• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles um Parabolreflexschirme

Hast Du beim RD-400 keine Probleme mit der Ausmittigkeit? Der Blitzkopf sitzt doch da schon weit über der Schirmstange, oder? Das wirkt sich beim Paraschirm ganz deutlich aus.
Optimal wäre wohl ein Ringblitz, wenn man die Schirmstange durch das "Auge" des Blitzkopfes führen kann.

Ich hab den Quenox Para einfach abgesägt... Ein Ding ohne Rückkehr aber der kann aber auch irgendwo rumliegen, ich hab das Glück einen 50qm Dachboden zu haben... :D
1 Stativ der RD drauf und ein Magic Arm mit 2x Clamp... geht eigentlich ganz gut.

Dann ist es kein Wunder. Festan hat gestern mit dem YN560III bei 105mm Zoom vielleicht einen Durchmesser von max. 20-25cm in dem großen, weißen Para ausgeleuchtet. Deswegen auch der relativ harte Schatten. ;)

Alles klar ! Dann ist das verständlich... ! Ich werde mal ein paar Tests machen.
 
Ich hab den Quenox Para einfach abgesägt... Ein Ding ohne Rückkehr aber der kann aber auch irgendwo rumliegen, ich hab das Glück einen 50qm Dachboden zu haben... :D
1 Stativ der RD drauf und ein Magic Arm mit 2x Clamp... geht eigentlich ganz gut.

Das ist dann natürlich eine geniale Lösung :top:

Ich hab noch ein Video gefunden mit einem Vergleich silberner Para - weißer Para und Broncolor Para 133, wen's interessiert:
Link
 
Ich hab noch ein Video gefunden mit einem Vergleich silberner Para - weißer Para und Broncolor Para 133, wen's interessiert:
Link

danke für den Link :top:

Leider "krankt" das ganze Video dadurch, dass gleichmäßiger Lichtverlauf mit "weichem" Licht assoziiert wird und ein hotspot erzeugender Lichtverlauf mit "hartem".

Lichtverteilung und Licht/Schattenkantenverlauf sind aber zwei gänzlich unterschiedliche Dinge.

Wer sich das nicht vorstellen kann. Schaut Euch mal eine im prallen Sonnenlicht beleuchtete Hausmauer an - die wird absolut gleichmäßig im Lichtverlauf sein - ganz ohne Hotspot.
Und jetzt den dazu erzeugten Schatten - knallhart und ohne Übergang von hell zu dunkel wechselnd.

Einen Hotspotähnlichen Lichtverlauf kann man ja auch nachträglich per Vignette in der EBV erzeugen: und auch hier wird "nur" die Lichtverteilung verändert - auf den Verlauf der Schattenkante hat das keinerlei Auswirkung.

Es geht also viel weniger um "hartes" oder"weiches" Licht, sondern um Aufhellung und Kontrast.

vg, Festan
 
danke für den Link :top:

Leider "krankt" das ganze Video dadurch, dass gleichmäßiger Lichtverlauf mit "weichem" Licht assoziiert wird und ein hotspot erzeugender Lichtverlauf mit "hartem".

Nicht ganz, ganz am Schluß relativiert er das ein wenig. Nichtsdestoweniger kann man sich ja das Video ohne Ton anschauen (:D) und selbst seine Schlüsse ziehen. Ich fand's eigentlich ganz informativ.
 
Die Musik ist jedenfalls nervig. Ich würde fast behaupten, dass der silberne Pseudoparabolschirm wohl einer der wenigen Lichtformer ist, wo mehrere Aufsteckblitze mehr Sinn machen als ein (dezentrierter) Studioblitz. Entweder müsste er die Halterung modifizieren ähnlich hier (Variante A):

http://www.schwarzweissart.de/indir...n-softbox-segment-90-150cm-schirmdurchmesser/

Oder aber ein Ringlicht bzw. mehrere Aufsteckblitze testen. Er fotografiert ja selbst sehr schön in den Para133 hinein und man erkennt die Reflexionen. Ähnliche Reflexionen konnte ich in der Übersicht mit 4 Aufsteckblitzen und den 146cm Schirm ebenfalls erzeugen. Die Betonung liegt hier auf ähnlich! Mich würde echt mal ein richtiger Vergleich zu den Para133 interessieren. Mag auch sein, dass seine Schlussfolgerungen für ein Studioblitz stimmen, dass er nur eine Position im Schirm für sinnvoll hält, aber mit den Aufsteckblitzen kann ich das nicht so bestätigen.
 
Mal in die Runde gefragt
Gibt es irgendeine Art "Testaufbau" fürs Wohnzimmer den man anstellen könnte um ihn bzw die Ergebnisse dann hier zu zeigen?
 
Wie meinst du das? Wir haben doch schon viele Aufbauten hier gezeigt. Es ist auch die Frage, was du erreichen möchtest?

Passend zu meinen "Augenreflex"-Test wäre natürlich nochmal schön den Schattenverlauf auf einer Puppe mit den unterschiedlichen Abständen im Schirm zu sehen. Das wollte ich gern nochmal zeigen, leider hab ich mich immer noch nicht dazu durchgerungen, mir eine Puppe zu kaufen. Ich benutze den Schirm einfach nach Gefühl und Erfahrung. :ugly:
 
Wie meinst Du das genau?

Was würdest Du dann testen wollen und was genau zeigen?

vg, Festan
Das "testen " ist ja immer so ne Sache. :o

Ich hätte hier verschiedene Schirme mit einigen anderen Strobisten Sachen wie sicher viele andere hier auch.
Wenn man sich jetzt auf einen "Versuchsaufbau" einigen könnte, könnte man die Ergebnisse hier zeigen und hätte einen direkten Vergleich.

Ansonsten hätte ich am Wochenende einfach mal was gemacht in der Hoffnung das es nicht ganz in die Hose geht.
Denn zuviel Zeit will ich da jetzt auch nicht rein hängen.:angel:
 
Das "testen " ist ja immer so ne Sache. :o

Ich hätte hier verschiedene Schirme mit einigen anderen Strobisten Sachen wie sicher viele andere hier auch.
Wenn man sich jetzt auf einen "Versuchsaufbau" einigen könnte, könnte man die Ergebnisse hier zeigen und hätte einen direkten Vergleich.

ich denke, einen einheitlichen und damit generell vergleichbaren Testaufbau für alles kann es nicht geben.

Es ist ja was anderes, ob ich Ganzkörper oder Headshot mache, mit oder ohne HG, nahem oder fernen HG.

Um alle Lichtformer mit Ganzkörper und HG testen zu können, muss man den Aufbau wie bei Michael Quack machen (ist wohl auch der Grund dafür gewesen :D) - leider geht dabei aber die Wirkung (und sinnvoller Einsatz) beispielsweise der BD IMHO gänzlich verloren.

Ultarzauberer und ich haben gestren ja "nur" die Licht/Schattenwirkung auf dem Modell getestet - und das als Headshot. So eingeschränkt könnte man natürlich vergleichen - aber das, was Jürgen weiter oben zeigt, würde man damit nicht erkennen können.

Ansonsten hätte ich am Wochenende einfach mal was gemacht in der Hoffnung das es nicht ganz in die Hose geht.
Denn zuviel Zeit will ich da jetzt auch nicht rein hängen.:angel:

tja, ohne das würde es wohl eh nicht gehen :D

vg, Festan
 
ich denke, einen einheitlichen und damit generell vergleichbaren Testaufbau für alles kann es nicht geben.

Doch, in dem man sich auf einen einigt und da etwas grob fest legt an dem sich jeder orientieren kann und das auch nachstellen kann.
Es ist ja was anderes, ob ich Ganzkörper oder Headshot mache, mit oder ohne HG, nahem oder fernen HG.
Das ist schon klar
Aber das müsste dann erstmal außen vor bleiben.


Gibt ja viele Möglichkeiten.
Nur in den Schirm fotografieren.
Ne Wand anblitzen und die fotografieren
Puppe mit oder ohne tuplur im Hintergrund
1, 2, 3 oder mehrere Blitze auf die Stange klemmen dann wo bzw wie die anbringen usw.
Wie den Schirm ausrichten
Welchen Abstand
.....

Wenn man das etwas eingrenzen könnte man direkt vergleichen.
 
Wenn man sich jetzt auf einen "Versuchsaufbau" einigen könnte, könnte man die Ergebnisse hier zeigen und hätte einen direkten Vergleich.

Moin

Riesbeck....du gibst dir selbst die Antwort>>> man muss es selbst machen :top:

auch ich hatte ja mit den paar Bildern oben in der Kette gezeigt,
das im typischen Wohnzimmer Studio mit den Paras sehr viel geht...

nur immer wenn das Parathema hochgeholt wurde,
wollte die Leute sozusagen "fertige SetUps" serviert bekommen....

und Normaufbauten kann es nicht geben...die einem machen Models,
die anderen Stills, da sind fast unendliche Möglichkeiten :p

und noch eins...
ich habe ja Jahrzehnte im großem Studio mit großer Briese Anlage nur geblitzt...
weil ich aber die Jobs fast alle noch im Kopf habe, kam ich auf die Idee,
Teile davon mit den Paras "nachzustellen"....und das klappte auf Anhieb :top:

man müste sich eher darüber unterhalten ob jemand selbst ein MakingOff liefern kann,
an dem man dann feststellen kann ob die Paras richtig stehen...

meine Erfahrung sagt mir...die meisten Lichtformer über die hier geredet wird...
stehen falsch :D
das ist eben eine Sache der Erfahrung :angel:
Mfg gpo
 
Die Musik ist jedenfalls nervig.

Allerdings :D

Ich würde fast behaupten, dass der silberne Pseudoparabolschirm wohl einer der wenigen Lichtformer ist, wo mehrere Aufsteckblitze mehr Sinn machen als ein (dezentrierter) Studioblitz. Entweder müsste er die Halterung modifizieren ähnlich hier (Variante A):...

Ein dezentrierter Blitzkopf ist ganz schlecht, das stimmt. Der Blitzkopf wie ich ihn benutze, ist aber sehr nahe an der Schirmachse und leuchtet ihn schön aus. Ein Ringlicht wie in dem von Dir verlinkten Beitrag wäre natürlich optimal.
Oder eben eine spezielle, verschiebbare Halterung, die den Blitzkopf genau im Zentrum hält, wie bei den neuen Mikrosat Para-Boxen (die eigentlich auch ein Nachbau der Bronco-Paras ist, welche wiederum modifizierte Nachbauten der Briese... aber das führt zu weit).

Ich geb's aber zu: ich bin einfach zu faul, mehrere Aufsteckblitze rumzuschleppen, die dann aufzubauen, Ersatz-Batteriesätze, trotzdem weniger Leistung wie ein Porty, usw...
Ich hab mich einfach schon zu sehr an den Porty gewöhnt. Ein Blitzkopf, ein Generator - basta.:evil:

Das Ringlicht spukt aber trotzdem in meinem Kopf rum. Für meinen Porty gäb's da ein nettes Teil...
 
Wer sich das nicht vorstellen kann. Schaut Euch mal eine im prallen Sonnenlicht beleuchtete Hausmauer an - die wird absolut gleichmäßig im Lichtverlauf sein - ganz ohne Hotspot.
Und jetzt den dazu erzeugten Schatten - knallhart und ohne Übergang von hell zu dunkel wechselnd.

Liegt das nicht vielleicht daran, dass die Sonne eine riesige Lichtquelle ist?

Wie groß müsste ein Schirm sein, um auf die Mauer den gleichen Effekt zu haben wie die Sonne?

Müsste man Nachts, wenn die Sonne weg ist mal ausprobieren.
 
Allerdings :D



Ein dezentrierter Blitzkopf ist ganz schlecht, das stimmt. Der Blitzkopf wie ich ihn benutze, ist aber sehr nahe an der Schirmachse und leuchtet ihn schön aus. Ein Ringlicht wie in dem von Dir verlinkten Beitrag wäre natürlich optimal.
Oder eben eine spezielle, verschiebbare Halterung, die den Blitzkopf genau im Zentrum hält, wie bei den neuen Mikrosat Para-Boxen (die eigentlich auch ein Nachbau der Bronco-Paras ist, welche wiederum modifizierte Nachbauten der Briese... aber das führt zu weit).

Ich geb's aber zu: ich bin einfach zu faul, mehrere Aufsteckblitze rumzuschleppen, die dann aufzubauen, Ersatz-Batteriesätze, trotzdem weniger Leistung wie ein Porty, usw...
Ich hab mich einfach schon zu sehr an den Porty gewöhnt. Ein Blitzkopf, ein Generator - basta.:evil:

Das Ringlicht spukt aber trotzdem in meinem Kopf rum. Für meinen Porty gäb's da ein nettes Teil...

Das habe ich mir auch so überlegt, leider ist ein Porty immer noch sperriger und schwerer als 4 Aufsteckblitze. :( Die 4 Blitze passen samt Halter und Schirmneiger in meine alte Tamrac Tasche, das ist immer noch handlicher als der Akkupack für ein Porty.
Und komischerweise konnte ich selbst bei längeren Shootings mit mehr als 300 Fotos noch nicht die Eneloop Akkus in den Blitzen leer saugen. Trotzdem nehme ich immer 2-3 Sätze frischer Akkus mit, bin aber noch nie in das Problem gelaufen.

Liegt das nicht vielleicht daran, dass die Sonne eine riesige Lichtquelle ist?

Wie groß müsste ein Schirm sein, um auf die Mauer den gleichen Effekt zu haben wie die Sonne?

Müsste man Nachts, wenn die Sonne weg ist mal ausprobieren.

Sonne = Punktstrahler, da die Entfernung einfach nur riesig ist. Das ist auch der Grund, warum direktes Sonnenlicht so hart ist. Die Entfernung ist einfach viel viel größer als die Oberfläche der Sonne.
Dass die Mauer gleichmäßig ausgeleuchtet wird liegt daran, dass der Lichtabfall (z.B. durch eine schräg zur Sonne stehende Mauer) einfach vernachlässigt werden kann, da die paar Meter, die das Sonnenlicht sich zusätzlich wegen einer schiefen Wand ausbreiten muss, im Vergleich zur bereits zurückgelegten Entfernung von der Sonne zur Erde einfach nur ein Witz sind. ;) Den Effekt, den Festan da beschreibt, hat überhaupt nichts mit der Abstrahlfläche der Lichtquelle zu tun. Es geht rein um den Lichtabfall pro Entfernung. Aber das hat nun eigentlich nichts mehr mit den Parabolschirmen zu tun...
 
Für Aufsteckblitze gibt's in Amerika Teile mit Reißverschluss.
Ansonsten wäre vielleicht noch Profoto für dich interessant.
Die haben auch interessante Schirme.
 
Wie soll denn ein Schirm mit Reißverschluss aussehen? Meinst du vielleicht eher die Schirmsoftboxen für Aufsteckblitze? Ich würde mich über einen Link freuen, kann mir nicht vorstellen, warum ein Parabolreflexschirm einen Reißverschluss benötigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten