R.B.
Themenersteller
Nach dem allseits beliebten Thema RAUSCHEN besetzt ganz offensichtlich ein anderer Aspekt die technische Diskussion. Gemeint ist der DYNAMIKUMFANG.
Es wird viel geredet über den Dynamikumfang und auch viel behauptet. So zum Beispiel, dass der Dynamikumfang offensichtlch von Modell zu Modell abnimmt. Oder dass der Dynamikumfang der E-3 Eindrittel Blendenstufe höher sei als bei der E-510. Natürlich kommt auch schnell die ach viel zu kleine Sensorgröße mit ins Spiel, wenn es um das Thema Dynamikumfang bei FT geht.
Schnell ist es so (das scheint in Foren Usus zu sein), dass sich ziemlich unreflektiert etwas festsetzt, dass dann oft genug eine unbewiesene Spekulation ist.
Im Thread 'Neuer E3 Test auf digitalkamera.de' haben species 8472 und Robert Sch. das Thema Dynamikumfang ja schon mehr als angesprochen. Mir ist es aber zu wichtig, dass es in einem "falschen" Thread untergeht.
Ich gehe mal davon aus, dass es vielen hier so wie mir ergeht. Man fragt sich beispielsweise: Wie stellen die das so einfach fest, dass beispielsweise der Dynamikumfang 8 1/3 Blendenstufen beträgt?
Vielleicht fangen wir in Anlehnung an species 8472 mit der konkreten Frage an, ob man denn so einfach den Unterschied zwischen beispielsweise 8 1/3 und 10 Blendenstufen sieht? Und wenn ja: Wieviel Dynamikumfang braucht der Mensch.
LG
Rolf
Es wird viel geredet über den Dynamikumfang und auch viel behauptet. So zum Beispiel, dass der Dynamikumfang offensichtlch von Modell zu Modell abnimmt. Oder dass der Dynamikumfang der E-3 Eindrittel Blendenstufe höher sei als bei der E-510. Natürlich kommt auch schnell die ach viel zu kleine Sensorgröße mit ins Spiel, wenn es um das Thema Dynamikumfang bei FT geht.
Schnell ist es so (das scheint in Foren Usus zu sein), dass sich ziemlich unreflektiert etwas festsetzt, dass dann oft genug eine unbewiesene Spekulation ist.
Im Thread 'Neuer E3 Test auf digitalkamera.de' haben species 8472 und Robert Sch. das Thema Dynamikumfang ja schon mehr als angesprochen. Mir ist es aber zu wichtig, dass es in einem "falschen" Thread untergeht.
Ich gehe mal davon aus, dass es vielen hier so wie mir ergeht. Man fragt sich beispielsweise: Wie stellen die das so einfach fest, dass beispielsweise der Dynamikumfang 8 1/3 Blendenstufen beträgt?
Vielleicht fangen wir in Anlehnung an species 8472 mit der konkreten Frage an, ob man denn so einfach den Unterschied zwischen beispielsweise 8 1/3 und 10 Blendenstufen sieht? Und wenn ja: Wieviel Dynamikumfang braucht der Mensch.

LG
Rolf