• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles um Parabolreflexschirme

Moin

wenn man schon etwas behauptet...sollte man das auch beweisen :p

die Frage>>> haben diese Paraschirme nun Paraform oder nur Pseudo-Paras :confused:

beantworte ich ein für alle mal mit>>> es sind Parabolschirme aber...
mit eingeschränkter Schenkellänge ;)

Hier>>>

Para140_Kurve1.jpg


Grundlage der Betrachtung ist eine Parabel aus Wicki(mathematisch)
wer es selbst nachlesen möchte> https://de.wikipedia.org/wiki/Parabel_(Mathematik)

und nein, wir machen es nicht mathematisch...
# ich nehme einfach diese Kurve...
# ich nehme ein Abbild vom 140er silber Paraschirm
# deckel beides...und siehe da

### der Paraschirm nutzt den unteren Teil der Parakurve :top::top::top:
die Schenkel werden nicht genutzt...die gilt dann für die Deep Paras(Microsat+Co)

der Brennpunkt sitzt da>>> wo ich ihn hinhaben will....
kann ihn also auf der Schiene (in Maßen)verschieben...notfalls verlängern (?)

die Bilder die bisher rauskamen...zeigen klar dieses Verhalten>>>
# man hat den Hotspot
# kann ihn durch vor oder zurück schieben provozieren oder mildern
Mfg gpo
 
Danke, Gerd.

Könnten wir den f:11 nicht einfach zur Seite legen und uns wieder um die Paras kümmern?
Ich bin gerade am überlegen, mir doch noch den großen Weißen zuzulegen. Der wäre nämlich für mein Mobilstudio auf dem Abiball recht nett als Aufheller. Da kommen immer Einzelpersonen oder kleine Grüppchen (Eltern + Sprößling, dicke Freunde, etc...) an und wollen Fotos.
Ob ich dann als Hauptlicht den silbernen Para oder die Octa einsetze, muß ich noch ausprobieren. Bisher hatte ich immer die Octa. Allerdings war ich da selbst mit 400 W/s bei f/8 schon bei mindestens 1/2 Leistung, was die Ladezeiten verlängert hat.
Ich muß das mal vorher ausprobieren.
Für's Gruppenfoto wäre er eigentlich auch ganz gut.
 
Wollte die ganze Zeit schon eine solche Zeichnung machen, da mir die scheinbare Verpflichtung hier die Dinger mit dem Präfix "Pseudo" versehen zu müssen auf den Sack ging. Oder ist abseits dieses Forums schon jemals einer auf die Idee gekommen, dass Teil auf dem Hausdach Pseudo-Parabolantenne zu nennen? :rolleyes:
 
Danke gpo! Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...:top:

@Q-Dslr

Das Pseuso habe ich bisher aber eher Preiskategorisch eingeordnet... Also Pseudo zu den teuren, etablierten Paras von Briese und Bron... die bieten ja auch noch andere Vorteile, die die Para-Form optimaler nutzen... Bei so einem Schirm ist es halt schwierig mit einem Kompaktblitz... aber Speedlite-Rig sei dank... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich warte noch auf den Einwand, dass der Para in gpos Grafik nicht eine direkte Draufsicht bietet. Mir persönlich ist es auch egal, ob er nun 100%ig parabolisch ist, das Licht, was ich damit erzeuge, gefällt mir. Wenn die Diffusortücher dann ankommen, kann man mit den silbernen Paras auch große Softboxen gänzlich ersetzen und es gibt auch keine Streben mehr in den Augenreflexen. Nur noch leider der Halter des Schirmes.

Ich finde die Grafik trotzdem hilfreich, um anderen die Wirkungsweiße zu veranschaulichen. :top:
 
@Borys1978
Wenn du das so einordnest, dann geht es für mich in Ordnung. Allerdings zeichnet sich hier IMHO bei einigen Usern schon die Meinung klar ab dass die Schirme, um die es hier geht, keine echte Parabolform hätten und das Präfix "Pseudo" in abwertender Form einsetzen.

Dass diese Schirme den Systemen von Briese und Bron in diversen Disziplinen nicht das Wasser reichen können sollte dabei jedem klar sein. Dass ich mit ein paar Aufsteckern nicht aus 15m noch f8 oder höher bei ISO100 schaffe ist klar. Auch ist klar dass ein Licht, welches aus 15m Entfernung aufs Objekt fällt, anders aussieht als eines dass aus 2-3m kommt.

Sie bieten für kleines Budget die Möglichkeit durchaus interessantes Licht zu schaffen sofern man sich damit beschäftigt und es gekonnt und kreativ einsetzt - nicht mehr aber eben auch nicht weniger.
 
Moin

@Jürgen Kuprat....

nur mal so....wenn du den 140er silber auf "mehr Streulicht" einstellst,
also nicht den Hotspot übertreibst(defocussierst)...
sollte das problemlos gehen...

natürlich wären die Paras 180 - 215 da wohl "besser"...
und der weiße(150er white/black) ist allemal gut als Aufheller oder
als Softbox Ersatz...immerhin sind die Paras ruckzug aufgebaut
und eben nicht teuer...:cool:

und...es gab sogar in einem YT den 215er Durchlichter der wie ein Sonnenschirm genutzt wurde....
einfach bei Knallersonne über ddas Modell halten :p

und es gilt natürlich die Regel...das zusätzliches Equipment sinnvoll sein kann,
was man da verwendet, sollter jeder selbst entscheiden.

@Q-dslr....
ja das muss mal ein Ende haben....zur Grafik noch:
man sieht ja das mein Schirm leicht mit Einblick vom Innenteil fotografiert wurde...
das sorgt dann dafür das die Parabol-Passung etwas aus dem Lot ist...
nur wer das Teil mal von der seite gesehen hat udn in geometrie aufpasste...
wird das auch nutzen können :top:

@Borys1978
ja der Preis...was billig ist wird als scheizze eingestuft :eek:
vor allem auch weil keine geleben oder roten Abnäher vorhanden sind
und keine Marke draufsteht :D

udn die dicken Marken...klar haben die deutliche Unterschiede...
und sie funktionieren soooo gut das viele das nicht glauben wiollen,
nur man muss so einen Briese Focus mal im original gesehen haben...
dann wird man seinen Chinakram sofort wegwerfen :evil:

nur in Profistudios sind eben auch andere Abläufe wichtig....
das Timing ist gandenlos, die Wiederholbarkeit genauso....
Mfg gpo
 
[...]
und...es gab sogar in einem YT den 215er Durchlichter der wie ein Sonnenschirm genutzt wurde....
einfach bei Knallersonne über ddas Modell halten :p

und es gilt natürlich die Regel...das zusätzliches Equipment sinnvoll sein kann,
was man da verwendet, sollter jeder selbst entscheiden.
[...]

Jupp, kenne ich auch: https://youtu.be/a5or5FYW56s?t=147

Sieht man, dass auch die weißen Durchlichtparas ihre Berechtigung haben. ;)
 
@Ultrazauberer: Er sagt doch nur, dass du oberhalb deines Motivs einen Bereich hast, in dem ein Hotspot mit ca. +2EV entstanden ist, der dem Motiv nicht gut tut - und der wird immer ~+2EV bleiben, egal wie du die Iso einstellst oder ob du die Blitzleistung variierst.

so wie ich das verstanden habe, ging es zuerst darum, dass Ultrazauberer behauptet hatte, dass eine Unterbelichtung keinen Einfluss auf die Schattenverläufe/Kanten hat und auch bei spätere Aufhellung (egal ob durch EBV oder gleich korrekter Belichtung) sich daran nichts ändert.

Und diese Aussage finde ich auch absolut richtig.

vg, Festan
 
Hallo,

ich finde, dass hier das Pferd oft von der falschen Seite aufgezäumt wird.

IMHO sollte es eigentlich darum gehen, welches Licht man überhaupt haben möchte, das wiederum abhängig von der gewünschten Bildwirkung ist.

Dazu muss man sich natürlich auch bewusst sein, welche Parameter Licht bzw. Schatten charakterisieren und welche Auswirkungen diese haben.

Breite Schattenverläufe beispielsweise erhöhen die Plastizität eines Motives während kleine/schmale die Strukturwiedergabe erhöhen. Beides zusammen wiederum ist unabhängig von Motivkontrast oder auch Lichtverteilung.

Man muss natürlich auch wissen, welche Lichtformer(eigenschaften) sich wie auf diese Parameter auswirken.

Erst wenn man all das weiß, kommt die Auswahl nach einem passenden Lichtformer. Und egal, wie teuer, kompliziert oder sonstwas ein Lichtformer auch sein mag, mehr als diese bestimmenden Parameter kann er nicht beeinflussen.

Letztendlich ist es nicht anders als bei Objektiven. Die wählt man ja auch nach ihren Wirkungen auf das zu erstellende Bild aus und nicht umgekehrt.

vg, Festan
 
Festan: :top::top::top:

Gut geschrieben. Ich hoffe ich habe morgen Zeit, um mir das von dir oft empfohlene Buch abzuholen. Das letzte Exemplar war leider ziemlich abgegrabbelt, morgen dürfte ich Zeit haben, es abzuholen. ;)

Noch ein weiterer Vorteil der großen Schirme: https://youtu.be/o0Ut1OKiaWk?t=228

Da sieht man, dass er die Verschlusskappe abschraubt, dort ein Spigot ansetzt und den Schirm damit aufhängt. Mir kommt gerade die Idee, dass man dann einen Schirmhalter hinter dem Schirm montieren kann. Wenn man vorn nur einen Blitz nutzt und der Hebel nicht zu lang ist, hat man auch keine unschönen Elemente mehr im Lichtreflex. Das muss ich echt mal probieren!

Was mich an meinen Dreifachhalter stört: Die Arretierschraube drückt direkt auf die Schirmstange. Das ist natürlich suboptimal. Mal in GPO seine Sammlung schauen, was er für einen nutzt.
 
Erst wenn man all das weiß, kommt die Auswahl nach einem passenden Lichtformer. Und egal, wie teuer, kompliziert oder sonstwas ein Lichtformer auch sein mag, mehr als diese bestimmenden Parameter kann er nicht beeinflussen.

vg, Festan

ja Festan.....könnten wir machen nur

dann taucht die Frage auf was zuerst da war>>> Henne oder Ei :D:eek::angel:

ich kann mich oft genug daran erinnern....
das ich genau auf "Erfahrung haben" hingewiesen hatte...
genauso gut "Blitzworkshops" empfohlen hatte....
alleine um es zu befummeln :top:

nur leider funktioniert das in Foren und bei ungeduldigen Forenten nicht...
man ist verwöhnt weil das Handy ja auch immer knipsen kann,
man versucht die Regeln für Licht außer Kraft zu setzen...und will partout nicht einsehen das....
das bessere Equipment oft seine Berechtigung hat....:evil:

es will ja keiner bei NULL anfangen.....:eek:
Mfg gpo
 
und ich glaube, Onkel Norbert, das du hier im regelmäßigem Takt unsere Kreise störst...
offenbar stört es dich nicht, das die Mods dir neulich schon einiges wegradiert hatten...

"wegradiert" (und damit zensiert) wurde da Dein Kommentar und die darauf zitierten Beiträge von f:11 und mir, die danach dann natürlich obsolet waren.

Auch wurde damals darauf hingewiesen, dass es "mein" oder "unsere Kreise" hier nicht gibt, sondern das Forum (und auch jeder einzelne Thread) jedem User hier gehört.

Auch wenn ich mit vielem von f:11 nicht übereinstimme, so hat doch erst seine "Opposition" hier zu einer tieferen Auseinandersetzung mit dem Thema geführt. Und wenn er falsch liegt, dann kann man das ja widerlegen - kann man das nicht, sollte man sich fragen, wieso das so ist.

vg, Festan
 
...

IMHO sollte es eigentlich darum gehen, welches Licht man überhaupt haben möchte, das wiederum abhängig von der gewünschten Bildwirkung ist.

Selbstverständlich ist das die Grundvoraussetzung. Da aber einige von uns hauptsächlich außerhalb eines Studios fotografieren, sind gewisse Einschränkungen in der Auswahl des Lichtes und der Lichtformer da. Um den Paraschirm hier einordnen zu können, ist dieser Thread da.

Dazu muss man sich natürlich auch bewusst sein, welche Parameter Licht bzw. Schatten charakterisieren und welche Auswirkungen diese haben.

Breite Schattenverläufe beispielsweise erhöhen die Plastizität eines Motives während kleine/schmale die Strukturwiedergabe erhöhen. Beides zusammen wiederum ist unabhängig von Motivkontrast oder auch Lichtverteilung.
...

Und ich sehe, du hast auch das hervorragende Buch von Oliver Rausch gelesen :D
 
ich kann mich oft genug daran erinnern....
das ich genau auf "Erfahrung haben" hingewiesen hatte...
genauso gut "Blitzworkshops" empfohlen hatte....
alleine um es zu befummeln :top:

nur leider funktioniert das in Foren und bei ungeduldigen Forenten nicht...
man ist verwöhnt weil das Handy ja auch immer knipsen kann,
man versucht die Regeln für Licht außer Kraft zu setzen...und will partout nicht einsehen das....
das bessere Equipment oft seine Berechtigung hat....:evil:

es will ja keiner bei NULL anfangen.....:eek:

Ja, solche User gibt es. Die werden es dann anders oder auch gar nicht lernen.

Es gibt aber auch immer welche, die sich genau das zu Herzen nehmen. Es ist eben nicht "keiner", sondern "einige" - sonst gäbe es ja auch beispielsweise diesen Thread mit seinen Teilnehmern nicht.

vg, Festan
 
@gpo, was hattest du für einen Dreifachblitzhalter? Hat dieser eine ordentliche Schirmaufnahme und eine 120° Anordnung der Hotshoes?
 
Danke. Ich habe so einen ähnlichen von Selens. Leider drückt die Arretierschraube direkt auf die Schirmstange und verbeult diese damit. Eine größere Auflagefläche bei der Schraube würde das verhindern.
 
Hatte auch schon überlegt mal die Halter etwas "aufzubohren" und dann entweder ne leicht gebogene Platte bzw ne größere Schraube zu verwenden damit sich der Druck besser verteilt.
Hab dann nur Angst das das ganze dann nach hinten los geht und gar nicht mehr hält.:o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten