• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alternative Hochformat-Handgriffe für D200 und D80

AW: Erste Erfahrungen mit HN-D200

Mittlerweile habe ich meinen Hähnel HN-D200 erhalten. Ich habe ihn günstig ohne Akku gekriegt und dafür ungefähr die Hälfte vom MB-D200 gezahlt..

danke für den ausführlichen Bericht.
 
darum, und weil im nikon fotografie forum sehr stark über die miese qualität des orginals diskutiert wird, habe ich mir den günstigen delta d-200 mal bestellt, wenn er nichts ist geht er wieder zurück!
ich werde berichten, sobald ich ihn in der hand halte....

bis dahin,
winnfield
 
Hallo beiti,

eine Frage muss ich loswerden: ist beim Auslöser ein deutlicher doppelter Druckpunkt vorhanden ? Ich kenne nur den Nikon-BG der D80, da ist das nicht der Fall ... was für mein geliebtes "Vorfokussieren" ein Greuel ist.

Danke schon Mal für Deine Antwort ... ;)

Gruss
Hernie
 
darum, und weil im nikon fotografie forum sehr stark über die miese qualität des orginals diskutiert wird, habe ich mir den günstigen delta d-200 mal bestellt, wenn er nichts ist geht er wieder zurück!
ich werde berichten, sobald ich ihn in der hand halte....
Das wird interessant. Dann haben wie hier schon zwei Meinungen dazu.

ist beim Auslöser ein deutlicher doppelter Druckpunkt vorhanden ? Ich kenne nur den Nikon-BG der D80, da ist das nicht der Fall ... was für mein geliebtes "Vorfokussieren" ein Greuel ist.
Der erste Druckpunkt ist fühlbar (wenn auch nicht so hart wie am Originalauslöser), also das Schärfespeichern ist kein Problem. Der zweite kommt weiter unten als beim Auslöser der D200, d. h. man muß tiefer drücken. Das ist eine kleine Umgewöhnung. Wenn man Action fotografiert, könnte das Verhalten des Auslösers ein Geschwindigkeitsnachteil sein, einfach weil man vorsichtiger drücken muß und einen längeren Hub hat.
Der zweite Druckpunkt ist (wie ja auch beim internen Auslöser der D200) nicht eindeutig fühlbar, aber das ist ziemlich egal, weil man die akkustische Rückmeldung (Auslösegeräusch) hat. Ich hatte das immer den Gummidichtungen der D200 zugeschrieben, denn an der D70 fand ich auch den zweiten Druckpunkt gut fühlbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der zweite kommt weiter unten als beim Auslöser der D200, d. h. man muß tiefer drücken. Das ist eine kleine Umgewöhnung. Wenn man Action fotografiert, könnte das Verhalten des Auslösers ein Geschwindigkeitsnachteil sein, einfach weil man vorsichtiger drücken muß und einen längeren Hub hat.
gut fühlbar.

naja, so schlimm sollte das nicht sein, weil sobalds um action geht meine cam sovielso meist auf Ch steht...

gruß
Winnfield
 
Ich schäme mich ja fast, es zuzugeben, aber vorhin habe ich mir den Hähnel-BG bestellt :o, aber der Bericht und die Bilder von beiti waren so verführerisch. Aber in die Signatur werde ichs nicht aufnehmen ;).

M-A
 
weiss jemand wo es eine pinbelegung der D200 geben könnte?
vielleicht liesse sich da ne IR LED einbauenmit der sich dann die D200 Steuern liesse
 
Den Bildern nach zu urteilen, ist es exakt derselbe wie der Hähnel, nur steht "Delta" drauf, und er wird von vornherein ohne Akku und zu einem günstigen Preis geliefert.

hallo,
habe nach kontakt mit dem anbieter erfahren, dass sein griff keine möglichkeit bietet, die akkufachabdeckung der d200 unterzubringen.
gruß
oliver
kleiner nachtrag:
laut abbildung hat das teil meiner meinung nach einen schlitz, der die aufnahme des deckels zulässt. als ich den anbieter angefragt habe, sagte er jedoch, seine griffe bieten diese möglichkeit nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
nur kurz, mein delta griff ist gekommen!!
ausführlicher bericht im laufe des montags!
nur kurz:

die möglichkeit den batteriefachdeckel zu verstauen besteht auch bei diesem griff!

gruß Winnfield
 
So hier mal ein etwas ausführlicherer bericht über den delta –d200.

Ich habe das teil über den ebay Shop von foto-tip bestellt, da dort der versand ca. 4€ billiger war als im onlineshop.
Sehr überrascht war ich von der Geschwindigkeit: Montag nachts bestellt und per online banking überwiesen, Mittwoch morgen eine geldeingangs-/warenausgangs- Bestätigungsmail mit der Mitteilung das der Postweg aus polen 3-6 Werktage benötige, und schließlich klingelte der Postbote am Samstag morgen. Ich bin begeistert!

Und nun zu dem gerät an sich, das ich am Samstag bei der Hausmesse von foto hamer in Bochum ausgiebig mit dem original vergleichen konnte.

Das äußere finish erinnert an das der d200 mit dem unterschied das die belederung des delta etwas dunkler/glänzender ist, die lackstruktur der cam wurde aber gut übernommen.
Im vergleich dazu hat das original die belderung der d200, ist aber meineserachtens nicht griffiger.
Auch der mb-d200 ist aus plastik und wirkt vom anfassen her nicht wertiger.

Allerdings ist mir ein manko aufgefallen am nachbau: das vordere rad ist recht schwergängig.
Mal ne frage an die die einen anderen nachbau besitzen: ist das bei euch auch so?
Die rädchen scheinen wie auch von anderen beschrieben etwas kleiner zu sein als die an der cam.
Wenn man mal von diesem schwergängigen rad absieht habe ich im direkten vergleich keinenerlei gründe gefunden die (für mich) die mehrkosten zum original rechtfertigen würden
Sollte das mit dem rad die regel sein, werde ich ihn trotzdem behalten, so schlimm ists nicht.
Und wenn nicht schicke ich ihn zurück und möchte nen neuen, über den ich mich dann sicher noch mehr freuen werde!

Zu guter letzt noch was über den einsatz auf dem stativ:

Habe gerade aus Eigeninteresse mal ne schnellwechselplatte unter die cam mit griff geschraubt, und dann mal nen bissel geschaut:

Egal wie ich sie neige, da knartzt nichts, und man sieht auch nirgends eine spalterweiterung oder ähnliches. (sowohl mit dem 17-55 als auch mit dem 50-150er, darüber hinaus würde ich sowieso dazu tendieren das Stativ an die linse zu schrauben)
Ich habe auch mal ein bisschen mit der hand versucht etwas mehr kraft auszuüben, aber auch davon war der griff ziemlich unbeindruckt! Also durchaus stativtauglich, allerdings mit schnellwechselplatte nimmt natürlich der hochformatgriffkomfort (lol was ein wort…) deutlich ab ;)
Alles in allem bin ich sehr zufrieden, und wenn sich das mit dem rädchen noch ändert gibt es m.e. überhaupt keinen Grund mehr zu original zu greifen. Die Tatsache das man die Akkus einzeln an und ausschalten musst stört mich nicht, ganz im Gegenteil!

Hoffe einige fragen beantwortet zu haben…..

Gruß Winnfield
 
Allerdings ist mir ein manko aufgefallen am nachbau: das vordere rad ist recht schwergängig.
Mal ne frage an die die einen anderen nachbau besitzen: ist das bei euch auch so?
Ich würde es nicht als schwergängig bezeichnen (wenn man es probeweise mit den Fingernägeln dreht, geht es ganz gut), aber es ist zu wenig griffig, so daß der Zeigefinger zu leicht daran abrutscht.
Das hintere Rad geht eigentlich genauso schwer oder leicht, aber da es weiter aus dem Gehäuse raussteht kann man es besser mit dem Daumen packen.

Habe gerade aus Eigeninteresse mal ne schnellwechselplatte unter die cam mit griff geschraubt, und dann mal nen bissel geschaut:

Egal wie ich sie neige, da knartzt nichts, und man sieht auch nirgends eine spalterweiterung oder ähnliches.
Mit Stativ habe ich bisher keine großen Versuche gemacht. Da das Griff-Stativgewinde direkt unter dem Kamera-Stativgewinde liegt, kann ich mir schon vorstellen, daß es gut sitzt.

Der kleine Spalt, den ich beschrieben habe, tritt unterhalb des Kamera-Griffwulstes auf, wenn man die Kamera (ohne Stativ) am Hochformatgriff packt.
 
Ich glaube, daß es nur ein Stück rotes Plexiglas ist. Jedenfalls wenn ich mit der Taschenlampe hineinleuchte, kommt es mir dahinter hohl vor.

Da hab ich doch einfach mal den Shop nach nem Herstellerlink oder ner Anleitung gefragt und folgendes zur Antwort bekommen:

hallo,

wir haben leider keinen Herstellerlink für das Gerät, denn es wird speziell für uns hergestellt.
Die LED vorne am Griff das ist Unterstützung des Auto-Focus.

mfg
foto tip team


können die besitzer feststellen ob die LED wirklich beim Fokussieren leuchtet?
 
also sehen tue ich nichts!!

aber mal ne andere frage:
ist hier evtl jemand aus dem ruhrpott (rund um bo) der einen solchen griff (egal welches fremdherstellers, da sie ja scheinbar alle aus dem selben werk kommen) besitzt und sich evtl bereiterklären würde sich mal auf nen bier mit mir zu treffen, damit ich weis ob das mit meinem rad richtig ist? das bier würde selbstredend auf mich gehen :D:D

gruß
Winnfield

*edit*
@beiti: bei mir ändert sich nichts, es fällt egal wie ich die cam halte, bzw was ich mache immer gleich viel licht durch den "spalt".....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten