• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Alternative zum Arca Swiss D4

Also ich traue dem Ding nicht... wenn ich soetwas haben wollte, dann würde ich eher zum Original greifen und lieber mehr dafür ausgeben, um etwas qualtitativ hochwertiges und technisch/feinmechanisch vollendetes in den Händen halten zu können...

Hat jemand evtl. Erfahrung mit den Manfrotto Getriebeneigern (MA 405/MA 410)?

Tja - der C1 ist einfach was gaaanz Tolles ... :evil:

Auf meiner Website hab ich einen kleinen Bericht und ein Vergleichsfoto mit dem MA410 (s. Signatur). Speziell bei fieseligen Makros ist der C1 nicht zu schlagen: relativ kompakt, feinfühlig und absolut stabil. Da sackt nichts nach.

Der Manfrotto ist deutlich ausladender, aber sonst durchaus zu gebrauchen, ist halt mehr mein Studioneiger. Er hat im Gegensatz zum C1 eine Schnellverstellung und Hebel für 3 Achsen, die horizontale Drehung ist beim C1 manuell, also ohne Drehknopf. Es gibt einen Adapter für AS-Systeme (von Kirk oder RRS glaub ich), auf eine kleine aufgeschraubte Klemme kommt's da aber auch nicht mehr an.

Generell mach ich sehr viel mit Getriebeneigern anstatt Kugelköpfen. Panorama, Makro (statisch oder zumindest langsam genug), Landschaft allgemein, HDR, Architektur, ... alles Bereiche in denen Präzision vor Geschwindigkeit geht. Der Manfrotto ist vom Preis/Leistungsverhältnis her eher sinnvoll, der C1 war ein reiner Lustkauf ;)

Gruss, Klaus
 
Danke wiesenbiber, deinen Vergleich schaue ich mir gleich mal an :top:

@Notis96: Neu kostet der C1 1400€ (Im herstellereigenen Shop)... liegt also deutlich über meinem Budget und ich finde ihn klasse, jedoch zu unflexibel und schlicht zu teuer...
 
Ich habe es mir gedacht, dass der so teuer ist, da hole ich mir eine gebrauchte 5D Mark II (was ich auch tun werde :)).

Schweine teuer.
 
Ich habe es mir gedacht, dass der so teuer ist, da hole ich mir eine gebrauchte 5D Mark II (was ich auch tun werde :)).

Schweine teuer.

Naja teuer ist er aber dafür auch das Non-Plus-Ultra der Getriebeneiger...

... ein Non-Plus-Ultra brauche ich nicht, ich will lieber was leichteres, flexibleres und günstigeres...
 
Naja teuer ist er aber dafür auch das Non-Plus-Ultra der Getriebeneiger...

... ein Non-Plus-Ultra brauche ich nicht, ich will lieber was leichteres, flexibleres und günstigeres...

Dann konnte ich Dir zumindest Ausschlusskriterien liefern :)

Der Manfrotto ist übrigens auch nicht wesentlich leichter, nicht flexibler aber doch deutlich günstiger. Mit diesen Anforderungen bist Du wohl doch beim D4 richtig (hab ihn aber nicht, also bitte auf Leute mit Erfahrung hören).
 
Dann konnte ich Dir zumindest Ausschlusskriterien liefern :)

Der Manfrotto ist übrigens auch nicht wesentlich leichter, nicht flexibler aber doch deutlich günstiger. Mit diesen Anforderungen bist Du wohl doch beim D4 richtig (hab ihn aber nicht, also bitte auf Leute mit Erfahrung hören).

Also weitergeholfen hast du mir schon :D, nur möchte ich den Manfrotto noch nicht ausschließen :D...
... kann man den Manfrotto nicht noch weiter verstellen als den C1?

Was hattest du denn noch für Alternativen beim Kauf des Manfrottos?
 
Also weitergeholfen hast du mir schon :D, nur möchte ich den Manfrotto noch nicht ausschließen :D...
... kann man den Manfrotto nicht noch weiter verstellen als den C1?

Was hattest du denn noch für Alternativen beim Kauf des Manfrottos?

Hmm, irgendwie kann man den Manfrotto in irgendeiner Richtung weiter verstellen ... die technischen Daten hab ich aber gerade nicht hier. In der Praxis hat sich da bei mir kein Unterschied ergeben.

Alternativen beim Kauf des Manfrottos war halt noch der 405, sonst sieht's bei Getriebeneigern nicht ganz so üppig aus. Der 410er hat sich ja auch gut bewährt, als ich dann zuällig über ein "Sonderangebot" bei Arca gestolpert bin und das Geld gerade auf dem Konto lag hab ich zugeschlagen. Wie gesagt - Lustkauf halt ohne lange über der Technik zu brüten. Mein Bauch weiss schon, was er will ... :angel:

Hab's bisher aber nicht bereut, kann aber auch jeden verstehen, dem das Teil zu teuer ist - man kann die Zeit auch auf Rolex Uhren ablesen :evil:
 
na ja jungs, der Photoclam C1 Klon sieht auch exact aus wie der C1. Der AS Monoball wurde - bis auf den P0 - auch bereits zigfach geklont. Da haben wir uns nur schon lange dran gewohnt, dass nur die Wenigsten noch Original und Klon auseinanderhalten. Die Frage bleibt immer wie gut der Klon in der Funktion ist.

Aussehen ist ja nur das eine.

Wobei ich gerade den D4 Klon mit gemischten Gefühlen sehe. Im Prinzip würde ich auch lieber etwas mehr für das Original zahlen, aber in diesem Fall hat das Original noch ein zwei Punkte die verbesserungswürdig sind. Und da sich AS ja beharrlich weigert auf Kundenfeedback einzugehen, sehe ich das dann auch wieder als logische Konsequenz, dass eben andere in diese Lücke springen. Letztens wurde hier mal ein D4 zusammen mit einer Feisol Panobasis verkauft weil dem User die original Panobasis des D4 nicht gereicht hat. Hallo? Ein Stück Feinmechanik für um die 800 EUR und dann ne Feisol Panoplatte dazupacken, weil die original Platte die Funktion nicht erfüllt?

Ob der Klon nachher a) überhaupt kommt und b) wenn er kommt besser (von mir aus auch "nur" preiswerter) sein wird als das Original wage ich übrigens noch stark zu bezweifeln.

gruss ede
 
Um noch einmal auf die Frage des TO zurückzukommen:

Ich habe (neben anderen Köpfen) sowohl den p0 als auch den GP gekauft und gegeneinander getestet.

der p0 hat praktisch keinen Feststelldrift und hält nun wirklich bombenfest.
Zumindest, wenn er ab Werk gut eingestellt ist.
Für den Fall, daß das mal nicht zutrifft, hat ede.dümpel genauestens beschrieben, wie man das rasch herbeiführen kann.

der gp hat bei Makrotypischen starken Neigungswinkeln und hohen Gewichten eine gewisse (sehr minimale) tendenz zum Einstelldrift, daher würde ich zu dem p0 raten. der hält auch enorme Gewichte absolut sicher und rutscht nicht nach. Was der alles klaglos hält, glaubt man kaum, solange man es nicht selber in der Praxis bestaunt hat.

Getriebeneiger sind halt schwer und nehmen eine Menge Platz weg. Und wenn es dann mal schnell gehen soll, ist man (ausser beim D4) aufgeschmissen ...

Ansonsten gibt es auch gute alte gebrauchte Getriebeneiger, die muss man nun wirklich nicht unbedingt neu kaufen.... und auch gute 3D-neiger gibt es gebraucht...

Gruß
MF
 
Ansonsten gibt es auch gute alte gebrauchte Getriebeneiger, die muss man nun wirklich nicht unbedingt neu kaufen.... und auch gute 3D-neiger gibt es gebraucht...

Welche Neiger wären denn das?

Wenn ich zu dem Anfang deines Posts zurückkehre, so stelle ich fest, dass du mir statt einen Getriebeneiger + Acratech GP eher den AS p0 empfehlst.
Habe ich das so richtig aufgenommen?
 
Wenn ich zu dem Anfang deines Posts zurückkehre, so stelle ich fest, dass du mir statt einen Getriebeneiger + Acratech GP eher den AS p0 empfehlst.
Habe ich das so richtig aufgenommen?

na ja, der Motivwindende wird dir gleich schreiben was der P0 nicht alles an kg halten wird. Aber dieses "hält soundsoviel kg" erlaubt keine Aussage darüber ob es sich dann damit noch vernünftig arbeiten lässt. Das Forum ist voll von Aussagen was nicht welcher Kopf nicht alles schon gehalten hätte.

Ich selbst habe ja auch den P0 dem GP vorgezgen, aber beide bleiben relativ kleine Köpfe mit relativ kleiner Kugel. Da wird ein B1, Z1, Q20 oder BH55 einfach präziseres Arbeiten ermöglichen, auch wenn nicht alle die schöne asphärische Kugel wie die AS Köpfe haben.

Einen Getriebeneiger bekommst du nicht mit dem P0 ersetzt.

gruss ede
 
Welche Neiger wären denn das?

Wenn ich zu dem Anfang deines Posts zurückkehre, so stelle ich fest, dass du mir statt einen Getriebeneiger + Acratech GP eher den AS p0 empfehlst.
Habe ich das so richtig aufgenommen?


Ich würde den p0 jederzeit dem GP vorziehen - es sei denn, Du benötigst unbedingt eine Gimbalfunktion. Das ist halt das Alleinstellungsmerkmal des GP: Wahlweise in einer Minute von Gimbal/obenliegende Panoramaplatte auf "klassischer KK" umbaufähig. Der p0 ist halt bereits all das - bis auf die Gimbalfunktion. ZU den beiden Kugelköpfen habe ich seinerzeit ja viel geschrieben.

Das ist völlig unabhängig davon, ob Du eine Getriebneiger oder 3D-neiger zusätzlich neu oder gebraucht anschaffen willst.

letzteres kannst nur Du selber entscheiden, das kann nie ein Dritter wirklich in allen Einzelaspekten beleuchten.

Gruß
MF
 
na ja, der Motivwindende wird dir gleich schreiben was der P0 nicht alles an kg halten wird. Aber dieses "hält soundsoviel kg" erlaubt keine Aussage darüber ob es sich dann damit noch vernünftig arbeiten lässt. Das Forum ist voll von Aussagen was nicht welcher Kopf nicht alles schon gehalten hätte.

Ich selbst habe ja auch den P0 dem GP vorgezgen, aber beide bleiben relativ kleine Köpfe mit relativ kleiner Kugel. Da wird ein B1, Z1, Q20 oder BH55 einfach präziseres Arbeiten ermöglichen, auch wenn nicht alle die schöne asphärische Kugel wie die AS Köpfe haben.

Einen Getriebeneiger bekommst du nicht mit dem P0 ersetzt.

gruss ede


1) Die Haltefähigkeit des p0 ist in der Tat enorm.
ich habe meinen auf dem Gitzo GT 5441LS seinerzeit mit einer 30 cm langen Schiene und sicher über 25kg Last am äussersten Ende NICHT zum Nachgeben bewegen können, der GP rutschte jedoch bei der enormen Belastung durch. Auch der Gitzo GH 3780, den ich ebenfalls für den test gekauft hatte, rutschte nicht einen Millimeter durch.
Kann man alles nachlesen, habe ich damals bereits alles geschrieben.

2) Größe ist eben nicht alles. Das kann man an so manchem billigen, optisch imponierenden Chinakracher-KK und sogar deutschen Produkten ja immer wieder einmal sehen.
Auch die Präzision beim Einstellen desKK ist nicht vom Kopfdurchmesser, sondern dem Bedienungskonzept und vor allem dem konstruktiven Konzept (asphärische Kugel, Planetengetriebe etc) der möglichst präzisen Verarbeitung abhängig.

Ein KK muss halten und zugleich dämpfen. Wenn er die dafür vorgesehene Ausrüstung in jeder Situation sicher und ohne jeden Komfortmangel hält, dazu nicht anfängt, zu schwingen, ist der Durchmesser unerheblich, weil er seinen Zweck erfüllt. Es gibt immer noch irgendwo etwas, was NOCH einen Tick imposanter und teurer ist.
Deshalb nimmt das GAS (gear aquisition Syndrome) :

http://en.wikipedia.org/wiki/User:GreyCat/Gear_Acquisition_Syndrome

ja auch, bisweilen durch Forenten noch katalysiert, epidemische Ausmaße an... :D

3)
Einen Getriebeneiger bekommst du nicht mit dem P0 ersetzt.

Welche grandiose Erkenntnis.... :rolleyes: hat das jemand behauptet? :lol:

Ich habe mir lediglich erlaubt, auf die Möglichkeit eines Gebrauchtkaufs hinzuweisen, wenn es denn UNBEDINGT ein 3D-Neiger oder Getriebeneiger sein MUSS.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten