Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
lanske schrieb:Kannst Du Dir vorstellen, daß ich mit diesem völlig irrwitzigen Gedanken gespielt habe? :wall:![]()
Der AF der 5D ist sicher klasse, was sich im Alltag positiv bemerkbar macht. Ich habe schon genug Alltagssituationen gehabt, wo der Fokus der 20D nicht mehr greifen wollte. Mein 50/1.8 ist da so ein Fall...... rödel, rödel, rödel - er trifft und trifft nicht![]()
Dadurch das der AF der 5D bei deutlich geringeren Kontrasten noch greift, ist die Sicherheit deutlich höher.
.... und über den AF der 1er braucht nicht viel gesagt zu werden
Ich bin vor allem gespannt, ob meine sehr hohen Erwartungen im Bereich AI Servo erfüllt werden. Über die Alltagstauglichkeit mache ich mir sowieso keinen Kopf![]()
Ja....PhotoTom schrieb:Also hattest du mal ne 5D UND ne 1DMII? In Deinem Profil ist nur die 1D drin...
Das kann man so halten - die AF-Geschwindigkeitsunterschiede fallen aber erst mit non-USM Objektiven (und das sind nun mal alle Fremdobjektive) so richtig auf. Und das ist ein klares Indiz dafür, daß das auch bei USMsen der Fall ist. Nur ist bei denen die "Response" des USM derart schnell, daß die AF-Schneligkeit des Bodies weniger "spürbar" ausfällt.PhotoTom schrieb:Fremdobjektive sind für mich kein Maßstab, ist klar daß es da Unterschiede im AF gibt. Ich lasse nur Canonoptiken bei dem Vergleich gelten.
Auch das kann man mit einiger Berechtigung so sehen - wobei man mit der 5D bei Sport/Action deutlich früher an ihre Grenzen kommen kann. Die 1D Mk.II macht da auch in Extremfällen mit.PhotoTom schrieb:Und wenn der AF 30% oder sogar 50% lahmer als der der 1DMII ist, who cares? Bis jetzt war er für mich in allen Situationen (auch Sport) schnell genug.![]()
objectivus schrieb:die AF-Geschwindigkeitsunterschiede fallen aber erst mit non-USM Objektiven (und das sind nun mal alle Fremdobjektive) so richtig auf
Vielleicht, um mal bei den 1ern zu bleiben, weil es für den AF, der das steuert, einen eigenen Prozessor gibt?argus-c3 schrieb:aber bei Canon weiß ich s grad auch nicht, wieso gleiche Objektive an verschiedenen Kameras verschieden schnell sein sollen. Da der Motor so oder so im Objektiv steckt.
lanske schrieb:Vielleicht, um mal bei den 1ern zu bleiben, weil es für den AF, der das steuert, einen eigenen Prozessor gibt?
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch.argus-c3 schrieb:hmmm aber dann ist doch sicher der AF auch bei USM Objektiven verschieden schnell?
Das ist ein unlässiger - weil verallgemeinernder! - "Umkehrschluß". Die ersten Serien des Sigma 18-50/2,8 EX DC und die alten Serien des 24-70/2,8 EX DG (sowie erste Serien mit Seriennummer unter "4xxxxx") hatten offenbar häufigere Mängel - Dezentrierung, Linsengruppenvorschub, und massiven Frontfokus und keine "unendlich"-Stellung. Eindeutig ein Sigma-Qualitätsproblem, und sowohl an der 1er als auch an deren Referenzkamera (werksjustierte 10D) nachweisbar.TORN schrieb:Ich würde mich nicht wundern, wenn das Sigma 20-40EX an der 5D arbeiten würde. An den 1ern hat man genauso wie an den Kleinen schon öfter von Front- oder Backfokus gehört. An der 5D noch nicht und bisher hatte ich ein gutes Dutzend Linsen aller Hersteller dran.
Der AF der 5D ist hinsichtlich der Sensorkombination eine neue "Baugruppe", funktioniert jedoch hinsichtlich der Kommunikation mit den Objektiven auf der Basis des EF-S Protokolls. Hier die Hauptunterschiede:TORN schrieb:Auch ein anderes Forenmitglied verfügt über einen Objektivpark von 20 Gläsern, die allesamt ohne Mucken sitzen. Der AF der 5D ist laut Canon ja eine Neuentwicklung, der AF an der 1D MK II nicht. Es wäre interessant gewesen, das Sigma mal auf ne 5D zu schrauben.
objectivus schrieb:Alle Sensoren sind Kreuzsensoren. Diese sind größer und empfindlicher als die normalen (H oder V-Linien) Sensoren, was auch die AF-Funktionalität bis f/8 hinreichend erklärt.
objectivus schrieb:Das ist ein unlässiger - weil verallgemeinernder! - "Umkehrschluß".
objectivus schrieb:1D Mk.II
Alle Sensoren sind Kreuzsensoren.
objectivus schrieb:5D
Alle Sensoren der 5D sind Kreuzsensoren - bis auf die 6 sog. "unsichtbaren" Hilfssensoren, die in Dreierreihen über und unter dem zentralen AF-Feld innerhalb des zentralen "Spots" angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um die kleineren, weniger lichtempfindlichen H- oder V-Liniensensoren.
objectivus schrieb:20D
Fazit:
Du meinst sicher 7 von 45 Sensoren sind Cross-Type.objectivus schrieb:1D Mk.II
Alle Sensoren sind Kreuzsensoren. Diese sind größer und empfindlicher als die normalen (H oder V-Linien) Sensoren, was auch die AF-Funktionalität bis f/8 hinreichend erklärt. Diese Sensoren sind - um das jeweils gewählte AF-Feld herum - in 7er oder 13er Gruppen konfigurierbar. Alle Sensoren sind stets aktiv und liefern somit eine Fülle von redundanten Daten zwecks Fehlerkorrektur, zur Scharfstellung selbst werden jedoch nur die selektierten Sensor-"Gruppen" herangezogen, mit höchster Priorität auf dem dazugehörigen selektierten AF-Feld, dem sie zugeordnet stets folgen. Dies alles erfordert zudem einen sehr schnellen Sensor-Auswertungsprozeß mit aufwendigem Algortihmus.
objectivus schrieb:5D
Alle Sensoren der 5D sind Kreuzsensoren - bis auf die 6 sog. "unsichtbaren" Hilfssensoren, die in Dreierreihen über und unter dem zentralen AF-Feld innerhalb des zentralen "Spots" angeordnet sind. Hierbei handelt es sich um die kleineren, weniger lichtempfindlichen H- oder V-Liniensensoren. Diese sind mit dem zentralen AF fest "gruppiert" - also in einer starren, und somit weniger flexiblen Gruppenschaltung - grundsätzlich jedoch nach dem gleichen Schema wie bei der 1er. Das zu verarbeitende AF-Sensordatenvolumen ist daher weniger redundant, die Signalverarbeitung kann daher auch durch einen langsameren Prozeß/Algortihmus abgewickelt werden. Die Verschaltung dieser "Hilfssensoren" geringerer Empfindlichkeit mit nur einem empfindlichen Kreuzsensor in der Mitte erklärt hinreichend, warum nur eine AF-Funktionalität bis Offenblende f/5,6 gegeben ist.
Ausnahmen bestätigen die Regel ...?TORN schrieb:Ich hatte auch irgendwo geschrieben, daß ein defektes Objektiv vermutlich an jeder Kamera falsch liegt. Ich habe aber mittlerweile schon 2 Objektive gesehen, die an einer 1Ds MK II nicht korrekt fokussierten wohl aber an der 5D.
Vergiß die englischen und deutschen Tech Spec Sheets. In den übersetzten Blättern und Bedienungsanleitung ist sowohl das Obige zu lesen als auch, daß "alle Sensoren Kreuzsensoren" sind. Gleiche abstruse Widersprüche auch bei der 5D. Das Verhalten der AF-Sensoren ist ja auch abhängig vom jeweiligen gewählten Fokus-Modus, sodaß die hierbei nicht selektierten Sensoren dann in einen H/V Liniensensor-Betrieb als "Fallback-Status" zurückgehen können. Die Permutationen aus den verschiedenen AF-Modi, Gruppenmodi und "Zuständen" einzeln selektierbarer Sensoren sind ja recht zahlreich und komplex - das genaue "welcher Sensor ist wann was?" will man dem Anwender wohl ersparen....TORN schrieb:Was meint Canon dann genau mit: "45-point Area AF (7 sensors are cross-type with f/2.8 or faster lenses)"
Das ergibt dann überhaupt keinen Sinn - drei senkrecht mittig untereinander angeordnete Kreuzsensoren im inneren Spot-Kreis - Servo speziell für Querformat-Aufnahmen von "Senkrechtstartern".... ?TORN schrieb:Canon schreibt dazu, daß bei der 5D genau ein Kreuzsensor in der Mitte existiert und das jeweils der Mittlere der Hilfssensorenreihe ebenfalls ein Kreuzsensor ist. Also für Servo insgesamt drei Kreuzsensoren.
Bei der von Dir beschriebenen Anordnung eben nicht. Drei mittig senkrecht angeordnete Kreuzsensoren "helfen" den äußeren Sensoren links und rechts überhaupt nicht - wie sollten sie auch.TORN schrieb:Im Servo Modus helfen die 6 Hilfssensoren auch bei der Bewegung eines Motivs vom mittleren zu den äußeren AF Punkten, was wohl einer der Gründe sein dürfte, warum der Servo besser ist als bei der 20D.
Das ist keine Annahme, sondern läßt sich mit einem elektronischen Timer gut nachvollziehen. Über den Grund hierfür muß man auch nicht spekulieren: die 5 D ist während des Fokusiervorgangs noch mit der Sensordaten-Auswertung beschäftigt, und treibt den AF-Motor des Objektivs über eine Serie von "Start" und "Stop" Befehlen an, bis der Fokus "sitzt". Bei der 1er hingegen nicht, hier gibt es nur je 1x "Start" und "Stop" - das Objektiv schnellt förmlich ruckartig in die Schärfe, was beim Sigma 24-70/2,8 EX DG neben einem kurzen Motorzirpen zu einem harten, klackenden Gerausch führt und man richtig in der Hand fühlt, wie abrupt die Glasmasse im Tubus beschleunigt und wieder abgebremst wird. Möglicherweise aufgrund eines im Vergleich zu USM-Linsen nicht optimal geschwindigkeitsoptimierten Antriebskonzepts....?TORN schrieb:Dennoch würde mich rein technisch interessieren, warum nun der AF bei den 1ern z.B. ein Sigma doppelt so schnell antreibt wie eine 5D, wenn wir das so nun einfach mal annehmen.
Ja Und nicht nur in die Nähe, sondern exakt darauf.TORN schrieb:1. Springt das Objektiv schneller in die Nähe des Fokus (das soll ja angeblich bei der 5D zur 20D verbessert worden sein)?
Es gibt kein "danach", wo noch irgend etwas "gefunden" werden müßte. Er "sitzt" ohne jede Korrektur.TORN schrieb:2. Findet der AF danach schneller die genaue Position?
Ja, so ist es. Die gesamte "Fahr-Information" für die Bewegungen der objektivseitigen AF-Motorik liegt vor und es genügt jew. ein einziger "Start" und "Stop" - Befehl an den AF-Chip des Objektivs.TORN schrieb:Punkt 2 ist eigentlich klar, bedenkt man die Rechenpower und die Anzahl Sensoren an der 1er.
Der Body "pumpt" keinen Strom in's Objektiv, sondern stellt ihm lediglich einen Stromanschluß zur Verfügung. Den "Saft" zum Antrieb nimmt sich der AF-Motor von diesem Anschluß, sobald der AF-Chip des Objektivs ihn einschaltet - und hört beim Stopbefehl damit auf.TORN schrieb:Aber da bei Punkt 1 im wesentlichen der Motor des Objektivs eine Rolle spielt, würde mich interessieren, warum bzw. ob dieser Vorgang auch deutlich flotter ist. Pumpt die 1D wirklich mehr Strom ins Objektiv so daß dieses schneller läuft?
Das ist IMHO nicht interessant, sondern verwirrend. Selbst wenn man einen einzelnen AF-Sensor am äußeren Rand selektiert (kein "Grouping"), kann man noch bei Offenlende f/8 perfekt damit scharfstellen. Desgl. bei f/2,8 und lichtstärker. Egal, ob das Motiv horizontale oder vertikale Linien aufweist, oder ob Quer- oder Hochformat.argus-c3 schrieb:.... jetzt wird s aber interessant. Wieso beschreibt Canon denn in den Anleitungen ausdrücklich, daß z.B. bei der 1D nur die mittlere Reihe von AF-Sensoren Kreuzsensoren sind und alle äußeren nicht?
Dort steht daß von den "Hilfs-Sensoren" - je eine 3er-Reihe oberhalb und unterhalb vom Zentralsensor - die jeweils mittigen V-Sensoren sind (als dunkle Kästchen eingezeichnet), die anderen H-Sensoren (als helle Kästchen eingezeichnet). Also sind keine der "Hilfssensoren" auch "Kreuzsensoren".argus-c3 schrieb:Wieso Canon die Kamera auf Querformataufnahmen von Senkrechtstartern optimiert hat, das frag ich mich eh schon die ganze Zeit. Aber gerade so steht s zumindest in der Anleitung...
objectivus schrieb:Das ist IMHO nicht interessant, sondern verwirrend. Selbst wenn man einen einzelnen AF-Sensor am äußeren Rand selektiert (kein "Grouping"), kann man noch bei Offenlende f/8 perfekt damit scharfstellen.