WERBUNG

acronis backup

darkcobalt

Themenersteller
hallo, ich habe eine interne 2tb hdd auf der meine LR kataloge liegen. diese backupe ich mit acronis true image auf mein nas. 2 x 2tb hdd im raid1 verbund.

kann ich die daten auch so backupen dass nur die daten kopiert werden ohne kompression (oder zu welche kompression würdet ihr mir raten - ich habe auf der hauptfestplatte ja 2tb und am nas auch würde also keine kompression benötigen)? ich bin mir da nicht sicher, was ist wenn das backupfile am nas einen fehler hat und ich die daten nicht wiederherstellen kann oder ist das zuverlässig???

wie macht ihr eure backups? danke und schönen abend!

win7 64bit, nas ist ein synology.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich die daten auch so backupen dass nur die daten kopiert werden ohne kompression (oder zu welche kompression würdet ihr mir raten - ich habe auf der hauptfestplatte ja 2tb und am nas auch würde also keine kompression benötigen)?
(1) Handbuch lesen, (2) Einstellungen verstehen und dann (3) das einstellen, was für Dich und Deinen Rechner am sinnvollsten ist. LR-Kataloge lassen sich angeblich sehr gut komprimieren, Bilder dagegen per Backup-Software nahezu nicht. Ob aber das Komprimieren und Speichern des kleineren Backups schneller geht wie ein unkomprimiertes Backup, bleibt für Dich zu prüfen.

ich bin mir da nicht sicher, was ist wenn das backupfile am nas einen fehler hat und ich die daten nicht wiederherstellen kann
Bei ersteren geschieht....man soll es kaum glauben.... genau letzters, was früher bei Acronis nicht ungewöhnlich war. Für die kleine Sicherheit sofort nach dem Backup gibt es bei Acronis eine Prüffunktion, später hast Du halt verloren.

Genauso, falls Du mal sehr viel später an die Daten des Backups heran möchstest und kein TI installiert ist, die derzeit aktuelle Version von TI sich nicht mehr installieren lässt und Acronis mein, daß sie ihr altes Format nicht mehr unterstützen wollen.

wie macht ihr eure backups?
Aktuelle Arbeitsdaten (Texte, Mails, die Bilddatenbank ohne Originale) wird täglich inkrementell und wöchtentlich als Full-Backup mittels TI Home 2011 gesichert. Das ganze landet der Einfachheit halber nur auf einer anderen Platte im selben Rechner, hilft also mit Absicht nur gegen einen HW- Defekt einer Platte/SSD, nicht aber, wenn der ganze PC abbrennen sollte oder ein Virus alle Partitionen verschlüsselt. Die Full-Backups landen zusätzlich auf dem NAS.

Die Bilder und sonstige "statische" Daten werden mit anderen Tools (ginge z.B. per robocopy und Prüfsummenberechnung durch FCIV) aufs NAS gelegt. Von dort gibt es derzeit zwei manuelle Sicherungen auf USB-Platte(n), einem lokal gelagert und eine extern.

Ab und zu werden diese Daten (sowohl auf dem NAS wie auf den ext. Platten) mittels der vorher erzeugten Prüfsumme überprüft. Sollte es dort zu einem Feher kommen, so hoffe ich einfach, daß nur eine der drei Kopien defekt ist (welche verrät mir ja die Prüfsumme). Je nach Grund und Umfang des Defektes würde entweder nur die Datei erneuert oder das Speichermedium ersetzt.
 
Dazu gibt's hier wöchentlich mehrere Treads.
Ich mach's mit einem Script mit wenigen XCOPY-Zeilen.

P.S. gib einfach "backup" in die Suche ein ...

Ich verwende FastCopy:

http://ipmsg.org/tools/fastcopy.html.en

Das ist irrsinnig schnell und man kann ganze Verzeichnisse oder auch Laufwerke kopieren und updaten. Das spiegelt nicht, sondern man hat die Dateien dann offen lesbar eben auf einem weiteren Laufwerk; eben so wie xcopy, nur erheblich schneller. Für mich ist das so optimal.
 
Ich nutze FreeFilesSync ist sehr schnell machte keine anfälligen Archive (zip oder sonstige undefinerte Backupformate die man mit eine späteren Version evtl. nicht mehr lesen kann) und lässt sich über eine grafische Oberfläche sehr gut anpassen. Es beherrscht weiterhin u.a. Versionierung.
Ach ja es kostet nichts. Zu finden unter http://freefilesync.sourceforge.net/
 
Ich nutze FreeFilesSync ist sehr schnell machte keine anfälligen Archive (zip oder sonstige undefinerte Backupformate die man mit eine späteren Version evtl. nicht mehr lesen kann) und lässt sich über eine grafische Oberfläche sehr gut anpassen. Es beherrscht weiterhin u.a. Versionierung.
Ach ja es kostet nichts. Zu finden unter http://freefilesync.sourceforge.net/

Danke für die vielen Tipps. Habe mich für FreeFile sync entschieden und teste das mal. Kann ich hier auch definieren, dass das Programm die Ordner permaneten überwacht bzw. täglich zu einem bestimmten zeitpunkt den sycn ausführt?
 
Danke für die vielen Tipps. Habe mich für FreeFile sync entschieden und teste das mal. Kann ich hier auch definieren, dass das Programm die Ordner permaneten überwacht bzw. täglich zu einem bestimmten zeitpunkt den sycn ausführt?

Schau mal (u.a.) hier: http://vermeiliatips-trick.blogspot.ie/2011/03/how-to-set-freefilesync-realtimesyncexe.html

Ich nutze die "2nd Method". Diese Methode kannst du auch über den Windows Taskplaner zeitgesteuert laufen lassen. Wie das geht, schau hier: http://windows.microsoft.com/de-de/windows/schedule-task#1TC=windows-7
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es darum geht die Dateien oder Bilder unkomprimiert als Backup kann ich Cobian Backup empfehlen.

Dabei kannst du einfach wie auf jeder anderen Festplatte direkt ohne Umwege auf die gesicherten Dateien zugreifen.

Es hat mich an anderen Backup-Programmen immer gestört dass eine spezielle Software zum lesen der gesicherten Datein erforderlich war und ich die externe Platten nicht einach an irgendeinen Rechner mit z.B. Linux hängen konnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten