• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Allgemeines zur E-P3, E-PL3 und E-PM1

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Die Kombination aus einem leicht reagierenden Touchscreen und Klappdisplay (und zwar in genau der Form der E-PL3, und nicht als seitlich angeschlagenes Schwenkdisplay) zusammen mit einem kompakten, schnellen und lichtstarken Weitwinkelobjektiv - unauffällig und präzise...Olympus ist schon fast angekommen.

ganz deiner Meinung. ein 200 mm f2.0 wär auch nicht verkehrt zur Ergänzung.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

...
Fragen: Auslösung per touch bei langen Brennweiten ist wohl ein Test für den Stabi? :evil: Wer hat einen ruhige Hand?

...

Da wäre ich vorsichtig. Zu einem ist der Hub beim Auslösen ein anderer und die Richtung ebenso. Ohne jetzt Tests gemacht zu haben, könnte ich mir vorstellen, das zumindest in "Kompaktkamera-Haltung" es sogar Vorteile bietet. Aber dafür ist der Touch-AF-Auslöse-Modus so oder so nicht die erste Wahl, er bietet sich immer dann an, wenn man relativ schnell auf einen gewissen Punkt scharfstellen und auslösen muss. Ich für meinen Teil sehe hier nicht nur Vorteile, sondern würde ich an jeder Kamera als Standard sehen wollen. Nicht zu vergessen, die PEN kommt mit einen kapazitiven Touchscreen, dass ist noch mal eine ganz andere Hausnummer.


Das Video mit dem 12-60 hast Du gesehen, oder?

Eben: http://www.youtube.com/watch?v=JR6dP7fQXRI

Und wenn der 50er Makro an der E-P3 endlich mal ... erträglich wird ... behalte ich es doch, so ein tolles Objektiv was durch den AF leider manchmal echt zu nerven weiß. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

... ein 12-60er ZD (adaptiert, FT) wurde ja im Video auf den AF hin getestet, wurde hier doch auch schon verlinkt !?
(ah, zu spät)

Das 50er ZD würde ich dann an einer mFT der 3. Generation allerdings auch "nur" als Makro einsetzen (meist mit MF allerdings und das nicht, weil ich Probleme mit dem AF befürchte) und mir dann das kommende lichtstarke 45er mFT kaufen für "normale" Aufnahmen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

... so so, "haut keinen vom Hocker" ? dann hast Du das 12-60er wohl vorher nicht gesehen an mFT. Es ist jetzt zwar kein SWD wie von der E-3/5 gewohnt, aber es kauft sich ja wohl keiner für 1100 Euro das 12-60er zu seiner einzigen (mFT)Kamera, sondern hat das schon und hofft, dass es an der Zweitkamera gut adaptierbar ist. Das scheint mit der 3. Generation jetzt gegeben zu sein.

Man braucht nicht unbedingt die II-R-Version der mFT-Linsen, für die "Alten" gibt es ein Firmwareupdate, die Linse ist nur ein (kleinerer) Teil der Performance (Hauptvorteil bei kommenden IIern-R ist nochmal der verbesserte lautlose Lauf im Videomodus)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

...

Das 50er ZD würde ich dann an einer mFT der 3. Generation allerdings auch "nur" als Makro einsetzen (meist mit MF allerdings und das nicht, weil ich Probleme mit dem AF befürchte) und mir dann das kommende lichtstarke 45er mFT kaufen für "normale" Aufnahmen.

M. Lindner

Ja, es wird somit als Normal-Objektiv ein wenig überflüssig, endlich. Auf der anderen Seite, wenn es an der E-P3 wirklich gut funktioniert, der AF endlich mal das tut was er soll, könnte es auch das 45er ersetzen, zumindest im Kopf. In der Realität wird es einfach an der Geschwindigkeit des 45er scheitern. Das hat sauschnelle Motoren und wenig Weg, ergo, es dürfte in Echtzeit fokussieren und dazu dann noch den Fokuspunkt beliebig legen können, ebenfalls in Echtzeit ... Geht es mir alleine so oder sehen andere auch ein unglaubliches Potential für die eher schnelle und präzise Portrait-Fotografie. Bislang nutze ich dafür das 12-60 gerne oder eben auch, aus guter Entfernung, das 50-200. Im ersten Fall sind die Opfer zu lahm, im 2. merken sie eh nichts. ^^ Damit habe ich schon etliche, sehr tolle Bilder geschossen die trotz Schnappschuss-Situation sehr ansehnlich sind.

... so so, "haut keinen vom Hocker" ? dann hast Du das 12-60er wohl vorher nicht gesehen an mFT. Es ist jetzt zwar kein SWD wie von der E-3/5 gewohnt, aber es kauft sich ja wohl keiner für 1100 Euro das 12-60er zu seiner einzigen (mFT)Kamera, sondern hat das schon und hofft, dass es an der Zweitkamera gut adaptierbar ist. Das scheint mit der 3. Generation jetzt gegeben zu sein.

M. Lindner

Eben, das 12-60 ruppelt mir echt zu extrem an der E-PL1, die alten Kitscherben trotz Kontast-AF sind auch nicht toll, wobei das 40-150 II doch erträglich ist. Das 14-54 II hingegen ist eine Hausnummer, habe ich bislang sehr oft an der PEN genutzt. Das 12-60? Nee, alleine schon das "einruppeln" am Ende ist echt vom Handling/Gefühl her schon nicht mal mehr gewöhnungsbedürftig sondern irgendwie ekelig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

... so so, "haut keinen vom Hocker" ? dann hast Du das 12-60er wohl vorher nicht gesehen an mFT. Es ist jetzt zwar kein SWD wie von der E-3/5 gewohnt, aber es kauft sich ja wohl keiner für 1100 Euro das 12-60er zu seiner einzigen (mFT)Kamera, sondern hat das schon und hofft, dass es an der Zweitkamera gut adaptierbar ist. Das scheint mit der 3. Generation jetzt gegeben zu sein.

M. Lindner

für mich schwierig zu beurteilen. Ich hab nur das 14-54 Ier an E-PL1 zum Vergleich
Das 12-60er wird noch mal ne Ecke schneller sein auch an E-P3. :rolleyes.
Hätte ich so ein schnelles 1260er sollte es auch schneller als ne Sekunde sein auch an EP-3.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

... also wenn es darum geht, würde ich zu einem K-AF-fähigen 14-54er-II (nicht die Serie I) greifen, das auch günstiger als das 12-60er ist.
Mal abwarten, wenn das an der E-p3 getestet wird.

M. Lindner
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Gibt es schon einen genaueren Liefertermin für die P3 als "ab August"? Ich fahre Mitte August in Urlaub und würde das Baby gerne mitnehmen.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

(Hauptvorteil bei kommenden IIern-R ist nochmal der verbesserte lautlose Lauf im Videomodus)

Einziger Unterschied ist das geänderte Design. Da kursieren nun die gleichen Geschichten wie damals bei der Vorstellung des 14-42L, was sich schnell legte, als der direkte Vergleich mit der jeweils aktuellen Firmware da war.
Von der höheren Geschwindigkeit wird jedes Objektiv profitieren, dass nicht durch den eigenen Autofokus-Antrieb beschränkt wird. Das gilt für µFT und FT genauso wie für Olympus und Panasonic. Der Geschwindigkeitsgewinn wird natürlich unterschiedlich ausfallen, die MSC-Objektive legen mehr zu als das 20er Pancake. Ein Firmware-Update soll grundsätzlich nicht nötig sein, könnte aber je nach Modell noch etwas mehr Leistung bringen. Vor knapp einem Monat sagte Olympus Japan mir, man werde es entsprechend in Betracht ziehen. Anscheinend wird ja mittlerweile von einem Update für die Kitobjektive berichtet, es hat sich also etwas getan.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Zitat von Suutsch
und noch ein "Focus Speed"-Video...
http://www.youtube.com/watch?v=YPuWEWExbYI

* * *

... obwohl es bei so einem Test auch darauf ankommt, wieweit die Kamera (zusammen mit dem Objektiv) braucht, um eine große Raumtiefe abzudecken, also z.B. von der Nahgrenze auf 3 m zu fokussieren; diese Tests werden aber auf dpreview folgen, die haben ja schon am Anfang sehr ausführliche Tests zu dem Thema im Vergleich Panasonic/Olympus gemacht.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Robin Wong hat den 4. Teil seines P3-Tests veröffentlicht.

Da müssen im Zoo gewaltig schlechte Lichtverhältnisse geherrscht haben, wenn er die Empfindlichkeit immer so hoch schrauben musste, um entsprechend niedrige Belichtungszeiten zu erreichen.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

... was ich als E-3-Fotograf natürlich nicht gerne höre, aber (gefühlsmäßig geschätzt) 70% aller Hobbyfotografen werden schon jetzt nicht mehr brauchen, wenn auch ein Klappdisplay a la E-620/E-3/30/5 schon schön wäre.

Obwohl das Ganze nicht billig ist, bis man einen Grundstock an Ausrüstung zusammen hat. Für manchen wird daher auch eine Kompaktkamera a la Canon G-12 oder Olympus XZ-1 (der "Taschendrache") da von Interesse sein.

Ich nehme aber an, dass man das für die Fotokina aufbewahrt hat im nächsten Jahr, das Kamerasegment von Olympus muss jetzt erstmal aus den schlechten Wirtschaftsdaten heraus ...

M. Lindner
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich glaube 90% aller Hobbyfotografen brauchen ansich nicht mehr als eine gute Kompakte wie die S95 oder LX.
Aber die die Grenzen der Kompakten kennengelernt haben, die schon.
Leider sind auch bei den Systemkameras immer noch Grenzen vorhanden, nicht nur >ISO1000-1600, sondern auch bei der Dynamik. Das nimmt man aber für die Bauform in Kauf...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten