Leute, seht das "Werkzeug" Servo AF nicht als Allheilbringende Wunderwaffe an. Ich habe das Gefühl, das die meisten Leute hier im Thread 2 unterschiedliche Probleme haben: die einen denken, der AF macht alles von alleine, und geben die Schuld der nicht ausgereiften Technik, wenn es nicht klappt. Die anderen haben das Prinzip des Werkzeugs nicht verstanden, und wundern sich über in ihren Augen nichtreproduzierbare Ergebnisse.
da gebe ich Dir einerseits Recht, andererseits finde ich es nicht zu viel verlangt, einen etwas intelligenteren Servo-AF von Canon zu verlangen, der nicht ausschliesslich vom mittleren Fokusfeld weg arbeitet, sondern von jedem beliebigen AF-Feld weg "starten" kann.
Also so:
* Servo AF
* alle Meßfelder aktiv
* AF-Pozessor analysiert den gesamten Bildausschnitt und stellt genau auf auf das AF-Feld scharf, auf dem der nächstliegende kontrastreiche Punkt im gesamten Bildausschnitt ist (also genau wie im OneShot mit allen Feldern aktiv).
* Das scharf gestellte AF-Feld leuchtet im Sucher auch rot auf, sobald Fokus gefunden ist. Und zwar PRINZIPIELL IMMER! Egal, in welchem Modus die kamera ansonsten ist. Damit man als Fotograf endlich weiß, wo das verdammte Ding im Moment scharfstellen will. Der momentane partiele Blindflug ist einfach nur SCHLECHT.
* Wenn man dann nicht korrigierend eingreift (und aktiv ein anderes AF-Feld anwählt - z.B. auf den etwas weiter hinten liegenden mittlere Motorrad, nicht auf das vorderste), wird der AF genau auf das Objekt unterm dem ursprünglichem "Start-AF-Feld" nachgeführt UND bei Bedarf selbstverständlich ohne jede verzögerung an andere AF-Felder übergeben (sofern in der Bewegungsrichtung noch welche vorhanden sind, klar - weiter raus als an den Sucherrand geht nicht).
* Diese AF-Feld Übergabe wird natürlich ebenfalls IMMER durch rotes Aufleuchten des7der beteiligten AF-Felder im Sucher angezeigt.
Nikon D300 ist da viel besser als Canon 40D
In genau dem Punkt: "Handling des continuos AF mit uneingeschränkter visueller Kontrolle über das Geschehen im Sucher in real-time" dürfte übrigens die Nikon D300 (die ich aber nur kurz probiert habe, nicht wirklich getestet) *um Welten* besser sein als die 40D (die ich habe). Dass die Nikon zusätzlich auch noch Farbmuster zur Erkennung des bewegten Objekts, das in der Schärfe gehalten werden soll einsetzt, ist ein intelligenter Ansatz. Und wie man im Sucher sieht, wie der Schärfepunkt durch die 54 AF-Felder wadnert ist einfach fpür einen Canon-user einfach ein echtes AHA-Erlebnis. Da ist Canon bei den Zweistelligen deutlich hinten. Warum nehmen die den DIGIC III nicht dazu her, einen intelligenteren AF zu steuern?
Die beste Lösung wäre natürlich, wenn Canon endlich EYE CONTROL in die DSLRs einbaut. Dann kann ich als Fotograf völlig intuitiv festlegen, wohin genau das Gerät scharfstellen soll: exakt dorthin, wo ich hinschaue - wohin denn sonst???
