• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines: Software Viewer / Studio / Master / andere (Sammelthread)

AW: Olympus Master

Die "Developer Studio"-Version dagegen hat alles, was das Herz begehrt, wird aber zu teuer sein.
16.000 ¥, das entspricht knapp 110 ?. Wenn ich da jetzt nichts verwechsle, lässt sich die Software im vollen Funktionsumfang testen und fällt erst nach Ablauf einer Testphase in den Funktionsumfang der Free-Version zurück, so dass man sich ein Bild machen kann, ob das Ganze einem die Ausgabe wert ist. Ich habe, nach langem Zögern und dem zumindest oberflächlichen Antesten der gängigen Konkurrenz, kommerziell wie nichtkommerziell, vor einiger Zeit die Ausgabe getätigt.

Ein Nebenvorteil von Silkypix für uns hier ist übrigens die Nähe zur FourThirds-Welt und damit neben der Qualität der Unterstützung auch die Kürze der Zeit, in der neue Kameras üblicherweise hinzukommen. Es heißt, dort habe man auch die RAW-Engines für Olympus entwickelt; bekannt ist ja, dass eine Silkypix-Spezialversion bei Panasonic mitgeliefert wird. Die DMC-L1 wird bereits seit Juli unterstützt; die E-400 fehlt noch, was eigentlich für Silkypix-Verhältnisse schon reichlich lange dauert, da sollte eigentlich täglich mit dem Update zu rechnen sein...

Grüße,
Robert
 
Olympus Studio

wusstet ihr das man mit dieser Software auch extreme Rauschbilder exellent entrauschen kann????

Ich hab mal die Rauchunterdrückung , Rauschminderung und die Falschfarbenunterdrückung voll angewendet und bin begeistert:eek:

und man kann kaum unschärfe danach erkennen :top:
 
AW: Olympus Studio

besser als fotoshop ??
Keine Ahnung, aber genauso gut wie mit Silkypix.
 
AW: Olympus Studio

also die meisten verwenden unter Photoshop den noise ninja als Plugin. Hat Photoshop überhaut diese Funktion?
 
AW: Olympus Studio

Keine Ahnung, aber genauso gut wie mit Silkypix.
Studio? Nö. Da hast Du gerade mal zwei grob gestufte Regler für "Rauschunterdrückung" und "Falschfarbenunterdrückung", während Silkypix neben ähnlichen, schon mal wesentlich feiner gestuften Reglern dann auch noch einen über drei Parameter zu beeinflussenden, ziemlich mächtigen "Noise Canceller" hat. Silkypix ist m.E. auch was die Entrauschung angeht unter den RAW-Entwicklern kaum zu schlagen, was mittlerweile auch bei dpreview.com aufgefallen ist, nachdem man dort diverse Panasonic-Modelle mit Silkypix-CD auf dem Tisch hatte.

Gruß,
Robert
 
AW: Olympus Studio

das praktische bei Oly Studio ist ja, das man nicht immer wieder Speichern und wo anders öffnen brauch :D

was mir sehr fehlt ist die d-lighting Funktion und die Farbverstärkungs Funktion die bei der Nikon Capture 4 vorhanden ist :(

bin immernoch auf der suche nach was besserem, hab bis jetzt nur noch den ACds RAW Konverter nicht getestet, muss ich mir mal runterladen.
 
AW: Olympus Studio

... hab bis jetzt nur noch den ACds RAW Konverter nicht getestet, muss ich mir mal runterladen.

Die RAW Bearbeitung mit ACDSee 8 Pro ist eine glatte Katastrophe! Lediglich zum Anzeigen der Thumbs und zum Grobanblick des RAW´s reicht es.
Schade, sonst ist es ein super Programm welches mich schon seit Version 3 begleitet.

Mein bisheriger Favorit ist das RAW Modul in CS2. Die Studio Software habe ich leider nicht.
Gibt es dafür eigentlich irgendwo einen Downloadkauf? Hab da nix gefunden.

Gruß Ingo.
 
AW: Olympus Studio

bis iso bis iso 1600 je nach Aufnahmebereich, ich hab mit iso 800 Foto im Innenraum meines Esszimmers gemacht und nach dem entrauschen ein gutes ergebniss erhalten.
 
AW: Olympus Studio

Deutlich besser als Olympus Studio ist Silkypix Developer Studio. Ich konvertiere gerade meinen letzten Urlaub (ca. 350 ORFs) nochmal komplett damit. Zuvor habe ich Ufraw genutzt und Olympus Studio kenne ich auch (Trial-Version).
Silkypix bietet mehr Tuning-Möglichkeiten als Studio, z.B. freie Gradationskurve, Farbsaumbeseitigung, Verzerrungskorrektur, Horizontausrichtung (Rotation) ... aber natürlich keine Kamera-Fernsteuerung.
Die Vorschau ist sehr schnell, auch das Umschalten zwischen bildschirmfüllender und 100%iger Ansicht geht rasant.
Das Tolle ist, dass man nach allen Einstellungen zur Konvertierung eines Bildes dieses zur Batch-Verarbeitung vormerken kann (die Einstellungen werden pro Bild in einer Parameter-Datei gespeichert). Die Konvertierung vieler Bilder kann man dann am Ende vollautomatisch per Batchbetrieb durchlaufen lassen. Dadurch spart man eine Menge Zeit.
Mit 106,- Euro (umgerechnet) ist es auch nicht teurer.
 
AW: Olympus Studio

ich will bestimmt niemandem was einreden, jede Software hat so seine Vor- und Nachteile, und jeder nimmt eh das, was ihm am besten liegt, aber @phototourist, ein paar Anmerkungen zu Studio möcht ich doch anbringen - denn auch wenn es offenbar wohl wirklich weniger als Silkypix kann (und klarerweise viel weniger als Photoshop), so schlecht ist Studio auch wieder nicht, und vor allem kann es sehr wohl folgendes:

- Korrektur von Verzeichnungen ist a) möglich & b) mit Zuikos sehr komfortabel, weil man nur klicken muss (die Pro-Zuikos verzeichnen zwar eh kaum, die Kits aber wohl doch mehr? und ausserdem braucht man das, wenn man mit anderer Software weiter stürzende Linien entzerren will)

- die Gradationskurve kann auch in Studio frei verändert werden (Menüpunkt "Farbtonkurve"), und zwar nach RGB getrennt oder alles zusammen

- ausserdem gibt's in Studio eine Auto-Farbtonkorrektur, die in den meisten Fällen so gute Ergebnisse bringt (und auch manuell nachgeregelt werden kann), dass man sich die manuelle Korrektur der Gradationskurve oft ganz einfach sparen kann

- Batch-Verarbeitung ist natürlich auch mit Studio möglich; ausserdem kann man die Bearbeitungsschritte in Bildverarbeitungsdateien speichern - bei Bildserien muss man nur einmal das Bild sorgfältig nachbearbeiten und macht den Rest im Batch (ich nicht, weil da mein Laptop ganz übel zum swappen anfängt, also leicht überfordert ist; das liegt aber an meinem Laptop ;) ich hab daher immer nur eine Datei zugleich offen)

was Studio nicht kann: stürzende Linien entzerren und CAs beseitigen (da wär man m. E. aber mit PTLens am Besten bedient, ob jetzt als Plugin oder "solo"), retuschieren, etc.; entrauschen ist sicherlich mit anderer Software besser zu bewerkstelligen, geht aber mit Studio auch recht ordentlich - als echtes Manko (das übrigens ja auch sicher leicht zu beseitigen wäre: mein Wunsch ans nächste Update) ist, dass man Bilder nicht einmal rotieren kann - Feinrotation zur Ausrichtung des Horizonts sollte doch wirklich nicht so schwierig sein

was die RAW-Konvertierung selbst betrifft, bin ich jedenfalls mit Studio recht glücklich - andere Programme mögen noch etwas besser sein, ich hab mich mittlerweile aber schon daran gewöhnt & da ich mit den Ergebnissen insgesamt sehr zufrieden bin, bin ich halt auch nicht gerade stark motiviert, mit anderen RAW-Konvertern herumzuspielen

(das war übrigens am Anfang nicht so; ich hab so 2 Monate gebraucht, bis ich mit Studio-RAW so weit war, dass mir der Workflow taugt)
 
AW: Olympus Studio

ich bin auch zufrieden mit Olympus Studio, die anderen Programme können meiner Meinung nach nicht viel mehr, wir könnte ja mal einen Vergleich starten:D

man müsste mal ein RAW Bild hochladen und jeder macht mal einen Entrauschung und stellt es hoch, was meint ihr?
 
AW: Olympus Studio

Hi,

Ich denke er meint das hier -> Noiseware.

Bzgl. Raw Konverter habe ich mir die letzten 1 1/2 Wochen mal eine ganze Reihe an Programmen angeschaut und ausprobiert. Irgendwie so richtig überzeugt hat mich keines der Dinger.
Entweder war die Bedienung eine Katastrophe (Olympus Studio), die Farben total merkwürdig (Bibble, CaptureOne) oder die Programmoberfläche für mich total verwirrend (SilkyPix). Am besten komme ich eigentlich im Augenblick mit Adobe Lightroom zurecht aber das Ding ist ja auch noch Beta und auch nicht wirklich rasant (kann aber zum Teil auch am Beta Status liegen). Zumindest von den Farben her hat Lightroom neben SilkyPix noch die beste Figur abgegeben.
Interessant fand ich auch, daß lediglich CaptureOne und Olympus Studio den korrekten WB Wert der Aufnahme (2600) angezeigt haben. Alle anderen Programme lagen ziemlich übel daneben. Gut das ist jetzt nicht so der Mega Fehler ab irritierend finde ich das schon.
Eigentlich ist das ganze für mich schon ein mittlerer Skandal, denn es sollte doch möglich sein einfach mal eine einfache, intuitive, umfangreiche und weitestgehend fehlerfreie RAW Software auf den Markt zu bringen. Für mich macht das jedenfalls im Augenblick so keinen rechten Sinn und Spaß schon garnicht.

Naja, mal den Frust von der Seele geschrieben. Vielleicht hat ja jemand noch einen guten Tip. Aber bitte nicht PS CS2 mit ACR, denn leider habe ich nur PS 7 und damit läuft ACR ja nicht.

Gruß
Mario
 
AW: Olympus Studio

welches Noiswareplugin meinst du? hast mu einen link ?

Hier: Noiseware-Plugin - da gibt es u.a. das/die Plugins (kostenpflichtig, aber auch als Demo zum testen).

Vorteil der Kombination (Photoshop bzw. pluginfähige EBV-Software + Entrauschungstool - egal ob Noiseware, NoiseNinja oder NeatImage) ist, das man mit Masken arbeiten kann, d.h. bestimmen kann, welche Bereiche entrauscht - und welche nicht entrauscht werden.

Hier mal ein Test der Entrauschungs-Plugins: Rauschtest
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten