• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alpha 700 im Vgl. zur Eos 40D und K20D von Pentax

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weiss gar nicht mehr genau worum es hier eigentlich geht. Diesen subjektiven Glaubenskrieg konnte ich noch nie nachvollziehen. Ist doch super wenn jeder mit seiner Kamera zufrieden ist, aber warum schaut ihr dann immer in den anderen Foren rum um die anderen als schlechter darzustellen? :grumble:

Da wollen wir doch mal nicht die Tatsachen verdrehen, gelle :D
Schau mal ins Canon-Forum. Da musst du mit der Lupe noch zusätzlich im Archiv suchen, um auf Threads zu stoßen, die den Zweck haben, eine andere Marke schlecht dastehen zu lassen, wie hier im Sony- oder auch im Pentax-Forum.
Die 40D scheint ja wirklich so gut zu sein, dass sie förmlich zum Angstgegner eines A700 oder K20D-Besitzers hochstilisiert wird ;)

Aber im Prinzip gehts doch eh nur ums Diskutieren als Selbstzweck und jeder ist mit seiner Kamera zufrieden. Technisches Fachgesimpel mit ein bisschen "meiner ist schneller als deiner" - Würze. Mehr nicht :lol:

Gruß
Peter
 
Bei Canon ist es wie bei fast allen Kameras, daß das Display beim antippen des Auslösers ausgeschaltet wird.
Ja eben und bevor man den Auslöser wieder drückt die Kamera aber noch am Augo hat blendet das grosse Display der 40D einem, das ist ziemlich nervig da man in diesem Augenblick auch nicht viel sieht.
Insgesamt bei der Bedienung also leichte Vorteile für die Alpha, aber von einer Überlegenheit kann man überhaupt nicht sprechen.

Weitere Punkte in Sachen Bedienung sind für mich den Ein/ Ausschalter, den kann man nicht bedienen bei der Canon 40D ohne das man die Kamera vom Auge wegnimmt, oder sich in der Nase bohrt :grumble:
Der Schalter ist zudem zu schwergängig und zu fummelig. Kann ich nicht verstehen, dass man einen so wichtigen Schalter so klein macht.
Auch finde ich die Bedienelemente für das Display am unteren Ende am falschen Ort, finde es viel natürlicher wenn sie links am Display sind, das wo sie fast alle Kameras haben.
Für mich ist es ganz klar im Handlig hat die Alpha eindeutig die Nase vorn.

gruss herrer
 
Die 40D scheint ja wirklich so gut zu sein, dass sie förmlich zum Angstgegner eines A700 oder K20D-Besitzers hochstilisiert wird ;)
nö nicht wirklich. :) Für mich ist die 40D gänzlich uninteressant. Ich sehe (wieder im direkten Vergleich - hab echt schon etliches durchprobiert) bei meiner A700 keinen Nachteil, da hat erst die 5D Chancen, aber auch nur bzgl. Vollformat. :)
Wenn man mal ein wenig mit digitalen Mittelformatkameras gearbeitet hat stehen die DSLRs (zumindest für mein Interessengebiet) eh schlecht da. Da nehmen sich Canon und Sony nix. :p Ich finds nur so bemerkenswert, dass hier so viele Canonjünger ihren Senf zugeben. Spammen auch soviele Minolteraner im Canonforum mit?
 
Ich finds nur so bemerkenswert, dass hier so viele Canonjünger ihren Senf zugeben. Spammen auch soviele Minolteraner im Canonforum mit?
Im Canon-Forum beschäftigt man sich nicht mit den kleinen Nebenbuhlern. Solche Selbstvergewisserungsthreads sind dort nicht nötig. Das dürfte im Nikon-Forum genauso sein. Deswegen müssen wir schon hierher kommen und die Selbstbeweihräucherung ein bißchen stören. Ich bin allerdings recht froh über die Nebenbuhler, denn ohne sie wären die Preise deutlich höher und die Kameras schlechter.
 
Im Canon-Forum beschäftigt man sich nicht mit den kleinen Nebenbuhlern. Solche Selbstvergewisserungsthreads sind dort nicht nötig. Das dürfte im Nikon-Forum genauso sein. Deswegen müssen wir schon hierher kommen und die Selbstbeweihräucherung ein bißchen stören. Ich bin allerdings recht froh über die Nebenbuhler, denn ohne sie wären die Preise deutlich höher und die Kameras schlechter.

Da kann man nur sagen: :top:
Hatte ich ja weiter oben auch schon mal geschrieben...

;)
Gruß
Peter
 
Ja eben und bevor man den Auslöser wieder drückt die Kamera aber noch am Augo hat blendet das grosse Display der 40D einem, das ist ziemlich nervig da man in diesem Augenblick auch nicht viel sieht.

Display auf aus stellen, oder sofort kurz den Auslöser antippen reicht. Wo das Gute liegt so nah ...

Weitere Punkte in Sachen Bedienung sind für mich den Ein/ Ausschalter, den kann man nicht bedienen bei der Canon 40D ohne das man die Kamera vom Auge wegnimmt, oder sich in der Nase bohrt :grumble:
Der Schalter ist zudem zu schwergängig und zu fummelig. Kann ich nicht verstehen, dass man einen so wichtigen Schalter so klein macht.
Auch finde ich die Bedienelemente für das Display am unteren Ende am falschen Ort, finde es viel natürlicher wenn sie links am Display sind, das wo sie fast alle Kameras haben.
Für mich ist es ganz klar im Handlig hat die Alpha eindeutig die Nase vorn.

und ich kann nicht verstehen, wieso man zig Schalter über die ganze Kamera verteilt. Oben, unten hinten, vorne - ein Auto wäre dafür abgewertet worden. Betrifft aber alles in der Klasse, außer der Canon xxD - Generation.

"Wo sie alle Kameras haben" - Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht? :evil:

Ich finds nur so bemerkenswert, dass hier so viele Canonjünger ihren Senf zugeben. Spammen auch soviele Minolteraner im Canonforum mit?

Ich komme von KoMi und Minolta, hatte die Alpha 100, die K10D und jetzt die 40D. Darf ich mitspielen? :p

Sorry, dass wir das markeninterne Popposchmatzen untereinander mit Erfahrungswerten stören :angel:
 
Ja eben und bevor man den Auslöser wieder drückt die Kamera aber noch am Augo hat blendet das grosse Display der 40D einem, das ist ziemlich nervig da man in diesem Augenblick auch nicht viel sieht.
Wenn man mal vom Liveview absieht, wird das Display bei der 40D viel seltener benutzt als bei der Alpha 700, da für die Kameraeinstellungen ja das Display auf der Oberseite da ist. Deswegen sehe ich da überhaupt keine Probleme und beim Liveview soll das Display ja gar nicht abgeschaltet werden.

Weitere Punkte in Sachen Bedienung sind für mich den Ein/ Ausschalter, den kann man nicht bedienen bei der Canon 40D ohne das man die Kamera vom Auge wegnimmt, oder sich in der Nase bohrt :grumble:
Dieser Schalter war früher größer aber etwa an derselben Stelle. Aber jetzt kommt wieder die Batterie-Geschichte. Da ich meistens 2 Akkus dabei habe, laß ich die Kamera meistens stundenlang an. Nur wenn ich die Kamera in die Tasche tue, wird ausgeschaltet. Bei Sony sollte man eigentlich auch nicht so oft ein- und ausschalten, zumal- wenn ich mich nicht irre - wegen des Stangen-AF beim ein/ausschalten das Objektiv in eine Nullposition gebracht werden muß. Das ein/ausschalten geht deshalb bei Canon auf jeden Fall flinker. Da bei den Infolithium-Fans aber Akkus knapp sind, müssen sie dauernd ein- und ausschalten.

Der Schalter ist zudem zu schwergängig und zu fummelig. Kann ich nicht verstehen, dass man einen so wichtigen Schalter so klein macht.
Auch finde ich die Bedienelemente für das Display am unteren Ende am falschen Ort, finde es viel natürlicher wenn sie links am Display sind, das wo sie fast alle Kameras haben.
Das wurde wegen des größeren Displays notwendig. Hätte man wie bei der 20D die nicht sehr häufig benutzten Knöpfe links belassen, dann hätte man das wichtige Daumenrad nach rechts verschieben müssen und das hätte eine Menge Ärger gegeben. Das Daumenrädchen ist aber ergonomisch klar besser als das zweite Rädchen bei der Alpha.

Für mich ist es ganz klar im Handlig hat die Alpha eindeutig die Nase vorn.
Ich sehe bei der Bedienung höchstens minimale Vorteile für die Alpha. In einigen Punkten wie z.B. den Custom-Programmen liegt die 40D sogar vorne. Die Ergonomie ist natürlich eine andere Geschichte. Da kann ich die Alpha nun wirklich nicht beurteilen. Ich weiß aber, daß da schon die 20D ziemlich optimal ist. Sie liegt einfach super in der Hand mit 600-700 Gramm schweren Objektiven. Bei der 40D wurde halt der Sucher noch einmal ein bißchen verbessert. Auch wird jetzt der ISO im Sucher eingeblendet, was ich für recht nützlich halte. Ich kann mir deshalb in diesem Bereich für die Alpha kaum Vorteile vorstellen, sieht man mal vom Display ab.
 
Weiss gar nicht mehr genau worum es hier eigentlich geht. Diesen subjektiven Glaubenskrieg konnte ich noch nie nachvollziehen. Ist doch super wenn jeder mit seiner Kamera zufrieden ist, aber warum schaut ihr dann immer in den anderen Foren rum um die anderen als schlechter darzustellen? :grumble:

Don't feed the trolls ;)
 
Hallo Allerseits,

wollt Ihr nicht mal wieder von dem Gezanke um Farbrauschen, Kameradisplay und sonstige Body-Spitzfindigkeiten runterkommen? In 12 Monaten sind all die in den vergangenen 20 Posts gebrachten Argumente nostalgisch und in 18 Monaten definitiv Schnee von gestern, während der Suchende sich heute für ein System entscheidet und sich bis dahin kostpielig in das System eingekauft haben wird... ;)
Wie sehen die Entwicklungsmöglichkeiten in den Systemen aus? Um es mal ganz positiv auszudrücken ;): Beim Komiso A-Mount kommt man schneller auf den Trichter, dass man hier und dort eine "Top-Optik" (aus dem System) braucht. Das liegt aber zum Teil daran, dass es schlicht weniger Zwischenschritte/Verbesserungsmöglichkeiten gibt.

Viele liebe Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme von KoMi und Minolta, hatte die Alpha 100, die K10D und jetzt die 40D. Darf ich mitspielen? :p

Sorry, dass wir das markeninterne Popposchmatzen untereinander mit Erfahrungswerten stören :angel:
Wenn du auch mit der A700 gearbeitet hast, klar :)

Wenn man mal vom Liveview absieht, wird das Display bei der 40D viel seltener benutzt als bei der Alpha 700, da für die Kameraeinstellungen ja das Display auf der Oberseite da ist. Deswegen sehe ich da überhaupt keine Probleme und beim Liveview soll das Display ja gar nicht abgeschaltet werden.
Klar wird das Display bei der 40D seltener benutzt. Es ist ja schliesslich auch schlechter. :o Was für ein Bullshit ist das denn bitte? Ich benutze das Display zur Bildkontrolle, und wenn ich mit F1.4 bei 85mm oder 2.8 bei 200 fotografiere, dann ist das sinnvoll um mal zu sehen ob die Schärfe auch exakt da liegt wo sie sein soll - und komm mir jetzt bitte nicht mit "der AF bei Canon ist wohl besser. Eine Schärfekontrolle ist selbst bei einer H3D nötig, nur da passierts halt in Flexcolor.
Du kontrollierst allen Ernstes deine Einstellungen über das Pupsdisplay oben drauf? Darf ich fragen was du alles veränderst? Ich für meinen Teil kontrolliere meine Einstellungen im Sucher. Das sollte es doch bei den kleinen Canons auch geben oder? Was ausser der Blenden/Zeit Konstellation veränderst du denn ständig? Selbst für Iso und EV Schritte brauche ich die Kamera nicht vom Auge zu nehmen sondern bekomme nach (blindem) drücken des jeweiligen Schalters die Infos die ich brauche (selbst die WB kann ich so verändern).


Dieser Schalter war früher größer aber etwa an derselben Stelle. Aber jetzt kommt wieder die Batterie-Geschichte. Da ich meistens 2 Akkus dabei habe, laß ich die Kamera meistens stundenlang an. Nur wenn ich die Kamera in die Tasche tue, wird ausgeschaltet. Bei Sony sollte man eigentlich auch nicht so oft ein- und ausschalten, zumal- wenn ich mich nicht irre - wegen des Stangen-AF beim ein/ausschalten das Objektiv in eine Nullposition gebracht werden muß. Das ein/ausschalten geht deshalb bei Canon auf jeden Fall flinker. Da bei den Infolithium-Fans aber Akkus knapp sind, müssen sie dauernd ein- und ausschalten.
In meiner A700 sind ständig 2 Akkus drin, und ich habs bisher erst einmal geschafft, dass der zweite überhaupt angebrochen wurde. Was und wie exzessiv fotografierst du? Fänd ich eh mal interessant was bei euch allen so vor der Linse ist. Vielleicht kann mans dann nachvollziehen. :)

Das wurde wegen des größeren Displays notwendig. Hätte man wie bei der 20D die nicht sehr häufig benutzten Knöpfe links belassen, dann hätte man das wichtige Daumenrad nach rechts verschieben müssen und das hätte eine Menge Ärger gegeben. Das Daumenrädchen ist aber ergonomisch klar besser als das zweite Rädchen bei der Alpha.
Ich kann nur von meiner Hand sprechen, aber für diese ist das zweite Rädchen der Alpha (falls du von dem für die Blendenwahl sprichst) besser positioniert als bei Canon. Mein Daumen liegt ständig über dem MF Knopf (als Taster zum schnellen Umschalten) und ist so flink bei der Blende. Meine Messfelder kann ich über den Joystick durch einfachen Druck (nicht durch langes durchscrollen durch alle Felder bis zum richtigen) anwählen. Auch den möchte ich nicht mehr missen.

Ich sehe bei der Bedienung höchstens minimale Vorteile für die Alpha. In einigen Punkten wie z.B. den Custom-Programmen liegt die 40D sogar vorne.
Hier hast du recht, ich weiß auch nicht was die Motivprogramme sollen. Bei der Dynax 7(D) war das deutlich besser gelöst.

Die Ergonomie ist natürlich eine andere Geschichte. Da kann ich die Alpha nun wirklich nicht beurteilen.
aber bei der Ergonomie des Daumenrades kannstes? :ugly:

Bei der 40D wurde halt der Sucher noch einmal ein bißchen verbessert. Auch wird jetzt der ISO im Sucher eingeblendet, was ich für recht nützlich halte.
Wenn ich sie vergessen habe, bekomme ich sie bei der A700 in 'nem Sekundenbruchteil im Display angezeigt. Zu viele Informationen braucht man doch nicht, die lenken nur ab.

Don't feed the trolls ;)
eigentlich haste recht.. aber so manches mal... nee :evil:
 
Du kontrollierst allen Ernstes deine Einstellungen über das Pupsdisplay oben drauf? Darf ich fragen was du alles veränderst?

So einiges, zum Beispiel die Beliichtungsmessmethode, den AF-Modus, Bildfrequenz......

Ich für meinen Teil kontrolliere meine Einstellungen im Sucher. Das sollte es doch bei den kleinen Canons auch geben oder?

Da die 40D größer als die A700 ist, sage ich trotzdem einfach mal ja. Die meisten Einstellungen sind im Sucher zu sehen.

Was ausser der Blenden/Zeit Konstellation veränderst du denn ständig? Selbst für Iso und EV Schritte brauche ich die Kamera nicht vom Auge zu nehmen sondern bekomme nach (blindem) drücken des jeweiligen Schalters die Infos die ich brauche (selbst die WB kann ich so verändern).

Dito bei der 40D. WB-Korrektur nutzt man üblicherweise nicht bei Situationen, wo es hektisch zugeht, da kann das auch getrost am Display verändert werden.

In meiner A700 sind ständig 2 Akkus drin, und ich habs bisher erst einmal geschafft, dass der zweite überhaupt angebrochen wurde. Was und wie exzessiv fotografierst du? Fänd ich eh mal interessant was bei euch allen so vor der Linse ist. Vielleicht kann mans dann nachvollziehen. :)

Kommt natürlich auf die Linse an, die vorne dran hängt. Ein 500 f/4 IS USM braucht nunmal etwas mehr Saft, als ein 50er FB-chen.

Meine Messfelder kann ich über den Joystick durch einfachen Druck (nicht durch langes durchscrollen durch alle Felder bis zum richtigen) anwählen. Auch den möchte ich nicht mehr missen.

Geht bei der 40D noch effizienter: Joystick, einfach in die richtige Richtung drücken welches Messfeld aktiviert werden soll. Druck auf den Joystick aktiviert wieder das zentrale Messfeld.

Wenn ich sie vergessen habe, bekomme ich sie bei der A700 in 'nem Sekundenbruchteil im Display angezeigt. Zu viele Informationen braucht man doch nicht, die lenken nur ab.

Die ISO-Empfindlichkeit sollte bei einer ergonomisch ausgereiften Kamera natürlich permanent angezeigt werden und nicht erst umständlich auf Tastendruck. Das war mal bei der EOS 350D so und wurde im Canonlager auch kritisiert. Bei den neueren Modellen 40D u. 450D wird die ISO jetzt zum Glück im Sucher permanent angezeigt.

Gruß
Peter
 
So einiges, zum Beispiel die Beliichtungsmessmethode, den AF-Modus, Bildfrequenz......
Danke, ich will nicht wissen welche Infos alle angezeigt werden, das weiss ich nämlich. Die Frage war eher ob ihr die tatsächlich alle ständig ändert? Wenn ich fotografiere, dann springe ich zwischen den Motiven und Einstellungen nicht ständig hin und her sondern weiß was ich tue. (Bildfrequenz kann ich auch im Display einstellen) Die ganzen Infos gibt mein großes Display ja auch her, ich verstehe nur den Hype um das kleine obendrauf nicht. Denn um darauf zu schauen muss ich eh das Auge vom Sucher wegnehmen, also warum dann nicht gleich auf ein großes schauen was noch mehr Infos als das kleine und (erstmal) unbeleuchtete bietet?


Dito bei der 40D. WB-Korrektur nutzt man üblicherweise nicht bei Situationen, wo es hektisch zugeht, da kann das auch getrost am Display verändert werden.
WB stellt man einmal ein und verfeinert das "üblicherweise" im Rawconverter.

Da die 40D größer als die A700 ist, sage ich trotzdem einfach mal ja. Die meisten Einstellungen sind im Sucher zu sehen.
mir gings nicht um die Abmessungen, sondern das Ranking. Hab mit den billigeren Canons bisher nicht wirklich gearbeitet.
Ab und an die 20D zum Belichtungscheck genutzt, aber mehr als Blende/Zeit und Iso kontrollier ich da nicht. Daher die ernstgemeinte Frage.

Kommt natürlich auf die Linse an, die vorne dran hängt. Ein 500 f/4 IS USM braucht nunmal etwas mehr Saft, als ein 50er FB-chen.
ahja, und nun? Papis Schlitten braucht auch mehr Sprit als mein Golf? Das eine Stabilisiete Linse mit Motor mehr braucht als eine kurze ohne ist klar - und wohl kaum ein Herstellerspezifisches Phänomen oder?


Geht bei der 40D noch effizienter: Joystick, einfach in die richtige Richtung drücken welches Messfeld aktiviert werden soll. Druck auf den Joystick aktiviert wieder das zentrale Messfeld.
Wo ist das effizienter wenn die Handhabung die selbe ist?

Die ISO-Empfindlichkeit sollte bei einer ergonomisch ausgereiften Kamera natürlich permanent angezeigt werden und nicht erst umständlich auf Tastendruck. Das war mal bei der EOS 350D so und wurde im Canonlager auch kritisiert. Bei den neueren Modellen 40D u. 450D wird die ISO jetzt zum Glück im Sucher permanent angezeigt.
Wo ist das ergonomisch, mich würds glaub ich nerven (eventuell mit der Belichtungszeit irritieren) und ich finde es keineswegs umständlich einen Knopf anzutippen der in Daumenreichweite ist. ;)
 

Ist zwar OT, aber es muss sein!

Sag mal Ulrich, wie kann man sich mit 17 und als Schüler so eine Ausrüstung leisten?

Ausrüstung:

Sony:

Sony alpha 700 und vg 070 am
Minolta 700 si vc700
Sony f56 am
Sony 70-200 G 2,8
Zeiss 85 1,4
Zeiss 16-80
Minolta 24 2,8
Sigma 50-500
Tamron 90 2.8
Minolta 1,7 50mm
Sony Alpha 350

Fuor Thirds:

Leica Digilux 3
Leica 14-50 ois
Zuiko 35 3,5
Olympus fl36

Canon:

Eos 5d mit BGE4
300d
Tamron 28-75 2,8
100 2.8 macro
Sigma 70-200 2,8 hsm
Sigma 2fach tc
Metz 54 m4i

Kompakt:
Leica D-lux 3
Analog:
Rollei Sl66, Leica M3, Leica M6 Sf24 d .....

Alleine die in der letzten Zeile kosten (mit den Objektiven die du auf deiner HP aufgelistet hast) schon ein kleines Vermögen! Alles zusammen irgendwas zwischen 30-50 Tsd?
 
Fangt Ihr jetzt schon an, aus Mangel an technischem Kanonenfutter, persönlich zu werden? Traurig :(

@ Börrie

Ich kann Dir nur raten, Dich nicht so da rein zu steigern, und dieses unselige Zitathoppen zu amchen, in das man manchmal verfällt. Die Bedienkonzepte der Kameras unterscheiden sich nicht grundlegend, man muss sich halt entscheiden, wie man bei seinen persönlich bevorzugten Motiven besser zurecht kommt.

Die 40D ist auf Speed ausgelegt. Durch die enge Begrenzung von Verstellmöglichkeiten auf engen Raum, sprich oben drauf die drei Knöpfe, hat man das Meiste konzentriert gelegt.

Und man muss z.B. bei der Tierfotografie verdammt häufig die Aufnahmeparameter wechseln. Mittlerweile ist es bei mir so, dass ich die Customeinstellungen C1 bis C3 mit Situationen dafür belegt habe. Ein mal Makro, ein mal stille Tiere, ein mal bewegte Tiere. DAS ist noch die wahre Bedienung, anstatt permanent auf der ganzen Kamera auf verschiedenen Ebenen mit linker und rechter Hand zu drehen, zu drücken, zu schieben.
 
:D Bier und Chips stehen bereit...

Das geht sicher noch etliche Seiten so weiter... :lol:

Ich bin jetzt raus hier, ich hatte die 40D, kenne die A700, und habe meine persönliche Entscheidung getroffen, diese bitte ich zu akzeptieren, und wer was anderes macht, ja der soll´s tun... ich will ja nicht missionieren... ;)

Jester
 
Ich habe die hier absolut nichts zu suchenden Beiträge mit persönlichen Daten entfernt.

Weiterhin ist das hier mehr als OffTopic und ich möchte so etwas nicht wieder sehen, da es dann andere Konsequenzen haben wird.

Danke für eure Aufmerksamkeit.
 
So, damit es wieder ein wenig sachlicher wird:

Ich habe keine 40D, deshalb kann ich nur meine A700 beschreiben. Da jeder gerne die Vorteile seiner Kamera unterstreicht, möchte ich auch mal auf die Nachteile eingehen, die mir bisher aufgefallen sind:

- kein ISO50 (lediglich ISO100, der Sensor macht nativ ISO200)
- kein zweites LC-Display an der Gehäuseoberseite, es ist immer das Hauptdisplay zu verwenden
- keine echte SVA
- Belichtungsreihen zu dünn (+/- 2.1 EV maximal) im Bracketing - könnte sich aber evtl. mit neuer Firmware ändern
- Histogramme nett, aber das Bild wird dadurch sehr klein. Einzelhistogramme der Kanäle wäre besser
- noch relativ geringe Auswahl an Linsen (es gibt aber praktisch alles)
- meiner Meinung nach etwas Rauschen in dunklen Bereichen selbst bei ISO200
- FB-Sensor leider nur von vorne/Seite benutzbar

o HDMI-Ausgang (brauch' ich aber nicht)
o endlich eine Blitzsyncronbuchse (haben die anderen Hersteller teils schon längst)

+ sehr genaue Akkuanzeige (keine 4-Balken-Variante, sondern % Angaben)
+ sehr hochauflösendes Display (ja, ich nehme es zur Bildkontrolle her)
+ Gehäusestabi (aber dadurch kein stabilisiertes Bild im Sucher)
+ Wertiges Gehäuse, Staub und Feuchtigkeit abgedichtet
+ sehr gutes Bedienkonzept
+ guter AF - auch der 2.8er doppelte Kreuzsensor macht seine Arbeit hervorragend
+ compressed RAW (spart Speicherplatz und es wird nicht zuviel wegkomprimiert, aber immer noch RAW)

So, das war's mal in aller Kürze,

Vielleicht kann mal ein 40D'ler auch "seine" Liste vorstellen - aber ehrlich ;-)

Alex
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten