Naja, KonicaMinolta hat sich aus dem Kamerageschäft zurückgezogen und die komplette Sparte an Sony verkauft.
Und wer oder was sagt denn, daß Sony DEFINITIV nicht die nötigen Kompetenzen hat? Eine Quelle wäre mal interessant...
Da muss man sich ja nur mal ansehen, was Konica Minolta zuletzt (!) zustande gebracht hat und was Sony bisher rausgebracht hat. Konica Minolta hat sich aus dem Kamerageschäft zurückgezogen, ist aber weiterhin kameratechnisch für Sony tätig.
Sorry, ich verstehe nicht so ganz was da fehlen soll.
Alles rund um den Sensor sollte Sony im Griff haben, der Rest ist gekauftes und weiter entwickeltes KoMi-Knowhow.
Dieses Know-How von Konica Minolta ist aber schon lange nur noch begrenzt weiterentwickelt worden. Die letzten wirklichz hochwertigen Kameras waren die Dynax 7 und 9. Danach kam der Untergang für Minolta.
Was fehlt beim Gehäuse nach Deiner Ansicht sonst zu einer "Profi-Kamera"?
Das bleibt abzuwarten, wenn die A900 erschienen ist. Wie gesagt, ich lasse mich da auch gern positiv überraschen, aber ich glaube nicht, dass Sony das Niveau einer Canon 1er oder einer Nikon D3 zustandebringt.
Nun stellt euch mal nicht so an. Ich bin mir sicher wenn ein Sonymanager hier im Forum liest, dass jemand Sony die Kompetenz aberkennt, geht das als Witz des Tages in der Gesamten Sony Abteilung rund
Sony ist ein Weltkonzern und wenn die morgen ein Auto bauen wollen, dann tun die das und zwar mit Kompetenz. Dann kaufen die halt den Motor bei Canon und das Fahrwerk bei Nikon weil die das besser können oder schon haben.
Es gibt Technologien, die man auf dem Weltmarkt irgendwo einkaufen kann, und es gibt welche, die man nicht kaufen kann. Da muss man die Kompetenz selbst aufbauen. Das Niveau der Einsteigerklasse kann man kaufen, die Kompetenz für eine Profikamera nicht.
Fest steht das Minolta in vielem Vorreiter war und teilweise der Zeit vorraus. Einige der wichtigsten Inovationen stammen aus dem Hause Minolta, nur leider haben sie eine Kamera im Profisektor (Analog) immer zu spät auf den Markt gebracht.
Die eigenwilligen Innovationen sind Minolta letztlich zum Verhängnis geworden. Die sind mit den Power-Zooms und dem ausgeprägten Engagement für den APS-Film direkt in die Pleite geschlittert.
Wenn einer hier Sprüche kloppt bist es eher du, so manche Firma hat anstatt die Konkurenz ernst zu nehmen nur immer vom hohen Ross herab argumentiert. Und dann den Anschluss verpasst. Das heisst nicht das dies Nikon tut, aber damit meine ich das wenn man zurzeit den Markt ansieht es zwei Firmen gibt die den Anspruch auf Nikons zweiten Platz anmelden. Das sind Sony und Samsung. Beide Firmen haben die Grösse, das technische Know-how und den Ehrgeiz sich in einem neuen Markt zu behaupten.
Mit dem Anmelden eines Anspruchs ist es nicht getan. Man muss auch entsprechende taten folgen lassen. Und da hat sich Sony nun wirklich sehr wirklich sehr viel Zeit gelassen. Samsung ist bisher noch nicht mal über das Umlabeln von Pentaxen hinausgekommen.
Sony hat mit dem Kauf der Kamerasparte von KoMi einen gewissen Vorsprung. Das alleine reicht jedoch nicht. Ich traue Samsung grosses zu und denke das in ein paar Jahren Samsung durchaus der grössere Konkurrent für Sony sein kann als die relativ starre und träge wenig innovative Nikon. Bedenke die zweite DSLR Kamera die Sony baut ist schon relativ nah an den Konkurrenz Produkten von C/N dran, oder vielleicht auch weiter (D40/A700). Wenn Sony in diesem Tempo weitermacht dann wird der A700 Nachfolger in 2-3 Jahren der Hammer.
Das ist nun aber alles ein bisschen sehr hypothetisch. Trägheit ist bei Nikon gerade jetzt jedenfalls nicht erkennbar.
Bei der Marktposition von Nikon darf man auch nicht vergessen, dass die jahrzehntelang die Nummer 3 hinter Canon und Minolta waren. Nur bei den Profikameras waren sie Marktführer. Durch den Totalausfall von Minolta vor einigen Jahren ist Nikon in die Position einer schwachen Nummer 2 gerutscht. In Relation dazu hat sich Nikon in den letzten Jahren ausgesprochen positiv entwickelt.
Zum Profimodel ist zu sagen, wenn die A900 eine bessere A700 ist (AF, Belichtung, Verschluss, Gehäuse) und dazu noch eine FF ist dann ist sie schon relativ nah an der D3. Sind wir ehrlich die D3 ist ja auch nicht gerade das was man erwartet hat.
Enttäuschte Äußerungen über die D3 sind ausgesprochen selten. Bisher wird die eigentlich sehr positiv aufgenommen.
Und ob Nikon damit verlorene Marktanteile im Profibereich zurück erobern kann ist äussert fraglich. Für Amateure mit grossen Budget sicher eine reizvolle Kamera. Meine Prognose, der verlierer in den nächsten Jahren wird Nikon sein. Wenn man sieht was gerade Olympus, Pentax, Samsung und Sony bauen ist das auch nicht verwunderlich, oder?
Schon ein bisschen absurd, die Nikon D3 zu einer Amateurkamera herunterzureden und gleichzeitig der A900 die Funktion einer Profikamera zuzuschreiben. Nicht vergessen: Minolta hat trotz vier Versuchen (XM, 9000, Dynax 9xi, Dynax 9) im Profibereich nie wirklich einen Fuß an den Boden bekommen.