• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analoge Nikon mit AF

Das ists ja gerade. Wenn ich schon mit so einem Ding losziehe, dann MUSS es alt und geil aussehen. Von der Haptik stelle ich mir massives Metall/ Magnesium vor. Gehäuse und Objektiv...

In diesem Fall führt kein Weg an der F3 mit BG vorbei (wenn auch ein bisschen schlanker als die F4, das gebe ich zu): Schöner, kantiger Stahl, mit dem man notfalls auch einen Nagel in Beton klopfen kann.

Aber ernsthaft: Sollte dich tatsächlich der Retro-Wurm beißen, pass beim fallweisen Kauf einer F2 auf, dass der Belichtungsmesser noch funktioniert. Der hat gerne einmal das Zeitliche gesegnet.

F3 (besser F3 HP) und F4 sind da unkomplizierter. Letztere hatte zwar Kinderkrankheiten, die kann man aber bei heute noch funktionierenden Exemplaren als gut ausgeheilt betrachten.

F5 ist wunderschön, aber ein brutaler Batteriefresser. Außerdem ohnehin weit außerhalb des von dir im Moment veranschlagten Budgets.
 
In diesem Fall führt kein Weg an der F3 mit BG vorbei .

Ja die F3 habe ich schon gesehen, wäre genau mein Ding. Aber hat die AF? Nein oder? Die F4 war die erste Profi-Analoge mit AF?

Den AF möchte ich v.a. auch, weil, falls das wirklich was wird und es gute Fotos gibt, auch mal Menschen damit knipsen will. Wenn ich dann irgendwoher ein 50mm 1.8 D oder ähnlich draufhabe, ist der Schärfebereich so klein, dann bin ich froh, wenn das Fokussieren die Kamera übernimmt...

Wie gesagt, F4 kostet deutlich mehr... (Einstellig *Glänz*:evil:)

Dann wird das experimentieren schon teurer.

Was soll man denn jetzt nehmen? Dia oder Negativ-Film? Ich glaube ich kenne nur den Negativfilm, wo man sich dann die Abzüge anfertigen lässt. Wie geht das mit dem Diafilm und was kostet so einer?

Danke für die super Abendlektüre.
 
Was soll man denn jetzt nehmen? Dia oder Negativ-Film?

Der Diafilm war ein bisschen das Raw der Analogzeit, während du bei Prints (Ausbelichtungen) vom Negativfilm immer damit rechnen musst, dass korrigiert wurde.

Projektoren bekommst du heute ebenfalls preilich nachgeschmissen, als Leinwand tut's für den Anfang auch eine weiße Wand.
Auch hier ist ein AF sehr praktisch: Dias neigen zum "Hüpfen", d.h., sie verformen sich in der Wärme des Lichtstrahls kurzfristig, worauf man nachfokussieren muss (oder eben nicht).

Nein, die F3 hatte keinen AF, außer der ziemlich exotischen F3-AF:

http://de.wikipedia.org/wiki/Nikon_F3#Nikon_F3_AF
 
Der Diafilm war ein bisschen das Raw der Analogzeit, während du bei Prints (Ausbelichtungen) vom Negativfilm immer damit rechnen musst, dass korrigiert wurde.

Das würde ich genau andersherum formulieren: Negative sind vergleichbar mit RAW, da man hier manipulieren (auch im positiven Sinn) kann. Positive, also Dias, sind fertig wie jpg heute bei fester Menüeinstellung. Daher gibt es auch heute noch diejenigen, die von Dia kommen und kein Problem haben, richtig zu belichten. Denen reicht auch heute jpg aus. Die anderen müssen halt ihre Beleuchtungs- und Belichtungsfehler anschließend aus RAW oder dem Negativ korrigieren. Der freundliche Bilderdienst mit 10*15 für nur 30 Pfennig hatte das ja gleich mit beim Ausbelichten im Auto-Modus übernommen.
 
kann wakl da einfach nur zustimmen! insbesondere, wenn die gute schon etwas patina hat!
aber auch die vorhersagen bzgl. der "verändert sichtweise" und dem zwangsläufig folgenden wunsch nach mehr (sucherbild) sollte nochmal in anbetracht der konsequenzen angesprochen werden

af braucht man doch schon deshalb nicht, weill man langsamer fotografiert und nicht so leicht zum knipsen neigt

p'itti
 
Was soll man denn jetzt nehmen? Dia oder Negativ-Film?
Ich empfehle Diafilm, gerade für den Anfang. Wenn Du keinen Projektor hast, kannst Du die Dias auch direkt mit einer Lupe oder einem "Gucki" anschauen. Scannen geht natürlich auch (besser als vom Negativfilm).
Diafilm hat den großen Vorteil, dass nichts im Labor daran herumkorrigiert wird. Dann weißt Du wirklich, was Du aufgenommen hast.

Negativfilm und Abzüge verschleiern die Belichtungseinstellungen der Kamera; da würdest Du nicht mal auf Anhieb merken, ob Deine Kamera korrekt belichtet. Denk nur an Einwegkameras mit Negativfilm: Die haben keine Belichtungsregelung, sondern nehmen alles mit fester Blende und Verschlusszeit auf und überlassen die Korrektur dem Labor, und da kommen immer noch "normal belichtete" Fotos raus (natürlich mit Qualitätseinbußen, je weiter die Belichtung vom Ideal abweicht).
 
Wirklich tolle Antworten hier, muss ich schon sagen.:top:

Zur Anwendung:

- Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich die Bilder in irgendeiner Form digital zur Hand habe. Erstens aus Archivgründen und zweitens, damit man sie am PC zeigen kann.

- Natürlich will man dann auch Abzüge davon, ich denke so bis 20x30 (war mit meiner D3100 bis jetzt auch das grösste was ich regelmässig drucken lasse).

- einen Diaprojektor werde ich mir nicht anschaffen. Dazu ist kein Platz in meiner kleinen Studentenwohnung. PC und schönes Fotopapier müssen reichen!

--> Welcher Film (Dia oder Neg.) erschliesst sich mir noch nicht ganz so. Dia scheint die "getreuere" Farbwiedergabe/ Belichtung zu geben und "leichter" einzusacannen. Sobald das Bild mal gescannt ist, kann ich ja dann wieder Abzüge machen lassen oder? Besteht ein Unterschied zwischen einem Abzug eines Negativfilms und eines Diafilmes? Dieser Unverkennbare "Retrolook", welcher Analogfotos zwangsläufig haben, will ich unbedingt! (Darum gehts ja u.a. auch)

Habe Online ein wenig in der Occ. Sparte einer bekannten Fotogeschäftskette gestöbert. F-801s bekommt man wie gesagt ab ca. 60 Euro (manchmal auch dann plötzlich wieder für 200 Euro, nur Body). Hier habe ich mal 2 Angebote rausgesucht. Dass ich die Kamera sicher in die Hand nehmen muss, ist klar. Nicht nur ob sie mir gefällt, sondern natürlich auch Zustand ist sehr wichtig:

Nikon F-801 inkl. AF Nikkor 24-50mm 1:3.3-4.5 - CHF 50.00

Nikon F-801s inkl. AF-Nikkor 28-85mm 1.3,5-4,5 - CHF 120.00

(welches Objekiv ist da schlauer? 24-50 oder 28-85)

Bei den "günstigen" FB bin ich noch nicht viel weiter gekommen. Aktuell gelistet sind halt nur bis zu den D-Objektiven in den Onlineläden.

Welche 24mm und 35mm gab es denn vorher mit AF?

@ p'itti
Sehe gerade: 50mm f 1.2 ??? (was ist den dad? 1.2?)

Danke danke danke! Macht Spass.
 
Im Grunde sind ja für dein Vorhaben der Entschleunigung und des bewußteren Fotografierens Zooms ein "No go" und das schreit nach Festbrennern. Also eine Kombination von 28/35mm und 85mm z.B.

Allerdings wird das relativ teuer; zum Ausprobieren, ob man mit der Sache dauerhaft Spaß hat böte sich als preiswerteste FB-Lösung das AF1,8/50 an.

Gruß messi
 
Nikon F-801 inkl. AF Nikkor 24-50mm 1:3.3-4.5 - CHF 50.00
Nikon F-801s inkl. AF-Nikkor 28-85mm 1.3,5-4,5 - CHF 120.00

(welches Objekiv ist da schlauer? 24-50 oder 28-85)

Bei den "günstigen" FB bin ich noch nicht viel weiter gekommen. Aktuell gelistet sind halt nur bis zu den D-Objektiven in den Onlineläden.
Rein rational betrachtet ist die Idee völlig absurd. Mit dem alten Kram kannst Du nichts besser als mit dem, was Du hast. Wenn Du bei der Fotografie bleibst, wirst Du Dein Vorhaben ganz sicher mal als Quatsch und Verlust einordnen.

"Günstige" Objektive gibt es nur, wenn Du erlaubst, dass sie schlecht sind. Sie sind dann sicher auch so schlecht, dass ihre Weiterverwendung an einer heute sog. grobpixeligen d700 und Abzügen bis A4 untauglich sind.

Umgekehrt würde ein "Schuh" draus werden. Mit einer d700 und ein paar tauglichen Objektiven kauft man sich leicht mal ein altes Gehäuse, schraubt die existierenden Objektive davor und schaut mal nostalgisch nach, wie toll früher alles war.

Gruß, Wolfgang
 
Im Grunde sind ja für dein Vorhaben der Entschleunigung und des bewußteren Fotografierens Zooms ein "No go" und das schreit nach Festbrennern. Also eine Kombination von 28/35mm und 85mm z.B.

Allerdings wird das relativ teuer; zum Ausprobieren, ob man mit der Sache dauerhaft Spaß hat böte sich als preiswerteste FB-Lösung das AF1,8/50 an.

Gruß messi

Genau! Habe die Zooms nur rausgesucht, weil das die beiden Modelle wären, welche in meiner Nähe zum Anfassen im Schauffenster stehen müssten.

Aber es ist richtig, am liebesten natürlich FB und dann endlich mal in 35mm, wäre superdoll.

@ Stempel
Ja, Du hast jetzt schon recht. Quatsch ist es sicher und nicht rational sowieso (die D3100 erfüllt mir mit dem 16-85er alles was ich haben muss). Wenn ich aber die Kamera inkl. Objektiv (im Moment noch keine FB für den Preis gesehen) für gute 100 CHF bekomme, ja dann solls mir das Wert sein. Dann kann ich im Nachhinein immerhin sagen ich habe es probiert. Und meinem Enkel sagen: "So habe ich angefangen" (der muss dann ja nichts von diesem Thread wissen :-D)

Ich kenne leider nur die AF-S Objektive (neuste Generation) und die AF-D Objektive (diejenigen die ich gerade nich nutzen kann an der D3100:grumble:)

Was davor war, entzieht sich mir (bin zu wenig lange dabei). Irgendwas günstig, gutes für den Anfang wirds wohl geben oder? Hohe Lichtstärke wäre natürlich nice to have. In Verbindung mit dem Kleinbild-Film müssten da ja eigentlich Dinge möglich sein, welche mit der D3100 nicht gehen...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was davor war, entzieht sich mir (bin zu wenig lange dabei). Irgendwas günstig, gutes für den Anfang wirds wohl geben oder? Hohe Lichtstärke wäre natürlich nice to have. In Verbindung mit dem Kleinbild-Film müssten da ja eigentlich Dinge möglich sein, welche mit der D3100 nicht gehen...:D
Vor mir war der 6*9cm Rollfilm und davor die Plattenkamera. Ich hab denen keine Träne nachgeweint, aber darüber gelesen.

Mit mir war die KB SLR und MF. Dazu ein Sucherbild, das MF ermöglicht mit einer Größe 1:1 bei Normalobjektiv. Das hast Du wegen des kleinen Sucherbildes bei der d3100 wohl knicken. Aber Du willst ja auch AF. Was soll's also!

Ansonsten gibt es nix an einer Kleinbild SLR mit Film, was Du mit Deiner Ausrüstung nicht bereits kannst. Das größere Format wird aufgefressen von dem groben Filmkorn und den geplant schlechten Objektiven.

Gruß, Wolfgang
 
Wirklich tolle Antworten hier, muss ich schon sagen.:top:

Zur Anwendung:

Nikon F-801 inkl. AF Nikkor 24-50mm 1:3.3-4.5 - CHF 50.00

Nikon F-801s inkl. AF-Nikkor 28-85mm 1.3,5-4,5 - CHF 120.00
(welches Objekiv ist da schlauer? 24-50 oder 28-85)

Bei den "günstigen" FB bin ich noch nicht viel weiter gekommen. Aktuell gelistet sind halt nur bis zu den D-Objektiven in den Onlineläden.

Welche 24mm und 35mm gab es denn vorher mit AF?

@ p'itti
Sehe gerade: 50mm f 1.2 ??? (was ist den dad? 1.2?)

Danke danke danke! Macht Spass.

Die F801s hat, neben anderen Verbesserungen im Vergleich zur 801, als erste Nikon, einen kernlosen AF-Motor der leise ist, wesentlich schneller und sicherer als der der 801.

Das AF - 28-85 ist nach wie vor eine gute Linse, die auch im digitalen Bereich eine gute Figur macht!
Bei 120,-- CHF zahlst Du den derzeitigen Preis für das Objektiv, die 801s ist die kostenlose Zugabe. Sprich: bei einem evtl. Verkauf machst Du keinen Verlust.

Achte beim Kauf darauf, dass ein Handbuch dabei ist!

Falls Du die Gelegenheit hast eine MF-Linse zu probieren wirst Du vermutlich überrascht sein wie einfach und schnell das geht und in manchen Situationen dem AF überlegen ist zumal Du mit Brennweiten unter 50mm sowieso meistens im Unendlichbereich bist. Schau Dir dann mal die Objektive der Series E an...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt darauf an was Du fotografierst: für Landschaftsfotografie empfehle ich Diafilm Fuji Velvia 100 (ohne F). Damit hast nie ein Problem das Himmel überbelichtet und weiß ist. Der Dynamikumfang und Kontrast sind einfach der Hammer, jedoch in hellen Stellen. Nicht wie heutige digital DSLRs, die in Schatten Ihre Stärke zeigen. Diafilm vertägt etwas Überbelichtung: bei wolkigem Tag, belichte schon mal Velvia 100 als Velvia 80. Details beschreibt auch Fuji in Ihrem Produkt Brief. Im 5er Pack kann man Fuji Velvia 100 für 35-40 EURO bekommen. Nicht ganz günstig, aber Ergebnisse lassen sich sehen.
Und Du wirst nie ein Grau Filter brauchen :)

Natürlich kanst Du Dias einscannen und Abdrucke machen. Man kann aber auch von Dias Abdrucke machen lassen. Bedenke aber das Diafilm hat unglaublich große Dynamikumfang und sollte etwas optimiert werden bevor man es druckt, denn die Abdrucke haben wessentlich kleinere Kontrastwerte.
Es gibt aber auch ganz bilige Diabetrachtungsgeräte (sogar tragbar mit Batterien), wo man schon einschätzen kann ob alles geklappt hat.
Diafilm kann man bei fastallen Labors entwickeln lassen, ich persöhnlich bevorzüge Prolab. Ich mag halt Perfektion und keine Fingerspuren.

Für drinnen Aufnahmen bzw LowLight ist aus meiner Erfahrung Negativ Film besser (z.B. ISO400), unter anderem wegen Weißabgleich. Ich würde empfehlen jedoch mindestens f/1.8 Objektiv zulegen, damit Du das auch nutzen kanst. f/3.5 und mehr ist für analog LowLight aus meine Sicht sinnlos. ISO1600 Film macht für mich schon gar kein Sinn wegen Grobkornigkeit. Wenn Du ISO >400 willst, nehme lieber digital DSLR Kamera. Sie können es besser.

Sinnvolle Investition ist auch Belichtungsmesser, denn manche eingebaute Belichtungsmesser mit Selen Zellen geben spätestens nach 10 Jahre den Geist auf. So zeigen sie dann zu niedriegen Wert an oder gar 0. Ich habe mir ganz günstig gebrauchten Gossen Lunasix zugelegt mit Knopfzellen-Adapter. Damit kann ich auch in manche Situationen schon im Voraus planen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.

Bei den Kameras habe ich so langsam den Überblick über die Analogen. Eine F-801s ist dermassen spottbillig zu bekommen, da reizt einem das Experiment.

Betreffend des Films müsste ich mich wohl noch genauer damit auseinandersetzen. Eine Dunkelkammer kann und will ich nicht einrichten im Keller. Auch einen Diaprojektor schleppe ich nicht mit mir rum...:evil:

Das wäre so die typische (Ferien-) Nachmittagsbeschäftigung. Man geht damit in die Stadt und schaut einmal, was sich so richtig lohnen würde zu fotografieren. Dann versucht man es. (Meine Freundin ist grundsätzlich gegen analog; nicht weils ihr nicht gefällt, sondern weil sie meint, ich sei zu wenig beherrscht, um dann 36 Bilder wegen Unvermögens in die Tonne zu schiessen:lol:)

Hier im Forum werden immer mal wieder 35mm f 2.0 AF für wenig Geld angeboten. (ein 50mm wäre naheliegend, aber ich werde an der D3100 mit meinem 35er 1.8 von der Brennweite nicht warm, hätte da gerne weniger...)

Zum anderen habe ich die F-801s noch mit diesem Zoom gefunden:

AF Nikkor 35-70mm 1:2.8 D

Das wäre immerhin ein 2.8er Zoom. Wäre man nicht teurer als mit dem 28-85er...

Bis Morgen wieder, muss mal in die Heia!
 
Man geht damit in die Stadt und schaut einmal, was sich so richtig lohnen würde zu fotografieren. Dann versucht man es.

Nehme ein Belichtungsmesser mit und Du wirst sehen was für Objektiv Lichtstärke bzw Film ISO Du brauchen würdest. Es gibt Belichtungsmesser App für iPhone :)

P.S. 35/1.8 DX kanst Du auf KB Kamera leider nicht verwenden! Du steigst jetzt auf FX (Vollformat) um, auch wenn's analog :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe mal eine F801 (ohne "S") besessen, habe noch eine F90x Prof. und eine F100. Ich persönlich würde eine F100 (oder eine F5) nehmen. Warum die F100? Die Qualität vom AF ist einfach am besten, die Blitzfotos werden, richtigen, kompatiblen Blitz vorausgesetzt (ich bevorzuge da Blitze von Metz), einfach überragend. Der Sucher zeigt zwar keine 100% an, aber wirklich alle Daten werden eingeblendet und ist relativ hell. Der Spiegel ist extrem gut gedämpft, damit gelingen auch Fotos mit relativ langer Belichtungszeit. Der AF wurde gegenüber der F90x deutlich verbessert, gerade bei schwierigen Lichtverhältnis empfinde ich das als deutlich Vorteil. Die F801 kann mit beiden Kameras in keinem Bereich wirklich mithalten, sie ist halt auch älter als die F90X oder gar die F100 und hat früher auch nur die Hälfte gekostet. Bei den heutigen Preisen ist die F100 so günstig geworden, daß für mich persönlich nur diese oder die F5/F6 infrage kommen würde, ältere oder kleinere Kameramodelle würde ich nicht in Erwägung ziehen. Wenn man mal eine F100 benutzt hat, gibt man sich ungern mit einer schlechteren Kamera zufrieden, da man dann weiß, was eine Analogkamera leisten kann.

Als Film empfehle ich übrigens den Kodak Ektar, auch wenn er etwas teurer ist (5€).

Gruß vom Tänzer
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten