Ist zwar nun schon eine Weile her seit dem letzten Post, aber wenn jemand (so wie ich...
) Infos zum D4 sucht, dann stösst er unweigerlich auf diesen Thread. Deshalb noch einige Ergänzungen, da ja in den letzten Posts ein paar Unzulänglichkeiten des Arca Swiss Neigers konstatiert wurden.
Ich habe mir nach reiflicher Überlegung und Befingern in einem Laden den D4 gekauft. Zur allgemeinen Beruhigung kann ich folgendes bestätigen:
Der Blockierhebel des unteren Panoramatellers lässt sich gut bedienen und stösst nicht an den Stativteller (und der ist bei meinem 5er Gitzo riesig...).
Die Libellen sind unverrückbar fixiert und sehr genau.
Die Getriebeknöpfe laufen zwar streng, aber regelmässig und ohne "Wellen" (also mal leichter, mal strenger).
Ob ich bloss Glück hatte oder ob Arca Swiss hier inzwischen generell nachgebessert hat, weiss ich natürlich nicht
Ich habe die Version mit dem Fliplock. Das Prinzip mit den drei Positionen (lose, mittelfest und fest) finde ich genial, allerdings muss sich das doch eher feinmechanische Konstrukt im Alltag auf Dauer noch bewähren.
.

Ich habe mir nach reiflicher Überlegung und Befingern in einem Laden den D4 gekauft. Zur allgemeinen Beruhigung kann ich folgendes bestätigen:
Der Blockierhebel des unteren Panoramatellers lässt sich gut bedienen und stösst nicht an den Stativteller (und der ist bei meinem 5er Gitzo riesig...).
Die Libellen sind unverrückbar fixiert und sehr genau.
Die Getriebeknöpfe laufen zwar streng, aber regelmässig und ohne "Wellen" (also mal leichter, mal strenger).
Ob ich bloss Glück hatte oder ob Arca Swiss hier inzwischen generell nachgebessert hat, weiss ich natürlich nicht

Ich habe die Version mit dem Fliplock. Das Prinzip mit den drei Positionen (lose, mittelfest und fest) finde ich genial, allerdings muss sich das doch eher feinmechanische Konstrukt im Alltag auf Dauer noch bewähren.
.