weil sie nichts nützen (Windoof FW) und weil ich sie nicht verstehe. Ich kapiere nicht im Entferntesten, wie man die Dinger richtig konfiguriert. Wofr ist welcher port gut? Wie "schliesse" ich einen port? Soll ich den überhaupt schliessen? Welche ports/Programme kommunizieren gerade in welche Richtung (in-/outbound)? etc. etc. Das will/werde ich mir nicht antun.
Ausserdem sind die Firewalls oft Ursache für Probleme/Störungen am PC bzw. im LAN, deren behebung ebenfalls viel Zeit vernichten kann. Das ganze Thema ist alles andere als intuitiv gelöst und wird sofort "nicht-trivial".
Das geht aber alles am Kern des Problems vorbei: Soft- und Hardwarehersteller haben KEIN Recht auf Gottes Erdboden ihre eigenen Kunden mittels getarnter Spyware auszuspionieren! Wenn sie es doch tun, dann sollen sie einen möglichst massiven Imageschaden (=wirtschaftlicher Schaden) davontragen. Dafür sorge ich im mir zugänglichen "persönlichen Umfeld" in solchen Fällen.
Meine ewige black list: Sony, Adobe.
Ich kann Deine Argumente nachvollziehen.
Du musst aber keine Ports oder dergl. sperren um das oben
genannte Problem zu lösen.
Hier reicht die normale Standadkonfiguration der PFW aus.
Eine PFW erzeugt eine Meldung wie z.B. Programm xxx versucht auf das Internet zuzugreifen. Du hast nun die Möglichkeit dies zu erlauben oder auch nicht. Es geht nur um Programme die bereits auf Deinem Rechner vorhanden sind und ins Internet wollen.
Angriffe von außen sind ein anderes Thema.
Auch der Einsatz von Virenscanner wurde noch vor Jahren stark
diskutiert : " Ich brauche doch keinen Virenscanner


Heute hat fast jeder einen VS.

Es gibt hier jede Menge PFW´s zum kostenlosen Test.
Probier´s doch einfach mal mit einer.
Die Fehlereingrenzungen bei einer PFW im LAN sind ganz einfach.
Deaktiviere die PFW - läuft das System wieder war es die PFW
und Du kannst entsprechende Sicherheitseinstellungen seit der letzen Veränderung wieder zurücksetzen.