• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Allgemeines zur E-P3, E-PL3 und E-PM1

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Live View Bild über HDMI


Sicher? Videoausgang ging ja bisher auch schon. In dem Youtube Video kann ich nicht erkennen, ob das HD-Auflösung war.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wobei Unterbelichtung aber schon jedes Bild zerstören kann, noch mehr wenn man dann die Schatten wieder hochzieht. Da erhöht das Rauschen erheblich. Vermutlich testen die bei JPG auch im Default, d.h. volle NR, keine Schattenaufhellung oder Nachschärfung. Schon hast Du ein flaues Bild.

jap. deswegen hab ich ja gesagt ich warte auf RAW Vergleichsmöglichkeiten. Trotzdem, die Unterschiede zwischen PEN und G3/D7000 sind gewaltig beim Schatten pushen... zumindest bei diesem jpg^^
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich habe mal kurzerhand von imagingresource die "house" JPGs verglichen.

Wieso gerade "house"? Das Abfotografieren eines Posters in default Einstellungen finde ich jetzt am wenigsten aussagekräftig...

Ich sehe mir zum Vergleich immer das Stilleben mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung an. Das gibt es bei verschiedenen ISO Werten für alle Kameras. Hier z.B. der Link zum Bild (ISO 1600, Noise Reduction Off) der E-P3: http://www.imaging-resource.com/PRODS/EP3/EP3hSLI01600NR0.HTM

Rauschen interessiert mich dabei allerdings auch weniger als Detailerhalt.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wenn der AF bei der P3 so gut ist, dass man im Videomodus kein Pumpen mehr wahrnimmt, dann könnte ich schwach werden. Beim Fotografieren reicht mir die Schnelligkeit der e-pl1 mit dem 9-18 oder dem 14 bis 150 eigentlich (das 20er Pancake ist manchmal ein bisschen lahm).
Gibt es da schon Beispielvideos? Ich habe jetzt nich alle 27 Seiten gelesen ...

Das bessere Diaplay ist natürlich auch nett, mir aber nicht so viel Geld wert. Bei der Bildqualität erwarte ich nach allem bisher gesehenen keine großen Sprünge, obwohl die jpg-engine einen guten Job macht. Gute Farben und Kontrast und auch das Croma-Rauschen scheit besser rausgerechnet zu werden.

Das 45mm wird auf jeden Fall gekauft.

Gruß, Robert
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Rauschen interessiert mich dabei allerdings auch weniger als Detailerhalt.
Das sehe ich auch so. Deshalb finde ich die Darstellung der Farbtafel unten im Bild bedenklich, da sind auch bei 1600 ISO einige Felder verschwommen abgegrenzt. Könnte es sein dass da eine Farbrauschunterdrückungsfunktion trotz NR=OFF noch aktiv war?
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wobei Unterbelichtung aber schon jedes Bild zerstören kann, noch mehr wenn man dann die Schatten wieder hochzieht. Da erhöht das Rauschen erheblich.

... so sehe ich das auch; allerdings wären trotzdem Testreihen interessant, mit denen man klären könnte, warum sich eine G-3 bei dieser nicht gerade zu empfehlenden Fotografiertechnik so anders (positiver) verhalten sollte.

Aber ich warte jetzt erstmal Testreihen bei dpreview ab, an dem üblichen Internet-Kreiselspiel bin ich nicht so interessiert (lief ja nicht nur bei der E-5 ähnlich ab).
Den dortigen Testern sollte dann so ein angeblich großer Unterschied zwischen Panasonic und Olympus-Spiegellosen ja wohl nicht verborgen bleiben.

Ich habe zumindest laienhaft mir mal die Testbilder auf

http://www.dpreview.com/previews/olympusep3/page11.asp

angesehen und ab ISO 800 aufwärts Kameras wie E-5 und G-3 mal mit der E-P3 verglichen. Ich finde, die E-P3 wird kameraintern mehr "aufbereitet", der erste Eindruck ist für mich eher kontrastreicher und etwas schärfer.

Entscheidend wird aber letztlich sein, was das für die EBV bedeutet und ob einen diese "offensiven Vorarbeiten" da einschränken werden (wer nur ooc machen will, ist mit der 3er-Version meines Erachtens auch gut bedient, ein grottenschlechtes Abknicken in dunklen Bereichen - wie hier geschrieben - kann ich im Vergleich zu Panasonic nicht erkennen). Dass bei den Spiegellosen mehr schon kameraintern eingegriffen wird, ist ja bekannt ...
Was man aber erkennt, ist der anscheinend unaufhaltsame Fortschritt in Sensortechnik und Signalaufbereitung.
Daher sollte man klug überlegen, wann man kauft oder ob man auch bis zur Photokina über ein Jahr noch warten kann, denn da könnten uns noch einige Überraschungen blühen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Das sehe ich auch so. Deshalb finde ich die Darstellung der Farbtafel unten im Bild bedenklich, da sind auch bei 1600 ISO einige Felder verschwommen abgegrenzt. Könnte es sein dass da eine Farbrauschunterdrückungsfunktion trotz NR=OFF noch aktiv war?

Das hast Du Recht, habe ich noch gar nicht so genau darauf geachtet. Ich konzentriere mich meist mehr auf die Pinselhärchen rechts unten, die Flasenetiketten und die Stoffe und Garne (links) oben.

Bei der G3 sind aber auch einige (interessanterweise auch Braun, Grün und Violett) nicht sehr scharf abgegrenzt. Wer kann mehr dazu sagen?
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich sehe mir zum Vergleich immer das Stilleben mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung an. Das gibt es bei verschiedenen ISO Werten für alle Kameras. Hier z.B. der Link zum Bild (ISO 1600, Noise Reduction Off) der E-P3: http://www.imaging-resource.com/PRODS/EP3/EP3hSLI01600NR0.HTM
Rauschen interessiert mich dabei allerdings auch weniger als Detailerhalt.

Gute Idee mit dem Bild. Ich habe mir mal die ISO1600 Bilder der P3, P2, GH2 und G3 runtergeladen. Mit NR niedrigst.
Darf man kleine Bildausschnitte zitieren hier?
Wenn nein bitte löschen, ich hänge es mal an.

Die Reihenfolge stellt sich für mich so.

1. G3
1. GH2

die G3 glättet etwas weniger, die GH2 ist etwas sauberer; aber die G3 verliert die Strukturen in dem oberen roten Stoffmuster, die GH2 nicht! Rot blutet also schneller aus bei ISO1600.

3. P3
4. P2
Die P2 zeigt minimal mehr Details was aber vielleicht auch nur auf mehr Schärfung zurückzuführen sein mag. Dafür hat sie aber deutlich mehr Störpixel. Die sind so deutlich das ich das Ergebnis der P3 eindeutig vorziehen würde. Auch hier ist es aber so das die P3 im Rot schneller ausblutet als die P2, aber nicht so schlimm wie die G3.
Anhänge wegen der Urheberrechtsverletzung enfernt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

... kann das jemand bestätigen / kommentieren (auch wenn sowas mit Worten wohl schlecht beschrieben werden kann, solange von dpreview dazu keine Datenreihen vorliegen) ?

http://www.43rumors.com/also-four-t...mpus-lenses-do-focus-fast-on-new-pen-cameras/

M. Lindner

Sicher wird auch eine FT linse schneller , alles andere wäre auch unlogisch da der kontrast af einfach nur rechenarbeit ist und der prozessor jetzt viel schneller ist....
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich habe mir mal die ISO1600 Bilder der P3, P2, GH2 und G3 runtergeladen. Mit NR niedrigst.

Bei diesen Testbildern spielt die G3 für mich leider schon bei ISO1600 in einer anderen Liga als die P3. Trotz höherer Auflösung deutlich weniger Rauschen.

Ob das in der Praxis dann immer so relevant ist, ist eine andere Frage. Eine ähnliche Performance hätte mir die P3 aber noch deutlich schmackhafter gemacht als sie ohnehin schon ist.
Gruß, Robert
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Der eingebaute af motor ist trotzdem nicht langsamer und je öfter das bild für den af ausgewertet werden kann um so schneller kann es angesteuert werden...ergo rechenpower ist gefragt.

Der Motor ist kein limitierender Faktor? Er kann also außreichend schnell gestartet und gestoppt werden, völlig unabhängig vom verwendeten Objektiv.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ist denn anzunehmen, dass der AF auch mit dem 20er Pancake schnell ist? Schneller AF hört sich ja äußerst attraktiv an, aber wenn das nur mit uninteressanten Linsen geht hilft mir das nicht viel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten