• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Problem der Pentax Kameras

  • Themenersteller Themenersteller Gast_122654
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

ich habe seit 3 Wochen eine K200d. Mein Vater hat eine Olympus E-420. Bei Dämmerung habe ich doch schon einen Unterschied festgestellt. Die 420 braucht erkennbar früher das AF-Hilfslicht. Meine Pentax stellt da immernoch sicher scharf, ohne das Hilfslicht zu brauchen. Ich weis nicht, aber die Anzahl der AF-Sensoren entscheidet da vielleicht doch: 11 bei meiner Pentax, 3 bei der Olympus. Allerdings will ich gleich klarstellen das ich nicht pauschal denke: je mehr AF-Sensoren desto besser. Das ist Quatsch. Aber ich denke bei einsetzender Dämmerung können mehr Sensoren vielleicht doch besser scharfstellen.

Ich glaube das sog. "AF-Problem" bei Pentax ist jammern auf hohem Niveau! Eine Spiegelreflex ist ein Handwerkszeug. Man muss erst lernen damit umzugehen. Und für die besser Bildqualität, will und muss man ja auch ein paar Dinge beachten. Schließlich sind sämtliche Vollautomatikfunktionen ja "verpönt".

Noch ein paar Worte zur K200D allgemein:
spitze Verarbeitung, top Kitobjektiv (wahrscheinlich das Beste), wirklich tolle Bildqualität (bis ISO 800 wirklich gut nutzbar ohne Nachbearbeitung), wirklich ausreichende Objektivauswahl (auch alte gebrauchte)

Meine Gesamtbewertung: :top:

Gruß,
Matthias
 
Hi ,
bin zwar Neuling ..(kämpfe mich gerade durch das Handbuch meiner K200) aber ist nicht der "Catch in Focus" Modus der K200 für das von Xanxx beschriebene Problem gedacht?
soweit ich das verstanden habe wird da doch vorfokussiert (die Stange oder der Sitzplatz) der Auslöser gedrückt,wieder in die Höhe geschwenkt in der das Tierchen zu landen hat, und die Kamera feuert sobald das Motiv scharf erkannt wird .. (mein Gedanke dabei wenn man selber sich etwas vor b.z.w zuürck bewegt dürfte das dann schon irgendwann passen) falls ich michr nicht gleich prügeln.. :ugly: :lol:
 
Hi ,
bin zwar Neuling ..(kämpfe mich gerade durch das Handbuch meiner K200) aber ist nicht der "Catch in Focus" Modus der K200 für das von Xanxx beschriebene Problem gedacht?
soweit ich das verstanden habe wird da doch vorfokussiert (die Stange oder der Sitzplatz) der Auslöser gedrückt,wieder in die Höhe geschwenkt in der das Tierchen zu landen hat, und die Kamera feuert sobald das Motiv scharf erkannt wird .. (mein Gedanke dabei wenn man selber sich etwas vor b.z.w zuürck bewegt dürfte das dann schon irgendwann passen) falls ich michr nicht gleich prügeln.. :ugly: :lol:

Hab das jetzt zwar nicht ganz genau verstanden, aber es wurde ja schon vom "Vorfokusieren" gesprochen. Was ist damit genau gemeint?
 
Catch-in-Fokus geht aber nur mit Objektiven an denen man selbst (nicht an der Kamera) den Autofokus abschalten kann (Schalter auf MF). Die aktuellen Einsteiger-Objektive (18-55 II, 50-200, 55-300) von Pentax haben diese Funktion jedenfalls nicht. Wie das bei Objektiven von Sigma und Tamron ist, kann ich aber nicht sagen.

Bei Pentax unterstützen nur etwas ältere Objektive diese Funktion. Gemessen an den vielen alten Objektiven gibt es die auch nicht soooo häufig.

Gruß,
Matthias
 
Vorfokussieren bedeutet, das man schon beim anvisieren des Vogels, den Fokus manuell so ungefähr einstellt, damit der Weg zum wirklichen Schärfepunkt dann nicht mehr so weit ist. Dadurch ist der Autofocus dann auch schneller.

Gruß,
Matthias
 
Egal, wofür er gedacht ist -> er löst kein Problem, das nicht existiert!

Xanxx geht es darum, Vögel abzulichten und er hat Angst, seine zukünftige DSLR könnte zu langsam sein, um diese scharfzustellen.

Wie ihm hier schon vielfach erklärt wurde, ist dies nicht der Fall. Es braucht eine gewisse Zeit, bis man das "Opfer" richtig im Sucher platziert hat und bis ein Stabilisator (und den wird man bei 300mm+ Brennweite wollen - wo auch immer) greift. Selbst der letzte Schnarchnasen-Steinzeit-DSLR-Autofokus hat in dieser Zeit scharfgestellt!
 
Hab das jetzt zwar nicht ganz genau verstanden, aber es wurde ja schon vom "Vorfokusieren" gesprochen. Was ist damit genau gemeint?
"catch in" oder auch AF-Falle funktioniert mit manuellen oder auf manuell gestellte Objektiven.
Man stellt eine Entfernung manuell ein und drückt den Auslöser. Tatsächlich auslösen wird die Kamera aber erst wenn sie im mittleren AF-feld etwas scharfes entdeckt.
Das hatte schon meine alte Pentax Z50P, aber ich nutz(t)e es nicht sehr häufig da es mir zu ungenau bzw. zu langsam war. :(

Das oben genannte Vorfokussieren heißt einfach daß du auf eine gewisse Entfernung manuell einstellst, und wenn du siehst daß sich ein Objekt dem anvisierten Punkt nähert, dann gibst du Dauerfeuer. ;)

(sorry, war etwas zu langsam)
 
Es kann sein, dass die Objektive der gehobenen Preisklassen diese Funktion auch anbieten. Leider kann ich mir zurzeit (und leider auch zukünftig) keine teuren Objektive leisten. Ich sprach daher von den Einsteigerobjektiven die man teilweise mit der Kamera als Kitobjektive mitkauft. Wenn das 50-135 den AF-MF-Schalter auch am Objektiv hat dann ist das toll. Hab ich wieder etwas dazugelernt.:top:

Bei Ebay gibt es mehr K-, M-Objektive als 50-135er, oder?

Viele Grüße,
Matthias
 
auch wenns nu ein wenig Ot wird...
aber hätte denn jemand der teilnehmenden die Möglichkeit zu prüfen ob z.B. das Sigma 70-300 den besagten Schalter besitzt? das wäre ja Xanxx Preisklasse denk ich mal..
auf den Produktfotos bei Sigma sind 2 Schalter von der Seite zu erahnen.. wäre ja ein weiterer Grund fürs Sigma...
:confused:
 
Das Sigma 70-300 APO DG hat nur einen Schalter um auf Makro und zurück zu schalten!
Scheint übrigens wirklich nicht mit der Focusfalle zu funktionieren.....
 
bin immer noch jedes mal erstaunt, mit welcher Kontinuität die Pentax-AF-Threads aus der Versenkung geholt werden oder hier unter neuem Titel auftauchen. Noch mehr wundert mich die Beharrlichkeit, mit der das Thema von gleichen Akteuren durchgekaut wird.
gibt mir beides zu denken.
 
bin immer noch jedes mal erstaunt, mit welcher Kontinuität die Pentax-AF-Threads aus der Versenkung geholt werden oder hier unter neuem Titel auftauchen. Noch mehr wundert mich die Beharrlichkeit, mit der das Thema von gleichen Akteuren durchgekaut wird.
gibt mir beides zu denken.

Es ist doch lächerlich alten und kalten Kaffee immer wieder in der Öffentlichkeit aufzubrühen, damit erreichen sie genau das Gegenteil von dem was sie erreichen wollen.
56 Beiträge die immer wieder das gleiche beweisen, Sachen die wir schön längst wissen, die von Testern in aller Welt bestätigt wurden und was wir selber in Erfahrung gebracht haben.

Warum sollte man immer wieder das gleich bestätigen und beweisen obwohl es schon jeder Spatz von den Dächern pfeift.
Hier mal ein paar Beispiele einer alten Kamera mit 4 MP.
http://da-photoarts.de/4images/categories.php?cat_id=34
Das waren seine ersten Gehversuche mit einer Kamera die er gebraucht gekauft hat und sofort eingesetzt hat. Hier ist die Schärfe und die Details wichtig, nicht die Motivwahl. Er hatte keine Zeit irgendetwas zu planen vorauszusehen oder mit anderen Tricks zu arbeiten, das nenne ich Autofokus und das von einer Oldtimerkamera.;)
Dieses Bild vermittelt was ein guter AF leisten kann:
http://da-photoarts.de/4images/details.php?image_id=195

Man braucht keine 10 oder 14 MP sondern nur ein gutes Werkzeug, auch wenn es „nur“ 4 MP hat.
Markteinführung Februar 2002 im Handel verfügbar bis Sommer 2003
Quelle:
http://www.digitalkamera.de/Kamera/Canon/EOS-1D.aspx

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen eine Canon 1er ist aber auch schlecht anstinken. So einen AF bei einer Pentax, das dürfte derbste Zukunftsmusik sein. Ist ja auch ein ganz anderes Klientel, das solche Kameras kauft. Da können wir mit unseren Hobbyknipsen nur hechelnd hinter her laufen.
 
Gegen eine Canon 1er ist aber auch schlecht anstinken. So einen AF bei einer Pentax, das dürfte derbste Zukunftsmusik sein. Ist ja auch ein ganz anderes Klientel, das solche Kameras kauft. Da können wir mit unseren Hobbyknipsen nur hechelnd hinter her laufen.

Wenn ich den Preis sehe, dann sind die 500 bis 700 Euro für solch einen Oldtimer gut angelegt. Zudem hat er ja für diese Aufnahmen „nur“ ein 100-300er HSM von Sigma genutzt.
Also kein 5000,- Euro Objektiv!;)

Gruß
det
 
Dieses Bild vermittelt was ein guter AF leisten kann:
http://da-photoarts.de/4images/details.php?image_id=195
Ich glaube das wird so langsam ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen, und alleine schon der Threadtitel... :rolleyes:
Pentax hat keine Probleme mit dem AF, nur zählt er eben (noch) nicht zu den Schnellsten.
Der Titel des Threads hat für mich einen negativen Touch, denn wo ist überhaupt ein Problem? :confused:
Wenn ich als User meine vorrangige Motivauswahl kenne, weiß ich auch in welcher Richtung Kamera ich suchen muss.

Have a nice Day! :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten