wie spiegelt ihr eure Daten?
.....
p.s. dabei ist auch wichtig, dass wenn ich auf der "Hauptplatte" etwas entferne, es auch automatisch auf der zweiten Platte entfernt wird beim spiegeln...wenn das nicht eh standard ist
Warum sollte ich meine gesamten Daten ode gar gesamte Festplatten regelmäßig spiegeln?
Daten, die ins Archiv gehören, landen auch dort (auf dem NAS). Davon gibt es dann mehrere, regelmäßig überprüfte Backups. Weil sich das Archiv immer wieder erweitert (neue Bilder o.Ä.), werden auch die Backups regelmäßig erweitert.
Einzig, wenn mir mal ein Backup-Medium abrauchen sollte, muss ich auf den Ersatz das komplette Archiv einmalig komplett spiegeln. Dafür genügt auch ein simples Kopieren mittels Betriebssystemkommano inkl. anschließender Prüfung, ob auch die richtigen Daten dort unveränder angekommen sind.
Sollte ich doch mal auf die Idee kommen, im Archiv Daten löschen zu wollen (warum auch immer, aber Speicher könnte ja mal wieder teurer werden), dann könnte ich das mit Tools wie dem von castle-of-teck erwähnten (oder z.B. auch robocopy) zur Not auch in den Backups löschen. Da ich aber den Sinn eines Backups (nichts anderes wäre wohl eine Spiegelung) darin sehe, unbemerkt gelöschte oder veränderter Dateien wie herstellen zu können, sehe ich keinen Sinn darin, sowas automatisiert durchzuführen.
Eine Spiegelung in der Form, wie ich Deine Frage verstehe, wäre noch am ehesten ein softwareseitiger Ersatz für ein RAID1, welches aber einzig zur Minimierung von Ausfallzeiten der Hauptplatte dient. Dazu würde ich dann auch das RAID1 meines NAS nutzen.
Von den paar GB an Arbeitsdaten, die sich per Definition regelmäßig ändern (Texte, Mails, aktuelle Arbeitskopien von Bildern), werden täglich per Backup-Software (bei mir Acronis, da gibt es aber je nach Betriebssystem auch andere Lösungen, inkl im OS integrierter wie Timemachine oder ähnliche Funktionen von Win8) Sicherungen erstellt. Dort sind dann auch gelöschte Dateien automatisch gelöscht, bzw. sie sind es erst endgültig, wenn ein kompletter Zyklus aus (mehreren) Voll- und inkrementellen Backups durchlaufen ist (bei mir sind das in der Regel 30 Tage).
Zum schluss gibt es noch einige Images der Betriebssystempartition, falls die SSD mal kaputt gehen sollte oder nach 25 Jahren (endlich mal) ein Virus zuschlagen würde und ich das System schnell wieder lauffähig haben wollte. Diese images entsprechend zwar einer exakten Spiegelung der Partition, sind aber sicherlich nciht das, was Du hier meinst.