber haben meist ß ab >500 und sind auch immer gerne genommen, kommt hier aber nicht so drauf an, eher bei Ports die IR Sendedioden schalten sollen mit 100mA und mehr (bis zu 1A peak)
 
So ich hab mir mal was zusammengelötet. Allerdings hat die Transistorschaltung bei mir nicht funktioniert. Im Elektronikladen gab es dann die CNX83 Oktokoppler. Diese Schaltung hat leider auch nicht funktioniert. Vielleicht liegt es ja auch an meinem Handy (HTC Wildfire S), wobei der Benutzer gloob auf Seite 24 geschrieben hat, dass die Transistorschaltung mit seinem Wildfire S geht. Oder es liegt an meiner EOS 50D? Ich habe mir sowieso mal ein Adapterkabel gelötet, da die 50D diesen Canon N3 Anschluss hat. Ich werd es die nächsten Tage nochmal versuchen.
 
Version 1.0.1 ist im Market veröffentlicht, Update-Info sollte also bald kommen. Die neue Version bringt eine Darstellung der eingestellten HDR-Sequenz, inklusive Markierung der aktuellen Aufnahme bzw. Pause während des Laufs.
 
Im Elektronikladen gab es dann die CNX83 Oktokoppler. Diese Schaltung hat leider auch nicht funktioniert.

Ob das Kabel und somit die Ansteuerung der Kamera funktioniert lässt sich einfach mit einer 1,5V-Zelle testen! Verbinde diese einfach mal mit den vordersten Kontakten des "Handysteckers". Je nachdem wie rum Du die Zelle anschließt müsstest Du den Shutter, oder den Auslöser betätigen können.

Wenn trotzdem nichts geht, dann hast Du mit hoher Wahrscheinlichkeit die "Ausgänge" des Kopplers falsch herum angeschlossen.

Beachtet dabei immer die zugehörigen Schaltbilder. Nicht alle Koppler sind gleich aufgebaut!
 
hab das ganze mal mitm kabel probiert
ich benutze das selbe kabel (klinke) auch zum verlängern meines canon kabelauslösers, wo es auch problemlos funkt

wenn ich aber handy und cam mit dem kabel verbinde, dann rennt die cam im dauerfeuer, sobald sie kontakt mitm handy hat

werd mir das nochmal genauer anschaun, evtl mal n neues kabel basteln
 
@Black-Jesus,

irgendwie werde ich aus Deiner Formulierung nicht ganz schlau! Welches Kabel hast Du denn gebaut und wofür brauchst Du die Verlängerung, die Du erwähnt hast? Oder benutzt Du die nur als Adapter von 3,5mm Klinke auf den "anderen" Canon Stecker?

Feuert die Kamera eigentlich auch los wenn das Kabel nur an der Kamera steckt?
Wenn ja, dann stimmt was am Kabel nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab das ganze mal mitm kabel probiert
ich benutze das selbe kabel (klinke) auch zum verlängern meines canon kabelauslösers, wo es auch problemlos funkt

wenn ich aber handy und cam mit dem kabel verbinde, dann rennt die cam im dauerfeuer, sobald sie kontakt mitm handy hat

@schubbser: Das klingt danach, als ob hier wieder jemand das Handy mit einem "einfachen" Kabel mit der Kamera verbunden hat.

@ Black Jesus: ein einfaches Kabel, das lediglich einen 3,5 mm Klinkenstecker mit dem Kamerastecker und damit mit der Kamera verbindet, funktioniert hier nicht. Ein Kabel, das mit DSLR Remote funktionieren soll, braucht entweder zwei Optokoppler oder zwei Transistoren (und ein paar Widerstände). Schau mal im ersten Beitrag oder noch besser auf der Hardwareseite der Website zu DSLR Remote.
 
habs grad bemerkt
werd mir da mal jemanden suchen der mir das bastelt, bin leider absolut nicht begabt in sowas *gg*

is ein 3,5er klinken kabel
ich hab meinen canon kabelauslöser in der mitte durchgeschnitten und mit diesem klinken kabel verlängert
funktioniert problemlos

wenn ich NUR das kabel an der kamera stecken hab tut sich nichts
aber sobald ich es ins handy einsteck feuert die kamera los
 
is ein 3,5er klinken kabel
ich hab meinen canon kabelauslöser in der mitte durchgeschnitten und mit diesem klinken kabel verlängert
funktioniert problemlos

wenn ich NUR das kabel an der kamera stecken hab tut sich nichts
aber sobald ich es ins handy einsteck feuert die kamera los

ist ja auch kein Wunder OHNE Elektronik dazwischen !!! was soll die Cam auch machen wenn sie ohne Auslösesignal den Befehl auslösen sieht ! das muss erst mal von "Handysprache" (irgendwas nach irgendwohin) in "Camsprache" (was definiertes auf Kommando irgendwohin) übersetzt werden
 
Weiß jemand ob der Infrarotsender mit dem Galaxy Tab und ner nikon D90 funktioniert? :confused:

Ich denke dir D90 stellt kein Problem dar, aber Tablets haben, nach dem was ich so zu dem Thema gelesen habe, bereiten eher Probleme, weil ihre Lautstärke am Kopfhörerausgang oft geringer ist als bei den Smartphones. Hast du denn schon was gebaut und es geht nicht? Oder überlegst du vorab, was bei dir funktionieren könnte?

In jedem Fall suchen wir weiter nach einer IR-Alternative für Smartphones/Tablets, wo die Einfach-IR-Lösung aus dem genannten Grund nicht funktioniert.
 
Ich habe was gebaut laut anleitung aber leider funzt da nix bin auch nur ein Leihe und hab sonst net viel Ahnung von elektrotechnik nun stellt sich bei mir die Frage ob ich nen Kabelauslöser basteln soll aber das ist ja dann noch Komplizierter oder? vieleicht kann mir da wer weiterhelfen!
Wie teste ich eigentlich das Kabel ob das überhaupt funktionier das was ich da gebastelt habe?
 
Ob das Kabel und somit die Ansteuerung der Kamera funktioniert lässt sich einfach mit einer 1,5V-Zelle testen! Verbinde diese einfach mal mit den vordersten Kontakten des "Handysteckers". Je nachdem wie rum Du die Zelle anschließt müsstest Du den Shutter, oder den Auslöser betätigen können.

Bei mir ist die Schaltung wahrscheinlich auch falsch zusammengelötet. Also selbst mit der Batterie hat es bei mir auch nicht geklappt.
 
habs auch eben gestestet da klappt bei mir auch nix. Vieleicht kann mir einer weiterhelfen da der handyfernauslöser für mich perfekt wäre. Da mit der D90 HDRs zu machen immer bissl schwierig ist bzgl der Aufnahmen 3+ usw...
 
:confused:Was ich noch fragen wollte! Ist es möglich wenn ich mir ein Mini USB Kabel Kaufe und das dann ausseinanderschneide und mit einer Klinke 3,5 zusammenlöte damit ich meine D 90 über das Handy steuern kann? oder funtkionier das system nicht? denn für eine Kabelverbindung hab ich bei der D90 nur den mini USB Anschluss zur verfügung.
 
:confused:Was ich noch fragen wollte! Ist es möglich wenn ich mir ein Mini USB Kabel Kaufe und das dann ausseinanderschneide und mit einer Klinke 3,5 zusammenlöte damit ich meine D 90 über das Handy steuern kann? oder funtkionier das system nicht? denn für eine Kabelverbindung hab ich bei der D90 nur den mini USB Anschluss zur verfügung.

ne funktioniert nicht ausser dein Handy "spricht" an der Klinke USB aber das ist sehr unwahrscheinlich

was gehen könnte, aber das ist reine Spekulation ! ! !

es gibt Cams die (evt. mit firmware hack) am USB den Fernauslösebefehl per Kurzschluß empfangen, damit wäre es möglich mit der zwischengeschalteten Elektronik, Optokoppler oder Transistor wie hier beschrieben ! die Cam zum Auslösen zu bewegen

also reine Spekulation aus verschiedensten Quellen zusammengereimt, solange das keiner gebaut hat und die Geräte und Firmware dazu nennen kann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten