• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Datensicherung im Alltag. Wie geht ihr vor?

photo:jch

Themenersteller
Hi,

nun mal ein Post etwas abseits der Fotografie.

Bei mir ist vorletztes Wochenende der größte anzunehmende Unfall eingetreten. SSD mit Betriebssystem + Lightroom + X hat sich verabschiedet.
Alle "wichtigen" Daten, Lightroom-Kataloge, die meisten LR - Presets und - Pinsel, Fotos, ... sind auf der zweiten internen Festplatte gespeichert. Insofern ist nichts "verloren", die Wiederherstellung ist nur ärgerlich und Zeitraubend, da die zweite Festplatte ja noch funktioniert. Mit zunehmender Datenmenge jedoch wir die Sicherung der HDD komplexer. Bisher habe ich alles zusätzlich mehr oder weniger regelmäßig auf externen Festplatten gespeichert, vor Jahren hatte ich eine icybox 4220 eingebunden - allerdings hat sie sich im Einsatz nicht bewährt.

Wie handhabt ihr das mit der Datensicherung?
Welche Systeme habt ihr in Betrieb? Welche Lösungen könnt ihr mir empfehlen?

Bin gespannt auf eure Erfahrungswerte!

Johannes
 
> 200 vielleicht, aber aktuelle passende Beiträge, die mir bei der Neuausrichtung meiner "Datensicherungsstrategie" helfen könnten habe ich nicht wirklich gefunden.
 
MacOS X? TimeMachine ... Gratis :angel:
 
Viele davon sind aktuell. Und meistens wiederholen sich die Tips.
Die Verfahren sind doch hinreichend besprochen...
Was erwartest Du Neues?
 
Es gibt seit Jahren nur zwei Möglichkeiten.
Per Hand alles wichtige auf Externe Festplatten, DVDs, BlueRay oder sonstige Datenträger sichern. Viel Handarbeit eventuell Backup Software wie Time Maschine oder etwas ähnliches verwenden.

oder

Das Geld für eine NAS Station oder ein Raid System wie von Synology oder Drobo oder anderer Hersteller ausgeben. Welche Station den Eigenen Anforderungen am ehesten genügt kann man nicht pauschal sagen. Die Mitarbeiter deines Computerladens werden dich gerne beraten.
 
Bei mir: Mit der TimeMachine BackUp auf eine externe Platte, die in einem Synology NAS werkelt. Diese Platte wiederum wird auf eine 2. Platte gespiegelt. Vielleicht nicht perfekt aber besser als nichts. Bisher habe ich das BackUp nicht benötigt. So soll es im Idealfall ja auch sein. :)
 
Und wieder mal die nutzlosen Tips für RAID :(

RAID-Systeme haben mit Datensicherung soviel zu tun wie ein Zitronenfalter mit dem Falten von Zitronen...
Besser als unverstandene RAID-Konfigurationen ist das Sichern auf unterschiedlicher Hardware - interne Festplatte, externe Platte, Notebook, falls vorhanden, ab & zu 'ne DVD. Der Sinn dahinter: es ist äußerst unwahrscheinlich, daß alle diese verschiedenen Geräte gleichzeitig ausfallen.

Die c't 2/12 beschreibt, weshalb RAID nur im kommerziellen Umfeld Sinn macht. Und in c't 22/12 findet man einen abschreckenden Efahrungsbericht mit billigen NAS-Geräten.
 
finde das thema auch sehr spannend, da ich mir gerade ein strategie zurechtlegen muss, die das ganze "so einfach" und natürlich "so sicher" wie möglich abbilden soll.

mich nervt es ehrlich gesagt. nas im Raid1, keine gute lösung?
 
nas im Raid1, keine gute lösung?

Na ja. Angenommen man hat eine interne Platte und sichert deren Daten auf ein NAS mit RAID 1. Dann kann entweder ersteres oder letzteres kaputt gehen und man hat noch alle Daten. Oft hat man jedoch extern mehr Speicherkapazität als intern. Wenn auf dem NAS mehr als nur die gesicherten internen Daten liegen hat man davon keine Sicherung.
 
Na ja. Angenommen man hat eine interne Platte und sichert deren Daten auf ein NAS mit RAID 1. Dann kann entweder ersteres oder letzteres kaputt gehen und man hat noch alle Daten. Oft hat man jedoch extern mehr Speicherkapazität als intern. Wenn auf dem NAS mehr als nur die gesicherten internen Daten liegen hat man davon keine Sicherung.

wie schon geschrieben, ich tue mich mit dem thema wirklich schwer. also nochmal für mich doofkopp.

ich bearbeite meine fotos auf meinem rechner (ssd inside), bin fertig und schiebe sie auf das nas mit zwei platten. platte 1 wird von platte 2 gebackupped um sicher zu gehen, dass alles "sicher" ist. jetzt besteht das risiko, das meine daten auf beiden platten verloren gehen, oder aber die daten auf der ssd, die noch nicht übertragen sind, richtig?
 
ich bearbeite meine fotos auf meinem rechner (ssd inside), bin fertig und schiebe sie auf das nas mit zwei platten. platte 1 wird von platte 2 gebackupped um sicher zu gehen, dass alles "sicher" ist.

Die Daten werden nicht "gebackupped", sondern alles wird 1:1 gespiegelt. Nach außen erscheint das RAID-Volume im einfachsten Fall als eine Partition. Die Platten synchronisieren sich permanent vollautomatisch. Wenn eine Datei gelöscht wird ist sie weg, da der Löschvorgang sofort auf beiden Platten ausgeführt wird. Vgl: zwei Synchronschwimmer. Wenn einer ertrinkt, ertrinkt der andere zwangsläufig ebenfalls.

jetzt besteht das risiko, das meine daten auf beiden platten verloren gehen, oder aber die daten auf der ssd, die noch nicht übertragen sind, richtig?
Letzteres sowieso. Ersteres auch, wenn das NAS einen Defekt hat. Eine Platte aus einem RAID-Set kann man nicht einfach an einen Rechner anschließen und an die Daten kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder mal die nutzlosen Tips für RAID :(

RAID-Systeme haben mit Datensicherung soviel zu tun wie ein Zitronenfalter mit dem Falten von Zitronen...
Besser als unverstandene RAID-Konfigurationen ist das Sichern auf unterschiedlicher Hardware - interne Festplatte, externe Platte, Notebook, falls vorhanden, ab & zu 'ne DVD. Der Sinn dahinter: es ist äußerst unwahrscheinlich, daß alle diese verschiedenen Geräte gleichzeitig ausfallen.

Und das läuft alles in Echtzeit? Sicherung sofort und immer auf eine externe Platte, die erst noch angestöpselt werden muß?

Da ist mir aber eine doppelte externe Platte im Raid lieber. Die statistische Wahrscheinlichkeit, daß beide zugleich abrauchen ist in keinem Verhältnis zum Crash einer internen Platte, während die externe Backaupplatte gar nicht angeschlossen ist.

Geh mal davon aus, daß in der Mehrzahl zur Sicherung nur zwei Partitionen auf der Internen genutzt werden und die zweite Partition gesichert wird, wenn es gerade mal durchs Hirn schießt.
 
Ich mach es so:

Von Kamera auf Hdd im Pc von da sichere ich auf ein Nas mit 2x 2 TB platten...nix RAID, ist in meinen Augen verschwendung. Dafür sichere ich in die Cloud, Stündlich...bzw auf Wunsch in echtzeit.
Alle Fotos + wichtige Daten liegen verschlüsselt auf einem Server eine Cloudanbieters (Weis nicht ob man den Namen auch nennen darf?)

Somit kann mein PC inkl NAS abbrennen...meine Fotos hab ich noch.
Sicherung auf CD/DVD/Blu-Ray halte ich für weniger sinnvoll, da diese tollen Scheiben auch nur eine begrenzte Lebensdauer haben.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten