• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF Unterschiede 20D, 5D und 1D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_12380
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hatte schon eine D2X und ich muss sagen besser/schneller ist der AF nicht.

Und nochmal: mit dem 50 1.4 habe ich weder mit 350D noch mit 20D Probleme. Vielleicht habe ich aber auch ein besonders tolles Exemplar...
 
@ D2x AF - streite Dich darüber mit anderen Nikon-Usern, da *mir* der 1D-AF ausreicht, ich aber auch weder Sport noch fliegende Vögel mache, kann ich da nicht mitreden. Ich hab lediglich drauf hingewiesen, daß es sinnvoll ist sich als Tierfotograf diese Kamera anzuschauen, ich hab nicht gesagt daß sie die einzig seligmachende Wahl ist.

@ 350D mit 1.4er - dann hast Du wohl Glück gehabt. Ich hatte mit 300D und D60 Pech, es waren definitiv keine Benutzerfehler, auch daß die AF-Felder größer als aufgemalt sind usw. ist alles ausgeschlossen als Fehlerquelle.

Und viele andere haben offenbar auch Pech mit 2- und 3-stelligen Canons und es sind auch bei denen sicher nicht alles Benutzerfehler. Mir auch egal, was Ihr alle glaubt oder nicht glauben wollt, ist hinterher ja auch nicht mein Problem wenn die Leute sich mit dem Service rumärgern müssen. :)

Hauptsache Canon kümmert sich drum jetzt mit der 35D oder wie die auch immer heißen mag.
 
lanske schrieb:
Kannst Du Dir vorstellen, daß ich mit diesem völlig irrwitzigen Gedanken gespielt habe? :wall: :lol:

Der AF der 5D ist sicher klasse, was sich im Alltag positiv bemerkbar macht. Ich habe schon genug Alltagssituationen gehabt, wo der Fokus der 20D nicht mehr greifen wollte. Mein 50/1.8 ist da so ein Fall...... rödel, rödel, rödel - er trifft und trifft nicht :mad:
Dadurch das der AF der 5D bei deutlich geringeren Kontrasten noch greift, ist die Sicherheit deutlich höher.

.... und über den AF der 1er braucht nicht viel gesagt zu werden ;)

Ich bin vor allem gespannt, ob meine sehr hohen Erwartungen im Bereich AI Servo erfüllt werden. Über die Alltagstauglichkeit mache ich mir sowieso keinen Kopf :D

na glückwunsch :)
wirst es sicher nicht bereuen.
wegen dem servo brauchst du dir gar keine gedanken machen (was besseres bekommst du für geld sowieso nicht). cf.n 4,13,17 und 20 sind die schlüsselparameter zum excellenten servobetrieb (je nach licht und motivgröße/geschw.).

wenn du einen preis für die mk2 hast, dann sollten wir vielleicht mal drüber nachdenken ob ich bei hollin nachfrage ? ich bestelle dort wahrscheinlich ein objektiv. er hat mir einen sehr guten preis gemacht - hätte ich nicht gedacht ! und wenn dann noch ne mk2 zu kommt ist er vielleicht noch spendabler.
nur als vorschlag. ich fahre morgen nach der arbeit sowieso mal bei ihm vorbei und fragen kostet nix.

achso: man kann, wie du schon richtig vermutet hast, alle (und zwar ausnahmslos alle) momentanen parameter auf eine sd karte speicher. also einmal ein set für innen, eines für aussen/tele usw..
bin gerade dabei mir für 1.- ein paar kleine sd´s zu ersteigern :)

und mal allgemein: die mk2 ist sehr umfangreich, aber nach intensivem testen hat man die schon relativ schnell halbwegs im griff. sie ist also keine lebensaufgabe - ist auch nur ne kamera und wenn man fleißig übt und probiert wird das wesentlich sehr schnell klar.

gruss

rené
 
PhotoTom schrieb:
Also hattest du mal ne 5D UND ne 1DMII? In Deinem Profil ist nur die 1D drin...
Ja.... :D

PhotoTom schrieb:
Fremdobjektive sind für mich kein Maßstab, ist klar daß es da Unterschiede im AF gibt. Ich lasse nur Canonoptiken bei dem Vergleich gelten.
Das kann man so halten - die AF-Geschwindigkeitsunterschiede fallen aber erst mit non-USM Objektiven (und das sind nun mal alle Fremdobjektive) so richtig auf. Und das ist ein klares Indiz dafür, daß das auch bei USMsen der Fall ist. Nur ist bei denen die "Response" des USM derart schnell, daß die AF-Schneligkeit des Bodies weniger "spürbar" ausfällt.

PhotoTom schrieb:
Und wenn der AF 30% oder sogar 50% lahmer als der der 1DMII ist, who cares? Bis jetzt war er für mich in allen Situationen (auch Sport) schnell genug.:)
Auch das kann man mit einiger Berechtigung so sehen - wobei man mit der 5D bei Sport/Action deutlich früher an ihre Grenzen kommen kann. Die 1D Mk.II macht da auch in Extremfällen mit.
 
Hiho!

objectivus schrieb:
die AF-Geschwindigkeitsunterschiede fallen aber erst mit non-USM Objektiven (und das sind nun mal alle Fremdobjektive) so richtig auf

Hm, also ich hatte zumindest beim Sigma 150mm nicht so das Gefühl. Wie erklärt sich das denn technisch? Also ich kann verstehen, daß eine Kamera schneller dabei ist, in der Nähe des Fokuspunktes diesen dann genau zu bestimmen. Aber den Löwenanteil beim Fokussieren, wenn wir jetzt nicht von minimalem Nachfokussieren oder Pumpen bei Restlicht sprechen, frißt doch der eigentliche Weg bis in die Nähe des Fokus oder? Dabei dreht der Motor doch nicht an unterschiedlichen Kameras unterschiedlich schnell? Oder vergeht wirklich die meiste Zeit bei der Feineinstellung?

Wie kann man sich das vorstellen?

TORN
 
Bei Nikons ist halt in der Kamera selbst ein Motor eingebaut, und viele ältere Nikon AF-Objektive werden über eine Stange von dem Kameramotor angetrieben. und der ist bei verschiedenen Bodies in der Tat verschieden schnell.

aber bei Canon weiß ich s grad auch nicht, wieso gleiche Objektive an verschiedenen Kameras verschieden schnell sein sollen. Da der Motor so oder so im Objektiv steckt.
 
argus-c3 schrieb:
aber bei Canon weiß ich s grad auch nicht, wieso gleiche Objektive an verschiedenen Kameras verschieden schnell sein sollen. Da der Motor so oder so im Objektiv steckt.
Vielleicht, um mal bei den 1ern zu bleiben, weil es für den AF, der das steuert, einen eigenen Prozessor gibt?
 
argus-c3 schrieb:
hmmm aber dann ist doch sicher der AF auch bei USM Objektiven verschieden schnell?
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch.
Natürlich ist er das, abhängig von der Brennweite..... oder was meinst Du?

Wissen tue ich es sowieso nicht, ist nur eine Vermutung, denn wenn eine 1prozessrige Cam gleichzeitg Belichtungsmessung und AF bedienen soll, dann dauert das länger als wenn sich das zwei Prozessoren teilen.
Mal vorausgesetzt deren Leistungsfähigkeit ist gleich, was ich natürlich auch nicht weiß.

Ich sollte mein Kristallkugel aus der Spülmaschine nehmen :cool:
 
hallo

es gibt eindeutig einen geschwindigkeitsunterschied beim canon usm. es gibt einmal den normalen usm und dann noch den ring-usm. letzterer ist erheblich schneller.
auch beim ring-usm ist es objektivabhängig. wobei man hierbei in sehr kleinen bereichen messen muss.
liegt u.a. auch an der versorgungsspannung. darum flitzt der usm bei den 1ern von hause aus ein wenig flotter.

der 2.te prozessor bei der mk2 sorgt für einen erheblich schnelleren datentransport. daher wird der af so schnell und auch präziser, weil ebend alle meßfelder fixer ausgewertet werden. mit dem usm hat das nichts zu tun.

gruss

rené
 
TORN schrieb:
Ich würde mich nicht wundern, wenn das Sigma 20-40EX an der 5D arbeiten würde. An den 1ern hat man genauso wie an den Kleinen schon öfter von Front- oder Backfokus gehört. An der 5D noch nicht und bisher hatte ich ein gutes Dutzend Linsen aller Hersteller dran.
Das ist ein unlässiger - weil verallgemeinernder! - "Umkehrschluß". Die ersten Serien des Sigma 18-50/2,8 EX DC und die alten Serien des 24-70/2,8 EX DG (sowie erste Serien mit Seriennummer unter "4xxxxx") hatten offenbar häufigere Mängel - Dezentrierung, Linsengruppenvorschub, und massiven Frontfokus und keine "unendlich"-Stellung. Eindeutig ein Sigma-Qualitätsproblem, und sowohl an der 1er als auch an deren Referenzkamera (werksjustierte 10D) nachweisbar.

TORN schrieb:
Auch ein anderes Forenmitglied verfügt über einen Objektivpark von 20 Gläsern, die allesamt ohne Mucken sitzen. Der AF der 5D ist laut Canon ja eine Neuentwicklung, der AF an der 1D MK II nicht. Es wäre interessant gewesen, das Sigma mal auf ne 5D zu schrauben.
Der AF der 5D ist hinsichtlich der Sensorkombination eine neue "Baugruppe", funktioniert jedoch hinsichtlich der Kommunikation mit den Objektiven auf der Basis des EF-S Protokolls. Hier die Hauptunterschiede:

1D Mk.II
Alle Sensoren sind Kreuzsensoren. Diese sind größer und empfindlicher als die normalen (H oder V-Linien) Sensoren, was auch die AF-Funktionalität bis f/8 hinreichend erklärt. Diese Sensoren sind - um das jeweils gewählte AF-Feld herum - in 7er oder 13er Gruppen konfigurierbar. Alle Sensoren sind stets aktiv und liefern somit eine Fülle von redundanten Daten zwecks Fehlerkorrektur, zur Scharfstellung selbst werden jedoch nur die selektierten Sensor-"Gruppen" herangezogen, mit höchster Priorität auf dem dazugehörigen selektierten AF-Feld, dem sie zugeordnet stets folgen. Dies alles erfordert zudem einen sehr schnellen Sensor-Auswertungsprozeß mit aufwendigem Algortihmus.

5D
Alle Sensoren der 5D sind Kreuzsensoren - bis auf die 6 sog. "unsichtbaren" Hilfssensoren, die in Dreierreihen über und unter dem zentralen AF-Feld innerhalb des zentralen "Spots" angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um die kleineren, weniger lichtempfindlichen H- oder V-Liniensensoren. Diese sind mit dem zentralen AF fest "gruppiert" - also in einer starren, und somit weniger flexiblen Gruppenschaltung - grundsätzlich jedoch nach dem gleichen Schema wie bei der 1er. Das zu verarbeitende AF-Sensordatenvolumen ist daher weniger redundant, die Signalverarbeitung kann daher auch durch einen langsameren Prozeß/Algortihmus abgewickelt werden. Die Verschaltung dieser "Hilfssensoren" geringerer Empfindlichkeit mit nur einem empfindlichen Kreuzsensor in der Mitte erklärt hinreichend, warum nur eine AF-Funktionalität bis Offenblende f/5,6 gegeben ist.

20D
Bis auf den zentralen AF-Sensor sind alle Sensoren vom kleineren, weniger lichtempfindlichen einfache H- oder V-Liniensensoren-Typ. Im "Normalbetrieb" - mit weniger lichtstarken Objektiven, die bei Offenblende ein hinreichend kontrastreiches Bild liefern, arbeitet der zentrale Sensor im "kastrierten" H- oder V-Liniensensor-Betrieb. Erhält die Kamera jedoch den Objektiv-Identifikationscode "Offenblende 2,8" oder besser, so wechselt der Zentralist in den empfindlicheren Kreuzsensor-Betrieb. Das ist Segen und Fluch zugleich - denn das Ding ist riesig und stellt auf alles scharf, was das Bildentrum des kleinen APS-C Sensors (Crop 1,6) ausfüllt. "Punktgenaues" Fokusieren auf kleinste Details bereitet somit erhebliche Schwierigkeiten, ganz speziell dann, wenn mit hoch lichtstarken Objektiven bei der AL-Fotografie bei Offenblende gearbeitet wird. Jeder Fehlfokus offenbart sich dann anhand der geringen Schärfentiefe gnadenlos. Hätte die 20D z.B. einen größeren Bildsensor - z.B. mit einen Cropfaktor von 1,3 - oder alternativ einen kleineren zentralen AF-Sensor - dann wäre dieses Problem vernachlässigbar.

Fazit: die Leistungsfähigket des AF der einzelnen Canon Kameramodelle steigert sich kontinuierlich von den "Einsteiger"- bis zu den "Profi"-Modellen hin. Das ist zu erwarten und nicht verwunderlich. "Gefühlte Unschärfe" und mehr Bild-Ausschuß aufgrund der AF-Leistung ist somit zwangsläufig häufiger in der "Prosumer"-Klasse zu finden als bei den Profi-Modellen. Kommen dann noch überschrittene Fertigungs- und Justagetoleranzen hinzu, wird die Fehlersuche durch den Benutzer "schwierig", um es milde auszudrücken. Kommen noch Objektivtoleranzen - etwa durch völlig "vergurkte" Fremdobjektive dazu, dann wird's noch unübersichtlicher. Siehe auch hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=714931&postcount=141
Letztere "outen" sich aber an Profi-Bodies meist sofort und gnadenlos sichtbar als "Gurken". Oder sie "outen" peinlicherweise einen intolerablen "Prosumer-Body" - wenn die vermeintliche "Gurke" an einem 1er oder 5er Body tadellos funktioniert.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
objectivus schrieb:
Alle Sensoren sind Kreuzsensoren. Diese sind größer und empfindlicher als die normalen (H oder V-Linien) Sensoren, was auch die AF-Funktionalität bis f/8 hinreichend erklärt.

Sorry aber das ist sicher nicht korrekt.
Die 1D MK.II verfügt über 45 Sensoren, davon sind 7 Kreuzsensoren. Zumindest steht es so im Handbuch.

Edit: Die äußeren 6 Kreuzsensoren arbeiten nur bei Objektive mit einer Lichtstärke von 2,8 und mehr, ansonsten arbeiten diese als normale H oder V Sensoren. Der mittlere arbeitet immer als Kreuzsensor, allerdings verfügt er über zusätzliche Meßzellen die nur bei L-Objektive mit Blende 4 oder größer aktive sind.

Die 5D hat meines Wissens nur ein Kreuzsensor.

Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho!

objectivus schrieb:
Das ist ein unlässiger - weil verallgemeinernder! - "Umkehrschluß".

Nö, das ist gar kein Schluß sondern eine Vermutung und als solche klar gekennzeichnet durch "ich würde mich nicht wundern wenn". ;)

Ich hatte auch irgendwo geschrieben, daß ein defektes Objektiv vermutlich an jeder Kamera falsch liegt. Ich habe aber mittlerweile schon 2 Objektive gesehen, die an einer 1Ds MK II nicht korrekt fokussierten wohl aber an der 5D.

objectivus schrieb:
1D Mk.II
Alle Sensoren sind Kreuzsensoren.

Was meint Canon dann genau mit: "45-point Area AF (7 sensors are cross-type with f/2.8 or faster lenses)"

objectivus schrieb:
5D
Alle Sensoren der 5D sind Kreuzsensoren - bis auf die 6 sog. "unsichtbaren" Hilfssensoren, die in Dreierreihen über und unter dem zentralen AF-Feld innerhalb des zentralen "Spots" angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um die kleineren, weniger lichtempfindlichen H- oder V-Liniensensoren.

Canon schreibt dazu, daß bei der 5D genau ein Kreuzsensor in der Mitte existiert und das jeweils der Mittlere der Hilfssensorenreihe ebenfalls ein Kreuzsensor ist. Also für Servo insgesamt drei Kreuzsensoren. Im Servo Modus helfen die 6 Hilfssensoren auch bei der Bewegung eines Motivs vom mittleren zu den äußeren AF Punkten, was wohl einer der Gründe sein dürfte, warum der Servo besser ist als bei der 20D.

objectivus schrieb:

Copy.

Dennoch würde mich rein technisch interessieren, warum nun der AF bei den 1ern z.B. ein Sigma doppelt so schnell antreibt wie eine 5D, wenn wir das so nun einfach mal annehmen.

1. Springt das Objektiv schneller in die Nähe des Fokus (das soll ja angeblich bei der 5D zur 20D verbessert worden sein)?

2. Findet der AF danach schneller die genaue Position?

Punkt 2 ist eigentlich klar, bedenkt man die Rechenpower und die Anzahl Sensoren an der 1er. Aber da bei Punkt 1 im wesentlichen der Motor des Objektivs eine Rolle spielt, würde mich interessieren, warum bzw. ob dieser Vorgang auch deutlich flotter ist. Pumpt die 1D wirklich mehr Strom ins Objektiv so daß dieses schneller läuft?

TORN
 
objectivus schrieb:
1D Mk.II
Alle Sensoren sind Kreuzsensoren. Diese sind größer und empfindlicher als die normalen (H oder V-Linien) Sensoren, was auch die AF-Funktionalität bis f/8 hinreichend erklärt. Diese Sensoren sind - um das jeweils gewählte AF-Feld herum - in 7er oder 13er Gruppen konfigurierbar. Alle Sensoren sind stets aktiv und liefern somit eine Fülle von redundanten Daten zwecks Fehlerkorrektur, zur Scharfstellung selbst werden jedoch nur die selektierten Sensor-"Gruppen" herangezogen, mit höchster Priorität auf dem dazugehörigen selektierten AF-Feld, dem sie zugeordnet stets folgen. Dies alles erfordert zudem einen sehr schnellen Sensor-Auswertungsprozeß mit aufwendigem Algortihmus.
Du meinst sicher 7 von 45 Sensoren sind Cross-Type.

objectivus schrieb:
5D
Alle Sensoren der 5D sind Kreuzsensoren - bis auf die 6 sog. "unsichtbaren" Hilfssensoren, die in Dreierreihen über und unter dem zentralen AF-Feld innerhalb des zentralen "Spots" angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um die kleineren, weniger lichtempfindlichen H- oder V-Liniensensoren. Diese sind mit dem zentralen AF fest "gruppiert" - also in einer starren, und somit weniger flexiblen Gruppenschaltung - grundsätzlich jedoch nach dem gleichen Schema wie bei der 1er. Das zu verarbeitende AF-Sensordatenvolumen ist daher weniger redundant, die Signalverarbeitung kann daher auch durch einen langsameren Prozeß/Algortihmus abgewickelt werden. Die Verschaltung dieser "Hilfssensoren" geringerer Empfindlichkeit mit nur einem empfindlichen Kreuzsensor in der Mitte erklärt hinreichend, warum nur eine AF-Funktionalität bis Offenblende f/5,6 gegeben ist.

Canon sagt dazu:
The center AF point has a special hybrid design. With f/2.8 or faster lenses, focusing is a two-step process. First, the f/5.6-sensitive cross-type sensor components are used to focus. When focus is almost achieved, a switch is made to the f/2.8-sensitive vertical line-sensitive sensors for high-precision focusing. Additionally, the center AF point?s f/5.6-sensitive, horizontal line-sensitive sensors each have two lines with individual pixels arranged in a zigzag pattern, making a total of four lines for horizontal line-sensitive focusing at the center. With this improvement, the center AF point can now do a better job of detecting difficult-to-read, low-contrast subjects, thus improving the overall performance of the autofocusing system. All six Supplemental AF points are f/5.6-sensitive. The two Supplemental AF points directly above and below the center are also f/2.8-sensitive when a lens of f/2.8 or brighter is used.
 
Moin,

ich glaub da hat der objectivus sich wohl grad verschrieben mit den Kreuz- und den einfachen Sensoren.

45 Kreuzsensoren wäre natürlich genial, aber das gibt selbst die 1er nicht her. Warum die allerdings in der Mitte eine senkrechte Linie aus 7 Sensoren als Kreuzsensoren und außenrum nur normale Sensoren hat, anstatt daß die Kreuzsensoren z.B. so aufgeteilt sind wie wenn man eben per C-Fn die Auswahl auf 9 bzw. 11 Sensoren verringert, das weiß ich auch nicht. Vermutlich konstruktiv bedingt?

Ansonsten wie gesagt, ein bißchen mehr 5D-level in dem 20D-Nachfolger wär glaub ich schon angebracht. Und wenn dazugehört, für Cropkameras auch kleinere AF-Sensoren zu produzieren, dann muß Canon das halt auch mal machen. :) Warum sollte der technische Fortschritt ausgerechnet hier halt machen?

Gruß
Thomas
 
TORN schrieb:
Ich hatte auch irgendwo geschrieben, daß ein defektes Objektiv vermutlich an jeder Kamera falsch liegt. Ich habe aber mittlerweile schon 2 Objektive gesehen, die an einer 1Ds MK II nicht korrekt fokussierten wohl aber an der 5D.
Ausnahmen bestätigen die Regel ...?

TORN schrieb:
Was meint Canon dann genau mit: "45-point Area AF (7 sensors are cross-type with f/2.8 or faster lenses)"
Vergiß die englischen und deutschen Tech Spec Sheets. In den übersetzten Blättern und Bedienungsanleitung ist sowohl das Obige zu lesen als auch, daß "alle Sensoren Kreuzsensoren" sind. Gleiche abstruse Widersprüche auch bei der 5D. Das Verhalten der AF-Sensoren ist ja auch abhängig vom jeweiligen gewählten Fokus-Modus, sodaß die hierbei nicht selektierten Sensoren dann in einen H/V Liniensensor-Betrieb als "Fallback-Status" zurückgehen können. Die Permutationen aus den verschiedenen AF-Modi, Gruppenmodi und "Zuständen" einzeln selektierbarer Sensoren sind ja recht zahlreich und komplex - das genaue "welcher Sensor ist wann was?" will man dem Anwender wohl ersparen.... :)
Dafür spricht auch, daß alle AF-Sensoren - sowohl der 1D Mk.II als auch der 5D, egal welche selektiert werden - ohne jede Einschränkungen exakt gleichermaßen präzise funktionieren.
Der ganz genaue Wortlaut der Spezifikationen dürfte nur in den japanischen werksinternen Sheets zu finden sein, aber da tu' ich mir mit dem Beschaffen und dem Lesen schwer..... :D

TORN schrieb:
Canon schreibt dazu, daß bei der 5D genau ein Kreuzsensor in der Mitte existiert und das jeweils der Mittlere der Hilfssensorenreihe ebenfalls ein Kreuzsensor ist. Also für Servo insgesamt drei Kreuzsensoren.
Das ergibt dann überhaupt keinen Sinn - drei senkrecht mittig untereinander angeordnete Kreuzsensoren im inneren Spot-Kreis - Servo speziell für Querformat-Aufnahmen von "Senkrechtstartern".... ? :D

TORN schrieb:
Im Servo Modus helfen die 6 Hilfssensoren auch bei der Bewegung eines Motivs vom mittleren zu den äußeren AF Punkten, was wohl einer der Gründe sein dürfte, warum der Servo besser ist als bei der 20D.
Bei der von Dir beschriebenen Anordnung eben nicht. Drei mittig senkrecht angeordnete Kreuzsensoren "helfen" den äußeren Sensoren links und rechts überhaupt nicht - wie sollten sie auch.
Aber als 6 "zentral gruppierte" H/V Linien-Hilfssensoren - je 3 über, je 3 unter dem Zentralsensor - bieten sie eine gute Leistung hinsichtlich der Festellungen von Objektbewegungen in Richtung des Kamerastandpunktes - also näherkommend oder sich entfernend ("predictive").

TORN schrieb:
Dennoch würde mich rein technisch interessieren, warum nun der AF bei den 1ern z.B. ein Sigma doppelt so schnell antreibt wie eine 5D, wenn wir das so nun einfach mal annehmen.
Das ist keine Annahme, sondern läßt sich mit einem elektronischen Timer gut nachvollziehen. Über den Grund hierfür muß man auch nicht spekulieren: die 5 D ist während des Fokusiervorgangs noch mit der Sensordaten-Auswertung beschäftigt, und treibt den AF-Motor des Objektivs über eine Serie von "Start" und "Stop" Befehlen an, bis der Fokus "sitzt". Bei der 1er hingegen nicht, hier gibt es nur je 1x "Start" und "Stop" - das Objektiv schnellt förmlich ruckartig in die Schärfe, was beim Sigma 24-70/2,8 EX DG neben einem kurzen Motorzirpen zu einem harten, klackenden Gerausch führt und man richtig in der Hand fühlt, wie abrupt die Glasmasse im Tubus beschleunigt und wieder abgebremst wird. Möglicherweise aufgrund eines im Vergleich zu USM-Linsen nicht optimal geschwindigkeitsoptimierten Antriebskonzepts....?

TORN schrieb:
1. Springt das Objektiv schneller in die Nähe des Fokus (das soll ja angeblich bei der 5D zur 20D verbessert worden sein)?
Ja Und nicht nur in die Nähe, sondern exakt darauf.

TORN schrieb:
2. Findet der AF danach schneller die genaue Position?
Es gibt kein "danach", wo noch irgend etwas "gefunden" werden müßte. Er "sitzt" ohne jede Korrektur.

TORN schrieb:
Punkt 2 ist eigentlich klar, bedenkt man die Rechenpower und die Anzahl Sensoren an der 1er.
Ja, so ist es. Die gesamte "Fahr-Information" für die Bewegungen der objektivseitigen AF-Motorik liegt vor und es genügt jew. ein einziger "Start" und "Stop" - Befehl an den AF-Chip des Objektivs.

TORN schrieb:
Aber da bei Punkt 1 im wesentlichen der Motor des Objektivs eine Rolle spielt, würde mich interessieren, warum bzw. ob dieser Vorgang auch deutlich flotter ist. Pumpt die 1D wirklich mehr Strom ins Objektiv so daß dieses schneller läuft?
Der Body "pumpt" keinen Strom in's Objektiv, sondern stellt ihm lediglich einen Stromanschluß zur Verfügung. Den "Saft" zum Antrieb nimmt sich der AF-Motor von diesem Anschluß, sobald der AF-Chip des Objektivs ihn einschaltet - und hört beim Stopbefehl damit auf.

Damit sollte klar sein, warum die 1er eine regelrechte "Sportskanone" ist. Und auch - wenn man das 7er oder 13er AF "Sensorgrouping" verwendet - bei AL-Fotografie eine gute Figur macht.
Daß man jedoch der 5D einen neueren, kontrastempfindlicheren zentralen AF-Sensor verpaßt hat, könnte auch zutreffen. Ich habe einen Test mit einem kleinen E-TTL kompatiblen Cullmann-Blitz (LZ 24) in einen stockdunklen Raum gemacht - und der AF saß trotz des wirklich mickrigen AF-Hilfsfunzelchens perfekt.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

jetzt wird s aber interessant.

Wieso beschreibt Canon denn in den Anleitungen ausdrücklich, daß z.B. bei der 1D nur die mittlere Reihe von AF-Sensoren Kreuzsensoren sind und alle äußeren nicht?

Wieso Canon die Kamera auf Querformataufnahmen von Senkrechtstartern optimiert hat, das frag ich mich eh schon die ganze Zeit. Aber gerade so steht s zumindest in der Anleitung...

Gruß
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
.... jetzt wird s aber interessant. Wieso beschreibt Canon denn in den Anleitungen ausdrücklich, daß z.B. bei der 1D nur die mittlere Reihe von AF-Sensoren Kreuzsensoren sind und alle äußeren nicht?
Das ist IMHO nicht interessant, sondern verwirrend. Selbst wenn man einen einzelnen AF-Sensor am äußeren Rand selektiert (kein "Grouping"), kann man noch bei Offenlende f/8 perfekt damit scharfstellen. Desgl. bei f/2,8 und lichtstärker. Egal, ob das Motiv horizontale oder vertikale Linien aufweist, oder ob Quer- oder Hochformat.

argus-c3 schrieb:
Wieso Canon die Kamera auf Querformataufnahmen von Senkrechtstartern optimiert hat, das frag ich mich eh schon die ganze Zeit. Aber gerade so steht s zumindest in der Anleitung...
Dort steht daß von den "Hilfs-Sensoren" - je eine 3er-Reihe oberhalb und unterhalb vom Zentralsensor - die jeweils mittigen V-Sensoren sind (als dunkle Kästchen eingezeichnet), die anderen H-Sensoren (als helle Kästchen eingezeichnet). Also sind keine der "Hilfssensoren" auch "Kreuzsensoren".
Die anderen, weiter äußeren 8 Sensoren unterscheiden sich von ihrer AF-Leistung her in keinster Weise vom Zentralsensor, wie auch in der Anmerkung zur 1er oben beschrieben.

Wenn ich also wirklich grottenfalsch liegen sollte, dann frage ich mich doch, wo die Vorteile der Kreuzsensoren liegen sollen, wenn die anderen genau so gut funktionieren?
 
objectivus schrieb:
Das ist IMHO nicht interessant, sondern verwirrend. Selbst wenn man einen einzelnen AF-Sensor am äußeren Rand selektiert (kein "Grouping"), kann man noch bei Offenlende f/8 perfekt damit scharfstellen.

das ist nicht richtig. in der anleitung steht, dass mit offenblende 8 nurnoch das zentrale feld als H oder V funktioniert.
und so ist es auch, hab ich das 600er + 2x extender dran kann man auch kein anderes feld mehr auswählen.

ab 5,6 geht das mittlere wieder als kreuz, alle anderen als H/V

ab 2,8 gehen auchnoch die 6 anderen kreuzer.

aber ob und welche AF felder wirklich kreuzsensoren sind oder nicht ist mir wurscht und ich teste das nicht nach. fakt ist, dass ich bisher mit jedem feld einwandfrei schraft stellen konnte.

was ich aber auch finde ist, dass es unsinnig ist die kreuzsensoren in einer senkrechten linie anzuordnen, um den zentralen herum wäre besser, oder in einer vertikalen linie.
aber wen kümmert das, das ding funktioniert einfach gut und ich brauch mir keine gedanken zu machen.

im dforum gibts dazu übrigens auch einen interessanten thread zu eben diesem thema. dort ist man sich einig, dass die 5D für sport eben die zweite wahl ist.

und wenn der sensor der 5D kontrastempfindlicher ist, warum ist dann bei F5,6 schluss? dann müsste er doch bis über F8 reichen....

vermutlich ist er deswegen trefsicherer weil er auf dem vollformat einfach einen kleineren ausschnitt zum scharfstellen hat. wir wissen ja nicht wie gross die sensorfläche wirklich ist, und bei einem 1,6er crop liegt viel mehr bild auf einem AF feld. da sucht er sich dann eben irgendwas heraus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten