• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alpha 900 Infos

Und was fehlt ihnen Deiner Meinung nach?

Die technische Entwicklung seit der Dynax 9 bzw. Dynax 7. Minolta hat doch aus Kostengründen die Entwicklungskapazitäten massiv runtergefahren, danach hat es nur noch zu bescheideneren Modellen gereicht.
 
Wieder einer der netten Titel die vorgaukeln der Threadstarter würde Infos posten.

Warum nicht ein Titel wie "Gibt es schon Infos zur Alpha 900?"... Damit wäre dann der Titel korrekt beschrieben. Vielleicht könnt einer der Moderatoren das erledigen, damit nicht tausende von User sich verirren.

Gruß, Martin

Sehr richtig.

Dann liest man sich sinnloserweise noch durch den ganzen blabla Thread durch und, mehr noch, man geht auf Antworten und gibt auch noch seinen eigenen Senf dazu. ;)
 
Die Herkunft der Sensoren der D1, D1H und D1X ist meines Wissens nie bekannt geworden, der LBCAST-Sensor der D2H und D2Hs ist eine Nikon-Eigenentwicklung, die bei einem nicht bekannten Lohnhersteller gefertigt wurde, der Sensor der D2X und D2Xs ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Nikon und Sony, die bei Sony gebaut wurde.
Und dieser Lohnhersteller ist wer?:D
Die Entwicklung mag durchaus in Nikon-Regie geschehen sein, nur wer fertigt/e die Sensoren wohl? S... .;)

Kameratechnisch sollte man von Sony keine Sensationen erwarten. Die sind auf die Kompetenz von Minolta angewiesen. Die wurde aber schon seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt. Ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen, glaube aber nicht so ganz, dass es bei Sony jetzt schon für eine echte Profikamera reicht.
Zumindest ist es Sony gelungen zur 40D/D200 aufzuschließen. Außerdem hat Sony bei den Sensoren das Know-How um einer D3 Paroli bieten zu können. Das AF-Modul und die Blitzerei sind allerdings verbesserungswürdig....
Aber wer sagt daß Sony nicht das AF-Modul bei Nikon zukauft?:D
 
Und dieser Lohnhersteller ist wer?:D
Die Entwicklung mag durchaus in Nikon-Regie geschehen sein, nur wer fertigt/e die Sensoren wohl? S... .;)

Muss nicht sein. Lohnhersteller für die Sensorenfertigung soll es durchaus noch weitere geben.

Zumindest ist es Sony gelungen zur 40D/D200 aufzuschließen. Außerdem hat Sony bei den Sensoren das Know-How um einer D3 Paroli bieten zu können. Das AF-Modul und die Blitzerei sind allerdings verbesserungswürdig....
Aber wer sagt daß Sony nicht das AF-Modul bei Nikon zukauft?:D

Was die A700 taugt, bleibt abzuwarten. Es fehlt bei Sony nicht an der Sensortechnik, es fehlt an der Kameratechnik, weil man auf Minolta angewiesen ist. Die Profiklasse ist da noch was anderes. So richtig Fuß fassen konnte Minolta da auch nie, das waren immer Prestigeobjekte.
 
Kameratechnisch sollte man von Sony keine Sensationen erwarten. Die sind auf die Kompetenz von Minolta angewiesen. Die wurde aber schon seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt. Ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen, glaube aber nicht so ganz, dass es bei Sony jetzt schon für eine echte Profikamera reicht.

Ich denke nicht das Sony heute noch die Kompetenz von Minolta braucht, wenn sie es jemals überhaupt gebraucht haben. Sony ist einer der grössten Fotokamera Hersteller überhaupt. Da ist ein grosses Know-How vorhanden. Man sollte Sony nicht unterschätzen. Ob sie es duchziehen müssen sie erst beweisen, das sie es könnten daran glaub ich hingegen sehr.

gruss herrer
 
Meines Wissens war der Fremdhersteller von Nikon nicht Sony, sondern war Fairchild Imaging.

Auch munkelte man über eine aktuelle/Zukünftige Zusammenarbeit mit Fuji.

Die neue Sony wird sich auch erstmal beweisen müssen. Wärend die Bilder der d3 bisher sehr ordentlich aussehen (man da immer noch die herkunft und eventuelle Nachbearbeitung berücksichtigen muß),
war mein Eindruck der A700 bisher eher recht verhalten. Selbst mit Spitzenlinsen wie dem 135/1.8er bzw dem 85/1.4er sah das ganze bisher selbst bei JPegs reichlich nach einer Überdosis Lenor aus.

Da lieferte das Beispiel der D3 einen ganz anderen Eindruck.

Black
 
Ja: Canon.

Ist es eine Entweihung, wenn in einer Cam "das Herz eines Feindes schlägt"? :evil:

Nein. Um "Feindschaft" geht es eh nicht. Es wird nur immer wieder behauptet, die Sensoren der Nikons kämen alle von Sony. Und das stimmt eben nicht.

Ich denke nicht das Sony heute noch die Kompetenz von Minolta braucht, wenn sie es jemals überhaupt gebraucht haben. Sony ist einer der grössten Fotokamera Hersteller überhaupt. Da ist ein grosses Know-How vorhanden. Man sollte Sony nicht unterschätzen. Ob sie es duchziehen müssen sie erst beweisen, das sie es könnten daran glaub ich hingegen sehr.

Da vertust Du Dich aber ganz gewaltig. Zwischen den Kompaktkameras, mit denen Sony Erfahrung hat, und einer DSLR der anspruchsvolleren Kategorie wie die A700 liegen technologisch Welten. Nicht umsonst hat sich Sony Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten bei Konica Minolta gesichert. Bis zum Beweis des Gegenteils würde ich auch davon ausgehen, dass die A100 und A700 (und eine mögliche A900) bei Konica Minolta gebaut werden.
 
Nein. Um "Feindschaft" geht es eh nicht. Es wird nur immer wieder behauptet, die Sensoren der Nikons kämen alle von Sony. Und das stimmt eben nicht.



Da vertust Du Dich aber ganz gewaltig. Zwischen den Kompaktkameras, mit denen Sony Erfahrung hat, und einer DSLR der anspruchsvolleren Kategorie wie die A700 liegen technologisch Welten.

so schwierig kann es ja nicht sein, Nikon kriegt es ja auch hin... :D

gruss herrer
 
so schwierig kann es ja nicht sein, Nikon kriegt es ja auch hin... :D

Sprüche kloppen ist das eine, eine wirklich anspruchsvolle DSLR jenseits der Einsteigerklasse bauen was ganz anderes. Sony hat definitiv nicht die Kompetenz dafür, Konica Minolta auch nur noch bedingt. Daran ist z. B. letztlich auch Kyocera mit dem Contax-N-System gescheitert. Denen fehlte auch die Kompetenz für einen zeitgemäßen AF.
 
Sony erzielte nach den Angaben der IDC mit rund 326.240 verkauften Exemplaren seines bisher einzigen Spiegelreflexmodells α100 im Kalenderjahr 2006 einen Marktanteil von 6,2 Prozent, während die die Vollsortimenter Canon und Nikon 2006 auf Gesamtstückzahlen von 2.460.339 und 1.740.169 kamen
photoskala

zitat deshalb, weil sony an den guten umsätzen bei nikon/samsung/pentax unter umständen gut verdient. andererseits soll der cmos 260 eur pro stück kosten und ich frage mich, wie dort mangels konkurrenz der preis unter druck gerät.

im april 2008 soll die a900 vorgestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] war mein Eindruck der A700 bisher eher recht verhalten. Selbst mit Spitzenlinsen [...] sah das ganze bisher selbst bei JPegs reichlich nach einer Überdosis Lenor aus.
Da lieferte das Beispiel der D3 einen ganz anderen Eindruck.
Black
Die solltest Du allein schon wegen der stark untschiedlichen Sensoren (die Größe macht viel aus) nicht auf eine Stufe stellen. Wenn Du die A700 scheitern sehen willst, dann tu wenigstens so, als würdest Du ihr eine faire Chance geben - Messe sie an der D300. ;)
Käme sie in Reichweite der D3, wäre das einerseits ein ziemlich unverschämter Hammer, andererseits eine viel zu hohe Messlatte für die A900 - Im Bereich Marketing und Produktstrategie wird Sony ausreichend Fachkompetenz eingesetzt haben... :ugly:

Viele Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Sprüche kloppen ist das eine, eine wirklich anspruchsvolle DSLR jenseits der Einsteigerklasse bauen was ganz anderes. Sony hat definitiv nicht die Kompetenz dafür, Konica Minolta auch nur noch bedingt. Daran ist z. B. letztlich auch Kyocera mit dem Contax-N-System gescheitert. Denen fehlte auch die Kompetenz für einen zeitgemäßen AF.

Sorry, ich verstehe nicht so ganz was da fehlen soll.
Alles rund um den Sensor sollte Sony im Griff haben, der Rest ist gekauftes und weiter entwickeltes KoMi-Knowhow.

Was macht den eine "Profi-Kamera" den aus?
Letztlich reden wir von unterschiedlichen Marktsegmenten die in unterschiedlichen Preisklassen bestimmte Features bieten:

Das geht los bei den "Basis-Modellen", meist mit Plastikgehäusen, reduzierten Bedienelementen, langsameren/schlechteren Verschlüssen, schlechteren Suchern, Sensoren in den unteren Auflösungsklassen, schmalbandigere Elektronik.

Dann kommen die "Semipros", wertigere Gehäuse, bessere Verschlüsse, bessere Sucher, mehr Bedienelemente, bessere/schnellere Verschlüsse, bessere/schnellere Elektronik, evtl. Abdichtungen, allerdings alles APS-C.

Die "Pros" gehen keine/wenig Kompromisse ein, KB-Format oder fast, höchste Auflösung/Geschwindigkeit, bester Service.

Die digitalen KoMis (5d/7D) waren nicht schlecht, vor allem für den ersten Wurf.
Es gibt als Hauptkritik den unglücklichen Serienfehler "Error 58" und einen relativ schlechten AF, und beim kürzlichen Vergleich der 7D mit einer neuen D80 gerät die Belichtung öfter mal zu dunkel (allerdings manuell oder mit EBV problemlos ausgleichbar).

Bei der A700 wurden die Kritikpunkte, soweit man den Vortests glauben darf, konsequent ausgeräumt. Selbst die "defacto" KoMi-Kamera A100 war in vielen Punkten bereits wesentlich besser.

Eine A900 mit hochauflösendem und wenig rauschendem KB-Sensor, schnellem AF, gutem Gehäuse, hohe Bildfrequenz, abgedichtet, die üblichen AF-Sensoren mit gutem Motion-Tracking, dazu SSS, das sollte Sony hinkriegen.
Eine vernünftiges Service-Netz ebenso.

Was fehlt beim Gehäuse nach Deiner Ansicht sonst zu einer "Profi-Kamera"?
 
Die solltest Du allein schon wegen der stark untschiedlichen Sensoren (die Größe macht viel aus) nicht auf eine Stufe stellen. Wenn Du die A700 scheitern sehen willst, dann tu wenigstens so, als würdest Du ihr eine faire Chance geben - Messe sie an der D300. ;)

Oder noch naheliegender:
An der EOS 40D.
In der preislichen Liga spielt die A700 und ist derzeit der Hauptkonkurrent.

Gut, man kann sie auch mit einer EOS 1 MarkIII vergleichen, manche nehmen den Preisunterschied von 3000/7000 Euro gerne mal nicht so wahr ...
 
Nun stellt euch mal nicht so an. Ich bin mir sicher wenn ein Sonymanager hier im Forum liest, dass jemand Sony die Kompetenz aberkennt, geht das als Witz des Tages in der Gesamten Sony Abteilung rund :lol:
Sony ist ein Weltkonzern und wenn die morgen ein Auto bauen wollen, dann tun die das und zwar mit Kompetenz. Dann kaufen die halt den Motor bei Canon und das Fahrwerk bei Nikon weil die das besser können oder schon haben.

Mercedes und BMW wollen doch auch zusammen Motore bauen, das ist doch nichts ungewöhnliches. Darüber wird man sich doch nicht in die Haare bekommen?

Fest steht das Minolta in vielem Vorreiter war und teilweise der Zeit vorraus. Einige der wichtigsten Inovationen stammen aus dem Hause Minolta, nur leider haben sie eine Kamera im Profisektor (Analog) immer zu spät auf den Markt gebracht. Eine D9 hatte sicherlich das Zeug zur Profikamera, nur kam sie zu spät.

Sony wird, da bin ich mir sicher, einiges besser machen. Stellt euch vor es käme eine A900 auf den Markt, mit Vollformat (den mit Sicherheit) und AntiShake :eek: das hätte sonst niemand und wäre ein absolutes Argument. Vielleicht überraschen sie uns damit und ich wäre gespannt, was den Neidern dieses Systems sich dann noch einfallen lassen.
Interessant finde ich in diesem Zusammenhang, dass sich Pentax und Oly User meist aus der Diskussion raus halten, scheinbar sind die etwas schlauer ;)

Gruß Fotoboy
 
Sprüche kloppen ist das eine, eine wirklich anspruchsvolle DSLR jenseits der Einsteigerklasse bauen was ganz anderes. Sony hat definitiv nicht die Kompetenz dafür, Konica Minolta auch nur noch bedingt. Daran ist z. B. letztlich auch Kyocera mit dem Contax-N-System gescheitert. Denen fehlte auch die Kompetenz für einen zeitgemäßen AF.

Wenn einer hier Sprüche kloppt bist es eher du, so manche Firma hat anstatt die Konkurenz ernst zu nehmen nur immer vom hohen Ross herab argumentiert. Und dann den Anschluss verpasst. Das heisst nicht das dies Nikon tut, aber damit meine ich das wenn man zurzeit den Markt ansieht es zwei Firmen gibt die den Anspruch auf Nikons zweiten Platz anmelden. Das sind Sony und Samsung. Beide Firmen haben die Grösse, das technische Know-how und den Ehrgeiz sich in einem neuen Markt zu behaupten. Sony hat mit dem Kauf der Kamerasparte von KoMi einen gewissen Vorsprung. Das alleine reicht jedoch nicht. Ich traue Samsung grosses zu und denke das in ein paar Jahren Samsung durchaus der grössere Konkurrent für Sony sein kann als die relativ starre und träge wenig innovative Nikon. Bedenke die zweite DSLR Kamera die Sony baut ist schon relativ nah an den Konkurrenz Produkten von C/N dran, oder vielleicht auch weiter (D40/A700). Wenn Sony in diesem Tempo weitermacht dann wird der A700 Nachfolger in 2-3 Jahren der Hammer.
Zum Profimodel ist zu sagen, wenn die A900 eine bessere A700 ist (AF, Belichtung, Verschluss, Gehäuse) und dazu noch eine FF ist dann ist sie schon relativ nah an der D3. Sind wir ehrlich die D3 ist ja auch nicht gerade das was man erwartet hat. Und ob Nikon damit verlorene Marktanteile im Profibereich zurück erobern kann ist äussert fraglich. Für Amateure mit grossen Budget sicher eine reizvolle Kamera. Meine Prognose, der verlierer in den nächsten Jahren wird Nikon sein. Wenn man sieht was gerade Olympus, Pentax, Samsung und Sony bauen ist das auch nicht verwunderlich, oder?

Gruss herrer
 
Betrachten wir doch die Sache nüchtern.
Canon wird keiner der Konkurrenten in nächster Zeit als Branchenprimus vom Thron stossen. Allerdings zeigt sich bei Canon und ihrer 40D daß hier der die Konkurrenz(D300) unterschätzt wurde......

Nikon hat mit ihren zwei neuen Modellen(D3/D300) gezeigt was sie können. Leider dürfte Nikon einfach zu klein sein um auf Dauer im Markt zu bestehen. Der schlechte (Profi-)Service wird nur wenige (Profi-)Fotografen zu Nikon locken, die Kinderkrankheiten der Kameras werden das auch nicht tun.

Sony hat mit der A100 ein recht erfolgreiches Einstiegsmodell im Markt, als Erstlingswerk von Sony gar nicht schlecht. Die A700 löst die alte und anfällige D7D ab. Mit der A700 positioniert sich Sony im Semi-Pro-Markt sehr gut neben Canon. Einer D300 kann weder die A700 noch die 40D das Wasser reichen.
Ein Profimodell kommt binnen 6 Monaten. Alleine durch seine Größe und sein Kapital ist Sony ein ernst zu nehmender Mitspieler im DSLR-Markt.
 
Eines muss man ja Sony zugute halten: Sie sind keine Trittbrettfahrer wie Panasonic oder Samsung sondern versuchen sich mit dem Minoltaerbe allein.

Das Problem von Sony im Vollformatbereich ist im Gegensatz zu Nikon dass keine vernünftige Objektivpalette verfügbar ist. Was soll ich mit einem (tollen) Vollformatbody wenn nix zum davorschrauben da ist. OK, das 24-70 ist angekündigt, das muss aber auch erstmal kommen.

Es wäre interessant, welcher Sensor in der D3 werkelt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten