• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alpha 700 im Vgl. zur Eos 40D und K20D von Pentax

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Entschuldigung, warum sollten wir bessere Argumente haben als Du?

Das Einzige, daß die Canon 40D der A700 wirklich voraus hat ist eine Form von Lifeview. Das habe ich an meiner A2 auch, die auch ohne Spiegelschlag auslösen kann (ups, sie hat ja gar keinen);).

Wenn ich wirklich nach einem Minuspunkt an der A700 suchen muß, dann ist es die fehlende Möglichkeit selbst den Fokus für ein Objektiv einstellen zu können. Damit kann mir ja (leider) Canon auch nicht dienen.

Bei der K20D, die immerhin preislich mehr als nur günstig ist, da sie auf gleicher Ebene wie die A700 und die C40D angesiedelt ist, gefällt mir die Lifeviewimplementierung leider auch nicht so gut, daß ich sie mir gleich holen müßte, wo ich doch immerhin ein Paar "L's" hätte.

Nein, die A700 gefällt mir so gut, daß ich es wage, mir ein 2k-Euro-Objektiv dafür zu kaufen (70-200/2.8 SSM). ... und daß eigentlich vor allem wegen dem SSM, da mich das Ofenrohr von der Bildquallität her immernoch überzeugt.

Canon kann jeder, mir gefiel Minolta!
 
Entschuldigung, warum sollten wir bessere Argumente haben als Du?

Das Einzige, daß die Canon 40D der A700 wirklich voraus hat ist eine Form von Lifeview. Das habe ich an meiner A2 auch, die auch ohne Spiegelschlag auslösen kann (ups, sie hat ja gar keinen);).

Wenn ich wirklich nach einem Minuspunkt an der A700 suchen muß, dann ist es die fehlende Möglichkeit selbst den Fokus für ein Objektiv einstellen zu können. Damit kann mir ja (leider) Canon auch nicht dienen.

Bei der K20D, die immerhin preislich mehr als nur günstig ist, da sie auf gleicher Ebene wie die A700 und die C40D angesiedelt ist, gefällt mir die Lifeviewimplementierung leider auch nicht so gut, daß ich sie mir gleich holen müßte, wo ich doch immerhin ein Paar "L's" hätte.

Nein, die A700 gefällt mir so gut, daß ich es wage, mir ein 2k-Euro-Objektiv dafür zu kaufen (70-200/2.8 SSM). ... und daß eigentlich vor allem wegen dem SSM, da mich das Ofenrohr von der Bildquallität her immernoch überzeugt.

Canon kann jeder, mir gefiel Minolta!

naja... das schon RAWs rauschunterdrückt sind ist schon auch nicht so schön...
aber das war es, von der für meine Begriffe etwas billigen Anmutung, auch schon an Nachteilen die mir einfallen...
 
...Canon könnte wohl innerhablb von 2 Monaten eine 450D mit Gehäusestabi auf den Markt bringen. So inkompetent sind die nun wirklich nicht. ...
das glaubst du doch nicht wirklich? Wie Du schon festgestellt hast sind nun auch schon die Kit-Objektive stabilisiert. Ausserdem liegen auf den Gehäusestabis mit Sicherheit etliche Patente, und ich glaube nicht, daß CAnon oder Nikon Lizentgebühren zahlen will. Rate mal, wer den Gehäusestabi erfunden hat....
 
Die Schwietzer?:D
 
minolta war einer der erstem, der den stabi in kompakten hatte.

allerdings, gab es doch auch mal etwas mit stabilisiertem film, oder nicht?


gruss
 
ich zitiere Wikipedia:

Der erste gehäuseintegrierte Bildstabilisator in einer digitalen Spiegelreflexkamera kam 2004 in Form des Anti-Shake Systems in der Konica Minolta Dynax 7D zum Einsatz. Diese Lösung stellte eine Weiterentwicklung der technisch vergleichbaren Systeme dar, die vormals in Minolta-Bridgekameras verwendet wurden.
 
Ich würde sagen, dein ganzes Posting ist ziemlich subjektiv, teilweise gar blind-subjektiv. Solch unreflektiertes Geschwätz bringt nichts. Nehmen wir mal das Bedienkonzept. Bei meiner 20D muß ich nie ins Menu gehen. Ich drück einen Knopf neben dem Display auf der Oberseite (so etwas gibt es bei Sony gar nicht) und dreh dann entweder am Daumenrad oder am Rädchen neben dem Auslöser, schneller und besser geht es einfach nicht. Oder nehmen wir die Custom-Programme (meine 20D hat solche leider nicht). Bei der 40D sind diese direkt auf dem Modusrad wählbar, bei der Alpha 700 aber nicht.

Eigentlich wollte ich nichts mehr schreiben sondern nur noch lesen und genießen. Der Autor dieser Zeilen hat aber eine Antwort verdient:

Was ein blind-subjektives Geschwätz ist, wurde hier ja eindrucksvoll demonstriert. Noch nie eine A700 in der Hand gehabt, besitzt keine 40D aber schwätzen........
Ich frage mich jetzt welche Funktion die FN-Taste an meiner Kamera hat und was diese merkwürdigen Symbole auf dem oberen Rad links an der Kamera wohl zu bedeuten haben?
Angeblich soll man auch einiges an der A700 umprogrammieren können bzw. kann man Tasten anders belegen und einiges so anpassen wie man es gerne hätte.

Zum Glück gibt es aber auch ernstzunehmende Antworten von Leuten die beide Kameras kennen und auch Objektiv urteilen.
Andere passen wohl besser in ein Autoforum wo sich VW und Opelfahrer begegnen und streiten. Denen geht es auch nicht um Objektivität sondern darum Recht zu haben und anderen ihre Meinung aufzudrängen.
 
naja... das schon RAWs rauschunterdrückt sind ist schon auch nicht so schön...
aber das war es, von der für meine Begriffe etwas billigen Anmutung, auch schon an Nachteilen die mir einfallen...

Und warum wird schon in den RAWs kräftig rauschreduziert? Vielleicht, weil sonst die JPEGs noch deutlicher gegenüber der 40D u. D300 abfielen:

"Overall the DSLR-A700's performance trails both the Nikon D300 and Canon EOS 40D although does seem better than the Olympus E-3. What's clear is that Sony are using a fair amount of luminance noise reduction (too much) but probably not enough chroma noise reduction."

http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra700/page17.asp

Gruß
Peter
 
Eigentlich wollte ich nichts mehr schreiben sondern nur noch lesen und genießen. Der Autor dieser Zeilen hat aber eine Antwort verdient:

Was ein blind-subjektives Geschwätz ist, wurde hier ja eindrucksvoll demonstriert. Noch nie eine A700 in der Hand gehabt, besitzt keine 40D aber schwätzen........
Ich frage mich jetzt welche Funktion die FN-Taste an meiner Kamera hat und was diese merkwürdigen Symbole auf dem oberen Rad links an der Kamera wohl zu bedeuten haben?
Angeblich soll man auch einiges an der A700 umprogrammieren können bzw. kann man Tasten anders belegen und einiges so anpassen wie man es gerne hätte.

Zum Glück gibt es aber auch ernstzunehmende Antworten von Leuten die beide Kameras kennen und auch Objektiv urteilen.
Andere passen wohl besser in ein Autoforum wo sich VW und Opelfahrer begegnen und streiten. Denen geht es auch nicht um Objektivität sondern darum Recht zu haben und anderen ihre Meinung aufzudrängen.
Wir befinden uns hier zwar im Sony-Forum, aber ich finde das ziemlich niveaulos. Ich hab weder die Alpha 700 noch die EOS 40D, aber das sollte mich in keinster Weise daran hindern, objektive Fakten zu bringen, die hin und wieder mit ein paar humorvoll gemeinten Seitenhieben angereichert sind. Da die EOS 40D viel von meiner 20D geerbt hat, kann ich natürlich aus eigener Erfahrung über diese Erbschaften sprechen. Das Bedienkonzept ist eine solche Erbschaft und die Ergonomie eine andere. Und ich trete dann nur völlig unbegründeten Behauptungen entgegen, daß die Alpha 700 in diesen Punkten so überlegen sei, obwohl meiner Meinung hier schon die 20D ziemlich optimal ist. Und dann bring ich natürlich objektive Fakten, die auch dann gültig wären, wenn ich niemals ein Kamera besessen hätte. Z.B, daß bei der 40D die Custom-Programme direkt mit dem Modusrad wählbar sind und bei der Alpha eben nicht. Weiter habe ich über die Kreuzsensoren der 40D hier nur die objektiven Fakten gebracht. Dazu brauche ich die Kamera nicht zu besitzen. Und auf das Geschwätz von der Alpha-Überlegenheit zwischen ISO 100 und 200 da antworte ich eben mit der Konsens-Erkenntnis, daß die Alpha einen Weichspülsensor hat, der schon die Raw-Aufnahmen kräftig entrauscht. Dann bring ich die Sony-Abzockerei zur Sprache: Infolithium und Inkompatibilität von alten Zubehör. Das sind alles harten Fakten, auf die ihr immer nur mit Diskreditierung des Urhebers antwortet. Hier noch ein Witzerl, über das ihr humorlose Selbstbeweihräucherer wahrscheinlich wieder nur weinen könnt:
Frage: Warum rüstet Sony die Alpha mit solch hochauflösenden Displays aus?
Antwort: Weil solche Displays mehr Strom verbrauchen und die Kunden folglich mehr vom guten Infolithium kaufen müssen!
Ich wünsche allen 5 DSLR-System Erfolg, weil Konkurrenz zu Innovationen und günstigeren Preisen führt. Deshalb mache ich hier auch keine Alpha 700 Bashing. Ich kritisiere eigentlich nur die Abzocktour von Sony und die schlechte Fankultur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre zwar sehr wünschenswert. Aber ich bezweifle, ob Canon und Nikon das wirklich auf die Reihe kriegen. Wer kauft dann noch ihre teuren IS/VR-Linsen?

Wo ist das 55-250 IS teuer? ;)

Insgesamt muss man leider feststellen, dass der Ton auch bei Sony derber wird. Schade, bisher war da mehr Gelassenheit mit der eigenen Marke drin.

Persönlich halte ich das Sonysystem nicht für irgendwie in der der Gesamtheit besser als Canon. Es ist eine Nischenmarke wie Pentax und Oly, kämpft genauso wie diese um Objektivverfügbarkeit im Telebereich etc. , aber kann auch den Stabi anführen.

Eins muss man sehen: wenn nicht der Kostenfaktor interner Stabi wäre, würden alle diese Marken sofortig hinten über kippen. Das ist nicht böse gemeint, denn ich komme ja selber von diesen Marken. Aber einen Systemvorteil sehe ich nicht, bis auf den Stabi.

Was allerdings wiederum anscheinend mehr für Leute interessant ist, die Geld sparen wollen oder müssen, wenn man sich die Postings anschaut. Nicht gerade ein überzeugendes Argument.
 
Wir befinden uns hier zwar im Sony-Forum, aber ich finde das ziemlich niveaulos.

Selber rumholzen wie ein kanadischer Lumberjack und dann das Weinen anfangen, wenn dir einer ein bißchen Kontra gibt.

Versuch mal ein bißchen objektiver und informierter zu posten, dann gibt es auch nicht soviel Gegenwind.

Und vergiß nicht jeden Abend deine 20D schön warm zuzudecken. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber nicht "das einzige". Z.B. der schnelle LiveView und das Klappdisplay der A300/A350 ist schon ein Alleinstellungsmerkmal, das sicher viele zu Sony zieht. Wer mal eine Weile damit arbeiten konnte, will nie wieder ohne. Es wäre schön, wenn es nächstes Jahr auch einen A700-Nachfolger mit Klappdisplay gibt.

Ein Grund warum ich von den Kompakten zur DSLR gewechselt bin, ist der klare Sucher. Diese Displayfotografie ist bei den kleinen Knipse ganz angenehm aber bei einer DSLR ? Verstehe bis heute nicht warum Canon son Spielkram in die neuen Modelle reingebaut hat. In meiner Kamera jedenfalls eine tote Funktion.

Das wäre zwar sehr wünschenswert. Aber ich bezweifle, ob Canon und Nikon das wirklich auf die Reihe kriegen. Wer kauft dann noch ihre teuren IS/VR-Linsen?

Du fragst im ernst wer diese kauft ?

Vielleicht Leute die neben Ihren Cropkameras auch an Vollformat interessante und sehr schnelle (USM/AFS) sucherstabilisierende Optiken nutzen möchten. Btw die Optiken funtkionieren auch an analogen SLRs, gerade für die S/W Leute auch ein Faktor.
 
Ein Grund warum ich von den Kompakten zur DSLR gewechselt bin, ist der klare Sucher. Diese Displayfotografie ist bei den kleinen Knipse ganz angenehm aber bei einer DSLR ? Verstehe bis heute nicht warum Canon son Spielkram in die neuen Modelle reingebaut hat. In meiner Kamera jedenfalls eine tote Funktion.
Ich finde diese Funktion recht nützlich, aber noch nicht ausgereift. Keine Frage, der optische Sucher wird bei DSLRs immer der Sucher Nummer 1 bleiben, aber mir passiert es häufig im WW-Bereich, daß das Motiv im Sucher nicht ganz hineinpasst, weil dieser eben nur 95% abdeckt. Dann muß man herumprobieren und herumvermuten. Da wäre echter Liveview sehr nüztlich. Natürlich muß der Kontrast-AF noch gehörig verbessert werden. Dann könnte dieser aber auch für lichtschwache Objektive, z.B. den Suppenzooms von Tamron und Sigma, die im Telebereich außerhalb der Spezifikation des Phasen-AF liegen, oder bei Verwendung von Telekonvertern sehr nützlich sein und auch mit dem optischen Sucher verwandt werden (der Spiegel muß dann natürlich hochgeklappt werden). Auslösung ohne Erschütterung durch den Spiegel bei schlechtem Licht ist eine weitere Anwendung und natürlich - hier kann Sony mit dem Klappdisplay brillieren - die Über- und Unter-Kopfphotographie. Canon hat als Erfinder des Schwenkdisplay wohl bislang darauf verzichtet, weil dies die Ergonomie komplett verändert hätte. Prinzipiell könnte man aber selbst mit einer 1,5 Kg Combo noch recht gut über Kopf foten, nicht ganz so gut wie bei meiner A630, aber es wäre sehr nützlich. Ich bin da recht optimistisch, was die weitere Entwicklung angeht.
 
...aber mir passiert es häufig im WW-Bereich, daß das Motiv im Sucher nicht ganz hineinpasst, weil dieser eben nur 95% abdeckt.

Öhm versteh ich net. Wiso nicht reinpasst ? :confused:
Der Sucher zeigt "weniger" an als aufgenommen wird. Wo genau hast Du da ein Problem ?

Ich schau durch den Sucher nehme eine Gebäude formatfüllend auf, und am Ende hab ich mehr auf dem Bild als ich brauche.

Bei mir ist dass oft sogar ein Vorteil da es etwas mehr Spielraum für eine Sturzkorrektur bietet die es gerade bei WW-Aufnahmen sehr oft erfordert.
 
Öhm versteh ich net. Wiso nicht reinpasst ? :confused:
Der Sucher zeigt "weniger" an als aufgenommen wird. Wo genau hast Du da ein Problem ?
Es kommt mir aber z.B. mit meinem 17-55mm immer wieder vor, daß man nicht weiter zurückgehen kann und das Motiv eben nicht "formatfüllend" aufnehmen kann. Es passt gerade noch auf den Sensor, aber nicht mehr in den Sucher. Dann muß man herumprobieren, mit dem Display checken, was bei dem winzigen Display der 20D nicht einfach ist, und gegebenenfalls noch einmal aufnehmen. Man verliert durch einen nicht hunderprozentigen Sucher einfach etwas an Weitwinkligkeit.

Als weitere Anwendung des Liveview fällt mir gerade ein Panorama-Assistent wie bei den Canon Knipsen ein.
 
Es kommt mir aber z.B. mit meinem 17-55mm immer wieder vor, daß man nicht weiter zurückgehen kann und das Motiv eben nicht "formatfüllend" aufnehmen kann. Es passt gerade noch auf den Sensor, aber nicht mehr in den Sucher.

Dass ist aber kein Sucherproblem sondern ein Weitwinkelproblem. Benutze eine Canon 1Ds mit 100% Sucher und einem Canon 28-70/2,8. Da wirste in der selben Situation dass selbe Problem haben. Unterschied bei der Crop 1,6 Kamera hast eben noch mehr Bild was Du etwas bessere korrigieren kannst.
 
Vom Handling her gibt es für mich kleine aber feine Unterschiede bei der Alpha 700 zur 40D. Ich denke nicht das sie weit auseinander liegen. Und beide ein durchdachtes und bewährtes Bedienkonzept haben. Was mir an der Alpha besser gefällt ist das automatische abschalten vom Display wenn man die Kamera ans Auge nimmt. Bei Canon vor allem wenn man im dunklen Fotografiert muss man entweder das Display ganz abschalten, oder es blendet wenn das Bild angezeigt wird wenn man weiter fotografiert. Auch das automatische drehen vom Display wenn man die Kamera ins Hochformat dreht finde ich gut. Die Bedienung mit der Funktionstaste und dem Cursor ist genial (Kompliment an dieser Stelle an Olympus, nach meiner Kenntnis waren sie die ersten die das so gemacht haben). So entfällt das Lästige manövrieren durch die Menus komplett. Auch liegen für mich die Buttons (Belichtungsspeicherung, Spottmessung, ISO Umschaltung, Ein/Ausschalter einfach besser als bei der Canon, dies ist sicher aber auch eine Gewöhnungssache.

gruss herrer
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten