Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
[AF der 1er]
Das ist alles falschHallo,..
..Sollte meine Darstellung falsch sein, bitte richtig stellen.
Gruß
Waldo
Ich denke, ich sollte mit dem Sparen für eine 1-er aufhören und mit dem Rauchen beginnenIch denke, ich sollte mit dem Rauchen aufhören und mit dem Sparen für eine 1-er beginnen.
Nur die 1er können über 45 Felder verfolgen, alle anderen arbeiten aber vom Prinzip her genauso!Hallo,
zum AI AF alle AF Felder bei der 1D MK II.
Sie beginnt immer mit dem zentralen AF Sensor wie die Zwei- Dreistelligen und die 5D.
Findet sie mit dem zentralen AF Sensor keinen Kontrast, pumpt sie kurz und bleibt stehen.
Signalanzeige blinkt. Sie versucht nicht über die äußeren AF Sensoren zu fokussieren.
Was ja auch richtig ist. Ich möchte ja, dass sie mit dem zentralen AF Sensor beginnt.
Hat sie aber einmal auf dem zentralen AF Sensor Kontrast gefunden,
wird sie diesen Punkt über alle 45 Sensoren verfolgen.
Und das können nur die 1er.
machen alle anderen auch so.Ein einfacher Testaufbau.
Einen schlanken Gegenstand wie Bleistift in den Raum so stellen, dass ein großer
Abstand zu Hintergrund besteht.
Ein etwas höher geöffnetes Objektiv wie 2,0/100 nehmen.
Den Abstand so wählen, dass der Bleistift etwas breiter als ein AF Feld im Sucher erscheint.
Mit dem zentralen AF Sensor nun den Bleistift anpeilen und die Kamera
nach rechts und links bis zum Rand der AF Felder schwenken.
Sie wird den Fokus immer auf dem Bleistift halten.
Sie wird nicht zwischendurch auf den Hintergrund springen.
Sie zeigt nicht an mit welchem Sensor sie gerade fokussiert.
Da stimme ich dir voll zu! Deswegen finde ich es auch total sch***e, dass die 5D zwar die 6 Hilfssensoren hat, die aber nur aktiv sind, wenn NUR der mittlere Sensor aktiv ist. Ist also nur eine Messfelderweiterung. Dabei könnten sie wundebar bei der Weitergabe zumindest an die 6 direkt benachbarten Felder helfen.Bei den übrigen EOS sind die Abstände der AF Sensoren zu groß und es sind
nicht genügend Sensoren verbaut um eine ähnliche Leistung wie bei den 1ern zu erreichen.
Hast Du mal ein Beispiel, mit dem man dieses Verhalten testen kann? Meinem Verständnis nach funktionieren die 6 Hilfssensoren immer wenn der mittlere AF Sensor ausgewählt ist, also auch bei automatischer Auswahl, keineswegs nur bei manueller Wahl.Deswegen finde ich es auch total sch***e, dass die 5D zwar die 6 Hilfssensoren hat, die aber nur aktiv sind, wenn NUR der mittlere Sensor aktiv ist.
Hallo,
zum AI AF alle AF Felder bei der 1D MK II.
Sie beginnt immer mit dem zentralen AF Sensor wie die Zwei- Dreistelligen und die 5D.
Findet sie mit dem zentralen AF Sensor keinen Kontrast, pumpt sie kurz und bleibt stehen.
Signalanzeige blinkt. Sie versucht nicht über die äußeren AF Sensoren zu fokussieren.
Was ja auch richtig ist. Ich möchte ja, dass sie mit dem zentralen AF Sensor beginnt.
Hat sie aber einmal auf dem zentralen AF Sensor Kontrast gefunden,
wird sie diesen Punkt über alle 45 Sensoren verfolgen.
Und das können nur die 1er.
Ein einfacher Testaufbau.
Einen schlanken Gegenstand wie Bleistift in den Raum so stellen, dass ein großer
Abstand zu Hintergrund besteht.
Ein etwas höher geöffnetes Objektiv wie 2,0/100 nehmen.
Den Abstand so wählen, dass der Bleistift etwas breiter als ein AF Feld im Sucher erscheint.
Mit dem zentralen AF Sensor nun den Bleistift anpeilen und die Kamera
nach rechts und links bis zum Rand der AF Felder schwenken.
Sie wird den Fokus immer auf dem Bleistift halten.
Sie wird nicht zwischendurch auf den Hintergrund springen.
Sie zeigt nicht an mit welchem Sensor sie gerade fokussiert.
Bei den übrigen EOS sind die Abstände der AF Sensoren zu groß und es sind
nicht genügend Sensoren verbaut um eine ähnliche Leistung wie bei den 1ern zu erreichen.
Sollte meine Darstellung falsch sein, bitte richtig stellen.
Gruß
Waldo
Je mehr Sensoren die Kamera hat, desto mehr davon sehen den Hintergrund. Egal wie gut das Nikon System funktioniert: Daran liegt es nicht.* 51 AF Felder - dicht genug angeordnet, dass dazwischen nicht auf den Hintergrund fokussiert wird.
Und mit welchem Fokuspunkt soll die Kamera beginnen, wenn mehrere Objekte etwa in der gleichen Ebene liegen? Bei der Canon Lössung ist das jedenfalls klar.* Das Tracking kann man bei den Nikons selbstverständlich mit jedem beliebigen AF-Feld beginnen, nicht nur mit dem zentralen. Das ist eine garedzu hirnrissige Limitierung bei den Canons.
Ist bei Canon modellabhängig und konfigurierbar. Noch mehr Sinn macht die AE Kopplung allerdings bei Spotmessung.* Die Belichtungsmessung - insbnesondere auch Spotmessung - ist bei den Nikons an das aktive AF-Feld gekoppelt bzw. massiv mit dem/den aktiven AF-Feldern gewichtet (bei Mehrfeldbelichtungsmessung).
Wohin genau muß man dann zielen, wenn ein kleines Objekt verfolgt werden soll? Bei Canons werden ja auch nicht alle Sensorfelder permanent angezeigt.im Gegensatz zu Canon sind bei Nikon die AF-Felder nicht dauerhaft auf der Mattscheibe eingeätzt, sondern werden nur dann sichtbar, wenn sie aktiv sind und aufleuchten.
Wohin genau muß man dann zielen, wenn ein kleines Objekt verfolgt werden soll? ...
... Bei Canons werden ja auch nicht alle Sensorfelder permanent angezeigt.
Ich stelle mir Servo-AF idealerweise so vor, ...
Denn ob man das jetzt bloss als "bedauerlich" abtut oder als "erbärmlich" bezeichnet ist Geschmackssache, ändert aber an den Tatsachen leider nichts.![]()
Und "hirnrissig" noch dazu ... warum z.B. sollte z.B. am Systemblitz das AF-Hilfslicht nicht mehr funktionieren, nur weil die blöde Cam von One-Shot auf Servo-AF gestellt wird?
Für Deine Anwendung mag das gut sein, aber für mich sehe ich das nicht. Ich finde es ausgesprochen praktisch ein Motiv mittig anzupeilen und den AF das nachfolgende Schwenken kompensieren zu lassen. Das geht mit Sicherheit schneller als einen Fokuspunkt auszuwählen, während man die den gewünschten Punkt über dem Motiv hält. Bei Feldsportarten ist der interessante Spieler auch oft nicht der nächste.
Natürlich entsprechen die AF Feldmarkierungen bei Canon nicht den tatsächlichen Meßbereichen, aber bei anderen Herstellern auch nicht. Die Sensoren sind schließlich Linien- oder Kreuzsensoren und keine "Rechtecksensoren".
Deine Anmerkungen sind sicher interessant, aber doch eher Geschmackssache und rechtfertigen keine Bezeichnungen wie "hirnrissig" und "erbärmlich" für die Canon-Lösungen.