RawTherapee v2.4 beta1 - OLYMPUS Master 2
Kleiner Erfahrungsbericht über meine ersten RAW-Versuche mit der E-520
Um die für mich besten Einstellungen für die Jpeg der E-520 herausfinden zu können, habe ich einige Testfotos gleichzeitig auch im RAW-Format geschossen und mit Olympus Master 2 sowie Olympus Studio 2 entwickelt. Ich habe mich mit den Einstellungen begnügt, die mit der Master 2 Software vorgenommen werden können, also den reinen Kameraeinstellungen.
Angeregt durch die „
Bevorzugte benutzerdefinierte Einstellungen“ von Wolfgang R und meinen Tests mit der Olympus-Software lauten meine bevorzugten Einstellungen für die E-520 z.Zt:
Iso: auto bis 400
Graduation: auto
Rauschunterdrückung: weniger
Bildmodus: Natural
Sättigung: +1
Belichtung: -0,3 EV
Schärfe: +2
Kontrast: 0
Da mir Natural zu wenig, Vivid aber zu viel Farbe hat, habe ich die Sättigung entsprechend angepasst. Und da ich es gerne etwas schärfer mag, die Schärfe auf +2.
Bildmodus Natural (Sättigung +1) oder Bildmodus Vivid (Sättigung –1) ergeben sehr ähnliche Bilder, der Rotanteil ist bei Vivid jedoch kräftiger ausgeprägt und die Bilder sind einen Hauch heller.
Vorteile von Olympus Studio 2 gegenüber Olympus Master 2 aus meiner kurzen Erkundungsphase:
eigene Profile erstellen, Feineinstellung von Kontrast, Schärfe und Sättigung, Farbtonkurve, sowie die erweiterte Einstellungen (Falschfarbenunterdrückung, chromatische Aberration, Verzerrungskorrektur, Schattenkorrektur und unscharfe Maske). Besonders die automatische Verzerrungskorrektur fand ich sehr praktisch. Von diesen erweiterten Möglichkeiten abgesehen sind die entwickelten Bilder bei gleichen Einstellungen der beiden Programme identisch.
Nachteile Olympus Studio 2:
auf meinem mittlerweile etwas schwachen Rechner (Pentium 4 2,4 GHz, 1GB Arbeitsspeicher) kann ich allerhöchstens 3 Bilder per Batchverarbeitung erstellen, häufig genug auch nur 1 Bild (Fehlermeldung Bild/ Bilderentwicklung fehlgeschlagen), wenn ich viele Änderungen an den Raw-Dateien vornehme. Dieser Fehler tritt auch beim Master 2 auf.
Kostet 110,- €.
Also vielleicht doch einen anderen RAW-Converter ausprobieren.
Bislang habe ich noch keine Erfahrung mit RAW-Convertern gemacht, da mir die Farben der Olympus-Software aber gut gefallen, sollte ein anderer RAW-Converter schon ähnlich schöne Farben produzieren wie der Olympus Master 2, aber natürlich mehr Einstellmöglichkeiten bieten. Und die Batchverarbeitung problemlos meistern.
Nach einigen Recherchen und Lesen u.a. des sehr hilfreichen
RAW-Konverter-Test von linsencurry kam ich zu dem Erkenntnis, das Silkypix und RawTherapee wohl auch sehr ähnliche Ergebnisse produzieren müssten.
Da Silkypix zwar sehr gut sein soll, aber leider auch mit einer Produktaktivierung übers Internet nervt (für mich ein k.o.- Kriterium) und 130,- € kostet, lag es nahe, erst einmal RawTherapee auszuprobieren. RawTherapee ist Freeware und läuft auch unter Linux.
Während RawTherapee 2.4 milestone 1 die Bilder von der E-520 in den verschiedenen Profilen deutlich zu dunkel ausgab, gibt die am 27.10.2008 erschienende RawTherapee v2.4beta1 (mit der neuen dcraw 8.88) die Bilder schon in den voreingestellten Profilen durchaus vielversprechend aus.
Ausgehend von meinen mit der Olympus Master 2 nach obigen Voreinstellungen entwickelten, farblich sehr schönen Jpeg, habe ich versucht, ein ähnlich gutes Ergebnis mit RawTherapee zu erreichen.
Nachfolgend nun also ein paar Testbilder (fast alle übrigens mit Iso 800 aufgenommen), das erste Bild immer mit Olympus Master, das zweite mit RawTherapee entwickelt. Eine weitere Bildbearbeitung fand nicht statt.
Die Bilder von RawTherapee sind an den Rändern nicht oder weniger beschnitten und zeigen daher etwas „mehr Bild“. Alle Bilder sind nachträglich lediglich per Batchverarbeitung mit einer Einstellungen verkleinert und nachgeschärft worden (mit ThumbsPlus 7).
Ich finde, das Ergebnis sieht für den Anfang doch schon mal nicht so schlecht aus. Die Batchverarbeitung in RawTherapee lief auch problemlos mit allen acht Bildern durch. Und für die zukünftige Bildbearbeitung scheinen auch genügend zusätzliche Einstellungen vorhanden zu sein. Bin ja erst am Anfang der RAW-Bearbeitung.
Gruß Nikolaos
erster Teil: