• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines: Software Viewer / Studio / Master / andere (Sammelthread)

Oly Master 2 geht nicht

Hallo Leute,
mit der E-510 habe ich auch die Software-CD erhalten. Dummerweise kann ich die Software auf meinem Notebook nicht installieren:grumble:
Erst dachte ich ja, die CD ist halt hinüber, kann ja mal vorkommen. Hab also versucht mir Oly Master 2 von Oly´s Homepage runterzuladen. Gedacht, getan. Aber auch die runtergeladene Datei funktioniert bei mir nicht. Wenn ich auf "ausführen" klicke kommt nur kurz die Sanduhr und dann passiert nix mehr:mad:

Mache ich irgendwas falsch???

PS: habe im Oly-Unterforum gepostet, weils ja eigentlich Oly-spezifisch ist - deshalb nicht im Software-Forum
 
AW: Oly Master 2 geht nicht

Ja, sollte ich haben (wie zu prüfen? Bin PC-mäßig nicht so die Leuchte). Bin der einzige angemeldete Nutzer.
 
Olympus Studio 2.02

Auf http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/software/ gibt es Oly Studio 2.02 für Win und 2.03 für Mac

Laut http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=24636409 hat man beim Magenta-Problem nachgebessert.
 
AW: Olympus Studio 2.02

Dazu gabs schon länger diese Meldung, löst das Mangentaproblem leider auch nicht nachhaltig (Auftreten eines Magentastichs bei überbelichteten Aufnahmen, wenn mit RAW-Entwicklern die Belichtung reduzieren (z.B. -1.0) wird).

Gruss
Dani
 
AW: Olympus Studio 2.02

Hallo

Das kann ich leider nicht bestätigen.
Das allseits bekannte Testbild von ArgusC3 wird schon ab -0,3 EV wunderschön Magenta.Als nur was für Telekomfans.

Gruß Bernd
 
AW: Olympus Studio 2.02

Hallo,weiß jemand woher überhaupt das Magenta kommt:confused: auch wenn man die bilder ins Tif umwandelt und dann die Bilder im PS wieder abdunkelt werden die hellen Flächen auch wieder Magenta.

Lg Marek
 
AW: Olympus Studio 2.02

Hallo,weiß jemand woher überhaupt das Magenta kommt:confused: auch wenn man die bilder ins Tif umwandelt und dann die Bilder im PS wieder abdunkelt werden die hellen Flächen auch wieder Magenta

Da gibts dazu mindestens zwei Threads, in denen das Thema sehr gewichtige Bedeutung bekam, alte Freundschaften zerbrachen, immer wieder mal Teilthemen aus den Threads ausgelagert wurden und ganze Stänge von den Moderatoren gelöscht.
E-510 - zwei Tage intensiver Praxistest
Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Im Wesentlichen wird der grüne Kanal bei den E-410/E-510 früher gesättigt als der rote und der blaue. Im JPG geht er also nicht bis zum Wert 255, sondern nur bis zu 244(?) (man möge mir verzeihen, ich finde das Posting mit den korrekten Angaben nicht gerade). Alle RAW-Entwickler scheinen nach wie vor Mühe zu haben eine solche Nichtlinearität (Sprungfunktion in nur einem Kanal) korrekt rückrechen zu können, auch Olympus Studio.

Von species 8472 gibt es einen Workarround für LR. Die Sättigung für Lila und Mangenta auf 0 zurücknehmen, stört bei den meisten Aufnahmen nicht und funktioniert soweit tatsächlich. Zuvor würde ich aber erst die Lichter wiederherstellen, hier kommt es interessanterweise zu keinem Mangentastich.

Gruss
Dani
 
AW: Olympus Studio 2.02

Hallo

Da ich den Fred nicht mehr finde hier das von Argus-C3 zur verfügung gestellte ORF.
Es ist möglich den Himmel zu ca. 50% blau hinzubekommen wie Günther bewiesen hatte.Allerdings waren da einige trickserein nötig.

www.xpskins.de/P7201900.ORF

Gruß Bernd
 
AW: Olympus Studio 2.02

kann mir mal jemand ne raw-datei mit diesem magentaproblem zukommen lassen?

auf http://raw.fotosite.pl/ gibt's welche zum Runterladen

z.B. bei NI162167.ORF tritt das Problem deutlich auf (habs aber nur mit Lightroom 1.1 ausprobiert)
Den file findest du auf folgender Seite: http://raw.fotosite.pl/index-Olympus_E-510_and_Almost_All_Lenses_by_RadioErewan.htm (den direkten link will ich lieber nicht posten)

Mit Raw Therapee

lg,
hubsi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus Studio 2.02

... auch ich habe mich damals in den besagten Threads und einem Eigenen genau zu dem Thema geäußert. Dank einiger netter Menschen, die die Threads sehr "sachdienlich" unterstützt haben, mussten diese geschlossen werden.

Insofern möge man mir verzeihen, dass ich jetzt nur noch einmal meinen Eindrücke zusammengefasst wiedergebe und nicht weiter belegen werde.

Bei der E-510 trat im Grünkanal ein Clipping bei einem Wert von knapp 240 auf. Der Blaukanal clippte bei ca 250, nur der Rotkanal war in der Lage, 256 Helligkeitsabstufungen darzustellen.

Somit bekamen alle Lichter einen roten bis rotmagentafarbenen Stich. Das betrifft nicht nur überbelichtete Teile wie einen hellen Himmel, sondern auch ganz korrekte Laboraufnahmen, die den Tonwertumfang in Gänze ausnutzten, aber nicht überbelichtet waren (deutlich zu sehen an Automobilaufnahmen - Wagenfarbe Silber - Eine Vollkatastrophe)

Hier handelt es sich wohl um einen Kamerafehler, da alle RAW-Konverter dieses Verhalten zeigen.

Für eine E-510 ist das in Anbetracht des Einsteigerstatus gerade noch so tolerierbar, für eine E-3 wäre das ein Fiasko. Denn man kann diesen Fehler nur mildern, wenn man den Kontrastumfang nicht ausnutzt und damit auf weitere 2/3 Blendenstufen auf die sowieso schon nicht berauschenden Werte im FT-System verzichtet.

Im übrigen würde ich bei einem Wechsel auf 10 MP jedem ganz stark empfehlen, seine Optiken besonders in den Anfangs- und Endbrennweiten mal zu testen und für sich zu entscheiden, ob Auflösung und Kontrastverhalten den eigenen Erwartungen an 10 MP und eine potentielle E-3 standhalten.

VG Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
raw 400 und olympus master Hilfe!!

Hallo
ich habe jetzt desöfteren gelesen das es Probleme mit RAW und der e 400 geben soll.
Sind diese auch bei dem eigenen System Olympus master zu finden , bzw ist die Raw entwicklung der anderen Kameras im Master besser???.
Bisher entwickele ich nur im Master mit der 330 wollte aber mit der 400er als zweitkamera (Reise) auch Bilder machen. Gibt es für die 400 eine Raw emplehlung die Master wirklich übertrifft.
So genug Fragen . Mit der Bitte um Hilfe
CORIO
 
AW: raw 400 und olympus master Hilfe!!

Ich nutze diese beiden selbst normalerweise nicht, aber Master/Studio waren vom Ergebnis her nach meiner Erinnerung zunächst die einzigen Konverter, die mit der E-400 gute und fehlerfreie Ergebnisse geliefert haben. Andere Softwarehersteller taten sich schwerer damit und hatten wohl auch kein übersteigertes Interesse an einer Unterstützung der E-400, die ja auch nur in Europa angeboten wurde. Silkypix, was ich bisher bevorzugt für Olympus-Kameras verwende, unterstützt inzwischen auch die E-400 sehr gut. Einen Grund, dieses statt Olympus Master zu verwenden, würde ich allerdings weniger in der absoluten Qualität der Erbgebnisse sehen, als in den vielfältigen Möglichkeiten, darauf Einfluss zu nehmen, weitergehende Bildbearbeitungsfunktionen zu nutzen und dies bequem zu organisieren und anzuwenden.

Gruß,
Robert
 
OLYMPUS Master - Auto Panorama

Ich habe auf die Schnelle mit der Suchfunktion nichts entsprechendes gefunden, deshalb hier die Frage:

Die E-410/E-510 haben ja in den Scene-Mode die PANORAMA-Funktion (ja, ich weiß, man verwendet keine Motivprogramme, sonder immer nur A,S oder M), sofern man den Speicher auf xD umschaltet.
Angeregt durch eine Anfrage gestern habe ich mal endlich diese Funktion ausprobiert. Dabei sind mir ein paar Sachen aufgefallen.
· Keine manuelle Eingriffmöglichkeiten mehr (Weißabgleich etc.). Das ist soweit klar, ist ja ein Motiv-Programm.
· Alle Aufnahmen wurden mit den selben Einstellungen erstellt (Weißabgleich, Blende, Zeit und ISO). Ob der Fokus auch immer gleich war weiß ich nicht.
· Nach zehn Aufnahmen bekam ich eine rote Stopp-Hand.

Jetzt die eigentliche Frage. Ich habe die Aufnahmen im Hochformat, also hochkant erstellt. Ich habe mit den Cursortasten auch entsprechend die Richtung angegeben und mich auch bemüht die Überlappung entsprechend vorzunehmen. Dabei viel mir auf, dass meine P&S – Knipsen hier entscheidende Vorteile bringen, da sie von der letzen Aufnahme den entsprechenden Ausschnitt in den LiveView legen. Damit ist das „anstichen“ leichter, man hat die bildliche Referenz, man braucht sich nicht ein Punkt in der Ferne merken.
Oly-Master zeigt mir die Bilder hochkant, in der Auswahl des Auto Panorama im Oly-Master sind sie auch noch hochkant, wähle ich sie aber aus um sie zu „stichen“, dann liegen sie um 90 Grad verdreht rum und ich kann sie nicht drehen.
Was mache ich falsch :confused:?

Gruß
Dani
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OLYMPUS Master - Auto Panorama

Hi Dani,
zu Olympus Master und Panoramen kann ich Dir nicht wirklich weiterhelfen (meine E-500 hat keinen Panorama-Modus), aber, ich würde mir auf jeden Fall mal Hugin anschauen, ist Opensource und funktioniert nach meiner Meinung ziemlich gut. Am besten geht es mit den "Zusatzfunktionen" autopano und enblend (sind eigentlich Extraprogramme). Ich mach meine Panoramen nur noch damit, da mir die Qualität und Bedienbarkeit ziemlich gefallen, man hat die freie Wahl zwischen "alles automatisch" und "alles von Hand".
Das die Belichtungseinstellungen in Deinem Motivprogramm gleichbleiben ist richtig, denn sonst würde Dein Pano aus lauter unterschiedlich hellen Bilder bestehen, das wäre ja auch irgendwie nicht so toll. Hier (http://blog.scherbenhaufen.ch/index.php) mal ein Beispiel, im Blog sind noch mehr, ich habs aber nicht immer dazugeschrieben.
Gruss Stefan
 
AW: OLYMPUS Master - Auto Panorama

Danke Stefan

Ich werde mit mal Hugin genauer ansehen, auf die “schnelle” habe ich keine brauchbaren Ergebnisse erzielt, das liegt aber an meiner Ungeduld. Oly-Master aber hat definitiv ein Problem mit (auto)Blend :grumble:!

Bezüglich Oly-Master – Auto Panorama meine ich herausgefunden zu haben, dass trotz Lagesensor die Auswahl, wo man das nächste Bild „stichen“ will eben ABSOLUT bleibt. D.h. fotografiere ich Hochformat, die Kamera also 90 Grad nach links gekippt und erkläre im Panorama-Programm, dass das nächste Bild zum Kameraboden liegt, nimmt Oly-Master an, das nächste Bild sei UNTER dem vorgehenden Bild. Auf dem LiveView sieht es für mit natürlich RELATIV anders aus.

Das Problem liegt also nicht daran, dass der Lagesensor NICHT mit berücksichtigt wird, sondern WEIL er berücksichtig wird. Hat jetzt vermutlich niemand verstanden, Panorama funktioniert nun aber für mich :cool:.

Zusammengefasst: Erstellt man das Panorama von links nach rechts spielt es keine Rolle, ob man Hochformat (90 Grad nach links) oder Querformat fotografiert, Hauptsache, man lässt die Grundeinstellung der Panorama-Funktion unangetastet.

Nachtrag zur Scharfstellung: Den Fokus muss man einstellen, bevor man in dieses Motivprogramm geht, der wird nicht mehr eingestellt.

Gruß
Dani
 
Olympus Studio Rulez!

Ich habe dieses Wochenende ausführliche Vergleichstests gemacht. Olympus Studio 2 gegen Bibble, Silkypix und Adobe Lightroom. Entwickelt wurden .raws der E-510.

Grund für die Vergleichstests war die Behauptung des Besitzers der Kamera, dass die Konvertierung mit Olympus Studio zu schärferen/detailreicheren Bildern führt als mit anderen RAW Convertern. Weiterhin wurde behauptet, dass bei vergleichbarer Schärfe das Rauschen geringer ist, wenn mit Oly Studio konvertiert wird.

Konnte ich nicht glauben. Olympus Studio ist doch nur wieder so ein herstellereigener Müll. Hat ja auch kaum Funktionen. Warum sollte der Schrott besser funktionieren als Silkypix oder Lightroom??

Tja...inzwischen habe ich alle Vorurteile begraben. Oly Studio ist tatsächlich sichtbar besser. Diese Schärfe/Detailreichtum ist bei einem vergleichbaren Rauschen mit anderen Konvertern einfach nicht hinzubekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten