• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Alles um Parabolreflexschirme

Ich hab diesen hier bei Facebook gefragt: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1283024521727480&set=gm.10153542484253111&type=3&theater

Der hat den 105cm als Deep Para, das sieht sehr interessant aus. Zudem hat er für jeden Schirm passende Diffusor-Tücher. :eek:
 
Sorry, natürlich "Pseudo" meine Lordschaft. Ändert nix daran, dass diese eine tiefere Bauform ähnlich der Profotos haben: http://profoto.com/de/products/ligh...-heads-monolights/item/umbrella-deep-silver-m

Und ich weiß was eine Parabel ist, so ist das im allgemeinen Sprachgebrauch. Da wird auch vieles als Plexiglas bezeichnet, obwohl das der eingetragene Markenname der Firma Röhm ist und es Acrylglas heißen müsste. Aber jeder weiß trotzdem worum es geht. :angel:
 
Hab übrigens zwei Seiten weiter noch diese gesehen: http://mingxingphoto.en.alibaba.com...ra_photography_light_box.html?fid=60287004559 Für die, die sie nicht gesehen haben. Sehen so aus, als würden die auch indirekt bestückt werden.
 
Ja, das sind die richtigen Paras. So teuer sind die auch nicht, leider wird der Versand richtig teuer werden. Ähnliche gibt es schon seit ca. 1 Jahr auf Ebay, die gehen meist bei ~75€ für 90cm Durchmesser los, allerdings kommt da nochmal mindestens 40...50€ Versand hinzu.

Nächstes Problem (für mich): nur sinnvoll mit Studioblitzen einzusetzen. Meinen einzigen hab ich erst letztens veräußert wegen chronischen Nichtgebrauch. Zudem ist so ein Para ich glaube auch ungeeignet für das ständige Auf- und Abbauen. Da ich echt sehr wenig Platz habe, muss ich eigentlich alles nach Gebrauch wieder verstauen. Und das ging mir schon bei den Rotalux-SoBos auf den Zeiger. Mag sein, dass ich das anders sehe, wenn ich irgendwann mal mehr Platz habe. Bis daher müssen diese Schirmsoftboxen inkl. Aufsteckblitze herhalten.

PS: Hab mal 2 Deep Pseudo Paras und 3 Socken beim freundlichen Chinesen geordert. :angel:
 
Hab übrigens zwei Seiten weiter noch diese gesehen: http://mingxingphoto.en.alibaba.com...ra_photography_light_box.html?fid=60287004559 Für die, die sie nicht gesehen haben. Sehen so aus, als würden die auch indirekt bestückt werden.

Die sehen original aus wie die von Mikrosat... dürfte wohl der Originalhersteller sein.
Allerdings ruft Mikrosat etwas andere Preise auf :ugly:

...
PS: Hab mal 2 Deep Pseudo Paras und 3 Socken beim freundlichen Chinesen geordert. :angel:

Wo denn, hatten die nicht Mindestabnahmemengen?
 
Ich für meinen Teil finde, dass das Licht, das man mit diesen Dingern erzeugen kann, es bei weitem nicht wert ist, sie sich zu holen und zu betreiben.

Statt Geld, Raum, Aufwand, Zeit (beim Aufbauen)) etc. in diese Dinger zu stecken, kann man all das an anderer Stelle "gewinnbringender" (in Form besserer Bilder) investieren.

Sie sind quasi das Gegenteil dessen, wofür die Reflexschirme stehen.

vg, Festan
 
Alibaba ist mittlerweile sowas wie Amazon.
Da kann man auch einzeln bestellen.
Man muss sich nur etwas zurecht suchen / finden.

Einen deep umbrella von Profoto mit diffusor hab ich ebenso hier wie einem von westcott.

Die unterscheiden sich alle schön in der Form.
Beim Rest, naja.
Falls mal jemand Bilder will kann er sich ja äußern.

Wenn jemand billige Paras sucht.
Amazon hat welche für unter 100 gelistet, liefert aber noch nicht aus.

PS
Wenn ihr jetzt hier mit dem großen "echten ", Handelstalk etc anfangt sabotiert ihr selbst euren so schön gepflegten Thread .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich für meinen Teil finde, dass das Licht, das man mit diesen Dingern erzeugen kann, es bei weitem nicht wert ist, sie sich zu holen und zu betreiben.

Statt Geld, Raum, Aufwand, Zeit (beim Aufbauen)) etc. in diese Dinger zu stecken, kann man all das an anderer Stelle "gewinnbringender" (in Form besserer Bilder) investieren.

Sie sind quasi das Gegenteil dessen, wofür die Reflexschirme stehen.

vg, Festan

Genau meine Meinung! Aber ich kann die richtigen Paras leider nicht wie vorgesehen mit Licht füllen. :eek: Zumal der kurze Versuch, einen richtigen Para mit Aufsteckblitzen zu imitieren, eigentlich ganz positiv verlief.

Alibaba ist mittlerweile sowas wie Amazon.
Da kann man auch einzeln bestellen.
Man muss sich nur etwas zurecht suchen / finden.

Einen deep umbrella von Profoto mit diffusor hab ich ebenso hier wie einem von westcott.

Die unterscheiden sich alle schön in der Form.
Beim Rest, naja.
Falls mal jemand Bilder will kann er sich ja äußern.

Wenn jemand billige Paras sucht.
Amazon hat welche für unter 100 gelistet, liefert aber noch nicht aus.

PS
Wenn ihr jetzt hier mit dem großen "echten ", Handelstalk etc anfangt sabotiert ihr selbst euren so schön gepflegten Thread .

Nein, ganz und gar nicht. Ich habe eigentlich gehofft, dass du ein paar Lichttests am WE durchführst. Bzw. eher Vergleiche. Da kann jeder für sich selbst entscheiden, was er braucht und was nicht. Die tiefen Schirme finde ich allerdings interessant, deswegen hab ich auch ursprünglich den Hinweis darauf gegeben. Vielleicht kannst du den tiefen Profoto (mit und ohne Socke) gegen einen normalen Pseudopara gleicher Größe antreten lassen? Ansonsten mache ich das in ferner Zukunft.

Am WE habe ich zudem ein aktuelles Business-Portrait gemacht, da kam auch wieder der weiße Pseudopara in 150cm Größe zum Einsatz. Aber da das Licht eh nicht von einem anderen Lichtformer zu unterscheiden ist, dachte ich, es sei nicht der Rede wert es hier zu zeigen.
 
Genau meine Meinung! Aber ich kann die richtigen Paras leider nicht wie vorgesehen mit Licht füllen. :eek: Zumal der kurze Versuch, einen richtigen Para mit Aufsteckblitzen zu imitieren, eigentlich ganz positiv verlief.

Moin

wir müssen nochmal was klären...

die "richtigen Paras" sind die Focussysteme von Briese...
die ähnlichen Nachbauten eventuell auch...

dabei steht die Blitzröhre im Zentrum, leuchtet mittig aus
und ist nach hinten oder vorne zu verschieben...
das...ergibt, mit den passenden Abständen und Leistungen dann den typischen Paraefekt :cool:

das man mit "anderen Lichtformern" immer mal "ähnliche Effekte" erzeugen kann,
streitet keiner ab(der sich auskennt) und bestes Beispiel wo das vorgeführt wurde....
ist der hier gepinnte "Lichtformervergleich" von V.P.....
also von den ca 40x verschiedenen Vorsätzen...sind immer mal ein paar "sehr gleich" (y)

diese neuen "Deep-Paras" sehen auf den ersten Blick gut aus...
das sie aber keine Focussysteme, haben oder sehr merkwürdige Verschiebesysteme....
dazu von vorne geladen werden müssen...

ich sage mal so>>> es kommt immer das gleiche raus und damit werden die Teile auch schnell langweilig :eek:

im Umkehrschluß dazu trumpfen die billigen Pseudo-Paras damit richtig auf...
mit Aufsteckblitzen betrieben sind sehr viele Verstellmöglichkeiten vorhanden....
die bisher gezeigten Bilder zeigen es deutlich...(y) (und das für kleines Geld!)

nun ja...und wer das nicht glaubt...
darf sich gerne das gesamte Geraffel holen und selbst testen :p
Mfg gpo
 
hehe....

du darfst es gerne mal versuchen :p

die Bilder zeigen aber auch nur eine "flache Paraform"
ähnlich der hier besprochenene Pseudo Paras...

alleine das die Wasser kochen können, sollten alle anderen die nur schnacken, verstummen lassen :devilish:

nur die glatte spiegelnde Schicht wird dir fotografisch Probleme bereiten...
denn Spiegelsysteme gabs auch früher schon, konnten sich aber nicht durchsetzen :cool:

mach das mal mit deinen Metzen....(y)
Mfg gpo
 
hehe....

du darfst es gerne mal versuchen :p

die Bilder zeigen aber auch nur eine "flache Paraform"
ähnlich der hier besprochenene Pseudo Paras ...
Mfg gpo

Ich überlege tatsächlich mir so ein Teil mit etwa 140cm zuzulegen. Aber natürlich wäre es vorher interessant, was dabei herauskommen kann.
Sollte es nicht egal sein, wie flach das Teil ist? Eine Parabel ist eine Parabel ist eine Parabel.

alleine das die Wasser kochen können, sollten alle anderen die nur schnacken, verstummen lassen :devilish:
Mfg gpo

Ich habe vorigen Sommer meinen Pseudopara mal in Richtung der Sonne gehalten um den Brennpunkt zu finden. Dort, wo das Taschentuch am schnellsten verkohlt war, habe ich ihn gefunden. Die Dinger sind auch nicht ohne.

nur die glatte spiegelnde Schicht wird dir fotografisch Probleme bereiten...
denn Spiegelsysteme gabs auch früher schon, konnten sich aber nicht durchsetzen :cool:

mach das mal mit deinen Metzen....(y)
Mfg gpo
Genau das ist es, was ich wissen will. Wonach soll ich suchen?
Meine Metze wären mit den kleinen Blitzröhren besser im Brennpunkt aufgehoben als meine runden Kompaktblitzröhren.
 
Ich überlege tatsächlich mir so ein Teil mit etwa 140cm zuzulegen. Aber natürlich wäre es vorher interessant, was dabei herauskommen kann.
Sollte es nicht egal sein, wie flach das Teil ist? Eine Parabel ist eine Parabel ist eine Parabel.

Wie kannst du es wagen?!!!!! :devilish::devilish::devilish: Einige sagen immer doch, dass die wesentlich tiefer sein müssen. :angel:

Im Ernst: Der Brennpunkt wandert mehr ins Äußere des Schirmes (also weg von der Oberfläche) als bei tieferen Schirmen. Sonst sehe ich da keine Probleme. Mit Studioblitzen ist vielleicht das Streulicht höher. Ich kann im Moment keine sonstigen praktischen Nachteile erkennen.

Ich habe vorigen Sommer meinen Pseudopara mal in Richtung der Sonne gehalten um den Brennpunkt zu finden. Dort, wo das Taschentuch am schnellsten verkohlt war, habe ich ihn gefunden. Die Dinger sind auch nicht ohne.

Auch eine praktische Vorgehensweise. Jetzt wo du es erwähnst (Sommer, Sonne, Paras [Achtung, das Wort Pseudo nicht vergessen!]):

Ich hatte letztes Jahr einfach mal sehen wollen, wie effizient so ein Pseudopara ist. Ich bin grob von der sunny-sixteen Daumenregel ausgegangen und habe mal losgetestet. Also auf geringe Entfernung kann man mit 2 Aufsteckblitzen und den 146cm Pseudopara gegen die Sonne ankommen. Bei Interesse suche ich nochmal die Fotos raus.

Genau das ist es, was ich wissen will. Wonach soll ich suchen?
Meine Metze wären mit den kleinen Blitzröhren besser im Brennpunkt aufgehoben als meine runden Kompaktblitzröhren.

Metz Stabblitze? :p :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das ist es, was ich wissen will. Wonach soll ich suchen?
Meine Metze wären mit den kleinen Blitzröhren besser im Brennpunkt aufgehoben als meine runden Kompaktblitzröhren.

Moin....das ist richtig und auch gut so :p

und suchen brauchst du nix...
spann den Metz ein und mache drei Positionen...und messe das durch

und ja...Kompaktblitze gehen dabei nicht so gut, wegen dem Versatz :angel:

ich verwende auch nur Aufsteckblitze bis zu 1-2-3x Stück...
die gehen besser dicht an der Stange ins Zentrum...
deine Metzen werden ebenso gut sein mit einem oder im Doppel (y)

was heraus kommt....
ist auch längst hundertmal besprochen worden...(siehe Bilder vorne)
diese Paras haben alle einen Hotspot der je nach Schirmgröße unterscheidlich groß ist
beim 140er ist es etwa 50-80cm mittig um die Stange...

der große Rest ergibt das Streulicht was die Paras auszeichnet...
denn es geistert ja nicht durch den Raum, sondern kommt leicht/weich gerichtet raus...

logisch ist es beim white/black deutlich weniger....dafür kann er wie eine SoBo genutzt werden(y)
das schöne nun...mit unter 100 Piepen bekommt man damit Studiolicht
was auch noch variabel ist...in dem man den leichten Verschiebeweg auf der Stange nutzt :cool:

und genau das...kann weder eine Okta noch eckige SoBos liefern...
dazu kommt, das meist noch Waben angeschafft werden, die wiederum das Streulicht eingrenzen sollen...
hast du die Pseudo Paras...kannst du dir das ganz Gerümpel ersparen :devilish:

Spiegelsysteme...
sind einfach zu glatt und clean....würden ein "Abbild der Lichtquelle einspiegeln"...
das braucht kein Fotograf...

einziger Haken...diese billigen Paras werden neuerdings auch besser, sind glatter vernäht
und etwa doppelt so teuer...
aber immer noch billiger wie hunderte Normal SoBos...;)
Mfg gpo
 
Ich hatte letztes Jahr einfach mal sehen wollen, wie effizient so ein Pseudopara ist. Ich bin grob von der sunny-sixteen Daumenregel ausgegangen und habe mal losgetestet. Also auf geringe Entfernung kann man mit 2 Aufsteckblitzen und den 146cm Pseudopara gegen die Sonne ankommen.
… der typische Systemblitz (z.B. mein SB-26) liefert f:16 bei halber Leistung auf zwei Meter Entfernung bei 35 mm. Bei ganze Leistung also f:22 auf zwei Meter, und wenn wir zwei davon verwenden - f:32. Stellst du den Pseudo näher, wird's noch ein bisserl heller (was auch gut ist, denn deine "Testbilder" mit dem Zauberbären sind ja alle um zwei Blenden unterbelichtet), aber erstaunlich ist anders: Das geht mit einem glatten Silberreflektor von Lastolite auch …
 
… der typische Systemblitz (z.B. mein SB-26) liefert f:16 bei halber Leistung auf zwei Meter Entfernung bei 35 mm. Bei ganze Leistung also f:22 auf zwei Meter, und wenn wir zwei davon verwenden - f:32. Stellst du den Pseudo näher, wird's noch ein bisserl heller (was auch gut ist, denn deine "Testbilder" mit dem Zauberbären sind ja alle um zwei Blenden unterbelichtet), aber erstaunlich ist anders: Das geht mit einem glatten Silberreflektor von Lastolite auch …

... der typische Forentroll weiß eher immer die Zusammenhänge außeinanderzureißen und nur die negativen Dinge aufzuzählen. :ugly:

Okay, ich habe mir mal die Mühe gemacht (warum eigentlich?) und mal einen "Lastolite Rundreflektor Sunlite/Softsilber 120cm" gefunden. Hmm, komischerweiße ist der kleiner als der 146cm Pseudopara in silber, kostet schlappe 100€, bietet keine Halterung zur zentralen Arretierung der Systemblitze. Naja, kein Problem für den Adel, der hat ja genug Helfer oder Moneten über, um die Systemblitze zentral vor dem Reflektor schweben zu lassen.

Da du immer noch nicht verstehst, was ich damit sagen will: Du hast wieder den Kosten/Nutzen-Faktor außer Acht gelassen. Der Schirm kostet nicht einmal die Hälfte und erfüllt genau das, was deine "Alternative" kann. Dummerweiße kann deine Alternative aber nicht ein überdimensionales Ringlicht ersetzen. Aber da hast du bestimmt auch eine Erklärung dafür.

Die Bilder vom Teddy kann ich auch nochmal extra für dich wiederholen und 2 Blenden heller belichten. Ändert überhaupt gar nix an den Schattenverläufen und ist für den Vergleich unerheblich.

PS: Viele Wege für nach Rom. Ich kann auch vieles mit einer Deep Octa Softbox machen. Oder einem Para88. Oder einem Para133. Oder ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten