• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Allgemeines zur E-P3, E-PL3 und E-PM1

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Das mit dem Touchfokus + Auslösung ist bei Situationen ohne Verwacklungsgefahr mit der P3 sicher echt der Renner. :)

Aber ich denke bei weniger Licht oder mehr Brennweite dürfte das Auslösen über Touchscreen nicht gerade die schärfsten Resultate bringen. ;)

Aber so langsam juckt es mich bei der P3 wirklich in den Fingern...
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Das mit dem Touchfokus + Auslösung ist bei Situationen ohne Verwacklungsgefahr mit der P3 sicher echt der Renner. :)
Zum Festlegen der AF-Area ist es sicher super, weil schneller als das Tastengefummel. Nur die Canon-Lösung mit Taste+Rädchen geht da wahrscheinlich noch schneller. Zum Auslösen würd ich das nicht verwenden, da verwackelt man ja selbst noch 1/500.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Mir würde beim Auslösen das "Abrücken" fehlen :rolleyes:
Allerdings zum auswählen des Fokusfeldes sicherlich super!
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Mir würde beim Auslösen das "Abrücken" fehlen :rolleyes:
Allerdings zum auswählen des Fokusfeldes sicherlich super!

Ich denke mal, mit beiden Händen gehalten und mit dem Daumen tippen und auslösen, dürfte mit etwas Feingefühl kein Prob sein.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Zum Festlegen der AF-Area ist es sicher super, weil schneller als das Tastengefummel. Nur die Canon-Lösung mit Taste+Rädchen geht da wahrscheinlich noch schneller. Zum Auslösen würd ich das nicht verwenden, da verwackelt man ja selbst noch 1/500.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es schneller sein soll an Rädern zu drehen anstatt einfach auf den Punkt am Display zu tippen. Ja, fürs Auslösen würde ich auch lieber den Auslöser-Taster verwenden, aber um 1/500s zu Verwackeln muss man sich - außer bei sehr langer Brennweite - schon sehr stark anstrengen, da muss man mit dem Daumen aufs Display boxen.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich denke mal, mit beiden Händen gehalten und mit dem Daumen tippen und auslösen, dürfte mit etwas Feingefühl kein Prob sein.

Freilich: Warum einfach auf den Auslöser drücken, wenn es auch umständlicher geht... Ich denke, das Auslösen über das Display ist nur für Handy-Fotografen gedacht, die einen Auslöser nicht finden würden.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Freilich: Warum einfach auf den Auslöser drücken, wenn es auch umständlicher geht... Ich denke, das Auslösen über das Display ist nur für Handy-Fotografen gedacht, die einen Auslöser nicht finden würden.

Ich denke nicht. Mit kurzer Brennweite Menschen aufnehmen zu können, ohne dass die schon wieder verzerrte Gesichter bekommen, weil jemand den Auslöser betätigt - genial.
(Und falls jetzt hier Entrüstungsstürme kommen: Üblicherweise gefallen sich die so aufgenommenen auch noch sehr gut auf dem Foto und haben beim zeigen und fragen keine Einwände).

lg, Katharina
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

So, mich würde interessieren ob man AF feld permanent verkleinern
kann so wie beim gf1.

Das ist meiner Meinung nach schwachstelle beim E-P1.
Meine pen produziert desweggen viel ausschuss
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

So, mich würde interessieren ob man AF feld permanent verkleinern
kann so wie beim gf1.

Das ist meiner Meinung nach schwachstelle beim E-P1.
Meine pen produziert desweggen viel ausschuss

Das kann jede bisherige PEN außer der P1, bei den neuen sind sie aber von anfang an viel kleiner wie auf bildern zu sehen ist
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich denke nicht. Mit kurzer Brennweite Menschen aufnehmen zu können, ohne dass die schon wieder verzerrte Gesichter bekommen, weil jemand den Auslöser betätigt - genial.

Alles klar, das ist freilich Trick 17. Für diesen Zweck ist das wohl optimal.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es schneller sein soll an Rädern zu drehen anstatt einfach auf den Punkt am Display zu tippen.
Ist aber so - weil man nicht umgreifen muss. Man kann das mit Daumen und Zeigefinger verstellen, die sich sowieso bei normaler Handhaltung dort befinden, wenn man die Kamera am Sucher und den Zeigefinger am Auslöser hat.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Danke für den Link, allerdings kann ich da kaum was erkennen. Scheint nicht wirklich schneller zu sein als mit der E-P1, oder täusche ich mich?

... wenn bei Offenblende fokussieret wird, stellt das an den K-AF besondere Anforderungen, da kann man ein superlichtstarkes Objektiv nicht einfach mit dem Kitzoom o.ä. vergleichen; der AF der E-P3 kann da logischerweise nicht zur Höchstleistung auffahren.

M. Lindner
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es schneller sein soll an Rädern zu drehen anstatt einfach auf den Punkt am Display zu tippen. Ja, fürs Auslösen würde ich auch lieber den Auslöser-Taster verwenden, aber um 1/500s zu Verwackeln muss man sich - außer bei sehr langer Brennweite - schon sehr stark anstrengen, da muss man mit dem Daumen aufs Display boxen.

... beim berührungsempfindlichen Display hält man aber die Kamera anders, sobald eine Hand auf den Schirm zielen muss; es kommt also nicht so sehr auf den Druck selber an; im Supertelebereich (derzeit bis 300 mm mFT) dürfte das zu Problemen führen; es wurde ja auch schon über den stabilisierenden Einfluss berichtet, wenn man die Stirn über den Aufstecksucher als zusätzlichen Stabilisator nutzen kann; daher bin ich über diese neue Mode auch nicht so begeistert (gut, Panasonic hat damit angefangen, jetzt müssen alle mit), im Zweifel kostet es je nach Hersteller auch noch das eine oder andere konventionelle Einstellelement (Rad, Knöpfchen). Schöne neue Welt.
Ich bin allerdings auch kein Freund der typischen Kamerahaltung eines Kompaktkameranutzers.

M. Lindner
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Die Kombination aus einem leicht reagierenden Touchscreen und Klappdisplay (und zwar in genau der Form der E-PL3, und nicht als seitlich angeschlagenes Schwenkdisplay) zusammen mit einem kompakten, schnellen und lichtstarken Weitwinkelobjektiv - unauffällig und präzise...Olympus ist schon fast angekommen.
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

... wenn bei Offenblende fokussieret wird, stellt das an den K-AF besondere Anforderungen, da kann man ein superlichtstarkes Objektiv nicht einfach mit dem Kitzoom o.ä. vergleichen; der AF der E-P3 kann da logischerweise nicht zur Höchstleistung auffahren.

M. Lindner

Ich würde eher meinen dass es einfach am Objektiv liegt; irgendwo stand was von Verbesserung der AF-Geschwindigkeit (edit..) für die älteren MSC-Objektive und Zuiko-FT's; deshalb kann es gut sein dass das Pana-Objektiv der "Übeltäter" ist
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Am schnellsten war immer noch das eye control z.B. der Canon EOS 3 (ohne D)

Ich kann mir auch nichts vorstellen, was bei der Auswahl der Fokusfelder noch schneller, einfacher und besser sein sollte, aber aus irgendeinem Grund wird das nicht mehr verwendet.

Was die neuen PENs betrifft behaupte ich mal, dass man's einfach ausprobieren muss. Wer benutzt eigentlich die PENs für freihändige Superteleaufnahmen und wählt dabei noch 'nen Fokuspunkt aus?

Macht ihr das in der Praxis tatsächlich so?

mfg
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

... sicher, viele Wege führen nach Rom, und wenn die Kamera auch noch gute konventionelle Eingabewege hat, kann man ja selber auswählen (nur das Drehrad könnte man nochmal neu konstruieren).

Ich nehme an, der Rest des Weges kommt dann zur Photokina, das bietet sich ja zur Präsentation direkt an; hoffentlich honoriert das auch die Kundschaft; aber vielleicht ist der Markt in Asien inzwischen für die Firma auch wichtiger.
Kann ich natürlich verstehen, als Firma muss man warktwirtschaftlich denken.

M. Lindner
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Wer benutzt eigentlich die PENs für freihändige Superteleaufnahmen und wählt dabei noch 'nen Fokuspunkt aus?

Macht ihr das in der Praxis tatsächlich so?

mfg
Hm.. Ja warum eigentlich nicht? Im Tarnzelt auf Stativ zB? Freihändig doch eher nicht, stimmt..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

Am schnellsten war immer noch das eye control z.B. der Canon EOS 3 (ohne D)

Ich kann mir auch nichts vorstellen, was bei der Auswahl der Fokusfelder noch schneller, einfacher und besser sein sollte, aber aus irgendeinem Grund wird das nicht mehr verwendet.

Was die neuen PENs betrifft behaupte ich mal, dass man's einfach ausprobieren muss. Wer benutzt eigentlich die PENs für freihändige Superteleaufnahmen und wählt dabei noch 'nen Fokuspunkt aus?

Macht ihr das in der Praxis tatsächlich so?

mfg

.. ab einem gewissen Bildwinkel wäre es theoretisch nicht sinnvoll, zu verschwenken (nur theoretisch, denn im Gegenstz zu FT gibt es bei mFT diese Lichtstärken ja nicht); ich denke nämlich nicht, dass Du Dein Motiv (Tier) immer mittig abbilden willst - oder den Fokuspunkt an den Rand legst und danach dann Deine Bildkomposition ausrichtest. Um einen Bildbeschnitt in der EBV kommt man so dann meist nicht herum.

Ich weiß schon, warum man bei der E-3 extra durch Firmwareupdate die Verlagerung des Fokuspunktes auf die Cursortasten gelegt hat; für mich im Supertelebereich immer noch die schnellste Lösung des Problems, ohne das Auge vom Sucher nehmen zu müssen (bei der Touch-Display-Variante wandert die Konzentration ja zwangsläufig immer erst auf den Monitor und verliert dadurch kurzzeitig den "Kontakt" zum Motiv/Tier - so jedenfalls mein Eindruck von einem Panasonic-G-Modell.

M. Lindner
 
AW: Olympus zeigt: E-P3, E-PL3 und E-PM1

was mich etwas enttäuscht ist folgendes:

die E-PL3 hat kein Drehrädchen für die Blendeneinstellung.
Endlich aber wieder das E-330 like Display.

Die E-P3 hat nicht das E-330 like Display.


Fragen: Auslösung per touch bei langen Brennweiten ist wohl ein Test für den Stabi? :evil: Wer hat einen ruhige Hand?
Es gibt ja mittlerweile auf Youtube schon erste Videos. Warum kommt nicht mal wenigstens einer aus der Sphalanx auf die Idee ein Zuiko 50er Makro oder irgendein x beliebiges E- System Objektiv dranzuhängen und den AF Speed zu testen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten