So hier mal ein etwas ausführlicherer bericht über den delta –d200.
Ich habe das teil über den ebay Shop von foto-tip bestellt, da dort der versand ca. 4€ billiger war als im onlineshop.
Sehr überrascht war ich von der Geschwindigkeit: Montag nachts bestellt und per online banking überwiesen, Mittwoch morgen eine geldeingangs-/warenausgangs- Bestätigungsmail mit der Mitteilung das der Postweg aus polen 3-6 Werktage benötige, und schließlich klingelte der Postbote am Samstag morgen. Ich bin begeistert!
Und nun zu dem gerät an sich, das ich am Samstag bei der Hausmesse von foto hamer in Bochum ausgiebig mit dem original vergleichen konnte.
Das äußere finish erinnert an das der d200 mit dem unterschied das die belederung des delta etwas dunkler/glänzender ist, die lackstruktur der cam wurde aber gut übernommen.
Im vergleich dazu hat das original die belderung der d200, ist aber meineserachtens nicht griffiger.
Auch der mb-d200 ist aus plastik und wirkt vom anfassen her nicht wertiger.
Allerdings ist mir ein manko aufgefallen am nachbau: das vordere rad ist recht schwergängig.
Mal ne frage an die die einen anderen nachbau besitzen: ist das bei euch auch so?
Die rädchen scheinen wie auch von anderen beschrieben etwas kleiner zu sein als die an der cam.
Wenn man mal von diesem schwergängigen rad absieht habe ich im direkten vergleich keinenerlei gründe gefunden die (für mich) die mehrkosten zum original rechtfertigen würden
Sollte das mit dem rad die regel sein, werde ich ihn trotzdem behalten, so schlimm ists nicht.
Und wenn nicht schicke ich ihn zurück und möchte nen neuen, über den ich mich dann sicher noch mehr freuen werde!
Zu guter letzt noch was über den einsatz auf dem stativ:
Habe gerade aus Eigeninteresse mal ne schnellwechselplatte unter die cam mit griff geschraubt, und dann mal nen bissel geschaut:
Egal wie ich sie neige, da knartzt nichts, und man sieht auch nirgends eine spalterweiterung oder ähnliches. (sowohl mit dem 17-55 als auch mit dem 50-150er, darüber hinaus würde ich sowieso dazu tendieren das Stativ an die linse zu schrauben)
Ich habe auch mal ein bisschen mit der hand versucht etwas mehr kraft auszuüben, aber auch davon war der griff ziemlich unbeindruckt! Also durchaus stativtauglich, allerdings mit schnellwechselplatte nimmt natürlich der hochformatgriffkomfort (lol was ein wort…) deutlich ab
Alles in allem bin ich sehr zufrieden, und wenn sich das mit dem rädchen noch ändert gibt es m.e. überhaupt keinen Grund mehr zu original zu greifen. Die Tatsache das man die Akkus einzeln an und ausschalten musst stört mich nicht, ganz im Gegenteil!
Hoffe einige fragen beantwortet zu haben…..
Gruß Winnfield