• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines: Software Viewer / Studio / Master / andere (Sammelthread)

AW: Unterschied Olympus Studio zu Olympus Master

Ich hatte Studio auch probeweise installiert und mich dann dagegen entschieden: Die Software ist nicht billig und überzeugt mich im Konzept nicht, da empfinde ich Adobe Lightroom als wesentlich stärker, insbesondere wenn ich auch mit Raw-Dateien verschiedener Hersteller zu arbeiten habe.

Zwei Alternativen gibt es für mich:

1. Bildbetrachtung via Olympus Master, dann Konvertierung einzelner ausgewählter Dateien mittels UfRaw (Open Source).


2. oder ich nutze den RawShooterEssential (RSE) als Workflow (also: Olympus ORF mittels Adobe CameraRaw in Adobe DNG konvertieren, dann via Script den Kameratyp auf E500 in den DNG-Dateien ändern, dann mit RSE arbeiten). Dies ist gegenwärtig mein Standardprozess. RSE kann als Vorläufer von Lightroom verstanden werden, die zugehörige Firma Pixmantec ist 2006 mit Mann und Maus von Adobe zur Entwicklung von Lightroom gekauft worden.
 
AW: Unterschied Olympus Studio zu Olympus Master

Ich kann die Aussage, Olympus Studio sei so langsam nicht nachvollziehen. Rennt bei mir echt vom feinsten, kann mich echt nicht beklagen.
Und so stark ist der Rechner nun auch nicht: Quad 4x2,4 GHz und 3GB Arbeitsspeicher. Vom niedrigen Workflow kann bei mir echt keine Rede sein.

Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unterschied Olympus Studio zu Olympus Master

ich benutze aktuell Olympus Master für die RAW-Entwicklung der Bilder meiner E510 und zu generellen Bildbearbeitung.

Was kann die Olympus Studio wirklich mehr / besser?

Ich habe mir Olympus Studio zugelegt, weil ich damit die Fisheye-Verzerrrungen des 8mm Zuiko mit einem Knopfdruck korrigieren kann.

:)
 
AW: Unterschied Olympus Studio zu Olympus Master

Hallo zusammen,

dann werde ich mich auch mal als Studio Benutzer "outen" :D. Das mit dem langsam, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Studio ist bei mir etwa genau so schnell, wie Lightroom (1.4), allerdings habe ich meinen Katalog auf einem Netzlaufwerk liegen. Mit lokalem Katalog ist Lightroom schneller und letztlich kann es mehr, aber meistens setze ich Studio ein, weil es einfach "einfacher" ist.


Gruß Uwe
 
AW: Unterschied Olympus Studio zu Olympus Master

also ich benutze fast nur Studio - hab nur einen Athlon64 3800+ 2,40 GHz mit 2GB RAM
PS nehme ich ganz selten zum letzten Nachbearbeiten

Gruß Jürgen
 
AW: Unterschied Olympus Studio zu Olympus Master

Moin Boyz'n Girlz,

hmmmm, also mein Athlon 64 6000+ mit 2GB DDR 2 800Mhz-RAM mit seiner Geforce 9600 (512 MB) und Gigabyte GA-MA770-DS3 Mainboard verarbeitet alle Steuerbefehle von Silkypix in etwa mit doppelter Geschwindigkeit und das Entwickeln in JPGs ca. 1,5-mal so schnell als Studio :confused:

Da ich bei größeren Geschichten durchaus > hundert Bilder zu bearbeiten habe (da mehrheitlich manuell geschossen auch wirklich fast jedes einzeln...) wirkt sich das immens auf meinem Workflow (zu gut Deutsch: Arbeitsablauf) aus....

Wenn ich einzelne Bilder bearbeite mache ich das immer mit Studio, weil von den Ergebnissen zufriedener bin, als mit Silkypix. :top:

Was mache ich falsch? :confused:

Ich würde mich durchaus sehr über hilfreiche Hinweise freuen :)

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Unterschied Olympus Studio zu Olympus Master

hallo ...

es ist halt so - die eine Software geht so an die Sache ran, die andere eben anders - und bei 100 Bildern hat man dann den Zeitunterschied in der Bearbeitung
bei mir sind es sehr selten viele Bilder - so 10 bis 20 meistens, und wie schon gesagt, Studio leifert auch für mich das "bessere" Ergebnis - selbst das geöffnete RAW schaut mit Studio "besser, schärfer" aus als mit einer anderen Software und es hat alle Funktionen die ich meistens brauche

Gruß Jürgen
 
AW: Unterschied Olympus Studio zu Olympus Master

Hallo zusammen,

Studio mag beim "konvertieren" wohl langsamer sein, aber die Zeit spare ich bei der eigentlichen Vor-Bearbeitung locker wieder ein, da die Bilder eigentlich schon fast fertig sind. Zumal dann der eigentliche "Entwicklungsprozess" auch als Batch ablaufen kann, währen ich in der Küche sitze und einen Kaffee trinke :D. Zudem arbeite ich ohnehin kaum noch in RAW, seit der E-3 ist das nur noch selten nötig, daher sind - bei mir- so viele RAWs eher die Ausnahme. Bei Lightroom hat aber das Exportieren auch Ewigkeiten gedauert, das dürfte aber wohl an meinem Netzwerk liegen -alle Bilder und LR-Katalog auf NAS-Drive /100MB/s). Daher finde ich persönlich Studio nicht merklich langsamer.


Gruß Uwe
 
AW: Unterschied Olympus Studio zu Olympus Master

Ich habe mir Olympus Studio zugelegt, weil ich damit die Fisheye-Verzerrrungen des 8mm Zuiko mit einem Knopfdruck korrigieren kann.

:)

Die Verzerrungen kannst du auch mit der Master Software auf Knopfdruck korrigieren. Die Bilder müssen allerdings erst in jpg od. tiff umgewandelt werden, dann geht das auch unter Bearbeitung ---> Verzerrungskorrektur.

Gruß Nikolaos
 
AW: Unterschied Olympus Studio zu Olympus Master

Die Verzerrungen kannst du auch mit der Master Software auf Knopfdruck korrigieren. Die Bilder müssen allerdings erst in jpg od. tiff umgewandelt werden, dann geht das auch unter Bearbeitung ---> Verzerrungskorrektur.

Gruß Nikolaos

Die Verzerrungskorrektur meinte ich nicht, das ist wieder was anderes.
Ich meinte die Funktion "Fisheye-Korrektur" (s. angehängtes Foto)

Viele Grüße

Claudia
 
AW: Unterschied Olympus Studio zu Olympus Master

Die Verzerrungskorrektur meinte ich nicht, das ist wieder was anderes.
Ich meinte die Funktion "Fisheye-Korrektur" (s. angehängtes Foto)

Viele Grüße

Claudia

... in der Testphase von Studio habe ich mich nur mit RAW beschäftigt. Da kann man die Verzerrungskorrektur schon in Raw machen. Das mit der Fisheye-Korrektur geht also, wenn ich das richtig sehe, in der Bildbearbeitung. Ist auf jeden Fall ein interessantes zusätzliches Plus für Studio.

Ich selbst experimentiere zur Zeit zusätzlich mit RawTherapee, aber die Linsenkorrekturen in der Olympus-Software sind schon ein sehr starkes Future.

Ich bin auf jeden Fall froh, daß das auch in der Master-Software möglich ist. Macht sich bei 14 mm schon ganz gut bemerkbar, und wenn ich dann irgendwann das 9 - 18 mm habe ....

Ich wandel die RAW in tif (mit Exif) um und kann dann die Bildverzerrungen ohne Verluste mit Olmpus Master entzerren (habe kein Fisheye) und anschließend in Photoshop weiterbearbeiten.

Gruß Nikolaos
 
Olympus: Studio 2.22, keine EXIF nach Entwicklung

Hallo zusammen,

habe seit 2.22 folgendes Problem.
Nach dem Abspeichern von entwickelten RAW Bildern fehlen im jpeg/tiff Bild die Hardware- und Aufnahmedaten d.h. Oly Studio 2.22 zeigt diese Informationen nicht mehr an...in der RAW Anzeige ist alles bestens.
Aufgefallen ist mir das Ganze erst in der Vers. 2.22 die ich seit dem WE installiert habe.
Mit 2.11 gabs keine Probleme, bei meinen 'alten' Entwicklungen werden auch in 2.22 alle Infos richtig angezeigt.

Mit der Oly Hilfe komme ich auch nicht weiter.
Vielleicht kann mir das Forum weiterhelfen.

Danke, eddan
 
AW: Oly Studio 2.22, keine Aufnahme-/Hardwaredaten nach Entwicklung

Moin moin :).
Das "Problem" hatte ich auch anfangs :o -> In den Speichereinstellungen kann aus dem Drop - Down - Menü gewählt werden ob ".jpg" oder ".tiff" mit Exifs oder ohne abgespeichert werden soll / wird :cool:.
Schau´ mal nach ... :cool:;).

Grüße

Andreas
 
AW: Oly Studio 2.22, keine Aufnahme-/Hardwaredaten nach Entwicklung

moinsen Andreas,

....ich bin auch ein Töffel :D

manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht !

super Forum, tolle Mitglieder.

Danke Andi :top:

beste Grüsse von der Nordseeküste

eddan
 
AW: Oly Studio 2.22, keine Aufnahme-/Hardwaredaten nach Entwicklung


Moin moin :).
:cool: ... schrieb doch -> Ist mir selbst so passiert (Musste mir auch hier Hilfe holen) ;).
Also keine Ursache, gern´ geschehen :).
Viel Spaß mit dem Programm :top:.

Grüße

Andreas
 
Olympus: Lohnt sich Studio 2 für mich?

Hallo,

ich euch einmal fragen ob sich die 100€ als Investition für Olympus Studio 2 für mich lohnen würden. Ich konnte leider nur 2 mal reinschauen, bevor der Testzeitraum abgelaufen war.
Ich habe eine E-520, Fl36-R, 35 mm Macro, 14-42, 40-150 und bald ein 70-300. Zur Zeit mache ich sehr viele Fotos wegen unserem Nachwuchs, das wird aber auch nicht so schnell abreissen , weil die Kamera zu Hause einen grossen WAF bekommen hat ;) Motive werden allgemein Querbeet sein, habe aber auch Interesse in Richtung HDR. Generell versuche ich Fotos so zu machen, das da nichts mehr nachbearbeitet werden muss, aber nachdem ich hier im Forum ein paar nachbearbeitete Bilder gesehen habe, war ich überzeugt, dass doch vielleicht Sinn machen würde.
Ich will vor allen Dingen auch möglichst wenig Zeit in die „Nachbearbeitung“ investieren, aber denke auch, das Paintshop für die Belange nicht reicht.
Gibt es bessere Alternativen für einen geringen Preis?
Wie sind diejenigen zufrieden, die das benutzen?
Gruß
Hoast
 
AW: Lohnt sich Olympus Studio 2 für mich?

Hallo :).
Da Du noch am experimentieren bist würde ich Dir eher zu Photoshop Elements raten -> Mehr Möglichkeiten, hervorragende Katalogisierung und schneller (Okay - auch etwas günstiger) ;).
Zudem sind für PSE diverse kostenlose PlugIns erhältlich welche so manche Bearbeitung erst richtig möglich machen (Gradationskurve etc.) :).
Fazit: PSE ist etwas günstiger und dazu noch vielseitiger einsetzbar (Obwohl: Mit Oly - Master u. - Studio sind die Farben am besten).

Grüße

Andreas
 
AW: Lohnt sich Olympus Studio 2 für mich?

Hallo,

wenn du bisher noch keine Vorkenntnisse in der Bildbearbeitung hast und somit dich noch nicht an irgendwelche Bedienungen gewöhnt hast, dann kann ich dir Gimp empfehlen. Es ist eine kostenlosen OpenSource-Programm und für viele Betriebssysteme ( auch Windows) erhältlich. Einfach mal Googlen.

Gruß Dirk
 
AW: Lohnt sich Olympus Studio 2 für mich?

Also Vorkenntnisse habe ich schon, habe schon vor ein paar 5,6 Jahren mal ne Weile mit Photoshop gearbeitet und darüber hinaus auch mit Paintshop. Okay, da hat sich einiges geändert, aber die grundlegende Materie sollte ja noch die selbe sein.
Ist denn Olympus Studio im Umkehrschluss sein Geld nicht Wert, bzw kann PSE bis auf die Kamerasteuerung genau das gleiche?
 
AW: Lohnt sich Olympus Studio 2 für mich?

Also Vorkenntnisse habe ich schon, habe schon vor ein paar 5,6 Jahren mal ne Weile mit Photoshop gearbeitet und darüber hinaus auch mit Paintshop. Okay, da hat sich einiges geändert, aber die grundlegende Materie sollte ja noch die selbe sein.
Ist denn Olympus Studio im Umkehrschluss sein Geld nicht Wert, bzw kann PSE bis auf die Kamerasteuerung genau das gleiche?

Ehrlich gesagt sollte das "Oly - Studio" gemessen an seinen Funktionen, hauptsächlich aber auch wegen seiner "Perfomance" eine Tacken günstiger angeboten werden müsen.
Wie ich schon schrieb sind aber die Farben mit / bei diesem Programm die Besten ;).
Kosten - / Nutzenfaktor ist aber eindeutig bei PSE besser :top:; und wenn Du eh schon "Adobe - Bedienung" gewohnt warst ...
Ach ja: Wegen der Farben -> Im Zweifelsfall entwickelst Du ein RAW mit dem kostenlosem beiliegendem "Olympus - Master" und exportierst dann als Tiff in PSE :top:.

Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten