Ich hatte mich, vor fast 10 Jahren aus dem gleichen Grund wie der des TO auf die Suche noch einem leichten Zweitsystem für Radfahren und für Ausflüge zu Fuß auf die Suche nach einem Zweitsystem begeben.
Damals war meine große Fototasche bzw. ein Slingback bestückt mit einer D700 + Normal-, Tele- und manchmal auch SWW Zoom.
Die erste Lösung war tatsächlich eine mFT in Form einer Oly OM-D E-M5 mit dem 12-50.
Zufrieden war ich damit nicht. Einer meiner großen Fehler war, ständig den Vergleich zu suchen. Wie man sich denken kann, ging das nicht selten schief bzw. ich war zu "gierig" darauf, die eigentlich auf den Hand liegenden Nachteile aufzudecken. Aus meiner heutigen Sicht war das dumm und hat viel Geld gekostet.
Die fast logische Konsequenz war der Griff zur Fuji X-E1 + 18-55.
Zunächst war alles prima, die Oly wurde verkauft und fortan war die Fuji X-E1 + 18-55 der leichte Begleiter auf Alltags-Touren.
Mein Fuji-GAS war ausgebrochen. Es kamen eine X-M1 + XC 16-50 und später eine X-E2S + 18-55 und eine X-E2S + weiterem 18-55 dazu.
Die D700 blieb öfter daheim.
Aber mit der X-T1 und auch der X-E2S zogen Probleme ein, die ich so nicht kannte.
Je nach Kamera+ Objektiv und Brennweite waren 15...25& der Fotos für den Papierkorb.
Nicht etwa, weil der AF leicht daneben lag. Der lag irgendwo im Nirwana.
Es hat viel Zeit gekostet, diese Macke zu minimieren. Die verschiedenen 18-55 gingen zum Service, kamen justiert zurück, geändert hat sich aber nichts.
Irgendwann habe ich mir dann den "Trick" mit Umschaltung auf MF und Nutzung des Sofort-AF angelesen und der Ausschuss ging auf wenige Prozent zurück.
Was blieb war die exemplarische Streuung meiner verschiedenen 18-55. Eins war bei 55mm ungenießbar, eins bei 18mm. Und eins war sogar perfekt!!!
Daneben hatten sich mittlerweile 3 Stück XC 16-50 "angesammelt". Es kann ja sein, dass ein gutes 18-55 besser ist. Im Mittel meiner 3 Stück 18-55 gegen 3 Stück 16-50 haben die "Plastikbomber" gewonnen.
Über die Jahre habe ich bei der ganzen Wuselei den Überblick verloren und das Vertrauen in die Fujis war sowieso nahe dem Nullpunkt.
Parallel hatte ich mein Nikon-Hauptsystem nachgerüstet und eine D750 stand neben einer D800 für einige Zeit im Mittelpunkt.
Dann kamen die Z5 und die Z50 mit der Message, dass Spiegellose auch ohne Tricks zuverlässig fokussieren können.
Im Laufe der Jahre wird man aber auch älter
Jenseits der Siebzig angekommen kam es zur Wiedervorlage des Themas "Zweitsystem".
Nicht nur um 10 Jahre älter, sondern auch etwas erfahrener habe ich die Fotos aus meiner Oly-Zeit gesichtet. Zu den Erfahrungen der Jahre gehörte auch, dass der meiste Teil meiner Fotos auch mit der ersten Oly gereicht hätte.
Ich habe zwar Fotos mit der D700, der D800 und der D750, deren ISO-Reserve, der vorhandenen Blitztechnik, die mit einer mFT Oly ohne Zusatztechnik nicht möglich gewesen wären.
Ich musste mich aber bei den aktuellen Sichtung auch fragen, ob die erste Oly OM-D E-M5 + 12-50 für den angedachten Zweck, also Radtouren und Ausflüge zu Fuß nicht auch gereicht hätte.
Es wäre vermessen, hier jetzt eine pauschale Aussage zu treffen. Dann kann und will ich nicht.
Aber ja, für mich hätte die kleine Oly-Ausrüstung gereicht.
Und so habe ich mich entschlossen, 10 Jahre später, nochmals schrittweise die Zweitausrüstung umzustellen.
Mittlerweile stehen eine OM-D E-M5MII und MIII hier, dazu noch zwei "lütte" OM-D E-M10MII und MIII. Mitgekauft habe ich zwei, erstaunlich ordentliche M.Zuiko 14-42II. Dazu habe ich mir neu ein 12-45/4 Pro und ein 14-150 gegönnt.
Natürlich habe ich Lehrgeld gezahlt. Aber "nur" auf dem Weg bis zur Erkenntnis, dass mFT eigentlich reicht.
Die Umstellung der vorhandenen Zweitausrüstung auf die neue war weitgehend kostenneutral. Darauf hat die Chefin geachtet
Abschließende Bemerkung:
- man verzeihe mir das Abweichen von der konkreten Fragestellung. Der TO hat sich hinsichtlich des Fuji-Systems relativ unscharf ausgedrückt und ich habe mir erlaubt, meinen ähnlichen (Um)Weg zu beschreiben
- und ich erlaube mir zu betonen, dass ich im letzten Jahr der Umstellung von Fuji auf mFT-Oly natürlich die schrittweise ausgebaute mFT-Ausrüstung ausgiebig im Einsatz hatte und dabei mit mehreren Kameras und mehreren Objektiven NULL Fotos mit unerklärlichen AF-Problemen hatte.
- die NULL gilt übrigens auch für mein Hauptsystem, mittlerweile aus Nikon Z5 und Z50 mit verschiedenen Z-Objektiven.
Gruß
ewm
Damals war meine große Fototasche bzw. ein Slingback bestückt mit einer D700 + Normal-, Tele- und manchmal auch SWW Zoom.
Die erste Lösung war tatsächlich eine mFT in Form einer Oly OM-D E-M5 mit dem 12-50.
Zufrieden war ich damit nicht. Einer meiner großen Fehler war, ständig den Vergleich zu suchen. Wie man sich denken kann, ging das nicht selten schief bzw. ich war zu "gierig" darauf, die eigentlich auf den Hand liegenden Nachteile aufzudecken. Aus meiner heutigen Sicht war das dumm und hat viel Geld gekostet.
Die fast logische Konsequenz war der Griff zur Fuji X-E1 + 18-55.
Zunächst war alles prima, die Oly wurde verkauft und fortan war die Fuji X-E1 + 18-55 der leichte Begleiter auf Alltags-Touren.
Mein Fuji-GAS war ausgebrochen. Es kamen eine X-M1 + XC 16-50 und später eine X-E2S + 18-55 und eine X-E2S + weiterem 18-55 dazu.
Die D700 blieb öfter daheim.
Aber mit der X-T1 und auch der X-E2S zogen Probleme ein, die ich so nicht kannte.
Je nach Kamera+ Objektiv und Brennweite waren 15...25& der Fotos für den Papierkorb.
Nicht etwa, weil der AF leicht daneben lag. Der lag irgendwo im Nirwana.
Es hat viel Zeit gekostet, diese Macke zu minimieren. Die verschiedenen 18-55 gingen zum Service, kamen justiert zurück, geändert hat sich aber nichts.
Irgendwann habe ich mir dann den "Trick" mit Umschaltung auf MF und Nutzung des Sofort-AF angelesen und der Ausschuss ging auf wenige Prozent zurück.
Was blieb war die exemplarische Streuung meiner verschiedenen 18-55. Eins war bei 55mm ungenießbar, eins bei 18mm. Und eins war sogar perfekt!!!
Daneben hatten sich mittlerweile 3 Stück XC 16-50 "angesammelt". Es kann ja sein, dass ein gutes 18-55 besser ist. Im Mittel meiner 3 Stück 18-55 gegen 3 Stück 16-50 haben die "Plastikbomber" gewonnen.
Über die Jahre habe ich bei der ganzen Wuselei den Überblick verloren und das Vertrauen in die Fujis war sowieso nahe dem Nullpunkt.
Parallel hatte ich mein Nikon-Hauptsystem nachgerüstet und eine D750 stand neben einer D800 für einige Zeit im Mittelpunkt.
Dann kamen die Z5 und die Z50 mit der Message, dass Spiegellose auch ohne Tricks zuverlässig fokussieren können.
Im Laufe der Jahre wird man aber auch älter

Jenseits der Siebzig angekommen kam es zur Wiedervorlage des Themas "Zweitsystem".
Nicht nur um 10 Jahre älter, sondern auch etwas erfahrener habe ich die Fotos aus meiner Oly-Zeit gesichtet. Zu den Erfahrungen der Jahre gehörte auch, dass der meiste Teil meiner Fotos auch mit der ersten Oly gereicht hätte.
Ich habe zwar Fotos mit der D700, der D800 und der D750, deren ISO-Reserve, der vorhandenen Blitztechnik, die mit einer mFT Oly ohne Zusatztechnik nicht möglich gewesen wären.
Ich musste mich aber bei den aktuellen Sichtung auch fragen, ob die erste Oly OM-D E-M5 + 12-50 für den angedachten Zweck, also Radtouren und Ausflüge zu Fuß nicht auch gereicht hätte.
Es wäre vermessen, hier jetzt eine pauschale Aussage zu treffen. Dann kann und will ich nicht.
Aber ja, für mich hätte die kleine Oly-Ausrüstung gereicht.
Und so habe ich mich entschlossen, 10 Jahre später, nochmals schrittweise die Zweitausrüstung umzustellen.
Mittlerweile stehen eine OM-D E-M5MII und MIII hier, dazu noch zwei "lütte" OM-D E-M10MII und MIII. Mitgekauft habe ich zwei, erstaunlich ordentliche M.Zuiko 14-42II. Dazu habe ich mir neu ein 12-45/4 Pro und ein 14-150 gegönnt.
Natürlich habe ich Lehrgeld gezahlt. Aber "nur" auf dem Weg bis zur Erkenntnis, dass mFT eigentlich reicht.
Die Umstellung der vorhandenen Zweitausrüstung auf die neue war weitgehend kostenneutral. Darauf hat die Chefin geachtet

Abschließende Bemerkung:
- man verzeihe mir das Abweichen von der konkreten Fragestellung. Der TO hat sich hinsichtlich des Fuji-Systems relativ unscharf ausgedrückt und ich habe mir erlaubt, meinen ähnlichen (Um)Weg zu beschreiben
- und ich erlaube mir zu betonen, dass ich im letzten Jahr der Umstellung von Fuji auf mFT-Oly natürlich die schrittweise ausgebaute mFT-Ausrüstung ausgiebig im Einsatz hatte und dabei mit mehreren Kameras und mehreren Objektiven NULL Fotos mit unerklärlichen AF-Problemen hatte.
- die NULL gilt übrigens auch für mein Hauptsystem, mittlerweile aus Nikon Z5 und Z50 mit verschiedenen Z-Objektiven.
Gruß
ewm