• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Alternative zum Arca Swiss D4

Okay,

also war mein erster Gedanke (AS D4) wohl ein guter...

@ tobbi KLEIN: Wie sind sonst deine Erfahrung mit dem D4? Meinst du ein D4 würde auf einem Gitzo Explorer Serie 2 Sinn ergeben (Relation Kopf/ Stativ)?

@ Hacon: Danke, dass du ein weiteres Kriterium gefunden hast. In der Tat soll der Getriebeneiger kein großes Monster sein... mit dem Manfrotto wäre ich jedoch noch im grünen Bereich. Klarer Vorteil beim D4 sind die zwei Panoebenen, was mir schon entgegenkommt...

Tendenz geht jetzt zum D4, wenn der Preis nicht wäre, dann hätte ich eine niedrigere Hemmschwelle aber vielleicht gibt es ja noch eine günstigere und am besten ebenbürtige Alternative...
 
:D :top:

Würdest du mir denn das Verwenden des D4 auf meinem Stativ (Gitzo Explorer GT2531EX) empfehlen?

Joa, ich hab ein 3er und ein 1er, daher kann ich es nicht ganz genau sagen. Auf den 3er passt es perfekt, auf den 2er könnte das ganze schon leicht kopflastig werden, aber vermutlich noch vertretbar.
 
Ich habe jetzt eine Nacht darüber geschlafen ;).

Meine VORLÄUFIGE Entscheidung ist es, einen p0 zu kaufen (ist ein Auftieg zum GP für mich), denn einen KK möchte ich weiterhin behalten und wenn ich mal eine Reise mache und alles schnell gehen muss, dann will ich den p0 als Allzweckwaffe immer mit dabei haben.

Zu dem p0 soll sich (steht noch nicht fest) ein D4 gesellen, womit ich dann, wenn ich Zeit zum Einstellen habe (was oft vorkommt) Landschafts-, Makro-, Panorama- und Architekturaufnahmen machen werde.
Ich sehe jetzt nur noch das Problem beim Stativ... mein Gitzo Explorer werde ich auf jeden Fall behalten, nur bin ich am überlegen, ob man es durch ein Gitzo Systematic Serie 3/4 ergänzen sollte, da der D4 ja schon einiges wiegt und für Landschafts- und Architekturaufnahmen ein stabileres Stativ meinem Explorer vorzuziehen ist.

Was haltet ihr davon?
Habe ich irgendwo einen Denkfehler eingebaut oder habt ihr Verbesserungsvorschläge?
 
...am überlegen, ob man es durch ein Gitzo Systematic Serie 3/4 ergänzen sollte, ...


Moin

Bedenken solltest du, dass der P0 bereits an der 3er Serie nur knapp über die Stativplatte reicht. Das ist ja mit ein Grund, weshalb hier die spezielle Klemme im Forum entwickelt wird. Die neuen 3er Systematics sind ja auch nicht schlanker geworden, die 4er Serie ist noch einmal etwas grösser, wobei aber die 3er Platten kompatibel sind. Ist wohl nur die Aufnahme ewas massiger geworden. Aber für den P0 dürfte es zu viel sein!
Beim D4 wird es weniger knapp werden, da der ja 11cm hoch ist, im Gegensatz zum P0 9cm. Alles ohne Klemme
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Bedenken solltest du, dass der P0 bereits an der 3er Serie nur knapp über die Stativplatte reicht. Das ist ja mit ein Grund, weshalb hier die spezielle Klemme im Forum entwickelt wird. Die neuen 3er Systematics sind ja auch nicht schlanker geworden, die 4er Serie ist noch einmal etwas grösser, wobei aber die 3er Platten kompatibel sind. Ist wohl nur die Aufnahme ewas massiger geworden. Aber für den P0 dürfte es zu viel sein!
Beim D4 wird es weniger knapp werden, da der ja 11cm hoch ist, im Gegensatz zum P0 9cm. Alles ohne Klemme

Also eigentlich sollte für mich die Kombi p0 + Gitzo Systematic kein Problem darstellen, denn ich bin auf der Bestellliste der opusedeklemme :D

Evtl. kaufe ich mir erstmal nur den D4 und schaue dann, ob ein Systematic noch notwendig ist (ist wohl die beste Vorgehensweise).

Gibt es sonstige Anmerkungen?
 
die neuen Systematics sind noch breiter am Kopf als die alten. Anderseits, einer muss es ja auch ausprobieren.....

Wegen dem D4 gebe ich zu bedenken, dass du bei der Panoebene unten wohl Probleme bekommen wirst. Denn da schlägt dann wie bei Tobbi Klein dieser tropfenförmige Feststeller am Stativteller an.

Aus meiner Sicht eine Fehlkonstruktion die DRINGEND geändert werden muss. Das würde ich also explizit bei AS erfragen ob sie das geändert haben.

Was mir noch so beim Lesen dieses Freds auffiel ist, das ich an dieser Stelle gar kein Problem mehr hätte, da ich ja mein 3er Gitzo gegen ein TVC-24 gewechsellt habe und das hat einen kleinen für den D4 passenden Stativteller. Insofern könnte ich natürlich auch überlegen ob ich nicht alle meine Kukos bis auf den P0 weggebe und für gross und präzise statt des B1 den D4 nutze. Möglich wäre es durchaus, zumal sich da ja auch inzwischen einiges an Kukos angesammelt hat, so dass ich da auch ein paar Gebrauchterlöse gegen den Kaufpreis stellen könnte.

gruss ede
 
Mahlzeit

Ich denke, den Versuch kann man sich auch sparen.
In diesem Review ist ein Bild mit beiden Varianten im Vergleich!

Man sieht sofort, dass die neuen eine bald doppelt so dicke Wandstärke und somit auch einen entsprechend grösseren Durchmesser haben.

Die ganzen bodennahen Möglichkeiten via L-Winkel fallen damit auch flach!
Wohl dem, der sich noch ein GT3541LS ergattert hat!!!
Zum Glück gibts noch das GT3320BS :-)
Ob sich Gitzo da mit dem neuen Design einen Gefallen getan hat? :confused:
 
Ich gehe einfach in ein Geschäft und setze nen p0 auf den Teller eines neuen Systematics...

weder das eine noch das andere ist so wirklich breit verfügbar bei dem "gemeinen" Fotohändler. Das müssten schon ziemliche Spezialisten sein. Foto Gregor in Köln hat z.B. die Systematics aber führt kein AS mehr.

Von der Stativtellergrösse müssten sowohl P0 als auch D4 auf dem Explorer Gitzo besser passen. Ob das aber stabilitätsseitig dem D4 gerecht wird wenn die MS aussermittig sitzt ist halt eine andere Frage. Das ist aber eben eine Eigenschaft des Explorer Konzeptes von Gitzo.

gruss ede
 
Die ganzen bodennahen Möglichkeiten via L-Winkel fallen damit auch flach!
Wohl dem, der sich noch ein GT3541LS ergattert hat!!!
Zum Glück gibts noch das GT3320BS :-)
Ob sich Gitzo da mit dem neuen Design einen Gefallen getan hat? :confused:
Diese Sichtweise geht aber davon aus, dass Gitzo-Stative exklusiv dazu konstruiert werden, mit einem Arca p0 für bodennahes Arbeiten bestückt zu werden. ;) Ich denke bspw. die GH2780/GH3780 und Systematic-Köpfe werden immer noch sehr gut passen, bei ersteren ist der Hals nämlich recht lang.
 
...
Hat jemand evtl. Erfahrung mit den Manfrotto Getriebeneigern (MA 405/MA 410)?

Ja, ich. :D
Ich habe den 410er seit ein paar Jahren in Verwendung und bin voll zufrieden.
Ich verwende ihn für Makros, gerade über 1:1 finde ich ihn besser als einen Kugelkopf.
Der 410 ist einfach viel genauer einstellbar.
Du kannst ja mal in meine Anhänge / meine Flickr-Bilder reinschauen, die meisten "richtigen" Makros (außer den Freihand-Blitzbildern) sind mit dem Teil entstanden.
Auf die Wechselplatte habe ich einen CastelQ geschraubt, dann ist das ganze auch Arca-kompatibel.
Wieviel der 410 maximal trägt weiß ich nicht, eine 5DII mit MP-E und 2 Blitzen auf voll ausgefahrenem Kreuzschlitten hat er bislang in jeder erdenklichen Position gehalten, genau wie eine 5er mit 300/2,8.
Für die 135€ die ich bezahlt habe ein echtes Schnäppchen.
Am besten ziehst du dir einen gebrauchten hier aus dem Flohmarkt & probierst es mal aus - viel Verlust kannst du da ja nicht machen.
 
... Ich denke bspw. die GH2780/GH3780 und Systematic-Köpfe werden immer noch sehr gut passen, bei ersteren ist der Hals nämlich recht lang.

Das denke ich doch auch mal, wär ja noch besser, wenn die ihre neuen Stative so konstruieren, dass das alte Zubehör nicht mehr passt!

Diese Sichtweise geht aber davon aus,...

Die Sichtweise geht davon aus, dass nicht jeder, der von einem neuen Systematic träumt auch gleich seinen evtl. vorhandenen und lieb gewonnenen P0 ersetzen möchte, zumal die Stärke des P0 ja unter anderem seine Kompaktheit ist, die mit der alten 3er-Serie eine tolle Kombi abgegeben hat, wie man hier im Forum oft lesen konnte.;)

Nein Spass bei Seite, wir reden ja hier von Gerätschaften, die ein Fotografenleben überdauern können, da freut man sich doch über jedwede Kompatibilität unter den Komponenten!
 
ich habe hier noch im Forum den folgenden Bericht gefunden, der auch darauf hinweist, dass der D4 nicht ganz ohne Fehler zu sein scheint.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9634351&postcount=10

Insofern denke ich, dass ein persönliches Befummeln auf der Photokina und dann die Entscheidung für oder gegen den Kopf vielleicht nicht ganz unangebracht ist.

Der user im Link schreibt von einem welchselnd fest-losem- Lauf des Getriebeantriebs. Tobbi Klein berichtete von unpräzisen Libellen und eben der Kolliosion der Feststellschraube am unteren Panoteller. Was bei diesem User zum zusätzlichen Kauf der Feisol Panobasis geführt hat:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9344567

Dazu die oben fehlende Panoindizierung genau wie beim P0, das sind alles in allem doch ein paar unerwartete Knackepunkte an einem vermeindlich perfektem Produkt.

Gruss ede
 
Nein Spass bei Seite, wir reden ja hier von Gerätschaften, die ein Fotografenleben überdauern können, da freut man sich doch über jedwede Kompatibilität unter den Komponenten!
Richtig, und wenn man p0 und altes 3er Systematic gekauft hat, kann man daran ja auch noch ein paar Jahrzente lang Freude habe. Man sollte halt nur keinen p0 mehr zum neuen, vergrößerten 3er Systematic kaufen. ;)

Insofern denke ich, dass ein persönliches Befummeln auf der Photokina und dann die Entscheidung für oder gegen den Kopf vielleicht nicht ganz unangebracht ist.
Das ist auch mein Plan, vor allem will man wenn ja auch gleich den Vergleich zum C1 haben (wer zu "billig" kauft, kauft ja bekanntlich zweimal :D), ich kenne kein Ladengeschäft, wo die vorrätig wären, und mal eben für 2500 Euro zwei Stativköpfe zur Ansicht bestellen ist auch irgendwie merkwürdig. ;)
 
weder das eine noch das andere ist so wirklich breit verfügbar bei dem "gemeinen" Fotohändler. Das müssten schon ziemliche Spezialisten sein. Foto Gregor in Köln hat z.B. die Systematics aber führt kein AS mehr.

Von der Stativtellergrösse müssten sowohl P0 als auch D4 auf dem Explorer Gitzo besser passen. Ob das aber stabilitätsseitig dem D4 gerecht wird wenn die MS aussermittig sitzt ist halt eine andere Frage. Das ist aber eben eine Eigenschaft des Explorer Konzeptes von Gitzo.

gruss ede


Also ich bin "öfter" mal bei Foto Gregor/Haas in Hannover und die führen beides (Gitzo UND AS). :cool:

Die Stabilität des Explorers ist dafür, dass es eine dezentrale MS hat und Serie 2 ist, schon sehr gut (habe meins mit einem Gitzo Systematic Serie 2 verglichen).

Ich habe nur Angst davor, dass der D4 am Explorer zu wuchtig (groß) erscheint... :o


Fakt ist, ich warte nun bis zur Photokina und werde dann den D4 dort ausprobieren und evtl. auch kaufen.


@ BTM: Danke für deinen Erfahrungsbericht :top: aber ich denke NUN, dass ich mit dem D4 besser bedient bin.
 
Ach und nun noch etwas zu meinem Acratech GP... der bleibt nun doch erhalten.

Ich hatte gestern den p0 in der Hand und bin mit dem Acratech m.M.n. besser aufgehoben.
Der p0 ist mir nun doch zu unflexibel (vorallem auch auf einem Systematic).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten