Besser mag die D300 sein, aber der Unterschied (hinsichtlich Af-Performance) fiel deutlich geringer aus als ich erwartet hatte.
In der Praxis ist der Unterschied leider deutlich grösser wegen der Summe an Details, die an der D300 Continuos AF-Implementierung besser sind als am 40D Servo-AF.
Bei dem geschilderten Messaufbau:
Zitat aus dem Sony Forum
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=713889&postcount=32
---------------------------------------------------
Als Testparcour hatten wir folgendes beschlossen,
-Fester Mittelsensor auf allen Cams, verschiedene Geschwindigkeiten,
Motorrad deckt die ganze Zeit den Sensor ab, gerade Draufzufahrt
-Fester Außensensor auf allen Cams, verschiedene Geschwindigkeiten,
Motorrad deckt die ganze Zeit den Sensor ab, gerade Draufzufahrt
-Freie Sensorwahl, verschiedene geschwindigkeiten
Motorrad deckt die ganze Zeit die Sensoren ab, gerade Draufzufahrt
Freie Sensorwahl, Motorrad bewegt sich von links nach rechts durchs Sensorfeld
auch verschiedene Geschwindigkeiten, schräge Darufzufahrt
-------------------------------------------------------------------------
frage ich mich, wie es überhaupt möglich gewesen sein soll, Nr. 2 #3 und #4 durchzuführen, wenn bei den Canon AFs (inklusive der 1er!) das Tracking AUSSCHLIESSLICH mit dem ZENTRALEN AF-Feld BEGINNEN kann (wie auch hier im Thread mehrfach zu lesen ist)!!??
Mit den Nikons kann man das Tracking auch mit einem Außensensor starten. Aber bei Canon geht das ja nicht. Von daher wundert mich die hohe Ausschussquote bei Canon in dem o.a. Testaufbau nicht besonders. Dass nicht 100% Ausschuss war, ist m.E. nur darauf zurückzuführen, dass das Motorrad irgendwann in den Erfassungsbereich des zentralen AF-Sensors eingefahren ist und ab dann sogar von den Canons getracked wurde.
