• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines: Software Viewer / Studio / Master / andere (Sammelthread)

AW: Olympus Master 1.42 kann RAW Dateien der E-410 nicht öffnen

Stimmt, habe ich auch gerade erst festgestellt, vielleicht nur ein temporäres Problem mit dem Server.
 
AW: Olympus Master 1.42 kann RAW Dateien der E-410 nicht öffnen

Hallo -
ich danke Euch für die schnellen Antworten. Ich werde mich also kümmern. Aber warum kann der RAW-Konverter von Master 1.42 das nicht, RAW ist doch RAW. Oder liegt das an der höheren Pixelzahl, das würde mich mal richtig interessieren. Weiß das jemand?

maxie
 
AW: Olympus Master 1.42 kann RAW Dateien der E-410 nicht öffnen

Hallo -
... RAW ist doch RAW. Oder liegt das an der höheren Pixelzahl, das würde mich mal richtig interessieren. Weiß das jemand?

maxie

Warum jedes RAW anders ist kann ich dir leider nicht erklären, aber nahezu jede neue Kamerageneration bedingt ein Softwareupdate des RAW-Konverters.
Gerade vor 5 Minuten ging der Server auch wieder, die aktuelle Version für Windows ist 2.06 und vor dem DL ist eine Registrierung erforderlich:D
 
AW: Olympus Master 1.42 kann RAW Dateien der E-410 nicht öffnen

Aber warum kann der RAW-Konverter von Master 1.42 das nicht,

Weil die Software vielleicht 1-2 Jahre älter ist als die 410.

RAW ist doch RAW.

*kicher* Jo, und Sensor ist Sensor. 2, 8, 10, 12, 20 MP, CMOS, NMOS, CCD, liveview-fähig oder nicht, Baujahr 2001 oder 2008 - alles eins. :)
 
AW: Olympus Master 1.42 kann RAW Dateien der E-410 nicht öffnen

Die amerikanische seite auch probiert?
Ich habe meines immer dort geholt.
Sprache ist auch bei dieser version auswählbar.


LG
 
AW: Olympus Master 1.42 kann RAW Dateien der E-410 nicht öffnen

Hallo,
und danke für alle die mir eine ordentliche Antwort geschrieben haben.

@lathspell: Kichern mußt Du nicht über meine Frage. Sicher gibt es auch Dinge, die Du nicht weißt, die ich aber vielleicht beherrsche. Wozu antwortest Du, wenn Du meine Frage albern findest? Ich würde mich dann zurückhalten und mich still amüsieren. So aber empfinde ich das beleidigend.:mad:

Gruß - maxie
 
AW: Olympus Master 1.42 kann RAW Dateien der E-410 nicht öffnen

Ich glaube ich spare mir zukünftig Smileys. Sie lohnen den Aufwand nicht.

(Ohne Smiley.)
 
AW: Olympus Master 1.42 kann RAW Dateien der E-410 nicht öffnen

Hallo lathspell,
es ging nicht um einen Smiley, den verstünde ich ja noch. Ich lese ganz deutlich dass Wort "kichern".
maxie

@ Mod: Von mir aus kann der Thread bitte geschlossen werden.
maxie
 
Zuletzt bearbeitet:
RawTherapee v2.4 beta1 - OLYMPUS Master 2

Kleiner Erfahrungsbericht über meine ersten RAW-Versuche mit der E-520

Um die für mich besten Einstellungen für die Jpeg der E-520 herausfinden zu können, habe ich einige Testfotos gleichzeitig auch im RAW-Format geschossen und mit Olympus Master 2 sowie Olympus Studio 2 entwickelt. Ich habe mich mit den Einstellungen begnügt, die mit der Master 2 Software vorgenommen werden können, also den reinen Kameraeinstellungen.

Angeregt durch die „Bevorzugte benutzerdefinierte Einstellungen“ von Wolfgang R und meinen Tests mit der Olympus-Software lauten meine bevorzugten Einstellungen für die E-520 z.Zt:

Iso: auto bis 400
Graduation: auto
Rauschunterdrückung: weniger

Bildmodus: Natural
Sättigung: +1
Belichtung: -0,3 EV
Schärfe: +2
Kontrast: 0

Da mir Natural zu wenig, Vivid aber zu viel Farbe hat, habe ich die Sättigung entsprechend angepasst. Und da ich es gerne etwas schärfer mag, die Schärfe auf +2.

Bildmodus Natural (Sättigung +1) oder Bildmodus Vivid (Sättigung –1) ergeben sehr ähnliche Bilder, der Rotanteil ist bei Vivid jedoch kräftiger ausgeprägt und die Bilder sind einen Hauch heller.

Vorteile von Olympus Studio 2 gegenüber Olympus Master 2 aus meiner kurzen Erkundungsphase:
eigene Profile erstellen, Feineinstellung von Kontrast, Schärfe und Sättigung, Farbtonkurve, sowie die erweiterte Einstellungen (Falschfarbenunterdrückung, chromatische Aberration, Verzerrungskorrektur, Schattenkorrektur und unscharfe Maske). Besonders die automatische Verzerrungskorrektur fand ich sehr praktisch. Von diesen erweiterten Möglichkeiten abgesehen sind die entwickelten Bilder bei gleichen Einstellungen der beiden Programme identisch.

Nachteile Olympus Studio 2:
auf meinem mittlerweile etwas schwachen Rechner (Pentium 4 2,4 GHz, 1GB Arbeitsspeicher) kann ich allerhöchstens 3 Bilder per Batchverarbeitung erstellen, häufig genug auch nur 1 Bild (Fehlermeldung Bild/ Bilderentwicklung fehlgeschlagen), wenn ich viele Änderungen an den Raw-Dateien vornehme. Dieser Fehler tritt auch beim Master 2 auf.

Kostet 110,- €.

Also vielleicht doch einen anderen RAW-Converter ausprobieren.

Bislang habe ich noch keine Erfahrung mit RAW-Convertern gemacht, da mir die Farben der Olympus-Software aber gut gefallen, sollte ein anderer RAW-Converter schon ähnlich schöne Farben produzieren wie der Olympus Master 2, aber natürlich mehr Einstellmöglichkeiten bieten. Und die Batchverarbeitung problemlos meistern.

Nach einigen Recherchen und Lesen u.a. des sehr hilfreichen RAW-Konverter-Test von linsencurry kam ich zu dem Erkenntnis, das Silkypix und RawTherapee wohl auch sehr ähnliche Ergebnisse produzieren müssten.

Da Silkypix zwar sehr gut sein soll, aber leider auch mit einer Produktaktivierung übers Internet nervt (für mich ein k.o.- Kriterium) und 130,- € kostet, lag es nahe, erst einmal RawTherapee auszuprobieren. RawTherapee ist Freeware und läuft auch unter Linux. :top:

Während RawTherapee 2.4 milestone 1 die Bilder von der E-520 in den verschiedenen Profilen deutlich zu dunkel ausgab, gibt die am 27.10.2008 erschienende RawTherapee v2.4beta1 (mit der neuen dcraw 8.88) die Bilder schon in den voreingestellten Profilen durchaus vielversprechend aus.

Ausgehend von meinen mit der Olympus Master 2 nach obigen Voreinstellungen entwickelten, farblich sehr schönen Jpeg, habe ich versucht, ein ähnlich gutes Ergebnis mit RawTherapee zu erreichen.

Nachfolgend nun also ein paar Testbilder (fast alle übrigens mit Iso 800 aufgenommen), das erste Bild immer mit Olympus Master, das zweite mit RawTherapee entwickelt. Eine weitere Bildbearbeitung fand nicht statt.

Die Bilder von RawTherapee sind an den Rändern nicht oder weniger beschnitten und zeigen daher etwas „mehr Bild“. Alle Bilder sind nachträglich lediglich per Batchverarbeitung mit einer Einstellungen verkleinert und nachgeschärft worden (mit ThumbsPlus 7).

Ich finde, das Ergebnis sieht für den Anfang doch schon mal nicht so schlecht aus. Die Batchverarbeitung in RawTherapee lief auch problemlos mit allen acht Bildern durch. Und für die zukünftige Bildbearbeitung scheinen auch genügend zusätzliche Einstellungen vorhanden zu sein. Bin ja erst am Anfang der RAW-Bearbeitung.

Gruß Nikolaos


erster Teil:
 
AW: RawTherapee v2.4 beta1 - OLYMPUS Master 2

Ja, da hat RT einen wirklichen Sprung gemacht; mit ein bisschen Feinabstimmung kommt man den JPGs OOC recht nahe, im vielen Punkten hat es mächtig an Geschwindigkeit zugelegt und vom Workflow ist es nun sehr 'bibble'ig.

Schön.

Andreas
 
AW: RawTherapee v2.4 beta1 - OLYMPUS Master 2

Hallo

Ich hab mich für Studio 2 entschieden. Ist schneller beim Laden von Bildern, übersichtlicher und leichter zu bedienen als RT. Die Einstellmöglichkeiten sind bei Studio 2 wie bei der Kamera selbst, man muss sich nicht umstellen. Klar, ist ja für die Oly Kameras optimiert. Außerdem dauert es bei RT gähnend lange, bis er die Bilddateien geladen hat. Und die Ergebnisse von Studio 2 überzeugen. :top:

Gruß bs
 
AW: RawTherapee v2.4 beta1 - OLYMPUS Master 2

Hallo, wie sieht es mit ausgefressen Lichtern aus? Kann man da mit RT mehr rausholen als mit Master 2 ?

Ich habe z.b. oft nur noch weiße Wolken ohne Struktur im Bild und habe mit Masters 2 keine wirkliche Verbesserung hinbekommen.


Oder macht es generell Sinn das Problem mit Photomatix anzugehen (wollte ich mir eventuell zulegen.)
 
AW: RawTherapee v2.4 beta1 - OLYMPUS Master 2

Hallo, wie sieht es mit ausgefressen Lichtern aus? Kann man da mit RT mehr rausholen als mit Master 2 ?

Ich habe z.b. oft nur noch weiße Wolken ohne Struktur im Bild und habe mit Masters 2 keine wirkliche Verbesserung hinbekommen.


Oder macht es generell Sinn das Problem mit Photomatix anzugehen (wollte ich mir eventuell zulegen.)

Puh, du kannst Fragen stellen. Ich bin ja noch nicht der große RAW-Bearbeiter. Ich habe die Olympus-Software ja nur genommen, um die besten Grundeinstellungen für meine Jpeg auszuprobieren. Ich kann ja alle möglichen Kameraeinstellungen simulieren und mir das Ergebnis der verschiedenen Einstellungen anhand einer Aufnahme ansehen und von daher sehr gut vergleichen.

Da die Olympus-Software leider sehr oft mit der Fehlermeldung "Bild/ Bilderentwicklung fehlgeschlagen" nervt, habe ich halt versucht, mit RawTherapee ähnliche Bildentwicklungen hinzubekommen. Habe immerhin schon 15 Bilder im Batchbetrieb bearbeitet, ohne das es Probleme gab.

Ausgefressene Lichter sind mir bei meinen Aufnahmen noch nicht aufgefallen. Aber es gibt ja auch den Tip, immer mit 0,3 od. sogar 0,7 Blenden unterzubelichten. Denn wenn etwas nicht mehr da ist (keine Zeichnung in den Wolken), kann es vermutlich kein RAW-Programm mehr herstellen. Und Photomatix wird das Problem mit den ausgefressenen Lichter auch nicht lösen, du kannst ja nicht immer DRI-Bilder erstellen.

Ansonsten lade dir doch RawTherapee einfach mal runter und probiere es aus. Ich gucke mir gerade die Unterschiede in den verschiedenen schon vorhandenen Profilen an, um Rückschlüsse für meine eigenen Profile ziehen zu können. Und es sind eine Menge Einstellungen, an denen man drehen kann.

Gruß Nikolaos
 
Fragen zur RAW-Engine Oly-Studio 1.5

Ich arbeite mit dem Oly-Studio 1.5 und frage mich wozu die Wahlmöglichkeit zwischen "High Function" und "High Speed" gut ist???
Bei "High Function" kommt auch noch einRegler mit der Funktion "False Color Suppression" hinzu, bei dem ich auch nicht weis wozu er gut ist???
Danke für Eure Hilfe...

LG
 
AW: Fragen zur RAW-Engine Oly-Studio 1.5

... wird eventuell eine Funktion sein, bei welcher einmal die Geschwindigkeit beim Dekodieren und ein anderes mal die "Genauigkeit" dabei im Vordergrund stehen ...
Leider kenne ich "nur" Oly - Studio 2 und - Master -> Die haben so eine Verstellmöglichkeit nicht (Oder ist´s mir noch nicht aufgefallen :confused::eek:) :angel:.
Warum keine deutsche Version mit entsprechender Hilfe (Gibt´s Das nicht mehr auf Deutsch)?

Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten