• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeines Adobes Kamera-App-Projekt "Indigo"

t55

Themenersteller
Adobe hat mit dem Projekt Indigo eine Kamera-App vorgestellt, die sich sehr spannend liest. Auf dem iPhone soll eine Beta-Version bereits nutzbar sein. Android folgt. Glyn Dewis geht in seinem Blog auch auf die App ein. Ich verlinke mal die Fundstellen. Vielleicht konnte ja jemand schon Erfahrungen mit der App sammeln?

https://research.adobe.com/articles/indigo/indigo.html

https://glyndewis.com/blog/project-indigo-adobe-camera
 
Sehr interessant, gleich mal auf einem 16 ohne Pro installiert und siehe da, es erlaubt RAW auch im Crop_Tele was bisher keine andere App konnte.
Scheint früher im Prozess anzusetzen… !?
Wenn man damit mehr den Look der Adobe-Raws on-device hinbekommt wäre das ein echter Gewinn.

Eine neue Spielwiese ist es auf jeden Fall.

Ps
Beim Setup erfordert die App Standortfreigabe.
Zulassen - und dann wieder deaktivieren bzw. genauer Standort off wer das nicht mag.
Ps2
Thema wäre einen eigenen Thread Wert !
 
Nachfolgend einige weitere Links mit Infos zu Indigo.

Blogeintrag mit Beispielen von Greg Benz:
https://gregbenzphotography.com/pho...-indigo-the-best-camera-app-for-smart-phones/

Adobe-Seite über die man mit den Entwicklern in den Austausch kommen und Feedback geben kann:
https://community.adobe.com/t5/ligh...g-the-project-indigo-camera-app/td-p/15337510

DPREVIEW-Artikel zu Indigo inkl. Kommentare/Diskussionen dazu:
https://m.dpreview.com/news/4142720910/adobe-quietly-made-a-super-powered-camera-app-for-iphone
 
Hi Christian, kannst du für mich als Dummy nochmal erklären welches Bild was zeigt? 😉

Bei 1 ist es internes Jpg vs Indigo?
Was ist die Reihenfolge bei Bild 2?

edit: Btw. das nachzuladende NR Modell ist leider nicht vergleichbar mit dem allgemeinen NR Modell von Lightroom / ACR.
Kann man leicht testen indem man in Indigo den Night Mode manuell auf 1 Frame begrenzt und so ein Noisy Bild erzwingt bei wenig Licht.
Dann das DNG in Indigo Entrauschen lassen (was bei Gesichtern zu sehr freakigen Ergebnissen führen kann 😄) und nochmal getrennt in Lightroom Cloud/Desktop.
Da liegen Welten dazwischen.

Den Hauptvorteil für mobiles Arbeiten im Vergleich zur bisherigen RAW (Nicht ProRAW ) Bearbeitung in LR Mobile ist IMO die Rauschentfernung die beim Stacken von Fotos automatisch entsteht.
Hier bleibt an sich kaum Rauschen übrig welches man entfernen müsste (und was bei LR eben bisher die Desktop-Versionen benötigt).

P.S. Das Entrauschen Feature in Indigo geht auch nur mit Fotos die in Indigo geschossen wurden.
Meine Hoffnung beim Lesen der Veröffentlichung war ja kurz, dass ich das LR-Entrauschen damit evtl. mobil auf die Files meiner Systemkamera anwenden kann.
Irgendwann wird das hoffentlich auch noch Realität in LR Mobile. 😉

Bis dahin bleibt eben der Notnagel VPN Verbindung + VNC Fernbedienung der Desktopversion von unterwegs am Handy.
 
Zuletzt bearbeitet:
S.o.
Hab’s etwas deutlicher ergänzt im Text.

Erster Eindruck:
lohnt vgl. mit ooc JPGs aus der Apple-App für einzelne Bilder beim 16.
Bei 14mm und wenig Licht echt ein großer Vorteil !
Das ersetzt für mich aber nicht die Entwicklung am Rechner bei vielen Bildern.

Bei 24mm werden keine 24 oder 48 MP JPGs generiert, also sind 12 MP bei der Auflösung zu vergleichen.
Beim Pro - glaube ich ( oder hab es noch nicht raus) - auch nicht weil dieser Prozess ja gerade umgangen wird!?

Aber alles Beta-Eindrücke…
 
Danke dir. 🙂

Ja, wir reden immer über 12MP.
Adobe hat hier ja eine eigene RAW Pipeline für "Computational Photography" Spielereien aufgebaut und Apple lässt niemand direkt an die 48MP Rohdaten vor ihrer Vorverarbeitung.

Ich persönlich halte das für nicht so schlimm, die 48MPro-RAWs waren mir immer zu viel Glücksspiel.
Bin zu oft enttäuscht worden, betreffend (fehlender) Details in den Schatten bei kontrastreichen Szenen.
Wenn ich viel Zeit habe, schieße ich RAW + ProRAW, sonst begnüge ich mich mit den "echten" 12MP RAWs, da weiß ich was mich erwartet.
Aber wenn man hauptsächlich 48MP ProRAWs schießt, mag das enttäuschend sein ...

Hier mal ein schneller Vergleich mit dem iPhone 15 Pro (Hauptkamera).
Aufgenommen in der Dämmerung, alle drei Fotos direkt hintereinander.
Alles Crops (100% beim 48MP ProRAW, 200% bei den 12MP Bildern).

Zur Einschätzung der Lichtverhältnisse:
Das normale RAW Foto bei Base ISO 50 ist dank gutem Stabi mit 0.5 Sekunden freihand belichtet und nicht in der Helligkeit angepasst.
Beim ProRAW und bei Indigo sind die Exifs durch das wahrscheinlich verwendete Stacking ja nicht wirklich aussagekräftig (sie behaupten ISO 500 - ISO 1000).

Das ProRAW hat bei der Blüte und feinen Stengeln die Nase vorn.
Es zeigt aber bei den Blättern im Schatten, sowie bei der Holzstruktur der Trennwand hinter der Pflanze mal wieder warum ich ProRAW nicht mag:
Die Details in diesen schattigeren Bereichen sind komplett weggebügelt vom Entrauschen.
Das Ganze ist natürlich in der Praxis weniger relevant als es in dieser Zoomstufe erscheint. Man benötigt ja selbst auf einem 4K Monitor oder einem großen Druck keine vollen 48MP.
Bei der eingepassten Ansicht auf dem Monitor sieht das ProRAW gut aus.
Dennoch: Wozu benötige ich die 48MP, wenn nicht wegen mehr Details? Schade wenn das dann nur bei gleichmäßig und und gut ausgeleuchteten Motiven greift.

Indigo zeigt hier weit mehr Details in den Schatten und ein ausgeglicheneres Bild.
Zwar sind bei manchen Bildelementen, die beim ProRAW zu den stärkeren gehören, etwas weniger feine Details zu sehen.
Aber insgesamt wirkt das Bild fast überall detailreicher.
Was man erwähnen muss: Die Standard-Einstellung für das Entrauschen ist in LR weit zu hoch.
Durch das Stacken von mehreren Einzelshots hebt sich das Rauschen weitgehend auf.
Dann wird das Bild weit detailreicher als mit den Default-Settings.
Direkt aus der Kamera nach LR-Mobile kopiert und ohne Desktop-Software für mich aktuell tatsächlich die beste Lösung.

Einzel-RAW bei Base-ISO mit anschließender KI-basierter Entrauschung (die beiden anderen Bilder benötigten kein Entrauschen, Regler waren also auf 0):
Bleibt nach wie vor die Lösung mit der höchsten Garantie für saubere Details für mich.
Hat ggü. Indigo bei den ganz dunklen Blättern nochmal mehr Details.
Ist aber eben nicht immer die einfachste Lösung und hat auch Nachteile:
Diese Bilder sind weder durch Apples ProRAW Algorithmen, noch durch Stacking im Rauschen reduziert.
Entsprechend kommt man unterwegs ohne Desktop Computer (und KI-gestütztes Entrauschen) nicht zu optimalen Ergebnissen.
Außerdem haben sowohl ProRAW als auch Indigo in Sachen Dynamic Range durch das Stacking die Nase vorn.
Bei den Dämmerungsbildern kann ich bei beiden den Himmel problemlos in LR wiederherstellen, beim Einzel-RAW das auf die Blüte belichtet wurde, ist der Himmel ausgebrannt und es wäre zusätzlich manuelles Exposure-Brackting nötig.

Fazit:
Für statische Motive im Alltag werde ich wohl tatsächlich zu Indigo wechseln.
Der minimale Qualitätsgewinn von einzelnen RAWs wiegen den Mehraufwand, gerade auch durch oft nötiges HDR-Bracketing nicht auf.

Bei bewegten Motiven bin ich gespannt was noch kommt.
Aktuell berücksichtigt dies Indigo nicht in einer Art wie z.B. Apple bei ProRAW Night-Shots (Compositioning von Einzel-Aufnahmen und Stacking in einem Bild).
Aber die Roadmap klingt ja ehrgeizig. 😉

Aktuell setze ich hier auch auf einzelne RAWs.
Da habe ich die Kontrolle über die Belichtungszeit und bis ISO 800 / ISO 1000 ist die KI-basierte Entrauschung auch bei schlechtem Licht gut genug.

ProRAW setze ich eher für gezielte Effekte ein, z.B. unbewegte Personen vor bewegten Hintergründen.
Das kann zu coolen Shots führen die man sonst nicht so einfach hinbekommt.

Da ist auf alle Fälle noch offenes Potential für eine Software die versucht klassische Problem durch kreative Lösungen zu verbessern. 🙂
 

Anhänge

  • Indigo_200-Percent.jpg
    Exif-Daten
    Indigo_200-Percent.jpg
    263,2 KB · Aufrufe: 37
  • Single-RAW_200-Percent_Base-ISO-50_LR-AI-NR.jpg
    Exif-Daten
    Single-RAW_200-Percent_Base-ISO-50_LR-AI-NR.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 35
  • Apple-Pro-Raw_100_Percent.jpg
    Exif-Daten
    Apple-Pro-Raw_100_Percent.jpg
    273,2 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:

Wirklich interessantes Projekt, auch beim Digi-Zoom. Teste gerade was es am IPhone 16 bei 3x Zoom bringt. 78mm Digital aus WW!

Mit dem IPhone 17 P könnten sich mit 48 MP bei 85mm ganz neue Optionen erschließen verglichen zu früher.
Da wird sich mancher vielleicht auch noch mal seinen Wechsel zu einem China-Phone mit allen seinen OS Nicklichkeiten überlegen.


Project Indigo also tackles digital zoom quality with multi-frame super-resolution. If you pinch zoom past 2× (or 10× on the telephoto lens of iPhone 16 Pro Max), the app automatically captures multiple slightly offset frames (using your natural handshake) and combines them to build a sharper final image.

But unlike AI-processed super-res tools that sometimes invent detail, this technique uses real-world micro-shifts to reconstruct resolution, promising a much better result.“
 
Bei diesem Bild vergleichen wir das 48 MP ooc JPG li.
aus dem 16
mit dem 12MP Raw aus Inidgo App entw. rechts



Von der Auflösung her ist das 48 MP JPG klar besser, die "Ausleuchtung" ist vielleicht aus Indigo etwas natürlicher.
Es scheint als ist es wohl je nach Situation unterschiedlich sinnvoll?!

- Ausschnitte unterschiedlich weil 48 zu 12 MP ohne Skalierung
- zoomt man weiter rein zB auf das Sylt-Schild sieht man bei dem Indigo kaum noch Struktur wo sie beim 48 deutlich ist
 
Iphone 16

Li Indigo entw. intern
Re ooc JPG 24MP

#1

Da bin ich bei links, schönere Schwarzwerte, weniger ausbrennende Lichterkanten - die Schärfe ist rechts höher.
(3. Version in den Thumbs ohne Aussage)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die 24 und 48 MP durch genau die Prozesse erzeugt werden die hier umgangen werden sollen - so wie ich es verstehe?! - würde das dem Ansatz widersprechen.
Oder?
Die Sprache ist kein Hinderniss, die Symbole sind gängig, viele Menüs gibts nicht.
_

Tele 2x (digitale 52mm)
Iphone 16

Li: ooc JPG 52mm (völlig für die Tonne)
Mi: aus Indigo Raw entw. in CR
Re: dto. mit SuperRes

 
Zuletzt bearbeitet:
aus dem WW dieses Motivs ein Crop

li 48 mP ooc
mi 12 MP heic
re Indigo AI intern entw.



Von der Auflösung ist das 48 MP JPG sehr deutlich vorne, hier gilt es situativ abzuwägen was das Motiv erfordert.
Und seitens der Entwickler vllt. noch mehr rauszuholen aus den Raws* - ist ja auch erstmal nur Beta.
Dranbleiben würd ich sagen ... ;)

*könnte bei besseren Sensoren nochmal anders aussehen, das Iphone 16 ist da ja eher nur "zweite bis dritte Wahl".
 
SR=SuperResolution, mehrere Bilder werden im Tele verrechnet.

Aber nochmal eine Sache für Iphone 14/15 und 16 User ohne Pro:

Die App ermöglicht es bei 2x Tele, d.h. 52mm digital, ein 12 MP RAW zu speichern und manuell zu bearbeiten wie oben!
In Indigo oder via CR extern.
Das ging bisher nicht.

Apps wie ProCamera haben ein 12 MP Raw bei 26mm erlaubt. Oder eben ein 48 MP JPG via Apple-App.
Daraus konnte man sich ein Crop zu schneiden.
Der war entweder mit den Nachteilen eines JPGs-Crops behaftet oder mit 12 MP niedriger aufgelöst.

Das ist kein Vergleich mit Indigo!

Aktuell würde ich Indigo auf jeden Fall bei Tele/Crop-Wunsch und Nachts bzw in der Dämmerung und mit dem SWW empfehlen.
Mindestens bei wenig Licht ist Indigo wie es ausschaut nach ersten Versuchen mMn ein absoluter GameChanger im Vergleich zu ooc - bessere Ergebnisse lassen sich ohne Fachwissen und ohne extra PC erreichen!

zB hier war es schon ziemlich dunkel (kleine Crops, 200% o.ä.)


Indigo Links,
Apple App
ProCamera Heic

bei Schummerlicht, direkt in der App via AI entwickelt

0,02s !

 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir bei mehreren Tests von ProRAW / Indigo / Einzel-RAW aufgefallen ist:
Die Schärfe (oder besser die Details) ist bei Indigo immer MINIMAL geringer als beim Einzel-non-pro-RAW.
Nicht so schlimm, dass es ein großes Problem wäre, aber reproduzierbar bei jedem Vergleich bisher.
(Die Default-Rauschreduzierung der RAWs war in LR auf 0 gedreht, daran liegt es nicht.)

Hatte es erst auf dieses Instant-Auslösen geschoben und getestet ob es einen Unterschied macht wenn ich den Selbstauslöser auf 3s setzt.
Hat aber nichts daran geändert.

Als ob beim Stacking noch irgendetwas nicht ganz rund läuft.


Aber schlimm, dass die nächste App in den Werkzeugkasten wandert ...
Nun brauche ich bei den meisten Situationen mein bisheriges Programm mit dem ich RAW schieße, dann bei gute beleuchteter Landschaft/Architektur zusätzlich die Fotos-App für ProRAW und dann noch bei schlechterem Licht zukünftig Indigo.
Wird langsam anstrengend das "schnelle" Knipsen mit dem Handy. 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Adobe hat offenbar erkannt was in der Smartphonefotografie falsch läuft und wie man korrigierend eingreifen kann.
Gleichzeitig dürfte klar werden dass die permanente Fixierung auf "Schärfe" der eigentliche Auslöser des Problems ist.
Die Adobebilder sind zwar weniger "scharf", aber sie sind trotzdem besser im Sinne von natürlicher.
Ich habe diese, ich nenne es mal "Pseudoschärfe" der Iphones schon immer kritisiert.
Hat mir nie zugesagt, im Gegenteil.


Ist das eine kostenfreie All in One Kameraapp für alle Iphones, oder gibt es irgendeinen Pferdefuß in Form eines Abos oder einer benötigten Zusatzsoftware.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten