• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AI Servo AF - Wie funktioniert dieser Modus wirklich?

AI-Servo, ein Messfeld aktiv: Kamera stellt NUR auf das ausgewählte Messfeld scharf, Fokus wird permanent nachgeführt, so lange genügend Kontrast vorhanden. Verlässt das Objekt das ausgewählte Messfeld, wird nichts übergeben und Kamera fokusiert auf den Hintergrund.
AI-Servo, alle Messfelder aktiv: Es wird immer auf das mittlere Messfeld fokusiert. Wird ein Objekt mit ausreichend Kontrast gefunden und bewegt sich das Objekt in eine bestimmte Richtung (verlässt das mittlere Feld), wird auf das benachbarte Messfeld übergeben. Die Kamera versucht dabei sogar den Richtungsverlauf vorher zu erkennen.

Vielen Dank für diese kurze und klare Antwort und natürlich auch für die anderen. :top:
 
Was spricht eigentlich dagegen, den AI-Servo stets eingeschaltet zu haben? Wenn das avisierte Objekt statisch ist, liegt der AF richtig, wenn es sich bewegt, folgt er ihm. Das Verschwenken funtioniert nicht, das bin ich mir bewusst. Aber sonst?

Die größere Genauigkeit des mittleren Sensors funktioniert nur bei One-Shot.
IIRC.

GoLdmember
 
Bei allen Canons? Ich glaube, in der Bedienungsanleitung der 5D gelesen zu haben, die zuschaltbaren Hilfsfelder (knapp um den Mittelsensor angeordnet), würden den mittleren Sensor nur im AI-Modus empfindlicher machen. Vielleicht ein Spezialfall.
 
Die größere Genauigkeit des mittleren Sensors funktioniert nur bei One-Shot.

Moin!
Ja, diese Tatsache muß ich manchmal selbst auch bei der MK-III schmerzlich zur Kenntnis nehmen!

mfg hans
 
Bei allen Canons? Ich glaube, in der Bedienungsanleitung der 5D gelesen zu haben, die zuschaltbaren Hilfsfelder (knapp um den Mittelsensor angeordnet), würden den mittleren Sensor nur im AI-Modus empfindlicher machen. Vielleicht ein Spezialfall.

Ja, das ist was anderes. Die Hilfsfelder haben die zwei- und dreistelligen ja nicht.
Die haben "nur" die größere Genauigkeit bei Linsen mit mindestens F2.8.

GoLdmember
 
Leute, seht das "Werkzeug" Servo AF nicht als Allheilbringende Wunderwaffe an. Ich habe das Gefühl, das die meisten Leute hier im Thread 2 unterschiedliche Probleme haben: die einen denken, der AF macht alles von alleine, und geben die Schuld der nicht ausgereiften Technik, wenn es nicht klappt. Die anderen haben das Prinzip des Werkzeugs nicht verstanden, und wundern sich über in ihren Augen nichtreproduzierbare Ergebnisse.

da gebe ich Dir einerseits Recht, andererseits finde ich es nicht zu viel verlangt, einen etwas intelligenteren Servo-AF von Canon zu verlangen, der nicht ausschliesslich vom mittleren Fokusfeld weg arbeitet, sondern von jedem beliebigen AF-Feld weg "starten" kann.

Also so:
* Servo AF
* alle Meßfelder aktiv
* AF-Pozessor analysiert den gesamten Bildausschnitt und stellt genau auf auf das AF-Feld scharf, auf dem der nächstliegende kontrastreiche Punkt im gesamten Bildausschnitt ist (also genau wie im OneShot mit allen Feldern aktiv).
* Das scharf gestellte AF-Feld leuchtet im Sucher auch rot auf, sobald Fokus gefunden ist. Und zwar PRINZIPIELL IMMER! Egal, in welchem Modus die kamera ansonsten ist. Damit man als Fotograf endlich weiß, wo das verdammte Ding im Moment scharfstellen will. Der momentane partiele Blindflug ist einfach nur SCHLECHT.
* Wenn man dann nicht korrigierend eingreift (und aktiv ein anderes AF-Feld anwählt - z.B. auf den etwas weiter hinten liegenden mittlere Motorrad, nicht auf das vorderste), wird der AF genau auf das Objekt unterm dem ursprünglichem "Start-AF-Feld" nachgeführt UND bei Bedarf selbstverständlich ohne jede verzögerung an andere AF-Felder übergeben (sofern in der Bewegungsrichtung noch welche vorhanden sind, klar - weiter raus als an den Sucherrand geht nicht).
* Diese AF-Feld Übergabe wird natürlich ebenfalls IMMER durch rotes Aufleuchten des7der beteiligten AF-Felder im Sucher angezeigt.

Nikon D300 ist da viel besser als Canon 40D
In genau dem Punkt: "Handling des continuos AF mit uneingeschränkter visueller Kontrolle über das Geschehen im Sucher in real-time" dürfte übrigens die Nikon D300 (die ich aber nur kurz probiert habe, nicht wirklich getestet) *um Welten* besser sein als die 40D (die ich habe). Dass die Nikon zusätzlich auch noch Farbmuster zur Erkennung des bewegten Objekts, das in der Schärfe gehalten werden soll einsetzt, ist ein intelligenter Ansatz. Und wie man im Sucher sieht, wie der Schärfepunkt durch die 54 AF-Felder wadnert ist einfach fpür einen Canon-user einfach ein echtes AHA-Erlebnis. Da ist Canon bei den Zweistelligen deutlich hinten. Warum nehmen die den DIGIC III nicht dazu her, einen intelligenteren AF zu steuern?

Die beste Lösung wäre natürlich, wenn Canon endlich EYE CONTROL in die DSLRs einbaut. Dann kann ich als Fotograf völlig intuitiv festlegen, wohin genau das Gerät scharfstellen soll: exakt dorthin, wo ich hinschaue - wohin denn sonst???
:grumble:
 
ja macht er. ABER: sobald die Cam von One-Shot auf Servo umgeschaltet hat (weil sich das Model etwas bewegt oder der Fotograf), leuchtet der aktive Fokuspunkt nicht mehr auf!

Damit weiß ich als Fotograf nie, wohin das Ding jetzt gerade GENAU scharfgestellt hat (auf die Augen? auf die Nasenspitze??). Deshalb habe ich und viele andere wohl auch, kein Vertrauen in diesen Modus. Ich verwende das jedenfalls so - "ohne Feedback" - nicht!

Es ist mir absolut unverständlich, warum Canon im Servo das aktive AF-Feld nicht aufleuchten lässt.
 
Wie "geeignetes einzelnes Messfeld"? Im AI Servo wird doch sowieso Anfangs nur das Zentrale genommen, dann kann man doch, wie ich geschrieben hatte, gleich alle aktivieren. Und ist es für solche Aufnahmen wie die von Dir beschriebene nicht sinnvoller, den AI Focus-Modus zu nehmen?
Moment, wenn ich im AI Servo nur ein Feld aktiviere, wird auch nucr dieses eine Feld verwendet. Wenn ich das Feld ganz links aktiviere, sind alle anderen inkl. dem mittleren deaktiviert...

Bei allen Canons? Ich glaube, in der Bedienungsanleitung der 5D gelesen zu haben, die zuschaltbaren Hilfsfelder (knapp um den Mittelsensor angeordnet), würden den mittleren Sensor nur im AI-Modus empfindlicher machen. Vielleicht ein Spezialfall.
Die 6 Hilfsfelder erweitern die effektive Fläche des mittleren Sensor im AF Servo, wenn NUR das mittlere Feld aktiv ist. Im One-Shot sind sie definitv nicht wirksam, wenn im Servo AF alle Felder aktiv sind, sind so IMHO auch nicht aktiv (obwohl ich diese Funktion nicht verstehe, geade dann würde es richtig Sinn machen, aber die 1er müssen ja deutlich besser bleiben;))

da gebe ich Dir einerseits Recht, andererseits finde ich es nicht zu viel verlangt, einen etwas intelligenteren Servo-AF von Canon zu verlangen, der nicht ausschliesslich vom mittleren Fokusfeld weg arbeitet, sondern von jedem beliebigen AF-Feld weg "starten" kann.

Also so:
* Servo AF
* alle Meßfelder aktiv
* AF-Pozessor analysiert den gesamten Bildausschnitt und stellt genau auf auf das AF-Feld scharf, auf dem der nächstliegende kontrastreiche Punkt im gesamten Bildausschnitt ist (also genau wie im OneShot mit allen Feldern aktiv).
* Das scharf gestellte AF-Feld leuchtet im Sucher auch rot auf, sobald Fokus gefunden ist. Und zwar PRINZIPIELL IMMER! Egal, in welchem Modus die kamera ansonsten ist. Damit man als Fotograf endlich weiß, wo das verdammte Ding im Moment scharfstellen will. Der momentane partiele Blindflug ist einfach nur SCHLECHT.
* Wenn man dann nicht korrigierend eingreift (und aktiv ein anderes AF-Feld anwählt - z.B. auf den etwas weiter hinten liegenden mittlere Motorrad, nicht auf das vorderste), wird der AF genau auf das Objekt unterm dem ursprünglichem "Start-AF-Feld" nachgeführt UND bei Bedarf selbstverständlich ohne jede verzögerung an andere AF-Felder übergeben (sofern in der Bewegungsrichtung noch welche vorhanden sind, klar - weiter raus als an den Sucherrand geht nicht).
* Diese AF-Feld Übergabe wird natürlich ebenfalls IMMER durch rotes Aufleuchten des7der beteiligten AF-Felder im Sucher angezeigt.
Gerade die automatische Wahl des Start-AF-Punktes finde ich gar nicht gut. Wenn z.B. ein Auto mit 200 km/h entlangfährt und du merkst, dass er auf das falsche AF Feld fokussiert hast und du nochmal starten musst, ist es längst zu spät. Besser wäre es, ein beliebiges einzelnes AF-Feld zu aktivieren, und in einer Zusatzfunktion die Fokuspunktweitergabe einzeln zu aktivieren. So könnte man on einem beliebigen, aber festgelegten Punkt starten.
 
Was spricht eigentlich dagegen, den AI-Servo stets eingeschaltet zu haben? Wenn das avisierte Objekt statisch ist, liegt der AF richtig, wenn es sich bewegt, folgt er ihm. Das Verschwenken funtioniert nicht, das bin ich mir bewusst. Aber sonst?
Prinzipiell funktioniert das, nur dass der AF ist dann m.M.n. nicht mehr so präzise ist, u.a. weil er nicht rastet und beim geringsten Kameraschwenk u.U. wieder auf einen anderen Punkt "hüpft"...

Aber zuzrück zum Thema... irgendwie verstehe ich die ganze Diskussion hier nicht. Warum verwendet Ihr den überhaupt so oft die automatische Messpunktwahl?

Ich verwende fast ausschließlich den zentrale Focussensor und dass auch mit Erfolg in Verbindung mit dem AI Servo Modus, z.B. wenn ich unsere herumtobenden Hunde fotografiere. Meiner Versuche mit der Aktivierung aller Focuspunkte bzw. automatischer Focuspunktwahl waren sehr ernüchternd und brachten erheblich mehr Ausschuss. Meiner Meinung nach lässt sich dann, besonders auch bei der Actionfotografie, nicht mehr kontrollieren, auf was die Kamera überhaupt im Moment des Auslösens focussiert, auf das Motiv oder vielleicht auf den Zaun, der gerade im Hintergrund auftaucht.... Die automatische Focuspunktwahl ist m.E. nur dann halbwegs tauglich und sinnvoll, wenn im Umfeld / in der Nähe des Hauptmotivs keine anderen möglichen Focussierungspunkte oder "Nebenmotive" liegen, z.B. beim Fotografieren eines laufenden Hundes auf einer großen freien Wiese oder eines einzelnen Motorradfahrers im möglichst freien Gelände...

Habe ich aber den zentralen AF - Sensor aktiviert und verfolge damit im Sucher das Motiv, dann zieht der AI-Servo Modus den Focus passend nach und das Motiv ist zu 99% scharf (sofern ich das Motiv auch "getroffen" habe und der AF-Antrieb des Objektivs schnell genug ist). Warum sollte ich dann alle Focuspunkte aktivieren? Je mehr ich der Automatik der Kamera überlasse und somit selber nicht beeinflussen kann, desto mehr lauf ich m.E. Gefahr unkontrollierbaren Ausschuss zu produzieren. Das Mitziehen und Verfolgen des Motivs mit dem zentralen AF - Punkt erfordert natürlich etwas Übung, aber funktioniert dann in Verbindung AI-Servo sehr gut...

Gruß Peter
 
...
Habe ich aber den zentralen AF - Sensor aktiviert und verfolge damit im Sucher das Motiv, dann zieht der AI-Servo Modus den Focus passend nach und das Motiv ist zu 99% scharf (sofern ich das Motiv auch "getroffen" habe und der AF-Antrieb des Objektivs schnell genug ist). Warum sollte ich dann alle Focuspunkte aktivieren?
...

Weil - wie oben mehrfach beschrieben - auch bei allen aktivierten Messpunkten nur der Zentrale für den erstmaligen Focus verwendet wird.

"Treffen" musst Du also in beiden Fällen. Hast Du nur den Zentralen an, geht der Fokus, wenn Du nicht mehr triffst, auf den Hintergrund. Hast Du alle an, verfolgt er (mit ein wenig Glück) das sich bewegende Objekt.

Der Ausschuss _sollte_ also kleiner sein. Theoretisch.
 
Nikon D300 ist da viel besser als Canon 40D

Auf dem Papier. Ich hatte eine Zeit lang überlegt, statt der 40D eine D300 zu
kaufen, aber nach den ersten Berichten zum AF (wo die Leute dann im Servo
doch wieder den mittleren Fokuspunkt benutzt haben, weil der AF sonstwo
scharfstellte :ugly:) habe ich es gelassen.

In genau dem Punkt: "Handling des continuos AF mit uneingeschränkter visueller Kontrolle über das Geschehen im Sucher in real-time" dürfte übrigens die Nikon D300 (die ich aber nur kurz probiert habe, nicht wirklich getestet) *um Welten* besser sein als die 40D (die ich habe).

Auf dem Papier :D

Dass die Nikon zusätzlich auch noch Farbmuster zur Erkennung des bewegten Objekts, das in der Schärfe gehalten werden soll einsetzt, ist ein intelligenter Ansatz. Und wie man im Sucher sieht, wie der Schärfepunkt durch die 54 AF-Felder wadnert ist einfach fpür einen Canon-user einfach ein echtes AHA-Erlebnis. Da ist Canon bei den Zweistelligen deutlich hinten. Warum nehmen die den DIGIC III nicht dazu her, einen intelligenteren AF zu steuern?

50D.

Die beste Lösung wäre natürlich, wenn Canon endlich EYE CONTROL in die DSLRs einbaut. Dann kann ich als Fotograf völlig intuitiv festlegen, wohin genau das Gerät scharfstellen soll: exakt dorthin, wo ich hinschaue - wohin denn sonst???
:grumble:

Du bist kein Brillenträger?

GoLdmember
 
.... Hast Du nur den Zentralen an, geht der Fokus, wenn Du nicht mehr triffst, auf den Hintergrund. Hast Du alle an, verfolgt er (mit ein wenig Glück) das sich bewegende Objekt...
... oder er sucht sich das nächste Motiv, das gerade (mit geringem räumlichen Abstand) im Hintergrund auftaucht (siehe die Bilder des TO)...

nein, ich bleibe dabei, ich arbeite lieber mit dem fest eingestellten, mittleren AF - Sensor und weiß, was die Kamera macht... Ist aber sicher auch etwas Geschmacksache. Nebenbei hat das auch den Vorteil, dass ich mir den Focuspunkt nachher mittels Zoombrowser auf dem PC anzeigen lassen kann, was bei der automatischen AF - Punktwahl im AI-Servo Modus nicht möglich ist...

Gruß Peter
 
Du bist kein Brillenträger?

doch. ich erwarte von Canon heutzutage selbstverständlich ein ECR, das auch für Brillenträger absolut problemlos und zuverlässig funktioniert. Schliesslich habe wir heutzutage 1000x mehr Rechenleistung in den Kameras als anno Tobak bei der EOS 3. :)

Zur Sicherheit muß das feature natürlich jederzeit vom user ein/ausschaltbar sein - wenn man es in manchen Situationen doch nicht haben will! :)
 
nein, ich bleibe dabei, ich arbeite lieber mit dem fest eingestellten, mittleren AF - Sensor und weiß, was die Kamera macht...
...
Nebenbei hat das auch den Vorteil, dass ich mir den Focuspunkt nachher mittels Zoombrowser auf dem PC anzeigen lassen kann, was bei der automatischen AF - Punktwahl im AI-Servo Modus nicht möglich ist...

also ob ich nachträglich am Bild den Fokuspunkt sehen kann, ist mir sowas von egal. Das ist allenfalls für die fehleranalyse releavnt, wenn es nicht funktioniert hat.

Ich will im Sucher bei der Aufnahme immer sehen, welche(s) AF-Feld(er) gerade aktiv sind (rot beleuchtet) bzw. gerade Focus-lock erzielt hat (grün beleuchtet). So schwierig wäre das nicht ... gibts aber m.W. nicht einmal in den 1ern in der Form.
 
doch. ich erwarte von Canon heutzutage selbstverständlich ein ECR, das auch für Brillenträger absolut problemlos und zuverlässig funktioniert. Schliesslich habe wir heutzutage 1000x mehr Rechenleistung in den Kameras als anno Tobak bei der EOS 3. :)

Zur Sicherheit muß das feature natürlich jederzeit vom user ein/ausschaltbar sein - wenn man es in manchen Situationen doch nicht haben will! :)

Im FoMag hatten sie es mal als Trend, der wahrscheinlich nie wiederkommt.
Nicht behhebare Probleme bei der Sensorik, die Rechenleistung ist da eher nebensächlich.
Kann natürlich sein, dass die in irgendeinem Labor in Japan immer noch daran
arbeiten und dass die 700D das dann bekommt, das will ich nicht ausschließen.

GoLdmember
 
AI-Servo, alle Messfelder aktiv: Es wird immer auf das mittlere Messfeld fokusiert. Wird ein Objekt mit ausreichend Kontrast gefunden und bewegt sich das Objekt in eine bestimmte Richtung (verlässt das mittlere Feld), wird auf das benachbarte Messfeld übergeben. Die Kamera versucht dabei sogar den Richtungsverlauf vorher zu erkennen.

Ist das bei den 30D / 40D anders als bei den 1ern?

Die 1er fokussiert auch bei AI Servo und alle Felder aktiv automatisch direkt auf ein äußeres Feld, wenn sie in der Mitte gar nichts findet (gerade nochmal ausprobiert).

Thomas
 
Ist das bei den 30D / 40D anders als bei den 1ern?
Die 1er fokussiert auch bei AI Servo und alle Felder aktiv automatisch direkt auf ein äußeres Feld, wenn sie in der Mitte gar nichts findet (gerade nochmal ausprobiert).

hab ich mirs doch gedacht!! :grumble: :D

Leuchten bei der 1er im Servo-AI der/die gerade aktiven Fokuspunkte auf, wenn alle AF-felder aktiviert sind? (bei 40D nur im OneShot)?
 
Habe hier mal ein Beispiel wie die Schärfe bei AI Servo abhauen kann. AF auf Sterntaste, mittlerer Sensor der 400D aktiviert..

Sterntaste gedrückt gehalten. Bild 1 Körper anvisiert, Bild 2 Kopf anvisiert und Bild 3 wieder Körper.
Der Kopf der Taube war wohl für den Kreuzsensor zu klein und die Schärfe wanderte auf den Hintergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten