• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alpha 6000 und der liebe AF... Unbrauchbar?!?

Ich weiß nicht, warum ein Objektiv bei einem CD AF eine Rolle spielt. Denn gewöhnlich hat ein Objektiv nichts mit einem CD AF zu tun. Daher ja die Pumperei oder das Try-and-find Prinzip, weil die cam nichts über eine Entfernung weiß / wissen will.

Aber wenn's dem einen oder anderen hilft: SEL 18200.

Ich verspreche mir durch das 1.8er nur die Hoffnung einer Besserung, das die Sony aufgrund mangelder Lichtstä. des 18200 verfrüht auf den CDAF umschwenkt und den guten PDAF deswegen abschaltet. Nebenbei das mehr Licht einem CDAF auch hilft...
 
Ich weiß nicht, warum ein Objektiv bei einem CD AF eine Rolle spielt. Denn gewöhnlich hat ein Objektiv nichts mit einem CD AF zu tun. Daher ja die Pumperei oder das Try-and-find Prinzip, weil die cam nichts über eine Entfernung weiß / wissen will.

Die Kamera mag die steuernde Instanz sein, aber das Objektiv ist die ausführende. Je nach AF-Motor, Elektronik und Firmware kann es die Steuerbefehle der Kamera schneller und präziser umsetzen als andere Objektive. Das gilt genauso für den Kontrast-AF wie für den Phasendetektions-AF.
 
Die Kamera mag die steuernde Instanz sein, aber das Objektiv ist die ausführende. Je nach AF-Motor, Elektronik und Firmware kann es die Steuerbefehle der Kamera schneller und präziser umsetzen als andere Objektive. Das gilt genauso für den Kontrast-AF wie für den Phasendetektions-AF.
Außerdem hängt es vom Objektiv ab, ob und wo überhaupt PDAF genutzt werden kann. Da gibt es im Grunde drei Ausprägungen:
- Alle PDAF Felder -> optimal
- Nur mittlere PDAF Felder -> Bei den Sigmas der Fall, wenn man den AF-Punkt außermittig platziert kann es sein dass deshalb auf CDAF gewechselt werden muss
- gar kein PDAF -> doof.
Und das alles abhängig vom Objektiv... Deswegen die Frage danach.

Aber wenn's dem einen oder anderen hilft: SEL 18200.
Etwas weniger Arroganz gegenüber Leuten, die deinem Problem auf die Spur kommen wollen wäre mal nett :rolleyes:

Check mal die FW-Version deines Objektivs...:
http://www.sony.de/support/de/content/cnt-dwnl/prd-dime/sony-sel-firmware-update-ver02-win/SEL50F18
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Update hab ich schon durchgeführt, bevor ich hier geschrieben hab.

Interessanterweise war es vor dem Update gar nicht möglich, ein PDAF zu bekommen. Die Kleinen schönen Punkte kamen einfach nie.
Erst nachdem Update...

Mein 1.8er hat irgendwie eine Besserung und eine neue Schwäche entdeckt.

Die Besserung bezieht sich auf den CDAF. Er Findet bei offenblende doch schneller sein Ziel. In der Hinsicht hat es sich gebessert, trotzdem kein Umschenk auf den PDAF. Das Grundproblem bleibt erhalten.

Ich muss dazu sagen, das der CDAF meiner DSLR genauso dämlich arbeitet. Ich habs nur irgendwie vergessen, wie unbrauchbar der ist, da die DSLR's normalerweise mit einem PD arbeiten...

Die neue Schwäche:
Bei Blende 1.8 und fast vollflächig ausgefüllt mit einem Gesicht ist der Verfolge-AF zu Blöde, das vorerst anviesierte Auge bei zu behalten. Ihm gefällt immer die Nase.
Also, Vorgang ist folgender: Per Flexible Spot das Auge focussiert -> Grünes Verfolge Kästle kommt aufs Auge -> Grünes Kästle wandert - ohne das sich die Cam oder die Person bewegt - auf die Nase.
Bei Bewegung einer dieser "Komponenten" geht's halt schneller zur Nase.

Bei Blende 1.8 ist das nicht mehr lustig - Resultat: perfekte Nasenhaare und verschwommene Augen :ugly::ugly:

Ich finds geil. Hier versaut die eine Automatik (Verfolge-was auch immer) die andere (PDAF) :lol:

Ich werd wohl bei der Sony bleiben - andere Hersteller werden wohl diesselben Probleme haben, wenn Sony das schon ganz öffentlich zugibt...
Aber das ganze zeigt mir ganz deutlich, wie unausgereift das ganze ist und das die Mirrorless Systeme noch ein weiten Weg zur ernsthaften Konkurrenz einer DSLR haben.
Irgendwie befriedigt mich auch ein wenig diese Erkenntnis, das ich nun nicht "umsonst" >2.5k für einen DSLR Body hingelegt habe :angel::top:
Letzteres wäre wohl schmerzhafter :lol:
 
@to

Ich komme von der 50d und kenne recht gut die 5dII.

Der af der a6000 ist m.e. besser. In jeder Hinsicht: genauer, besser beim c-af und besser beim tracking.

Ausprobiert bei mittlerweile einigen feiern, reisen und auch beim Sport (Basketball, Polo).

Die Bilder sind deutlich schärfer als zuvor mit meiner canon.

Ich fotografiere viel mit 35/1,8 und 50/1,8 bei offenblende. Ich nutze meistens af-a mit breitem fokusfeld und gesichtserkennung oder auch mittleres af-feld und verschwenken (wie ich es mit canon auch immer gemacht habe, da nur der mittlere af-sensor ein Doppelkreuz hatte).

Deine Einschätzung zum stand des sony-af halte ich für falsch. Vielleicht ist die Kritik berechtigt, dass man leider eine Einarbeitung benötigt. Aber auch der af einer 7d oder 5dIII benötigt eine Lernkurve, um volle Leistung aus der Technik zu bekommen.

Weiter oben sind Gary fong-videos verlinkt. Er hat z.b. Skifahrer mit c-af und fokus-lock verfolgt. Mach das doch mal mit einer canon! Ich sehe da den Sony af als besser an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Blende 1.8 und fast vollflächig ausgefüllt mit einem Gesicht ist der Verfolge-AF zu Blöde, das vorerst anviesierte Auge bei zu behalten. Ihm gefällt immer die Nase.
Also, Vorgang ist folgender: Per Flexible Spot das Auge focussiert -> Grünes Verfolge Kästle kommt aufs Auge -> Grünes Kästle wandert - ohne das sich die Cam oder die Person bewegt - auf die Nase.
Bei Bewegung einer dieser "Komponenten" geht's halt schneller zur Nase.

Bei Blende 1.8 ist das nicht mehr lustig - Resultat: perfekte Nasenhaare und verschwommene Augen :ugly::ugly:

Ich finds geil. Hier versaut die eine Automatik (Verfolge-was auch immer) die andere (PDAF) :lol:

Meiner Meinung nach ist das AF-Tracking selbst bei der A6000 immer noch für den A..... "unbrauchbar" kann ich hier unterschreiben.

Meine vorherigen Kommentare bezogen sich auf den PDAF *ohne* Tracking. Und der ist meiner Ansicht nach tatsächlich das Beste was aktuell auf dem Mirrorless-Markt erhältlich ist.Und auch besser als so manche Mittelklasse-DSLR! Die Sony Alphas bis und mit A77 I sind zumindest nicht wirklich besser.

Klar, wenn du >2.5k für einen DSLR Body hingelegst, kriegst du vermutlich was besseres.

Aber das ganze zeigt mir ganz deutlich, wie unausgereift das ganze ist und das die Mirrorless Systeme noch ein weiten Weg zur ernsthaften Konkurrenz einer DSLR haben.

Wie gesagt, den "normalen" PDAF finde ich - für mirrorless-Verhältnisse - schon ziemlich ausgereift. Was die Motiv-Verfolgung anbelangt gebe ich dir allerdings recht.
 
Also ich kann nur berichten, dass bei gutem Licht mit dem FE 55mm 1.8 Sony Zeiss die A6000 wirklich super super gut war. Habe bei ca. 1000 Fotos von einer Hochzeit so gut wie keinen Ausschuss, Fokussieren ging blitzschnell und gute Erkennung von Gesichern. Ich verwende Back Button Autofokus mit der AEL Taste im AF-C Modus.
 
Ich verwende Back Button Autofokus mit der AEL Taste im AF-C Modus.

Ah, endlich mal einer, der das wirklich durchzieht. Habe schon oft gehört, dass man mit dieser Methode der A6000 echt nochmal Beine machen kann was den AF angeht, weil ja dann immer der HybridAF genutzt wird und eben nicht nur der CDAF. Kannst du das bestätigen?

Wäre das nicht dann was für sleepless? Dann musst du dich nicht mehr über den CDAF ärgern. Wobei das AF-Tracking dann vielleicht trotzdem noch die Nase für ein Auge hält :rolleyes:
 
Habe schon oft gehört, dass man mit dieser Methode der A6000 echt nochmal Beine machen kann was den AF angeht, weil ja dann immer der HybridAF genutzt wird und eben nicht nur der CDAF. Kannst du das bestätigen?

Was!? Soweit ich diese Verwendungsart verstanden habe, ist deren primärer Vorteil, dass immer AF-C genutzt (im Sinne von eingestellt) werden kann und nicht auf AF-S umgeschaltet werden muss, weil in Momenten, in denen keine Fokusnachführung gewünscht ist, einfach der Backbutton losgelassen und dann nach beliebiger Zeit ausgelöst werden kann.

Dass sich die Kamera grundlegend anders verhält als sonst, oder gar schneller ist ("echt nochmal Beine machen"), kann ich mir nicht vorstellen.
 
Ich habe jetzt keine großartigen Tests oder Vergleiche durchgeführt, ob und wie es besser funktioniert, da es wirklich sehr gut funktioniert hat :rolleyes: Trotz Blende 1.8 - 2.8 bei 90% der Fotos hat der Fokus bei 99% gepasst und war sehr flott. (das FE55mm 1.8 ist echt eine absolut geniale Portrait Linse an der A6000)

Das Ganze hat mir sogar so gut gefallen, dass ich danach meine Nikon D800 inkl. Objektiven verkauft hab und jetzt die A6000 und die A7II nutze - tolle Kombination:top:

Also bislang habe ich mit dem Autofokus sehr gute Erfahrungen gemacht, sowohl mit dem 16-50mm Kit Objektiv, als auch mit 55mm 1.8 FE, 24-70 FE, 16-35 FE. (24-70 FE an der A6000 macht auch Spaß :top: )

Back Button Autofokus kann ich jedem nur empfehlen: nach ein paar Tagen Eingewöhnung will man es nicht mehr missen! Einziges Problem: wenn man die Kamera mal schnell jemand anderem in die Hand drückt :ugly:
 
Naja wenn ich das richtig verstanden habe, dann nutzt die A6000 den PDAF doch nur im AF-C und wenn die Blende kleiner ist als 13.
Und wenn man den AF-C dann auf die AEL Taste legt, hat man immer den PDAF selbst wenn man auf die Nachfokussierung verzichtet. Es sollte dann eigentlich schon schneller gehen.
 
Naja wenn ich das richtig verstanden habe, dann nutzt die A6000 den PDAF doch nur im AF-C und wenn die Blende kleiner ist als 13.
Und wenn man den AF-C dann auf die AEL Taste legt, hat man immer den PDAF selbst wenn man auf die Nachfokussierung verzichtet. Es sollte dann eigentlich schon schneller gehen.

Zur Repetition: Die A6000 nutzt den PDAF wenn

1. AF-C
2. Fokusfeld "Breit" oder "Feld"
3. Blendenöffnung grösser als F13 (Blendenzahl kleiner als 13)
4. Das Objektiv den PDAF unterstützt

wenn diese Bedingungen gegeben sind, spielt es keinerlei Rolle ob die Fokussierung nun per Auslöser (halb drücken) oder Backbutton erfolgt. Schneller oder anders wird da mit letzterem gar nichts, ausser dass du eben den Backbutton loslassen und danach trotzdem auslösen kannst, was beim Auslöserbutton naturgegeben nicht möglich ist.
 
Ja, du hast vollkommen recht. Ich war gerade in meiner eigenen kleinen Welt unterwegs. Ich fotografiere in der Regel im AF-S. Wenn man das macht wäre der PDAF natürlich außer Gefecht. Im Blick auf diese Nutzung, kann der Back-Button-Focus natürlich ein Plus an Geschwindigkeit bringen. Nutzt man den AF-C aber eh, dann sollte es natürlich keine Auswirkungen haben.

Danke für die Richtigstellung! :)
 
Alles klar, dann meinten wir im Grunde ja doch dasselbe - bin froh, mein bisher über die A6000 gelerntes nicht über Bord werfen zu müssen :p

Obwohl hier soweit ich verstanden habe bisher niemand abschliessend bestätigen konnte, dass der PDAF der A6000 zur Feinjustierungen den CDAF beizeiht, wie dies beim Hybrid-AF der NEX-6 noch der Fall war, oder ob "Hybrid" jetzt "entweder-oder" heisst, wie dies z.B. auch bei Autos mit Hybrid-Antrieb der Fall ist.
 
Meiner Meinung nach ist das AF-Tracking selbst bei der A6000 immer noch für den A..... "unbrauchbar" kann ich hier unterschreiben.

?

Ich kann Deine Einschätzung nicht teilen. Es gibt bei Gary fong das Video mit dem skifahrer-tracking. Er zeigt im Video wie er trackt. In einem zweiten video zeigt er die treffer-bilder.

https://youtu.be/fSobrm9J0AM

Der getrackte Skifahrer wird dabei sogar von anderen Skifahrern verdeckt und dennoch bleibt der af am gewählten Motiv kleben.

https://youtu.be/RZqtd6nnluY

Im folgenden Video sieht man den Vergleich zur aktuellen 70d von canon. Auch hier scheint die a6000 das Thema (Verfolgung eines elektro-flitzers bzw. Einer Drohne) mit deutlich besseren Ergebnissen zu lösen.


https://youtu.be/QGDZbSD-tLA.

Schaust du dir solche realen Beispiele garnicht an? Oder wie kommst du angesichts solcher gezeigten Fähigkeiten auf die Aussage "unbrauchbar"?

Ich denke, dass es zwar etwas Übung bedarf, aber mit dieser Übung/Erfahrung ist die a6000 sehr gut in der Lage, sich bewegende Objekte zu tracken. Besser als die aktuellen canons unterhalb der 2.000 eur.

Man sollte sich dann auch noch den preis ins Gedächtnis rufen, wenn man die a6000 mit einer 5diii oder noch teureren sportkameras vergleicht.
 
Ich kann Deine Einschätzung nicht teilen. Es gibt bei Gary fong das Video mit dem skifahrer-tracking. Er zeigt im Video wie er trackt. In einem zweiten video zeigt er die treffer-bilder.

Das ist genau das Problem. Bei solchen Test-Videos, wie auch bei Sony's Werbevideos werden meistens nur diejenigen Fälle gezeigt, welche gut funktionieren. Aber ein "Augen-Tracking" wie vom TS beschrieben funktioniert definitiv nicht richtig.

Schaust du dir solche realen Beispiele garnicht an? Oder wie kommst du angesichts solcher gezeigten Fähigkeiten auf die Aussage "unbrauchbar"?

:D Der ist gut! Richtig gut!!!

Sorry, aber "reale" Beispiele muss bzw. kann ich mir nicht irgendwo einfach "anschauen". Wirklich reale Beispiele sind die, die ich selber mache, und nichts anderes!

Was bringt es mir, wenn alles in solchen Beispielvideos perfekt funktioniert, wenn es in meinem persönlichem Foto-Alltag, mit meinen Motiven und Licht- bzw. Umgebungsfaktoren eben genau NICHT wie gewollt funktioniert !?

Ich denke, dass es zwar etwas Übung bedarf, aber mit dieser Übung/Erfahrung ist die a6000 sehr gut in der Lage, sich bewegende Objekte zu tracken.

Dann sag mir bitte, wie ich mit "etwas Übung" die Kamera dazu bringe, das anvisierte Auge aus obigem Beispiel korrekt zu tracken!?

Besser als die aktuellen canons unterhalb der 2.000 eur.

Das kann ich nicht beurteilen. Ist für mich aber auch nicht relevant, da ich nunmal keine Canon habe und auch keine will, sondern eine Sony A6000.

Man sollte sich dann auch noch den preis ins Gedächtnis rufen, wenn man die a6000 mit einer 5diii oder noch teureren sportkameras vergleicht.

Wie gesagt habe ich die von mir festgestellte Leistung der Kamera (im Gegensatz zu einigen anderen Leuten hier) nicht mit Konkurrenzmodellen verglichen, sondern mit eben solchen Beispiel- bzw. Werbevideos. Und da sehe ich eine grosse Diskrepanz.

Und ich sagte ja "Meiner Meinung nach ist das AF-Tracking...". Wenn du das anders siehst, ist das selbstverständlich dein gutes Recht. Ich für meinen Part nutze die AF-Verfolgung schon seit langem nicht mehr (und ich habe die A6000 nicht erst seit gestern sondern doch schon seit fast 1.5 Jahren), weil ich damit - wie gesagt, für meinen persönlichen Einsatzzweck - nicht zufrieden bin.


EDIT: Im Übrigen gelang es mir auch nicht, schon nur ein ganzes Gesicht z.B. eines spielenden Kindes verlässlich zu verfolgen. Das geht eine (sehr) kurze Zeitspanne einigermassen gut, aber irgendwann findet die Kamera die Brust oder ein anderes Körperteil "passender" und verfolgt ab dann nur noch dieses - ein Zurückkommen auf das ursprünglich getrackte "Objekt" habe ich da noch nie gesehen, d.h. sobald das Gesicht einmal nicht mehr verfolgt wird, ist Sense. Manchmal verliert die Kamera sogar das ganze Kind aus den Augen und fokussiert urplötzlich auf irgendein statisches Objekt wie etwa die Schaukel neben dem Kind. Und das ganze bei Tageslicht. Und nix mit super-schneller Sport-Aktion, nur die sanften, eher gemütlichen Bewegungen eines Babys...

also wenn man das nicht mit gutem Gewissen als "unbrauchbar" bezeichnen kann, was dann !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe.

Dennoch ist es schon mal erfreulich, dass in einem testumfeld gezeigt werden kann, wie es gehen könnte!:)

Im eigenen Gebrauch sind dann Umstände gegeben, die man schwer in einem forum diskutieren kann, sofern keine Beispiele gezeigt werden.

Ich habe noch nie probiert, Augen zu tracken. hatte solch einen Anwendungsfall noch nicht.

Dagegen habe ich einige tracking-serien von polo-reitern oder basketballern gemacht, die ganz ordentlich waren. Auch hier hat der af das getrackte Motiv verfolgt, selbst wenn es mal verdeckt war. Ausschuss habe ich natürlich auch verzapft. Aber ich habe festgestellt, dass gerade der tracking-af in der Lage ist, Motive über das Bild zu verfolgen, während ich bei teureren Kameras kaum eine solche Fähigkeit vorfinde.

Wie du schon sagtest: jeder macht eigene Erfahrungen und ich belasse es bei meiner Entgegnung. Ich habe nicht vor, zu missionieren!:)
 
Vermutlich wurde die Tracking-Software auf eine bestimmte Art von Motiven, konkret ganzen, aufrechten, sich bewegenden Personen in Erwachsenergrösse optimiert. Ist ja letztlich auch nur mehr oder weniger ausgeklügelte Heuristik dahinter. Anders kann ich mir jedenfalls nicht erklären, weshalb bestimmte Aufnahmeszenarien offenbar ziemlich gut funktionieren und andere überhaupt nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten