• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adobe spioniert Nutzer aus

weil sie nichts nützen (Windoof FW) und weil ich sie nicht verstehe. Ich kapiere nicht im Entferntesten, wie man die Dinger richtig konfiguriert. Wofr ist welcher port gut? Wie "schliesse" ich einen port? Soll ich den überhaupt schliessen? Welche ports/Programme kommunizieren gerade in welche Richtung (in-/outbound)? etc. etc. Das will/werde ich mir nicht antun.

Ausserdem sind die Firewalls oft Ursache für Probleme/Störungen am PC bzw. im LAN, deren behebung ebenfalls viel Zeit vernichten kann. Das ganze Thema ist alles andere als intuitiv gelöst und wird sofort "nicht-trivial". :grumble:

Das geht aber alles am Kern des Problems vorbei: Soft- und Hardwarehersteller haben KEIN Recht auf Gottes Erdboden ihre eigenen Kunden mittels getarnter Spyware auszuspionieren! Wenn sie es doch tun, dann sollen sie einen möglichst massiven Imageschaden (=wirtschaftlicher Schaden) davontragen. Dafür sorge ich im mir zugänglichen "persönlichen Umfeld" in solchen Fällen.

Meine ewige black list: Sony, Adobe.

Ich kann Deine Argumente nachvollziehen.

Du musst aber keine Ports oder dergl. sperren um das oben
genannte Problem zu lösen.
Hier reicht die normale Standadkonfiguration der PFW aus.
Eine PFW erzeugt eine Meldung wie z.B. Programm xxx versucht auf das Internet zuzugreifen. Du hast nun die Möglichkeit dies zu erlauben oder auch nicht. Es geht nur um Programme die bereits auf Deinem Rechner vorhanden sind und ins Internet wollen.
Angriffe von außen sind ein anderes Thema.

Auch der Einsatz von Virenscanner wurde noch vor Jahren stark
diskutiert : " Ich brauche doch keinen Virenscanner :cool: Ich surfe nur auf sicheren Seiten :evil: Das belastet nur die Performance meines Rechners."

Heute hat fast jeder einen VS. :lol:

Es gibt hier jede Menge PFW´s zum kostenlosen Test.
Probier´s doch einfach mal mit einer.

Die Fehlereingrenzungen bei einer PFW im LAN sind ganz einfach.
Deaktiviere die PFW - läuft das System wieder war es die PFW
und Du kannst entsprechende Sicherheitseinstellungen seit der letzen Veränderung wieder zurücksetzen.
 
AW: Adobe stinkt!

Habe deshalb soeben [...] Photoshop Elements von der Festplatte geblasen. Hätte ich schon lange tun sollen. :D

Ist deiner Aussage zu entnehmen, dass du keine legal erworbene Version von Photoshop auf deinem Rechner hattest?
Denn jemand, der für die Version Geld ausgegeben hätte, würe wegen solch einer Lapalie nicht das ganze Programm wegschmeißen.


Okay, ich wusste nicht, dass Du bei Deinem PC "C:\Programme" freigegeben hast. Meine Festplatte jedoch ist gegen unberechtigten Zugang gesichert.

=>
...gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, unter Überwindung der Zugangssicherung.

Also:
"Entschuldigung Herr Wachtmeister! Langt ein Aufkleber 'Stehlen verboten' an meiner Autotür nicht? Hätte ich mein Auto abschließen müssen? Jetzt sorgen Sie erstmal dafür, dass mein Auto wieder kommt!"



Grüße.
 
AW: Adobe stinkt!

Ist deiner Aussage zu entnehmen, dass du keine legal erworbene Version von Photoshop auf deinem Rechner hattest?
Denn jemand, der für die Version Geld ausgegeben hätte, würe wegen solch einer Lapalie nicht das ganze Programm wegschmeißen.

Elements liegt doch bei jeder zweit Besten Hardware dabei.

Photoshop Elements von der Festplatte geblasen. Hätte ich schon lange tun sollen. :D

Bei deinen Beiträgen Monitore müssen über 1000€ Kosten hätte ich gedacht du besitzt ein richtiges Photoshop.
 
AW: Adobe stinkt!

Ist deiner Aussage zu entnehmen, dass du keine legal erworbene Version von Photoshop auf deinem Rechner hattest?
Denn jemand, der für die Version Geld ausgegeben hätte, würe wegen solch einer Lapalie nicht das ganze Programm wegschmeißen.

von der Festplatte geputzt, heisst nicht, dass ich auch die CD zerkratzt hätte. Die (bzw. die Lizenz) kann ich immer noch verkaufen. :D
 
AW: Adobe stinkt!

"Entschuldigung Herr Wachtmeister! Langt ein Aufkleber 'Stehlen verboten' an meiner Autotür nicht? Hätte ich mein Auto abschließen müssen? Jetzt sorgen Sie erstmal dafür, dass mein Auto wieder kommt!"

Oh, da vergleichst du aber Äpfel (Autos) mit Birnen (Daten). Macht aber nix, ist bei der Diskussion sowieso schnuppe ;)
 
Hat sich einer von euch die Lizenzvereinbarungen während der Installation wirklich durchgelesen, die er da akzeptiert hat?
Ist doch Banane... soweit ich weiß, ist das nach deutschem Recht nicht bindend, weil du das Produkt schon erworben hast. Einschränkungen und Nebenbedingungen dürfen sie dir also nicht erst bei der Installation zeigen.

Rechtlich ist das Verhalten Adobes wasserdicht.
da bin ich nicht von überzeugt.

da z.B. keine personenbezogenen Daten erhoben werden (zumindest nach bisherigem Kenntnisstand).
wo steht das? Personenbezogen ist es normalerweise schon mit einer IP.
 
Warum also keine PF.
Sorry falls off topic :angel:
Weil das nach Hause telefonieren zwar lästig ist aber nicht weh tut. Und für den eigentlichen Einsatzzweck (wirklich gefährliche Schädlinge abzuhalten) haben sich PF in der Vergangenheit immer wieder mal als zu unsicher, weil zu angreifbar herausgestellt.
Sorry fürs wiederholen :rolleyes:
Hier reicht die normale Standadkonfiguration der PFW aus. Eine PFW erzeugt eine Meldung wie z.B. Programm xxx versucht auf das Internet zuzugreifen. Du hast nun die Möglichkeit dies zu erlauben oder auch nicht....
Die Fehlereingrenzungen bei einer PFW im LAN sind ganz einfach....
Ich habe durch meine Tätigkeit auch immer wieder mit ganz normalen Leuten zu tun, welche wissen wie man einen PC standardmässig bedient, aber ansonsten den PC genauso zum PC-Doktor bringen wie das Auto in die Werkstatt, wenn etwas stottert. Und aus der Erfahrung heraus ist meine Meinung dass eine PF für die Katz ist, denn spätestens nach der ersten Lernerfahrung, wenn man was blockiert tut irgendetwas nicht mehr wird immer auf OK gedrückt. Ganz so einfach wie du und ich das machen würden ist das immer noch bei einer Minderheit der Bevölkerung. Denn wenn ich einen PF bedienen kann bräuchte ich eigentlich auch keinen VS mehr :rolleyes:.
 
Ganz schön hart was Adobe da macht! Und ausschalten kann man das nicht? Muss doch ne .exe oder .dll Datei irgendwo geben....
 
Wenn du den betreffenden string 2O7.net im binary findest, kannst du mit einem hex editor sicher dafür sorgen, dass eine nicht existente Adresse stattdessen aufgerufen wird. Solange sich die Länge der Datei nicht ändert, sollte das Programm wie vorher rennen, nur ohne das spyware feature :p

Klassische alternative Adresse wäre natürlich, das O durch einen Nuller zu ersetzen und den Punkt vor dem net durch ein ASCII 0, damit wird dann tatsächlich eine lokale Adresse aufgerufen (von der du sicher weißt, dass sie nicht existiert).
 
Oder einfach das in die Hosts Datei eingeben

127.0.0.1 192.168.112.2O7.net

Damit werden dann alle Verbindungsversuche zu dieser Domain auf den localhost umgeleitet und laufen ins Leere.

Bei Windows findet man die Datei hier:
C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\

Zum Ausprobieren ob es klappt, einfach mal die Adresse in den Browser eingeben. Dann kommt eine Meldung, Seite nicht gefunden.

Jürgen

Wie kann die ich Datei den editieren. Aus Routine hab ich sie mit dem Editor geöffnet, allerdings weiß der nicht, um welchen Dateityp es sich handelt. Was muss ich der Datei beim Speichern anhängen?
 
Wie kann die ich Datei den editieren. Aus Routine hab ich sie mit dem Editor geöffnet, allerdings weiß der nicht, um welchen Dateityp es sich handelt. Was muss ich der Datei beim Speichern anhängen?

Das ist eine einfache Text-Datei. Wie *.txt.
Und anhängen darfst du ihr nichts.

Goldmember
 
Ist doch Banane... soweit ich weiß, ist das nach deutschem Recht nicht bindend, weil du das Produkt schon erworben hast. Einschränkungen und Nebenbedingungen dürfen sie dir also nicht erst bei der Installation zeigen.

Hm... wann sollten sie mir das sonst zeigen? EULA auf der Packung aufdrucken?
Wenn du die EULA akzeptierst, bist du auch an sie gebunden.
Wenn du sie nicht akzeptierst, aus Gründen, die nicht auf der Packung erwähnt wurden (z.B. "darf nur in Verbindung mit aktiviertem Norton Antivirus genutzt werden"), darfst du sie nicht nutzen und evtl (da gab's doch mal was...) wieder zurückgeben, auch wenn die meisten Läden die Rücknahme von Software meinen ausschließen zu können...

Wie gesagt, ich befürworte weder das Verhalten von Adobe noch EULAs an sich, aber wenn da was drin steht und ich es (gelesen oder nicht) akzeptiert habe... dann darf ich mich nicht ärgern.

Am Grafikrechner habe ich eh kein Internet - hier ärgert es mich viel mehr, dass Adobe kein komplettes CS3-Update zum Download anbietet sondern man sich für jedes Teilprogramm extra das Update ziehen muss...

Tyndal
 
AW: Adobe stinkt!

Oh, da vergleichst du aber Äpfel (Autos) mit Birnen (Daten). Macht aber nix, ist bei der Diskussion sowieso schnuppe ;)

Nein, eben nicht, denn es kommt bei meiner Aussage nicht auf die Äpfel und Birnen an, sondern darauf, wie ich meinen Nachbarn daran hindere, sie mir zu stehlen.

"Bernd Krueger" schrieb nur (um beim Vergleich zu bleiben), dass er seinen Nachbarn gerne auf sein Grundstück einlädt, aber keinen Zaun errichtet und den Nachbarn auch in der Zeit während er auf seinem Grundstück ist, nicht beobachtet.

Das ist im Passus nach $202 StGB aber nicht:
"gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind"

Anders wäre das, wenn Bernd Krueger einen geschlossenen Zaun um sein Grundstück hätte, und seinen Nachbarn auch nicht aufs Grundstück gelassen hat, der aber trotzdem über den Zaun klettern um die Äpfel oder Birnen oder was auch immer zu stehlen.
"unter Überwindung der Zugangssicherung"


Grüße.
 
Ich kann mich nicht erinnern, dies geschrieben zu haben :confused:

(Ein weiterer Aspekt: Ich gehe mitunter per UMTS ins Netz, relativ schnell, aber auch relativ teuer. Wenn Programme dann selbstständig Traffic verursachen - besonders unverschämt finde ich Autoupdates - dann schädigen sie mich.)
 
AW: Adobe stinkt!

Nein, eben nicht, denn es kommt bei meiner Aussage nicht auf die Äpfel und Birnen an, sondern darauf, wie ich meinen Nachbarn daran hindere, sie mir zu stehlen.

Nicht vergessen: Beim §202 geht es speziell um das "Ausspähen von Daten" und nichts anderes - Vergleiche mit Gartenzäunen hinken da gewaltig.

Du kannst nicht einfach die Gesetze beliebig mischen und Daten mit Eigentum vergleichen. Dann wäre es ja auch einfach, plötzlich das Töten von Schweinen im Schlachthaus (§4 Tierschutzgesetz) als mehrfachen Mord (§211 Strafgesetzbuch) zu ahnden. So einfach geht das nicht. Daten müssen schon Daten bleiben.

Haben wir denn keinen Juristen unter uns, der mal Licht in unsere Laiendiskussion bringt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm... wann sollten sie mir das sonst zeigen? EULA auf der Packung aufdrucken?
was spricht dagegen?

Wenn du die EULA akzeptierst, bist du auch an sie gebunden.

Nein, nicht grundsätzlich!! Laut Wikipedia:
Hinzu kommt, dass das Anklicken von „Ich stimme dem EULA zu“ o. ä. nicht zum Abschluss eines Vertrages führt, da diese Handlung keinen objektiven Erklärungsgehalt hat. Der Hersteller kann nicht davon ausgehen, dass jemand, der bereits das Nutzungsrecht durch Erwerb des Eigentums an dem Datenträger mit der Software erlangt hat, nun noch einen zusätzlichen Vertrag schließen möchte, der ihm dann das Recht zur Nutzung geben würde – denn das hat er schon. Das Anklicken ist daher keine Willenserklärung, so dass kein Vertrag mit dem Hersteller geschlossen wird.
[...]
Etwas anderes gilt hingegen für Software, die der Nutzer nicht dadurch erhalten hat, dass er sie auf einem Datenträger erworben hat, wenn also bspw. ein Programm aus dem Internet heruntergeladen wurde. Da hier ein Benutzungsrecht nicht aus dem Eigentum am Datenträger herrühren kann, benötigt der Nutzer tatsächlich einen Lizenzvertrag, um die Software nutzen zu können. Solche EULAs sind daher prinzipiell bindend. Einzelne Klauseln des EULAs können aber immer noch als unzulässige AGB unwirksam sein.
Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Endbenutzer-Lizenzvertrag&oldid=37237732

Ich möchte behaupten, dass die meisten PS usw. auf einem Datenträger erwerben. Wobei auch im Falle eines Downloads angenommen werden darf, dass Klauseln, mit denen man nicht rechnen muss( und dabei würde ich das Einverständnis zur Datenerhebung einschließen), ungültig sind.
 
Mich würde mal interessieren welche Personal Firewall empfehlenswert ist. Denn die von Windows taugt ja wohl nix.

Gruß Gunnar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten