• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines: Software Viewer / Studio / Master / andere (Sammelthread)

AW: Diverse Fragen zum neuen Olympus Updater

Darf ich mal ne blöde Frage in den Raum stellen?

Wo gibst denn diesen "Olympus Updater"? Ich scheine total blind zu sein :-(

Viele Grüße und danke!
hubutz
 
AW: Diverse Fragen zum neuen Olympus Updater

Ich habe die Firmware meiner E-510 mit einem Olympus Master aktualisiert, der in Virtualbox lief. Hat reibungslos geklappt.
Dito, unter Ubuntu 9.10 auf einem normalen PC (VBox < XP).
 
AW: Super dickes Lob an den Olympus-Service!

Nichts gegen virtuelle Computer, aber in der Umgebung mache ich keine Firmwareupdates.

Das klingt sehr nach FUD. Einfach mal machen und staunen. Ich kenne genug Umgebungen bei diversen Firmen, Krankenhäusern, Landkreisen, ... wo Teile oder auch alle Dienste über VM abgebildet werden. Virtuelle Computer machen das Leben einfacher. :)

Mich würden eher die Lizenzkosten nerven.
 
AW: Super dickes Lob an den Olympus-Service!

Virtuelle Computer machen das Leben einfacher. :)

Für diese Aussage hätte ich gerne mal genaue Gründe ;)

Im privaten Einsatz sehe ich jetzt als Windowsnutzer keinen Grund mir einen virtuellen Computer anzulegen. Die Gefahren aus dem Internet und das testen von Software lassen wir jetzt mal aussen vor. Und das obwohl ich ja sogar unter Win 7 Professional schon einen an Board habe.

Mich interessiert in diesem Fall eher, was daran so schwer war einfach den E-1 Treiber anzusprechen, so wie es Olympus Studio 2 unter Windows 7 ja auch schafft. Damit klappt immer noch das Update und auch die Steuerung.

Ich finde es den Benutzern die nicht so fit sind mit dem PC halt nicht gerecht, das es einen Programm gibt mit der Bezeichnung "Updater für das E-System" und dort aus der ganzen Gehäusepalette genau eine Kamera nicht unterstützt wird, für die es ja immerhin noch den Treiber gäbe.
 
AW: Super dickes Lob an den Olympus-Service!

Für diese Aussage hätte ich gerne mal genaue Gründe ;)

Ich kann jetzt gern die Vorteile eines VMware ESX Cluster beschreiben aber das gibt ist dann wohl mehr als Offtopic. Du wirst überrascht sein wie viel IT-Infrastruktur bereits heute zu großen Teilen auf VMs abgebildet ist.

Im privaten Einsatz sehe ich jetzt als Windowsnutzer keinen Grund mir einen virtuellen Computer anzulegen.

Genau deswegen ist bei den "Privatversionen" von Windows diese Möglichkeit nicht gegeben, jedenfalls nicht mit dem XP-Mode den es für Professional und höher gibt. Ansonsten ist es immer das gleiche: Es gibt genug Software die auf Vista oder Windows 7 nicht sauber läuft. Wenn man sie trotzdem braucht ist eine VM immer wieder ein möglicher Ausweg.

Mich interessiert in diesem Fall eher, was daran so schwer war einfach den E-1 Treiber anzusprechen, so wie es Olympus Studio 2 unter Windows 7 ja auch schafft. Damit klappt immer noch das Update und auch die Steuerung.

Die E-1 hat eine Sonderstellung im System: Die aktuellen Augenmuscheln passen auf alle Kameras, bis auf die E-1. Die E-1 unterstützt noch den FL-40, keine andere Kamera im E-System tut das. Sie ist vor 9 Jahren vorgestellt worden und es wird ganz sicher keine Updates mehr geben. Wer hindert dich daran, eine ältere Softwareversion mit der ebenfalls alten Hardware zu nutzen - Und wenn es in einer virtuellen Maschine ist, damit man auch weiterhin ein veraltetes Betriebssystem nutzen kann damit die veraltete Software mit veralteter Hardware auch läuft. Ich kenne auch diverse Umgebungen die 14 Jahre nach dem Release weiterhin NT 4.0 oder auch Netware 4.11 betreiben. Wo ist das Problem, solange es funktioniert? Das Problem fängt dann an, wenn man die Dinger auf echter, aktueller Hardware betreiben will...

Dass man bei der Neuentwicklung von Software historische, lange abgekündigte Hardware nicht mehr unterstützt ist doch normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diverse Fragen zum neuen Olympus Updater

Ich wiederhole es noch mal.

Mit Olympus Studio und dem existierendem E-1 Treiber ist ein Update unter Windows 7 einwandfrei möglich. Also, warum wird dieser Treiber nicht einfach von dem Updater angesprochen ?.

Und mehr will ich nicht diskutieren. Ich will nicht wissen warum manch einer einen virtuellen Computer für unverzichtbar hält und ich möchte auch keinen Kurs warum man alte Betriebssysteme unter aktueller Hardware nicht installieren kann.
 
AW: Diverse Fragen zum neuen Olympus Updater

Mit Olympus Studio und dem existierendem E-1 Treiber ist ein Update unter Windows 7 einwandfrei möglich. Also, warum wird dieser Treiber nicht einfach von dem Updater angesprochen ?.

Woher kennst du die genaue Architektur der Software? Einfach mal davon ausgehen, dass es "ein Treiber" ist kann und wird vermutlich ein Trugschluss sein. Selbst wenn es wirklich nur ein kleines Softwaremodul wäre, müsste auch das zumindest angepasst werden und Tests durchlaufen. Subtiler: Es entstehen Kosten für ein Produkt das seit Jahren nicht mehr am Markt ist und bei dem nicht wenige schon auf den Nachfolger vom Nachfolger warten.

Ich bin froh darüber, dass ich mir Studio nicht kaufen muss. Achja, 'ne E-1 liegt auch in der Tasche...
 
AW: Diverse Fragen zum neuen Olympus Updater

Mit Olympus Studio und dem existierendem E-1 Treiber ist ein Update unter Windows 7 einwandfrei möglich. Also, warum wird dieser Treiber nicht einfach von dem Updater angesprochen ?.

Und mehr will ich nicht diskutieren. Ich will nicht wissen warum manch einer einen virtuellen Computer für unverzichtbar hält und ich möchte auch keinen Kurs warum man alte Betriebssysteme unter aktueller Hardware nicht installieren kann.

Was gibt es da zu diskutieren? Es ist ein Faktum, daß es so ist, über die Hintergründe können wir nur spekulieren.
 
Olympus Master und Studio laufen aus...

Mal ganz frech aus dem Nachbarforum übernommen:;)
"Pressemitteilung von Olympus: Olympus Viewer 2 ist die neue Software für Bearbeitung sowie Verwaltung von Bildern und Videos. Der Nachfolger von Olympus Master 2 und Studio 2 bietet u. a. die Möglichkeit, RAW-Dateien zu verarbeiten, die alle Art Filter Effekte der Kamera enthalten, und eine bessere OS-Kompatibilität. Beliebte Funktionen wie Light Box und e-Portrait für RAW-Entwicklung sind natürlich auch wieder enthalten. Olympus Viewer 2 ist die perfekte Ergänzung für die Software, die seit Anfang des Jahres ausgeliefert wird. Sie ist mit den neuesten Betriebssystemen kompatibel, einschließlich Windows 7 und Mac OS X Snow Leopard. Die Software steht Anfang Mai als kostenloser Download für die Besitzer von E-System und PEN Kameras auf der Olympus Website zur Verfügung."

Hmm, ich brauchte Olympus Master ohnehin ausschließlich zum Firmwareupdate und sehe diese Entwicklung eher so an mir vorüberziehen. Naja gut, Studio hab ich mir mal angeschaut und fand die Fernsteuerung der Kamera ganz witzig, ohne eine echte Verwendung dafür zu haben. Aber was mich z.B. interessiert: Wenn die neue Software als Nachfolger des (kostenlosen) Master und (kostenpflichtigen) Studio angekündigt wird, haben dann die Studio-Käufer ihr Geld zum Fenster rausgeschmissen? Naja, natürlich nicht. Denn sie konnten ja die Vorteile von Studio nutzen, so lange es keine Nachfolgesoftware gab.

Thorsten

PS: Bitte schaut Euch alle die neue Funktion an, die ich mir gewünscht und die unser Admin seit heute ins Forum eingebaut hat:top:
Wenns Euch gefällt, ein kurzes Danke im Thread bitte an: thomas250181
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus Master und Studio laufen aus...

... zum PS: Klasse Idee, gerade wenn man mal noch ein Beispielbild sucht, das man schon irgendwann irgendwo :o einmal gepostet hatte. Vielen Dank an die Forenbetreiber :top:

viele zufriedene Grüße
Michael Lindner
 
AW: Olympus Master und Studio laufen aus...

Der Nachfolger von Olympus Master 2 und Studio 2 bietet .......... eine bessere OS-Kompatibilität.

Sie ist mit den neuesten Betriebssystemen kompatibel, einschließlich Windows 7 und Mac OS X Snow Leopard

Master 2 ist auch mit dem Snow Leopard OS kompatibel, läuft aber nicht im 64-bit. Hoffentlich ändert sich auch das.
 
AW: Olympus Master und Studio laufen aus...

Hier gibt es schon mal einen Blick auf das neue Programm. Sieht STUDIO 2 sehr ähnlich.

schön, schön, sollte dann die Fernsteuerungsfunktion für die Kamera aus Studio noch enthalten sein und das Programm (für E-Besitzer ?) kostenlos sein, was will man mehr (na gut, Leica-Käufer bekommen LR gratis dazu, aber das ist ja auch eine ganz andere Preisklasse)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Olympus Master und Studio laufen aus...

Wenn ich die Screenshots richtig deute, handelt es sich eher um den Nachfolger von Olympus Master. Das neue Programm scheint dessen unsinnige Zweiteilung in Rawkonverter und Bildkorrektur beibehalten zu haben. Ein durchgehender Workflow ohne Zwischenspeicherung des konvertierten Bildes ist wohl (im Gegensatz zu Studio) nicht möglich.
 
AW: Olympus Master und Studio laufen aus...

Woraus schließt du das? Ich finde die Unterschiede zum heutigen STUDIO frappierend, jedenfalls kann ich die abgebildeten Screenshots mit STUDIO nahezu 1:1 nachstellen.
Es fehlt allerdings der Button für die Kamerafernsteuerung und die eigentliche RAW-Entwicklung mit der Nachstellung der Kameraeinstellmöglichkeiten scheint sich über mehrere Ebenen zu verteilen (?).
 
AW: Olympus Master und Studio laufen aus...

Woher stammt eigentlich die Pressemitteilung? Bei Olympus Deutschland ist sie nicht zu finden und an der Hotline haben sie auch keine Ahnung davon und gehen nicht davon aus, dass Olympus Studio eingestellt wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten