...
Der Temperatursensor in allen meinen Pantona-Akkus ist ein 10 K NTC, genauso wie bei Oly, der auch Funktion zeigt, aber diese Sensoren sind zum Abfragen der Ladetemperatur und Ladegeräte mit 2 Kontakten können das natürlich nicht. Das ist kein Problem, wenn der Ladestrom hinreichend niedrig ist.
...
Das ist soweit richtig - der Thermistor hat vor allem bei älteren Akkus die Funktion übernommen die Ladetemperatur zu überwachen. Und zwar in beide Richtungen da Lithium Akkus bei zu niedrigen Temperaturen auch zerstört werden. Bei neueren Akkus wird dieses meist über eine On Chip Lösung übernommen und über den ich nenne es mal so Info-Port ausgegeben. Da kann dann sehr viel präzisere Information über den Zustand des Akkus sowohl an das Ladegerät als auch an das Verbrauchsgerät geliefert werden. Ob das die Pantonas tun weiß ich nicht, das müsste man entsprechend auswerten. Ebenso weiß ich nicht ob die Oly Kameras das während des Betriebes auswerten. Der Ladezustand lässt sich unter Last bei Kenntnis der Entladekurve auch nur mit zwei Pins recht genau ermitteln.
Seine Aussage das nur zwei Pins benutzt werden beruht ausschließlich auf der Beobachtung das nach dem Auspacken nur zwei Pins benutzt aussehen. (Zitat
Deutlicher Unterschied an der Kontaktseite: Am Patona sind lediglich der + und - Kontakt benutzt worden. ... Womit wir wieder bei der seltsamen Tatsache sind, dass nur die beiden Kontakte bei + und - Spuren von Kontaktverwendung haben. Klar - alle anderen Kontakte sind bei Patona irrelevant - die braucht deshalb auch niemand prüfen.). Das ist nun wirklich ein wenig abstrus und dahergeholt! Er hat doch den Akku aufgemacht, warum hat er nicht geprüft ob Verbindungen von der Platine zu den Pins bestehen?
Und nochmals zur Temperatursicherung: der bislang erwähnte Thermistor (zwischen T und -) dient in erster Linie der Überwachung des Ladetemperatur und wird
möglicherweise durch Information an I ersetzt (On-Wire, da liegt er wohl richtig). Das ist aber
nicht die Schutzschaltung!! Die Schutzschaltung muss zwingend zwischen den Polen + und - eingebaut sein - niemand kann sicherstellen dass die anderen Kontakte abgefragt werden bzw. durch einen Fehler lahm gelegt sind.
Im Normalfall liegt die Temperatursicherung direkt am Minus Pol - und wenn der Akku zu heiß geworden ist dann ist er danach auch nicht mehr verwendbar (man kann die Sicherung ja nicht wieder reindrehen...).
Seine Aussage die Pantonas hätten keine Schutzschaltung ist durch seine Tests nicht bewiesen! Das ist einfach aufgrund von falschen Annahmen abgeleitet. Eine solche Panikmache von einem sogenannten Fachbuchautor ist unseriös.
Hier kann übrigens sehr schön nachlesen wie ein Akku
aufgebaut ist, ist zwar älter und von Pana aber sollte es doch verdeutlichen.