• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alpha 6000 und der liebe AF... Unbrauchbar?!?

Zur Repetition: Die A6000 nutzt den PDAF wenn

1. AF-C
2. Fokusfeld "Breit" oder "Feld"
3. Blendenöffnung grösser als F13 (Blendenzahl kleiner als 13)
4. Das Objektiv den PDAF unterstützt

wenn diese Bedingungen gegeben sind, spielt es keinerlei Rolle ob die Fokussierung nun per Auslöser (halb drücken) oder Backbutton erfolgt. Schneller oder anders wird da mit letzterem gar nichts, ausser dass du eben den Backbutton loslassen und danach trotzdem auslösen kannst, was beim Auslöserbutton naturgegeben nicht möglich ist.
Nicht ganz. AF-C und AF-S verhalten sich unterschiedlich, selbst wenn man nur Center oder Flexible Spot nutzt. Ob da nun PDAF, CDAF oder Hybrid zum Einsatz kommt ist mir da relativ egal, es ist jedenfalls bei AF-C definitiv schneller und ohne Pumpen.
Habe ich oben schon geschrieben und man kann es sehr einfach selbst testen (hat Pippilotta auch bestätigt).

Es ist also nicht so einfach wie du es beschreibst. Und das ist auch der Grund warum Backbutton-Focus mit AF-C Sinn macht wenn man eigentlich AF-S braucht. Denn AF-C ist schlicht deutlich schneller (entsprechende Objektive vorausgesetzt) als AF-S, auch bei Flexible Spot und wenn alle anderen Parameter identisch sind.

Siehe auch mein Thread dazu (du hast da auch schon geantwortet):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1536214

Dass es kein Pluspunkt ist, dass man die Kamera über solche Tricks zu schnellerem AF bewegen muss, dürfte allen klar sein. Aber es macht definitiv einen Unterschied und daher habe ich mir backbutton-focus schnell angewöhnt und nutze es nicht mehr anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist also nicht so einfach wie du es beschreibst. Und das ist auch der Grund warum Backbutton-Focus mit AF-C Sinn macht wenn man eigentlich AF-S braucht. Denn AF-C ist schlicht deutlich schneller (entsprechende Objektive vorausgesetzt) als AF-S, auch bei Flexible Spot und wenn alle anderen Parameter identisch sind.

Deine Argumentation verstehe ich nicht. Möglicherweise fehlt mir die dazu erforderliche Intelligenz... :rolleyes:

Dass es für AF-S User mehr Sinn macht das Backbutton-Feature mit AF-C zu nutzen, um eine höhere Fokussiergeschwindigkeit zu erzielen, habe ich ja gar nie bestritten. Ich habe nur behauptet, und behaupte weiterhin, dass es - technisch gesehen - keinen Unterschied im Verhalten der Kamera macht, ob du nun per Auslöser oder per Backbutton fokussierst - ansonsten identische Einstellungen für Fokus etc. vorausgesetzt. In beiden Fällen müsste sich die Kamera genau gleich verhalten. Der einzige Unterschied liegt in der Trennung von Fokussierung und Auslösung, welche nur per Backbutton möglich ist.
 
Deine Argumentation verstehe ich nicht. Möglicherweise fehlt mir die dazu erforderliche Intelligenz... :rolleyes:
Ich habe mich auf deine Liste bezogen, wo PDAF bei der a6000 ist und bezweifelt dass sie vollständig ist.
Es gibt offenbar auch einen PDAF (ggf. als Hybrid) bei Center und Flexible Spot und diese fehlen in deiner Liste.

Es gibt schon seit längerem eine Anleitung zur AF Einstellung
http://www.sony.net/Products/di/de/Learnmore/4d_focus/a6000/index.html

Ich finde es hilfreich.
Naja, für die Diskussion, wann PDAF nun aktiv ist oder nicht bzw. wie die Kamera am schnellsten fokussiert, hilft das nicht sehr viel weiter.
Ich habe noch nirgendwo eine offizielle Aussage von Sony gefunden, die sich mit den tatsächlichen Beobachtungen deckt.


Ich komme übrigens von der 7D und bin super zufrieden mit dem AF-Verhalten der a6000. Hatte ich anfangs, als ich die sony als kleine Zweitkamera geplant hatte, nicht erwartet. Nun bin ich dabei, die 7D und die Canon-Optiken zu verkaufen...

Der Lock-On AF ist etwas umständlich umgesetzt und nicht immer gut bei der Erkennung, aber dieses Feature war auch bei den DSLRs immer eher Glückssache. Vor allem bei den KB-Sensoren ist außerdem ein Großteil der Bildfläche gar nicht mit AF-Sensoren abgedeckt und somit ist das tracking dort ohnehin nur auf die Mitte beschränkt. Letztlich läuft es dann auf Continuous predictive AF hinaus und das macht die a6000 schon ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich auf deine Liste bezogen, wo PDAF bei der a6000 ist und bezweifelt dass sie vollständig ist.
Es gibt offenbar auch einen PDAF (ggf. als Hybrid) bei Center und Flexible Spot und diese fehlen in deiner Liste.
...
Ich habe noch nirgendwo eine offizielle Aussage von Sony gefunden, die sich mit den tatsächlichen Beobachtungen deckt.

Hmm, ok. Da es offenbar niemand abschliessend bestätigen oder widerlegen zu können scheint, lassen wir das einfach mal so stehen und erfreuen uns der Tatsache, dass auch einmal etwas mehr geht als von Sony promotet wird :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider bin ich, was den AF angeht, von einer DSLR verwöhnt und zugleich bis jetzt derart Enttäuscht, das ich mittlerweile schon überlege, ob die A6000 überhaupt meiner Anforderung für eine "erweitere Knipse" gerecht wird oder ob das ein Griff ins Klo ist.

Es geht schlichtweg um die Tatsache, das der AF der 6000 irgendwie immer zu dem CDAF greift, der wiederum bestimmt jede 3.te Fokussierung abbricht und wenn er mal Erfolgreich sein Job macht, dann 3 Jahre später.
Um es mal klar auszudrücken: Unbrauchbar. Bis die 6000 damit fertig ist, ist das gewollte Bild schon längst wieder weg oder die Fotografierten Personen kriegen Krampfadern im Gesicht.

Hallo,

also ich bin auch ein wenig Verwöhnt vom AF der DSLR Welt und gerade deshalb meine ich, dass die A6000 sich gut schlägt. Bei gutem Licht kann sie ziemlich gut mit der 5D Mark III mithalten (bei kleinen Schwächen im AF Tracking von Motiven mit sehr wechselhaften Bewegungen).

Bei schlechtem Licht ist sie der 5DIII etwas unterlegen, aber liefert immer noch ausreichend gute Leistung ab. Wobei das bei beiden Kameras auch sehr vom verwendeten Objektiv abhängt. An der Canon kannst Du im Dunkeln mit dem 100er Makro noch Dinge scharf stellen (lassen), wo mit dem Auge durch den Sucher so gut wie gar nichts mehr zu sehen ist. Mit dem Tamron 24-70 (trotz formal gleicher Blendenöffnung) klappt da nicht mehr.

Ich mache viel AL Fotografie, gerne auch mit der a6000, und hatte wirklich noch nie und mit keinem meiner Objekive wirkliche Probleme, bei statischen Motiven schon mal gar nicht.

Also wenn die Leute bei Dir Lächel-Lähmung bekommen, bevor die Kamera auslöst, dann ist entweder was kaputt, das Objektiv Mist, oder Du machst was falsch.

Grüße,
Scooby
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Geile ist ja, daß sleepless uns immer noch nicht verraten hat, welche Objektive an seiner A6000 zum einsatz kommen... :lol: :D :p

Doch, irgendwo mitten drin kam mal dies hier:

Aber wenn's dem einen oder anderen hilft: SEL 18200.

Aber auf mich wirkt das Ganze auch nicht so, als wäre er wirklich daran interessiert, sich mal mit der Kamera und den AF-Einstellungen und -Funktionsweisen zu beschäftigen. Statt dessen erwartet er, dass alles genau so funktioniert wie zuvor bei seiner DSLR (welche war das eigentlich?) und findet dann alles andere "unbrauchbar". Und das ist der AF der A6000 ganz bestimmt nicht.

Pippilotta
 
...
Aber auf mich wirkt das Ganze auch nicht so, als wäre er wirklich daran interessiert, sich mal mit der Kamera und den AF-Einstellungen und -Funktionsweisen zu beschäftigen...

Stimmt, genau DAS dachte ich schon im Startpost!
Vielleicht wäre für ihn eher eine gute Bridge oder ein 1" Nikon System das Richtige...

Eine Systemkamera mit größeren Sensoren erfordern mehr Einsatz des Fotografen.
 
Naja, für die Diskussion, wann PDAF nun aktiv ist oder nicht bzw. wie die Kamera am schnellsten fokussiert, hilft das nicht sehr viel weiter.
Ich habe noch nirgendwo eine offizielle Aussage von Sony gefunden, die sich mit den tatsächlichen Beobachtungen deckt.

Pippilotta hat dazu in einem anderen Thread mal ein Zitat von Colorfoto angeführt, die Sony zu einer Antwort bewegt haben. Da wird gesagt, dass PDAF nicht bei Center oder Flexible Spot aktiv ist.

"Auf Nachfrage präzisierte Sony: Wer den zentralen oder einen flexiblen Fokuspunkt im Menü wähle, entscheide sich damit für den Kontrast-Autofokus. Auch die Betriebsart AF-S sei mit dem Kontrast-AF gekoppelt. Bei AF-A und AF-C komme dagegen der Phasen-AF zum Einsatz."
http://www.colorfoto.de/testbericht/sony-a6000-test-review-autofokus-qualitaet-2326810.html


Oder ist das schon veraltet?
 
Oder ist das schon veraltet?

Tja, die Frage hatten wir in diesem Thread ja weiter oben schon mal. Leider wissen wir das nicht so genau. Und eine neuere Aussage von Sony scheint es dazu nicht zu geben, oder zumindest habe ich bisher keine gefunden. Vielleicht hat ja jemand Lust, mal direkt bei Sony nachzufragen wie das denn nun genau ist mit dem AF?!

Was mich stutzig macht, ist die Beboachtung von coppy, dass der AF sich auch bei Fokusfeld Mitte oder Spot unterschiedlich verhält, je nachdem, ob man AF-S oder AF-C eingeschaltet hat. Ich habe das selbst ausprobiert: Beim AF-S scheint er kurz zu "pumpen", beim AF-C nicht. Und das passt eben nicht zu der von ColorFoto zitierten Aussage von Sony, denn da dürfte es bei diesen Fokusfeldern gar keinen Phasen-AF geben.

Gruß
Pippilotta
 
Gut, dann werde ich mal schauen, ob ich mich heute abend berufen fühle mal bei Sony anzufragen. Berichte dann mal, wenns ne Antwort gibt.


Edit: Anfrage ist gestellt...jetzt heißt es warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich stutzig macht, ist die Beboachtung von coppy, dass der AF sich auch bei Fokusfeld Mitte oder Spot unterschiedlich verhält, je nachdem, ob man AF-S oder AF-C eingeschaltet hat. Ich habe das selbst ausprobiert: Beim AF-S scheint er kurz zu "pumpen", beim AF-C nicht. Und das passt eben nicht zu der von ColorFoto zitierten Aussage von Sony, denn da dürfte es bei diesen Fokusfeldern gar keinen Phasen-AF geben.

Hier werden Beobachtungen mit Interpretationen gemischt und somit mit Beweisen verwechselt.

Fest zu stehen scheint, gemäss besagter Beobachtung, dass sich der AF der Kamera unterschiedlich verhält, je nachdem ob AF-C oder AF-S gewählt wurde, und dies auch bei Fokusfeld Mitte oder Spot. Dass deswegen der PDAF in besagter Situation verwendet wird, ist bisher jedoch reine Interpretation und noch nicht bewiesen. Genauso denkbar wäre etwa, dass in beiden Fällen Kontrast-AF verwendet wird, jedoch mit einem unterschiedlichen Algorithmus für die Suchstrategie.
 
Fest zu stehen scheint, dass weder Fokusfeld Mitte oder Belichtungsmessung Spot was miteinander zu tun haben.

Was meinst Du?

Hmm, ich meinte Fokusfeld "Spot", nicht Belichtungsmessung "Spot" (von Belichtungsmessung hatte ich nichts geschrieben, oder?). Ich bin davon ausgegangen, dass meine Vorredner dies ebenso gemeint hatten. Andernfalls hättest du natürlich recht, dass beides nichts miteinander zu tun hat.
 
Also nun die Antwort von Sony:
Wenn Brennebenen-Phasenerkennungs-AF-Punkte innerhalb des Autofokusbereichs vorhanden sind, verwendet das Produkt den kombinierten Autofokus des Brennebenen-Phasenerkennungs-AF und des Kontrast-AF.


Für mich heißt das: Wenn ich Mitte einstelle und sich da ein PhasenAF Punkt befindet, dann nimmt die A6000 auch den HybridAF oder?
 
Würde ich auch so verstehen und deckt sich auch mit meinen Erfahrungen/Eindrücken in den letzten eineinhalb Jahren Kameranutzung. Zumindest bei meinem Exemplar ist der AF nicht langsamer im Finden des Fokus bei Benutzung des Spots im Vergleich zur Feld- oder "Breit"-Messung.

Ansonsten...mir scheint hier der TO nicht wirklich Interesse an einer Verbesserung seiner Ergebnisse zu haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten