• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Alles um Parabolreflexschirme

Kannst du doch: Donnerstag, Pro7, GNTM -- zuletzt war Rankin <Name vergessen> am fotografieren und hatte exakt die verchromten Solarkocher im Einsatz
Meinst du den broncolorSatellit?
http://www.bron.ch/broncolor/produc...c980c21bef1ae0328c458be9ab6f53a9#.VuiGSHSIXqA

@ Ultrazauberer
Bilder reiche ich eventuell am Donnerstag nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
... der typische Forentroll weiß eher immer die Zusammenhänge außeinanderzureißen und nur die negativen Dinge aufzuzählen.
Ja, Forentrolle sind echt unangenehm. Schlimmer sind nur Fanatiker, die sich bei jeder Abweichung von der eigenen Vorstellungswelt angegriffen fühlen, statt Sachlösungen zu präsentieren …

Die Bilder vom Teddy kann ich auch nochmal extra für dich wiederholen und 2 Blenden heller belichten. Ändert überhaupt gar nix an den Schattenverläufen und ist für den Vergleich unerheblich.
Ach, du meinst, Belichtung sei völlig unerheblich? Na dann … wieder was gelernt.

PS: Viele Wege für nach Rom. Ich kann auch vieles mit einer Deep Octa Softbox machen. Oder einem Para88. Oder einem Para133. Oder ...
Mit Aufzählungen reißt du meines Erachtens nix. Einfach richtig belichten, vorbehaltlos Probleme erkennen, analysieren, beheben … Wie gesagt: ich habe ausreichend Lichtformer herumstehen und darunter auch ein paar Pseudo-Paras -- nur bin ich halt nicht auf einem Aug' blind und juble Sachen hoch, die nicht nachprüfbar sind, denn das hilft niemandem.
 
Meinst du den broncolorSatellit?
Keine Ahnung, wie das Dings heißt, man muss sich halt das Video reinziehen, da sieht man das Dingens auf der zweiten Hubplattform und kriegt ein Gefühl für die Distanz, über die da geblitzt wurde. Aber wie andere hier meinen, sowas bringt's eh nicht, braucht niemand, kann weg …
 
Ja, Forentrolle sind echt unangenehm. Schlimmer sind nur Fanatiker, die sich bei jeder Abweichung von der eigenen Vorstellungswelt angegriffen fühlen, statt Sachlösungen zu präsentieren …
Also irgendwie muss ich etwas missverstehen, der einzige, der hier noch nicht ein einziges Bild beigetragen hat, bist du. Deine tollen Lösungen waren bisher mindestens doppelt so teuer oder einfach wenig praktikabel. Schön, dass ich deiner Ansicht nach ein Fanatiker bin. Wie gut, dass ich noch wesentlich mehr Lichtformer, als die Pseudoparas besitze und deswegen meine eigenen Vergleiche anstellen kann. Außer Contra kommt von deiner Seite nicht viel, anfangs wurde die Ausgangslage beschrieben und erläutert. Wenn du nicht in der Lage bist, Worte zu lesen und zu verstehen, dann kann ich dir auch nicht weiterhelfen.

Ach, du meinst, Belichtung sei völlig unerheblich? Na dann … wieder was gelernt.

Siehst du, auch der Meister kann mal was dazu lernen. Es macht in diesen Bild absolut keinen Unterschied, ob das Foto bei ISO100 oder ISO400 aufgenommen wurde. Die Schatten bleiben die gleichen, nur sind diese besser zu erkennen. Mach du mal weiter und zieh dein Schema F durch.

Mit Aufzählungen reißt du meines Erachtens nix. Einfach richtig belichten, vorbehaltlos Probleme erkennen, analysieren, beheben … Wie gesagt: ich habe ausreichend Lichtformer herumstehen und darunter auch ein paar Pseudo-Paras -- nur bin ich halt nicht auf einem Aug' blind und juble Sachen hoch, die nicht nachprüfbar sind, denn das hilft niemandem.

Ich weiß nicht, was du hier überhaupt willst. Es wurde zu Beginn mehrfach gesagt, wozu die Pseudoparas verwendet werden können. Wenn du ein Studio hast und zig Lichtformer rumstehen (benutzt du diese auch?), dann ist das toll für dich. Es wurde mehrfach erwähnt, dass die Pseudoparas für Strobisten einfach super sind: portabel, leicht, effektiv und effizient in Verbindung mit Aufsteckblitzen. Manche Leute haben nun mal nur Aufsteckblitze und gerade da eignen sich die Pseudoparas hervorragend. Du kannst ja gern mal eine handelsübliche Elinchrom Rotalux Softbox ab 135cm Durchmesser verwenden und hinten einen Aufsteckblitz reinhalten. Genügend Lichtformer hast du ja rumstehen, das dürfte also kein Problem sein. Einen SB-26 hast du auch. Kannst ja gern mal die Ausleuchtung der Softbox dann hier zeigen. Aber kleiner Tipp für dich: Ich würde das Bild lieber unterbelichten, damit man die Lichtverteilung sieht. Zudem wäre eine Leistungsmessung im Vergleich mit dem Pseudopara nicht schlecht. Kannst dann zeigen, dass es sich natürlich lohnt, die fette Studiosoftbox draußen mit rumzuschleppen, anstatt ein paar Pseudoparas...
 
Keine Ahnung, wie das Dings heißt, man muss sich halt das Video reinziehen, da sieht man das Dingens auf der zweiten Hubplattform und kriegt ein Gefühl für die Distanz, über die da geblitzt wurde. Aber wie andere hier meinen, sowas bringt's eh nicht, braucht niemand, kann weg …

Denkst du nicht das ein Kocher, wie vorne verlinkt, andere Dinge erfüllen muss als der von dir gezeigte Lichtformer?
Und dann haben die ja auch keinen Aufsteckblitz verwendet in deinem Video.

gpo hat ja nur geschrieben das die sich nicht durchsetzen konnten.
Und damit scheint er ja recht zu haben.
Softbox, BD und Schirm kennt jeder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkst du nicht das ein Kocher, wie vorne verlinkt, andere Dinge erfüllen muss als der von dir gezeigte Lichtformer?
Und dann haben die ja auch keinen Aufsteckblitz verwendet in deinem Video.

Der Kocher folgt dem parabolischen Prinzip, nur umgekehrt. Häng' in den Focus eine Lichtquelle, dann werden deren Strahlen (weitgehend) geradlinig nach vorne laufen und somit das Licht weniger abfallen. Und wenn es bei dir schon an der Vorstellung Systemblitz vs. Kompakt vs. Generator scheitert, wird das Thema dich wohl insgesamt noch sehr fordern …*
 
Der Kocher folgt dem parabolischen Prinzip, nur umgekehrt. Häng' in den Focus eine Lichtquelle, dann werden deren Strahlen (weitgehend) geradlinig nach vorne laufen und somit das Licht weniger abfallen. Und wenn es bei dir schon an der Vorstellung Systemblitz vs. Kompakt vs. Generator scheitert, wird das Thema dich wohl insgesamt noch sehr fordern …*

Kannst mich ja gerne aufklären

Aber so als unbedarfte DAU gehe ich einfach mal davon aus das ein Kocher die strahlen anders bündelt und einen anderen Brennpunkt hat als ein Schirm.
Anforderungen und so
Klar wirft der Licht zurück, nur wie?
Du schreibst ja selbst das du das Teil nicht kennst

Und das mit der "Vorstellung ...... scheitert " versteh ich grad nicht.
Sorry
Da fehlt mir wohl der Kaffee .


Erkläre es mir doch bitte
 
Also irgendwie muss ich etwas missverstehen…

Kannst dann zeigen, dass es sich natürlich lohnt, die fette Studiosoftbox draußen mit rumzuschleppen, anstatt ein paar Pseudoparas...

Ja, du verstehst einiges miss. Mir ist es wurscht, wer was durch die Gegend schleppt. Wenn ich formale Mängel feststelle, werde ich die anmerken, kann ja sein, dass jemand etwas übersehen hat oder jemand anderer sich sonst jemand täuschen lässt.

Der Pseudo-Para ist ein nettes Ding, aber nicht die Eier legende Wollmichsau. als die er hier gern dargestellt wird. Vor allem der Weiße, der ist eine sehr bequeme weiße Wand zum flächigen Ausleuchten und ist bei mir fast immer dabei. Aber was dem Ding sonst so angedichtet wird, ist häufig Wunschdenken.

Beim silbernen ist der Hotspot ganz offensichtlich (Teddybär …) mit Aufsteckblitzen extrem schwer zu kontrollieren -- no na, es fehlt ja das Einstelllicht. Wenn sich nun das Motiv bewegt, wird's schwierig -- du hast ja sogar den ausgestopften Teddybär nicht ordentlich beleuchtet, sondern über dem Kopf an der (weißen) Wand einen -2 EV Heiligenschein produziert, wodurch jede Menge unnötiges weißes Streulicht vagabundiert, das die Schattenwirkung gegenüber einer ordentlichen Beleuchtung ganz massiv verändert.

Das halte ich für sehr unpraktisch -- ich mache Licht ja nicht für hell, sondern um ein Motiv dreidimensional wirken zu lassen. Da nehme ich lieber einen normalen weißen Schirm und einen nackten Systemblitz und hab definiertes Licht wo ich es will. Strobisten-Beispiele liefert ja (Cousin) Michael (Zebel?) auf Youtube ausreichend …

Wenn es nur ums Geld geht, das man nicht hat, dann würde ich mit einem ganz einfachen Schirm oder einem nackten Systemblitz anfangen, so wie Generationen von Fotografen zuvor auch schon. Aber unterbelichten und gut reden? Nö, wenn das Resultat nicht passt, ist mir das zu billig. Du kannst das gerne anders sehen, es sind ja deine Bilder.
 
Kannst mich ja gerne aufklären

Erkläre es mir doch bitte

Das Paraboloid ist ein geometrisches Problem, da gibt es Bücher dazu und ich halte das nicht für ein fotografisches Thema, Herr Moderator. Einfach mal schauen, was wer wie wo warum macht und sich fragen, warum die eine polierte Sat-Schüssel im Wind verwenden und keinen Pseudopara oder Briese oder sonstwas hier so hoch im Kurs stehendes, obwohl ein angesehener Hamburger Fotograf meint, das Zeug brauche kein Fotograf, da es ein Abbild des Leuchtmittels projizieren würde …

Eure Reaktionen sind ein bisserl wie die von kleinen Kindern, denen man das Spielzeug wegnehmen will -- das war natürlich nicht meine Absicht. Habt Freude mit den Pseudo-Paras in allen Lebenslagen, da werde ich niemandem im Weg stehen. Wie gpo schon sagte und mit Bildbeispielen eindrucksvoll belegte: damit kann auch ein Ahnungsloser nach dreißig Minuten sehr schön hell machen. Ich freu' mich schon auf deine Beispiele, die für letztes Wochenende angekündigt waren.
 
Ja, du verstehst einiges miss. Mir ist es wurscht, wer was durch die Gegend schleppt. Wenn ich formale Mängel feststelle, werde ich die anmerken, kann ja sein, dass jemand etwas übersehen hat oder jemand anderer sich sonst jemand täuschen lässt.

Der Pseudo-Para ist ein nettes Ding, aber nicht die Eier legende Wollmichsau. als die er hier gern dargestellt wird. Vor allem der Weiße, der ist eine sehr bequeme weiße Wand zum flächigen Ausleuchten und ist bei mir fast immer dabei. Aber was dem Ding sonst so angedichtet wird, ist häufig Wunschdenken.

Beim silbernen ist der Hotspot ganz offensichtlich (Teddybär …) mit Aufsteckblitzen extrem schwer zu kontrollieren -- no na, es fehlt ja das Einstelllicht. Wenn sich nun das Motiv bewegt, wird's schwierig -- du hast ja sogar den ausgestopften Teddybär nicht ordentlich beleuchtet, sondern über dem Kopf an der (weißen) Wand einen -2 EV Heiligenschein produziert, wodurch jede Menge unnötiges weißes Streulicht vagabundiert, das die Schattenwirkung gegenüber einer ordentlichen Beleuchtung ganz massiv verändert.

Das halte ich für sehr unpraktisch -- ich mache Licht ja nicht für hell, sondern um ein Motiv dreidimensional wirken zu lassen. Da nehme ich lieber einen normalen weißen Schirm und einen nackten Systemblitz und hab definiertes Licht wo ich es will. Strobisten-Beispiele liefert ja (Cousin) Michael (Zebel?) auf Youtube ausreichend …

Wenn es nur ums Geld geht, das man nicht hat, dann würde ich mit einem ganz einfachen Schirm oder einem nackten Systemblitz anfangen, so wie Generationen von Fotografen zuvor auch schon. Aber unterbelichten und gut reden? Nö, wenn das Resultat nicht passt, ist mir das zu billig. Du kannst das gerne anders sehen, es sind ja deine Bilder.

Sorry, aber mit deinen Aussagen katapultierst du dich nur weiter ins aus. Die Fotos von dem Teddy (woran du dich jetzt dran aufhängst) sind stink normale Testbilder. Und ja, da bin ich immer noch der Meinung, das +2EV hier überhaupt nichts an den Schattenverläufen verändert. Du weißt schon, was Empfindlichkeit ist, oder? Wenn ich nun ISO400 statt ISO100 genommen hätte, wären die Schatten exakt gleich, einzig das Sensorrauschen würde minimal zunehmen. Das Bild wäre aber dann korrekt belichtet, macht ja jetzt so einen riesen Unterschied. Gern hänge ich die korrekt belichteten Fotos mit an. :ugly:
Aber es sind ja meine Fotos (mit denen ich, trotz selbstkritischer Art) noch ganz zufrieden bin. Ich kenne ja auch das Portfolio von dem ein oder anderen Meister, den Rest denke ich mir dann.

Mit deinen tollen Einstelllicht will ich sehen, wie du nachmittags bei tief stehender Sonne Schattenverläufe beurteilen willst. :lol: Da kommt man nicht drumherum mal ein Testfoto zu machen, um das Blitzlicht von der Wirkung her zu beurteilen, gerade wenn man das Umgebungslicht -2EV unterbelichtet.

Und extra für dich ist mir gerade nach standing ovations: Endlich hast du erkannt, dass der weiße Pseudopara als mobile Wand genutzt werden kann. Ich sehe schon, wirklich praktisch warst du selten onlocation unterwegs. Da will ich sehen wo du mitten im Wald oder auf dem Feld eine weiße Wand hernehmen willst.
 
Das Paraboloid ist ein geometrisches Problem, da gibt es Bücher dazu und ich halte das nicht für ein fotografisches Thema, Herr Moderator. Einfach mal schauen, was wer wie wo warum macht und sich fragen, warum die eine polierte Sat-Schüssel im Wind verwenden und keinen Pseudopara oder Briese oder sonstwas hier so hoch im Kurs stehendes, obwohl ein angesehener Hamburger Fotograf meint, das Zeug brauche kein Fotograf, da es ein Abbild des Leuchtmittels projizieren würde …

Eure Reaktionen sind ein bisserl wie die von kleinen Kindern, denen man das Spielzeug wegnehmen will -- das war natürlich nicht meine Absicht. Habt Freude mit den Pseudo-Paras in allen Lebenslagen, da werde ich niemandem im Weg stehen. Wie gpo schon sagte und mit Bildbeispielen eindrucksvoll belegte: damit kann auch ein Ahnungsloser nach dreißig Minuten sehr schön hell machen. Ich freu' mich schon auf deine Beispiele, die für letztes Wochenende angekündigt waren.

Zumindest reißt Riesbeck nicht nur das Maul auf und redet alles schlecht, so wie ich sein Verhalten hier im Forum kenne, folgen auch Resultate. Nicht so wie bei dir. Von dir findet man schon Bilder, ob man die dann zeigen will ist eine andere Frage.

Und nochmal für dich zum MITMEIßELN: Der Thread ist dazu gedacht, was man alles mit Pseudoparas anstellen kann, wenn du jetzt unbedingt den Briese oder Broncolor für den Lichtformer deiner Wahl hälst, dann steht es dir frei, einen eigenen Thread zu eröffnen.

Ein Lichtformer ist auch nur ein Werkzeug: Wenn ich mehr Auswahl habe, nehme ich halt das geeignetere Tool. Wenn ich allerdings nur die Pseudoparas besitze, dann dient dieser Thread zum Aufzeigen der Möglichkeiten. Nicht mehr, nicht weniger. Da ist es mir schnurzpiepegal, ob eine Deep-Octa samt Studioblitz in Fall XY besser geeignet wäre, wenn ich mit dem silbernen Pseudopara zu 90% das gleiche Licht mit Aufsteckblitzen erhalte.
 
Werden euch eure gegenseitigen, persönlichen Angriffe nicht langsam peinlich? Einer liest nicht, was der andere schreibt, aber immer feste drauf... Es geht nur um einen Lichtformer - einen von vielen...
 
Nachdem ich jetzt weiß, wonach ich suchen muss hab' ich ein wenig im Netz gesucht - Der Satellite wird ja offensichtlich zu ganz anderen Zwecken benutzt https://vimeo.com/31853135.
Und ist nicht so ein Preiswunder wie die Parabolreflexschirme.
Falls mich der Narr packt und ich wirklich so einen Solarkocher kaufe melde ich mich sicher hier :ugly:.

Zurück zum Thema:
Ein Bild eines Familientreffens. Nicht ganz - die beiden rechts außen verstehen sich anscheinend nicht mit dem Rest. Die musste ich ein paar Tage später ablichten.
Aber worum es geht: Mit dem Pseudopara sind auch großflächigere Ausleuchtungen möglich. Wenn man den Blitz aus dem Brennpunkt schiebt. Den Radialfilter im Lightroom musste ich schon bemühen.
Der Blitz war ein Yongnuo YN685. Und der Schirm stand rechts hinter mir. Platz für eine Softbox wäre keiner gewesen.
 

Anhänge

Das Paraboloid ist ein geometrisches Problem, da gibt es Bücher dazu und ich halte das nicht für ein fotografisches Thema, Herr Moderator. Einfach mal schauen, was wer wie wo warum macht und sich fragen, warum die eine polierte Sat-Schüssel im Wind verwenden und keinen Pseudopara oder Briese oder sonstwas hier so hoch im Kurs stehendes, obwohl ein angesehener Hamburger Fotograf meint, das Zeug brauche kein Fotograf, da es ein Abbild des Leuchtmittels projizieren würde …

Eure Reaktionen sind ein bisserl wie die von kleinen Kindern, denen man das Spielzeug wegnehmen will -- das war natürlich nicht meine Absicht. Habt Freude mit den Pseudo-Paras in allen Lebenslagen, da werde ich niemandem im Weg stehen. Wie gpo schon sagte und mit Bildbeispielen eindrucksvoll belegte: damit kann auch ein Ahnungsloser nach dreißig Minuten sehr schön hell machen. Ich freu' mich schon auf deine Beispiele, die für letztes Wochenende angekündigt waren.

Herr User, vielleicht nicht einfach blind um dich wettern und gegen jeden blind schießen.
Hier hat keiner etwas gegen dich.
Es hat keiner behauptet das die Teile keiner braucht sondern nur das sie sich nicht durchsetzen konnten. Ist ein Unterschied also vieleicht etwas langsamer lesen und nicht soviel Emotionen rein packen.
Und das keiner einen Schirm auf nen kran bei dem Wind verwendet sollte auch klar sein.


Und ja, wie du habe ich noch ab und an was anderes zu tun als Vergleichsbilder zu machen.
Zumindest hab ich es vor im Gegensatz zu dir.

Also wenn du nicht sachlich bleiben willst musst du es nur schreiben.
 
Wenn ich nun ISO400 statt ISO100 genommen hätte, wären die Schatten exakt gleich …
Das nun bezweifle ich, denn wie schon erwähnt, hast diu den Hotspot auf einer weißen Wand in der Nähe des Motivs und erzeugst damit jede Menge Spill. Aber wenn dir das nicht auffällt, soll's mir recht sein.

Mit deinen tollen Einstelllicht will ich sehen, wie du nachmittags bei tief stehender Sonne Schattenverläufe beurteilen willst.
Also der Teddy war nachmittags bei tiefstehender Sonne …*dann habe ich mich wohl geirrt …

Da will ich sehen wo du mitten im Wald oder auf dem Feld eine weiße Wand hernehmen willst.
Ich glaube, ich habe die Dinger als "7-in-1 Faltreflektor 180 x 100" erworben. Die brauchen nicht einmal Strom, nur ein Stativ, wo man sie dranklemmt. Da kann man auch die Farbe wechseln, weiß, schwarz, diffus transparent, silber, gold, silber-gold Zebra … Das ist also noch viel kostengünstiger als ein Para, weil der Wind keine Speichen brechen und der Systemblitz nicht am Boden zerschellen kann.
 
Das nun bezweifle ich, denn wie schon erwähnt, hast diu den Hotspot auf einer weißen Wand in der Nähe des Motivs und erzeugst damit jede Menge Spill. Aber wenn dir das nicht auffällt, soll's mir recht sein.

Sag mal, du stellst dich auch an, oder? :ugly: Wenn ich nichts außer der ISO ändere (vierfache Empfindlichkeit), kommen nicht mehr oder weniger Photonen auf dem Sensor an. Da gibt es auch nicht mehr Spill (bzw. Streulicht), sondern das Bild ist einfach nur um 2 Blenden heller belichtet. Vielleicht solltest du dich nochmal mit den Basics beschäftigen?

Also der Teddy war nachmittags bei tiefstehender Sonne …*dann habe ich mich wohl geirrt …

Hopfen und Malz...

Ich glaube, ich habe die Dinger als "7-in-1 Faltreflektor 180 x 100" erworben. Die brauchen nicht einmal Strom, nur ein Stativ, wo man sie dranklemmt. Da kann man auch die Farbe wechseln, weiß, schwarz, diffus transparent, silber, gold, silber-gold Zebra … Das ist also noch viel kostengünstiger als ein Para, weil der Wind keine Speichen brechen und der Systemblitz nicht am Boden zerschellen kann.

Ok, statt zu blitzen willst du nur aufhellen. Zeig mir doch mal bitte ein Foto mit Reflektor, wo du gegen die Sonne die Umgebung unterbelichtest und gleichzeitig das Motiv korrekt belichtest.

Kostengünstiger als ein Schirm ist so ein großer Reflektor auch nicht mehr.

Ich glaube mit dir kann man einfach nicht argumentieren. Du versuchst einfach alles niederzureden und es dir so hinzudrehen, damit es in deine Argumentation passt. Wie Borgefjell bereits festgestellt hat, lass ich es hiermit bleiben.
 
@Ultrazauberer: Er sagt doch nur, dass du oberhalb deines Motivs einen Bereich hast, in dem ein Hotspot mit ca. +2EV entstanden ist, der dem Motiv nicht gut tut - und der wird immer ~+2EV bleiben, egal wie du die Iso einstellst oder ob du die Blitzleistung variierst. Ob das am Lichtformer selbst liegt, an der Ausrichtung oder was weiß ich - da halte ich mich raus
 
@Ultrazauberer: Er sagt doch nur, dass du oberhalb deines Motivs einen Bereich hast, in dem ein Hotspot mit ca. +2EV entstanden ist, der dem Motiv nicht gut tut - und der wird immer ~+2EV bleiben, egal wie du die Iso einstellst oder ob du die Blitzleistung variierst. Ob das am Lichtformer selbst liegt, an der Ausrichtung oder was weiß ich - da halte ich mich raus

Wenn er das 3. Bild meint (nur dort kann ich oberhalb des Kopfes eine Spiegelung erkennen), dann ist das auch meinen beengten Verhältnissen geschuldet. Die Schirmachse ist vielleicht gerade mal 1m vom Teddy entfernt und da die Fotos nur Testbilder sind, um die Schattenverläufe zu beurteilen, habe ich das Setup auch nur schnell aufgebaut und nach Bauchgefühl eingestellt. Wo da ein Hotspot von +2EV gegenüber des Teddybärengesichts sein soll, kann ich hier auf dem Büromonitor nicht sehen. Gern kann er mir einen anderen Testaufbau verraten, dann mach ich den Vergleich nochmal (obwohl mir die Lust dazu vergangen ist). Die Fotos sollten ähnlich denen werden, die den indirekten Mikrosat-Para zeigen.
 
Moin

Ich glaube, du predigst gerade vor dem falschen Chor …

und ich glaube, Onkel Norbert, das du hier im regelmäßigem Takt unsere Kreise störst...
offenbar stört es dich nicht, das die Mods dir neulich schon einiges wegradiert hatten...

nochmal ganz klar>>> es geht hier nicht um "deine Methoden"...
wer im Studio noch anderes rumstehen hat, darf es gerne nutzen...
es geht auch nicht um extreme Genauigkeit...wäre es so....
könnte man alle Lichtformer unter 1.000 Piepen an die Wand klatschen :eek:

es geht hier nur um die Pseudo Paras und deren erstaunlich guten Werte die sie erbringen....
es geht hier darum das aufzuklären und dem VooDoo ein Ende zu setzen...
es läst sich erklären....vor allem mit Bildern die DU nicht erbracht hast:confused:

und deine ständigen Einlassungen gehen hier allen auf den Keks :p
werden vor allem in der Wiederholöung nicht besser....
mach doch einfach>>> deinen eigenen Fred zur Lichtsetung auf :devilish:


Werden euch eure gegenseitigen, persönlichen Angriffe nicht langsam peinlich? Einer liest nicht, was der andere schreibt, aber immer feste drauf... Es geht nur um einen Lichtformer - einen von vielen...

Borgefjell....es geht hier nich tum "euer Geplänkel"....
es geht hier einzig daraum das Nobert(F11) hier ständig quereinsteigt...
und rumnörgelt, dazu Fragen beantwortet>>> die keiner gestellt hat...

anders gesagt ein Fall für die Moderation :cool:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten