• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AI Servo AF - Wie funktioniert dieser Modus wirklich?

Servo-AF mit den zwei- und drei-stelligen Canons macht nur Sinn, wenn Du Dein Motiv durchgehend mit dem gewählten AF-Punkt verfolgen kannst.

Da kann ich Dir aus Erfahrung mit 40D und 5D nur zustimmen. Ich bin jedenfalls nicht traurig, daß die 5D2 nicht das AF System der 2-stelligen bekommen hat :) aber es geht sicher noch besser als bei der 5D, wie man an den 1er ja sieht. Ich glaube, bei den 2-stelligen ist der Abstand zwischen den Sensoren zu groß, um sinnvolle Verfolgung zu leisten.

Ob jedoch während der Verfolgung rote Kästchen im Sucher 'rumblinken oder nicht, halte ich bestenfalls für eine Geschmacksfrage.
 
Ein Dauer-Rot-Licht bei AF-Servo würde mich für manche meiner Motive, Tanzpaare, doch sehr stören.

Gruß

Andreas

in Situationen, in denen es nicht erwünscht ist, kann man *sogar an Canon Systemblitzen* das AF-Licht ausschalten. Ist also keinerlei Argument, warum bei Servo-AF der Blitz nicht in der Lage sein sollte, AF-Hilfslicht abzugeben, wenn das gewünscht ist.
 
Um hier die Aussagen etwas zu relativieren: ich habe bereits vor ca 2 Wochen einen link gebracht. Hier bitte nochmals:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52248&page=4

Dies ist meiner Meinung nach der sympathischste Test und Erfahrungsbericht, der mir je vor Augen gekommen ist. Auf Seite 4 und 5 wird die Af-Funtion getestet.
Mein Resume ist, dass, abhängig von jeweiliger Situation, mal die 1er, mal die D3 mit ihrem Af besser punktet.
Sowohl die 40D als auch die D300 nehmen sich gegenseitig nicht viel, was mich wirklich sehr verwundert hat. Es sind beide im AI-Servo bzw Af-C nur mit dem mittleren Messfeld zuverlässig, trotz "Spitzen-Af" die D300 nur eine Spur besser.
Noch mehr überrascht hat mich, dass die liebe alte 5d gleich gut, teilweise besser gegenüber der 40D abschnitt, solange man sich nur des mittleren Af-Feldes betätigte.
Die Unterschiede waren allgemein m.E. nach nicht riesig, die Spreu vom Weizen trennt eben nur ein Motorrad mit 270km/h :D ,um es ein bisschen überspitzt auszudrücken.
Den Profimodellen ist nicht das Wasser zu reichen. 40D u D300 ist eben ein bisschen Geschmacksache, da muss ich @gns in einigen Punkten Recht geben, so manches ist auch m.M. nach bei der 40D etwas ungeschickt ausgefallen. Ich erreiche mit beiden gleich (un)scharfe Ergebnisse :( :rolleyes: .
Den Jungs im SonyUserforum kann man nür höchsten Dank für diese eindrucksvolle Darbietung aussprechen, sie hatten sichtlich großen Spaß daran. So soll es sein, wenn man "testet"!!!!!!!!
Grüße, S.
 
Danke für den Link - sehr interessant. :top:

1. Ich lese die Aussagen des testers allerdings etwas anders: es kommt für mich klar heraus, dass die D300 die Canons (450D/40D/5D) in allen Situationen immer schlägt, und nur die D3 bzw. die Canon 1er klar besser sind. Was exakt meine Aussagen hier im Thread belegt .

2. Die So-Nie sind noch erbärmlicher als die Canons - das war mir aber auch schon länger klar.

3. Tests bei denen "sich das bewegte Motiv geradeaus mittig im Bild auf die Cam zubewegt" geben mir wenig. Umso erbärmlicher, dass viele der Canon AF's sogar bei dieser einfachen Übung schon abstinken.

4. was zählt ist Tracking von Querbewegungen, über die AF_Felder hinweg. Und da sind die Nikons (leider für mich) klar vorn. Und genau in der Disziplin will ich - und geschätzte 90% der Canon user - von Canon unterhalb der 1er massive Verbesserungen sehen. Und zwar bald, bitte! :grumble:
 
Das hätte mich auch gewundert, wenn die D300 mit dem AF-Modul der D3 in dem Punkt nicht besser wäre als die 40D. Bei 51 Messfeldern dürfte die Wahrscheinlichkeit geringer sein, dass bei einer unvorhersehbaren Querbewegung des Motivs die AF Übergabe an das zuständige Messfeld scheitert und das Motiv aus der Fokus-Nachführung rutscht.
 
Besser mag die D300 sein, aber der Unterschied (hinsichtlich Af-Performance) fiel deutlich geringer aus als ich erwartet hatte.

In der Praxis ist der Unterschied leider deutlich grösser wegen der Summe an Details, die an der D300 Continuos AF-Implementierung besser sind als am 40D Servo-AF.

Bei dem geschilderten Messaufbau:

Zitat aus dem Sony Forum http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=713889&postcount=32
---------------------------------------------------
Als Testparcour hatten wir folgendes beschlossen,
-Fester Mittelsensor auf allen Cams, verschiedene Geschwindigkeiten,
Motorrad deckt die ganze Zeit den Sensor ab, gerade Draufzufahrt
-Fester Außensensor auf allen Cams, verschiedene Geschwindigkeiten,
Motorrad deckt die ganze Zeit den Sensor ab, gerade Draufzufahrt
-Freie Sensorwahl, verschiedene geschwindigkeiten
Motorrad deckt die ganze Zeit die Sensoren ab, gerade Draufzufahrt

Freie Sensorwahl, Motorrad bewegt sich von links nach rechts durchs Sensorfeld
auch verschiedene Geschwindigkeiten, schräge Darufzufahrt
-------------------------------------------------------------------------

frage ich mich, wie es überhaupt möglich gewesen sein soll, Nr. 2 #3 und #4 durchzuführen, wenn bei den Canon AFs (inklusive der 1er!) das Tracking AUSSCHLIESSLICH mit dem ZENTRALEN AF-Feld BEGINNEN kann (wie auch hier im Thread mehrfach zu lesen ist)!!??

Mit den Nikons kann man das Tracking auch mit einem Außensensor starten. Aber bei Canon geht das ja nicht. Von daher wundert mich die hohe Ausschussquote bei Canon in dem o.a. Testaufbau nicht besonders. Dass nicht 100% Ausschuss war, ist m.E. nur darauf zurückzuführen, dass das Motorrad irgendwann in den Erfassungsbereich des zentralen AF-Sensors eingefahren ist und ab dann sogar von den Canons getracked wurde. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser mag die D300 sein, aber der Unterschied (hinsichtlich Af-Performance) fiel deutlich geringer aus als ich erwartet hatte.

Richtig. Außer in Extremsituationen (Motorrad bei Höchstgeschwindigkeit) waren die Unterschiede eher marginal. Vielleicht hat ja Nikon doch bei der D300 etwas abgespeckt im Vergleich zur D3....
Was man aber auch als Fazit feststellen konnte ist, dass die 1DM3 beim Einsatz im Freien doch noch Vorteile gegenüber der D3 hat. Also für Sportfotografen nach wie vor ungeschlagen.

Gruß
Peter
 
.....
Was man aber auch als Fazit feststellen konnte ist, dass die 1DM3 beim Einsatz im Freien doch noch Vorteile gegenüber der D3 hat. Also für Sportfotografen nach wie vor ungeschlagen

Gruß
Peter

Bei "Objekten", die sich quer über den Sucher bewegen,ja, nicht aber bei entgegenkommenden. Es wurde explizit dargestellt, dass abhängig vom Einsatzgebiet mal die eine, mal die andere besser abschneidet.
...aber was red ich, kann mir weder die eine noch die andere leisten...:( .
S.
 
@gns: natürlich kann man jeden Test in Frage stellen. Bei MIR findet sich häufig die ein oder andere nachgestelle Szene aus diesem Test wieder. Für MICH konnte ich daher sehr relevante Aussagen herausfiltern. Auch wenn der Abstand der D300 zur 40D hinsichtlich Af-Performance größer sein mag, als es aus diesem Test hervorgeht, so kann ich für MICH behaupten, dass ich von einer D300 aufgrund des AF´s alleine nicht oder nur wenig profitieren würde.
In der Praxis ist der Unterschied leider deutlich grösser wegen der Summe an Details, die an der D300 Continuos AF-Implementierung besser sind als am 40D Servo-AF........
Dem stimme ich dir natürlich zu und ich sprach hier von MIR als Amateur, der andere Anforderungen stellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten