• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AI Servo AF - Wie funktioniert dieser Modus wirklich?

Das kenne ich von der 30D auch, an der 5D ist das nicht so prägnant vorhanden.
 
Hallo,

zum AI AF alle AF Felder bei der 1D MK II.
Sie beginnt immer mit dem zentralen AF Sensor wie die Zwei- Dreistelligen und die 5D.
Findet sie mit dem zentralen AF Sensor keinen Kontrast, pumpt sie kurz und bleibt stehen.
Signalanzeige blinkt. Sie versucht nicht über die äußeren AF Sensoren zu fokussieren.
Was ja auch richtig ist. Ich möchte ja, dass sie mit dem zentralen AF Sensor beginnt.
Hat sie aber einmal auf dem zentralen AF Sensor Kontrast gefunden,
wird sie diesen Punkt über alle 45 Sensoren verfolgen.
Und das können nur die 1er.

Ein einfacher Testaufbau.
Einen schlanken Gegenstand wie Bleistift in den Raum so stellen, dass ein großer
Abstand zu Hintergrund besteht.
Ein etwas höher geöffnetes Objektiv wie 2,0/100 nehmen.
Den Abstand so wählen, dass der Bleistift etwas breiter als ein AF Feld im Sucher erscheint.
Mit dem zentralen AF Sensor nun den Bleistift anpeilen und die Kamera
nach rechts und links bis zum Rand der AF Felder schwenken.
Sie wird den Fokus immer auf dem Bleistift halten.
Sie wird nicht zwischendurch auf den Hintergrund springen.
Sie zeigt nicht an mit welchem Sensor sie gerade fokussiert.

Bei den übrigen EOS sind die Abstände der AF Sensoren zu groß und es sind
nicht genügend Sensoren verbaut um eine ähnliche Leistung wie bei den 1ern zu erreichen.

Sollte meine Darstellung falsch sein, bitte richtig stellen.

Gruß
Waldo
 
Ich denke, ich sollte mit dem Rauchen aufhören und mit dem Sparen für eine 1-er beginnen.

Einen kleinen Unterschied bei den AF-Feldern der 40 D gibt es dennoch. Wenn man mit Objektiven mit eine Anfangsblende größer als 2,8 fotografiert, dann ist das zentrale Feld noch empfindlicher.

Gruß

Andreas
 
Hallo,

zum AI AF alle AF Felder bei der 1D MK II.
Sie beginnt immer mit dem zentralen AF Sensor wie die Zwei- Dreistelligen und die 5D.
Findet sie mit dem zentralen AF Sensor keinen Kontrast, pumpt sie kurz und bleibt stehen.
Signalanzeige blinkt. Sie versucht nicht über die äußeren AF Sensoren zu fokussieren.
Was ja auch richtig ist. Ich möchte ja, dass sie mit dem zentralen AF Sensor beginnt.
Hat sie aber einmal auf dem zentralen AF Sensor Kontrast gefunden,
wird sie diesen Punkt über alle 45 Sensoren verfolgen.
Und das können nur die 1er.
Nur die 1er können über 45 Felder verfolgen, alle anderen arbeiten aber vom Prinzip her genauso!

Ein einfacher Testaufbau.
Einen schlanken Gegenstand wie Bleistift in den Raum so stellen, dass ein großer
Abstand zu Hintergrund besteht.
Ein etwas höher geöffnetes Objektiv wie 2,0/100 nehmen.
Den Abstand so wählen, dass der Bleistift etwas breiter als ein AF Feld im Sucher erscheint.
Mit dem zentralen AF Sensor nun den Bleistift anpeilen und die Kamera
nach rechts und links bis zum Rand der AF Felder schwenken.
Sie wird den Fokus immer auf dem Bleistift halten.
Sie wird nicht zwischendurch auf den Hintergrund springen.
Sie zeigt nicht an mit welchem Sensor sie gerade fokussiert.
machen alle anderen auch so.

Bei den übrigen EOS sind die Abstände der AF Sensoren zu groß und es sind
nicht genügend Sensoren verbaut um eine ähnliche Leistung wie bei den 1ern zu erreichen.
Da stimme ich dir voll zu! Deswegen finde ich es auch total sch***e, dass die 5D zwar die 6 Hilfssensoren hat, die aber nur aktiv sind, wenn NUR der mittlere Sensor aktiv ist. Ist also nur eine Messfelderweiterung. Dabei könnten sie wundebar bei der Weitergabe zumindest an die 6 direkt benachbarten Felder helfen.
Das ist meiner Meinung nach ein künstlicher Beschnitt der 5er, um sie deutlich von den 1ern abzusetzen.
[/QUOTE]
 
Deswegen finde ich es auch total sch***e, dass die 5D zwar die 6 Hilfssensoren hat, die aber nur aktiv sind, wenn NUR der mittlere Sensor aktiv ist.
Hast Du mal ein Beispiel, mit dem man dieses Verhalten testen kann? Meinem Verständnis nach funktionieren die 6 Hilfssensoren immer wenn der mittlere AF Sensor ausgewählt ist, also auch bei automatischer Auswahl, keineswegs nur bei manueller Wahl.
 
Hallo zusammen!

Ist ja schon ne Weile her, dass dieser Thread aufhörte. Kompliment, was ich hier gelesen habe, war echt informativ... Zum Schluss hin wurds immer technischer, aber was solls. Was mich noch zu diesem Thema interessieren würde:

Ich fotografiere öfter mal meinen Junior beim Fußballspiel. Hierfür bin ich mit meiner 40D und dem Sigma 70-200 2,8 HSM unterwegs. Die Bildausbeute ist eigentlich recht hoch und der Sohnemann freut sich über seine "Actionbilder". Der Autofocus funktioniert im One Shot super und relativ schnell. Mit AI Servo hate ich Ausschuss. Aber es lag wohl nicht an der Kamera, sondern wie so oft dahinter:D. Wenn ich den Thread richtig verstanden hab sollte ich folgendes machen:

1. Alle Messfelder aktivieren
2. Mit dem mittleren Feld fokusieren und eine Zeit lang "mitziehen" (was ja für die Erstfokusierung vorgesehen ist)
3. Jetzt meine Frage: Muss ich den Sohnemann dann im mittleren Messfeld konstant halten, d.h. weiter einen Mitzieher veranstalten oder kann ich auf die Weitergabe vertrauen?

Schönes WE noch
 
Hallo,

zum AI AF alle AF Felder bei der 1D MK II.
Sie beginnt immer mit dem zentralen AF Sensor wie die Zwei- Dreistelligen und die 5D.
Findet sie mit dem zentralen AF Sensor keinen Kontrast, pumpt sie kurz und bleibt stehen.
Signalanzeige blinkt. Sie versucht nicht über die äußeren AF Sensoren zu fokussieren.
Was ja auch richtig ist. Ich möchte ja, dass sie mit dem zentralen AF Sensor beginnt.
Hat sie aber einmal auf dem zentralen AF Sensor Kontrast gefunden,
wird sie diesen Punkt über alle 45 Sensoren verfolgen.
Und das können nur die 1er.

Ein einfacher Testaufbau.
Einen schlanken Gegenstand wie Bleistift in den Raum so stellen, dass ein großer
Abstand zu Hintergrund besteht.
Ein etwas höher geöffnetes Objektiv wie 2,0/100 nehmen.
Den Abstand so wählen, dass der Bleistift etwas breiter als ein AF Feld im Sucher erscheint.
Mit dem zentralen AF Sensor nun den Bleistift anpeilen und die Kamera
nach rechts und links bis zum Rand der AF Felder schwenken.
Sie wird den Fokus immer auf dem Bleistift halten.
Sie wird nicht zwischendurch auf den Hintergrund springen.
Sie zeigt nicht an mit welchem Sensor sie gerade fokussiert.

Bei den übrigen EOS sind die Abstände der AF Sensoren zu groß und es sind
nicht genügend Sensoren verbaut um eine ähnliche Leistung wie bei den 1ern zu erreichen.

Sollte meine Darstellung falsch sein, bitte richtig stellen.

Gruß
Waldo

Waldo hat es hier sehr gut beschrieben. Glücklich wirst Du hier nur mit einer 1er. Bei allen anderen sind die Abstände zwischen den Sensoren einfach zu groß. Wenn Du Dein "Ziel" mit dem mittleren AF-Feld verfolgst, wirst Du aber auch mit den 3- und 2-stelligen gute Erfolge erzielen. Der Bildaufbau (Bildmitte) ist vielleicht nicht immer so spannend.
 
Genau so ist es!

Möglichst viele AF-Felder sind - im Gegensatz zu der auch hier oft anzutreffenden Meinung der Halbwissenden - keineswegs ein "Overkill".

Die aktuellen Nikons D300, D700 und D3 sind deshalb in Punkto Servo-AF allen Canon-Modellen unterhalb der 1er deutlich überlegen.

* 51 AF Felder - dicht genug angeordnet, dass dazwischen nicht auf den Hintergrund foklussiert wird. Bei den FF-Sensoren sollten idealerweise noch weitere 100 AF-Felder weiter gegen den Bildrand zu liegen.

* Im gegensatz zu Cnaon hat man bei den atuellen Nikons gerade auch im Servo-Af ("Continuos") laufend vieuelle Kontrolle im Sucher, welche/s AF-Feld/er gerade aktiv sind und was genau verfolgt wird. Dass bei den Canons die AF-Felder nur im "beschaulichen" One-Shot Modus aufleuchten, finde ich einfach nur zum Kotzen. Wenn man einmal gesehen hat, wie bei einer D300 ein bewegtes Objet wuer über den Sucher verfolgt wird, mit ständiger sichtbarer Kontrolle, welche AF-Felder gerade beissen und wo übergeben wird, dann ist die Canon-Lösung einfach nur erbärmlich.

* Das Tracking kann man bei den Nikons mit jedem beliebigen AF-Feld beginnen, nicht nur mit dem zentralen.

* Die Belichtungsmessung - inklusive Spot - ist bei den Nikons an das aktive AF-Feld gekoppelt

* Und als kletzte Kleinigkeit, diue zwar die AF-leistung nicht direkt betrifft, aber den Überblick im Sucher bpositv beeinflusst: im Gegensatz zu Canon sind bei Nikon sind die AF Felder nicht auf der Mattscheibe eingeätzt, sondern nur dann sichtbar, wenn sie aktiv sind und aufleuchten. Und das tun sie in jedem AF-Modus.


Und nein, ich will momentan keine Nikon kaufen, weil meine Objektive nicht da dran passen. Und weil ich mit der Bildquaklität und vielen anderen Punkten der Canons zufrieden oder sehr zufrieden bin.

Was ich will: endlich eine Canopn EOS um sagen wir € 1500,- (also in etwa wie die Nikon D300) mit einem *anständigen AF-Modul*, das auch und gerade im Servo-AF Modus ordentlich funktioniert. Aber so etwas kann oder will Canon anscheinend ja nicht einmal bei einer 5D II einbauen. :grumble:
 
Genau so ist es!

Möglichst viele AF-Felder sind - im Gegensatz zu der auch hier oft anzutreffenden Meinung der Halbwissenden - keineswegs ein "Overkill".

Die aktuellen Nikons D300, D700 und D3 sind deshalb in Punkto Servo-AF allen Canon-Modellen unterhalb der 1er deutlich überlegen.

* 51 AF Felder - dicht genug angeordnet, dass dazwischen nicht auf den Hintergrund fokussiert wird. Und bei den FF-Sensoren gehören noch weitere 100+ AF-Felder weiter gegen den Bildrand zu rein.

* Im Gegensatz zu Canon hat man bei den aktuellen Nikons gerade auch im Servo-Af ("Continuos") laufend visuelle Kontrolle im Sucher, welche/s AF-Feld/er gerade aktiv sind und was genau verfolgt wird. Dass bei den Canons die AF-Felder nur im "beschaulichen" One-Shot Modus aufleuchten, finde ich einfach nur zum Kotzen. Wenn man einmal gesehen hat, wie bei einer D300 ein bewegtes Objet quer über den Sucher verfolgt wird, mit ständiger sichtbarer Kontrolle, welche AF-Felder gerade "beissen" und wo übergeben wird, dann ist die Canon-Lösung einfach nur erbärmlich.

* Das Tracking kann man bei den Nikons selbstverständlich mit jedem beliebigen AF-Feld beginnen, nicht nur mit dem zentralen. Das ist eine garedzu hirnrissige Limitierung bei den Canons.

* Die Belichtungsmessung - insbnesondere auch Spotmessung - ist bei den Nikons an das aktive AF-Feld gekoppelt bzw. massiv mit dem/den aktiven AF-Feldern gewichtet (bei Mehrfeldbelichtungsmessung).

* Und als letzte Kleinigkeit, welche zwar die AF-Leistung nicht direkt betrifft, aber den Überblick im Sucher positiv beeinflusst: im Gegensatz zu Canon sind bei Nikon die AF-Felder nicht dauerhaft auf der Mattscheibe eingeätzt, sondern werden nur dann sichtbar, wenn sie aktiv sind und aufleuchten. Und das tun sie in jedem AF-Modus: one-Shot (Single) und Servo (Continuos).

* Was bei den Nikons dagegen genau so wenig funktioniert wie bei Canon ist der AiAF - also der versuch, zuerkennen, ob bewegte Objete im Bildfeld sind und je nachdem von One-Shot auf Servco-Af umzuschalten. Für diese Aufgabenstellung haben beide entweder noch nicht die richtigen Algorithmen und/oder noch immer viel zu wenig Rechenleistung verbaut.


Nein, ich will keine EOS 1 kaufen. Und nein, ich will keine Nikon kaufen. Weil meine Objektive nicht da dran passen. Und weil ich mit der Bildqualität und vielen anderen Punkten der Canons zufrieden oder sehr zufrieden bin.

Was ich will: endlich eine Canon EOS um sagen wir € 1500,- (also in etwa wie die Nikon D300) mit einem *anständigen AF-Modul*, das auch und gerade im Servo-AF Modus ordentlich funktioniert. Aber so etwas kann oder will Canon anscheinend ja nicht einmal bei einer 5D II einbauen. :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
* 51 AF Felder - dicht genug angeordnet, dass dazwischen nicht auf den Hintergrund fokussiert wird.
Je mehr Sensoren die Kamera hat, desto mehr davon sehen den Hintergrund. Egal wie gut das Nikon System funktioniert: Daran liegt es nicht.

* Das Tracking kann man bei den Nikons selbstverständlich mit jedem beliebigen AF-Feld beginnen, nicht nur mit dem zentralen. Das ist eine garedzu hirnrissige Limitierung bei den Canons.
Und mit welchem Fokuspunkt soll die Kamera beginnen, wenn mehrere Objekte etwa in der gleichen Ebene liegen? Bei der Canon Lössung ist das jedenfalls klar.
 
Uuupps, zu früh abgeschickt.
* Die Belichtungsmessung - insbnesondere auch Spotmessung - ist bei den Nikons an das aktive AF-Feld gekoppelt bzw. massiv mit dem/den aktiven AF-Feldern gewichtet (bei Mehrfeldbelichtungsmessung).
Ist bei Canon modellabhängig und konfigurierbar. Noch mehr Sinn macht die AE Kopplung allerdings bei Spotmessung.

im Gegensatz zu Canon sind bei Nikon die AF-Felder nicht dauerhaft auf der Mattscheibe eingeätzt, sondern werden nur dann sichtbar, wenn sie aktiv sind und aufleuchten.
Wohin genau muß man dann zielen, wenn ein kleines Objekt verfolgt werden soll? Bei Canons werden ja auch nicht alle Sensorfelder permanent angezeigt.
 
Wohin genau muß man dann zielen, wenn ein kleines Objekt verfolgt werden soll? ...

Im AF-Selection Mode werden auch bei den Nikons alle verfügbaren AF-Felder per LCD eingespiegelt und verschwinden nach AUswahl - bis auf die jeweils aktiven. Die leuchten dann rot. :) -> http://www.dpreview.com/reviews/nikond700/page4.asp


Ich stelle mir Servo-AF idealerweise so vor, dass die Cam
1. standardmässig auf das der Frontlinse nächste Motivteil scharfstellt. Gerade bei Servo-AF-Situationen befindet sich in 99% aller Fälle das gewünschte Motiv am nächsten zur Cam.
2. In Situationen, in denen man das Tracking mit einem selbst bestimmten Feld beginnen will, dann soll man eben das gewünschte Feld (das mittlere oder ein beliebiges anderes) zu Beginn aussuchen -> also Cam auf "Servo-AF" stellen, dann ein AF-Feld auswählen und sobald mit dem Feld auf etwas scharf gestellt werden konnte, wird das Motiv von *allen* anderen Feldern weiter getracked.
3. Ausnahme: wenn man explizit nur ein "Single AF"-Feld einstellt, dann kann nur dieses Feld aktiv sein.

es wäre wirklich nicht so schwierig, wenn Canon nur wollte. :)

... Bei Canons werden ja auch nicht alle Sensorfelder permanent angezeigt.

bei Canon sind die Markierungen für die Haupt-AF-Felder (nicht die allenfalls vorhandenen versteckten Hilfs-AF-Felder) sind permanent auf der Mattscheibe eingeätzt und immer sichtbar. Und noch dazu sind diese Markierungen keineswegs deckungsgleich mit der echten Fläche der AF-Felder! Und die aktiven Felder leuchten nur im OneShot-Modus, nicht im Servo-AF. 3 verbesserungswürdige Mängel auf einen Schlag!

Bei Nikon werden die AF-Feld-Markierungen (die leider auch nicht der Grösse/Position der AF-Felder zu 100% entsprechen) nur *eingeblendet*. Genauso wie das Gitterliniennetz, das es bei Cnaon natürlich acuh nicht gibt - oder nur, wenn man eine mit dem Gitternetz geätzte Mattscheibe kauft und einbaut. :) Die Nikon-Mattscheiben sind dagegen frei von im Sucherdurchblick je nach Motiv störenden - Ätzungen. Ein aktives AF-Feld wird in jedem AF-Modus leuchtend angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle mir Servo-AF idealerweise so vor, ...

Für Deine Anwendung mag das gut sein, aber für mich sehe ich das nicht. Ich finde es ausgesprochen praktisch ein Motiv mittig anzupeilen und den AF das nachfolgende Schwenken kompensieren zu lassen. Das geht mit Sicherheit schneller als einen Fokuspunkt auszuwählen, während man die den gewünschten Punkt über dem Motiv hält. Bei Feldsportarten ist der interessante Spieler auch oft nicht der nächste.

Natürlich entsprechen die AF Feldmarkierungen bei Canon nicht den tatsächlichen Meßbereichen, aber bei anderen Herstellern auch nicht. Die Sensoren sind schließlich Linien- oder Kreuzsensoren und keine "Rechtecksensoren".

Deine Anmerkungen sind sicher interessant, aber doch eher Geschmackssache und rechtfertigen keine Bezeichnungen wie "hirnrissig" und "erbärmlich" für die Canon-Lösungen.
 
also ich finde den Servo-AF (im Gegensatz zum One-Shot Modus!) bei allen Canons unterhalb der 1er für viele Situationen schlicht und ergreifend *praxisuntauglich* implementiert.

Und der totale "AF-Blindflug", sobald man auf Servo-AF umschaltet, ist einfach *hirnrissig*. Es gibt schliesslich keinen nachvollziehbaren Grund, warum ausgerechent im Servo-AF Modus, wo es besonders wichtig wäre, dass angezeigt wird, "worauf die Kamera gerade fokussiert" die aktiven AF-Felder nicht leuchten. In One-Shot leuchten sie. Das ist gut so, aber bei weitem nicht so kritisch, weil es da meist um wesentlich gemächlichere Aufnahmesituationen geht, in denen man auch anhand des Schärfeeindrucks auf der Mattscheibe eine Vorstellung hat, ob die Schärfe auf dem gewünschten Motiv(teil) liegt und passt, oder nicht.

Ich sage dazu einfach "hirnrissig, komplett idiotisch und erbärmlich", Canon! :grumble:

Denn ob man das jetzt bloss als "bedauerlich" abtut oder als "erbärmlich" bezeichnet ist Geschmackssache, ändert aber an den Tatsachen leider nichts. :)
 
1. Normalerweise werden ja nur die scharfen Bilder hergezeigt. Und nicht die vielen anderen, welche wegen des *erbärmlichen* Servo-AFs der meisten Canon DSLR versaut sind. :evil:

2. Wenn man sich viel Mühe gibt, kann man auch mit erbärmlichem Werkzeug gute Ergebnisse erzielen. Mit einem hammer eine Schraube in die Wand schlagen. Mit einem Canon Sub 1er Servo-AF versuchen, schnell bewegte Motive scharf abzubilden. etc. etc.

Ich bleib dabei: Bei Canon ist One-Shot AF in Ordnung der Servo-AF ist dagegen erbärmlich!

Und "hirnrissig" noch dazu ... warum z.B. sollte z.B. am Systemblitz das AF-Hilfslicht nicht mehr funktionieren, nur weil die blöde Cam von One-Shot auf Servo-AF gestellt wird?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=391902
Ohne es probiert zu haben, gehe ich davon aus, dass das bei Nikon ebenfalls besser/vernünftig gelöst ist!
 
Und "hirnrissig" noch dazu ... warum z.B. sollte z.B. am Systemblitz das AF-Hilfslicht nicht mehr funktionieren, nur weil die blöde Cam von One-Shot auf Servo-AF gestellt wird?

Ein Dauer-Rot-Licht bei AF-Servo würde mich für manche meiner Motive, Tanzpaare, doch sehr stören.

Gruß

Andreas
 
Für Deine Anwendung mag das gut sein, aber für mich sehe ich das nicht. Ich finde es ausgesprochen praktisch ein Motiv mittig anzupeilen und den AF das nachfolgende Schwenken kompensieren zu lassen. Das geht mit Sicherheit schneller als einen Fokuspunkt auszuwählen, während man die den gewünschten Punkt über dem Motiv hält. Bei Feldsportarten ist der interessante Spieler auch oft nicht der nächste.

Natürlich entsprechen die AF Feldmarkierungen bei Canon nicht den tatsächlichen Meßbereichen, aber bei anderen Herstellern auch nicht. Die Sensoren sind schließlich Linien- oder Kreuzsensoren und keine "Rechtecksensoren".

Deine Anmerkungen sind sicher interessant, aber doch eher Geschmackssache und rechtfertigen keine Bezeichnungen wie "hirnrissig" und "erbärmlich" für die Canon-Lösungen.


Das sehe ich genauso.Das ist aber der unbestrittene Vorteil der 1er und das sollte man mal ausprobieren. Ich muß aber auch gns Recht geben. Servo-AF mit den zwei- und drei-stelligen Canons macht nur Sinn, wenn Du Dein Motiv durchgehend mit dem gewählten AF-Punkt verfolgen kannst. Alles andere macht keinen Sinn und auch keinen Spaß. Der Ausschuß dürfte relativ immer über den Treffern liegen. Deswegen muß ich auch immer schunzeln, wenn die zweistelligen hier immer mit den Argument fps verteidigt werden ;-) Sorry OT
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten