• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abstimmung Wettbewerb September 2012, Thema: "Stillstand"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
#8 - 3 Punkte
#23 - 3 Punkte
#62 - 4 Punkte

Nr. 8 - durch den Kontrast der durch die lange Belichtung entstandenen Lichtspuren mit dem stehenden Auto erhält das Bild eine schöne Dynamik. Der Beschnitt und die Farben passen auch.

Nr. 23 - Hier passt super die Bildaussage, an der man herrlich heruminterpretieren kann. Vom Aufbau und der S/W-Umsetzung her einfach stimmig.

Nr. 62 - Sehr gut die Langzeitbelichtung eingesetzt, um den Kontrast zum Hauptmotiv - dem Stillstehenden - herauszuarbeiten. Das Bild funktioniert für mich einfach am besten.
 
# 47 - 2 Punkte
# 48 - 4 Punkte
# 60 - 2 Punkte
# 73 - 2 Punkte

Nr. 47: Tolle Idee zum Thema Stillstand. Hier geht es nicht wie in anderen Beiträgen
darum, Bewegungen durch kurze Verschlusszeiten einzufrieren, womit der
Bezug zum Stillstand dann schon ausgeschöpft wäre. Das Einfrieren des
spritzenden Wassers ist hier ein fotografisches Mittel, um die Mutprobe
des Stillstehens mit dem Rücken zur unberechenbaren Brandung darzustellen.
Dadurch bietet das Bild gleich zwei sehr unterschiedliche Bezüge zum Thema.
Der Kontrast des Stillstehens zum tosenden Wasser und dem "Schock" des
eingefangenen Momentes machen das Bild noch spannender.
Die gute technische Umsetzung dieser Idee ist eine Herausforderung und hier
leider nicht so gut gelungen. Das Bild hat eher den Anschein eines glücklichen
Schnappschusses. Wie wäre es mit weicherem Licht, und mehr Tiefenunschärfe,
um Wasser und die dargestellten Personen optisch ein wenig voneinander zu
trennen? Mit Zeit und verständnisvollen Modellen könnte man hier noch
viel rausholen. Trotzdem ein tolles Bild.

Nr. 48: In anderen Einstellungen hätte dies einfach wie ein Jugend- oder Kinderzimmer
gewirkt. Durch den Einsatz einer frontalen, symmetrischen Perspektive die
man normalerweise vermeidet wird hier jedoch Unsicherheit und Beklemmung
beim Betrachter verursacht. Den selben Effekt verwendete auch Stanley Kubrick
in seinen berühmten "Kubrickschen Korridoren", um dem Zuschauer das Gefühl
zu geben, das "hier etwas nicht stimmt". Der Weißabgleich verstärkt diesen
Eindruck noch. Dies ist kein Kinderzimmer, sondern eine Gedenkstätte oder
ein Altar, der so erhalten bleiben soll wie an dem Tag als der Bewohner oder
die Bewohnerin verschwand. Ein starkes Beispiel für Stillstand.

Nr. 60: Die vielen Einsendungen mit alten Maschinen, Autos, Zügen, Schaltern und
Schienen zeigen, dass diese Interpretation von Stillstand nicht sehr
originell ist. Von allen solchen Beiträgen ist dieser jedoch am
interessantesten. Dass hier "nichts mehr läuft" zeigt sich an mehreren
Details, wie den abgerissenen Schläuchen, dem Schimmel an der Wand, Rost
und Staub, sowie den herumliegenden Brettern und nicht nur an einer
schmutzigen Steckdose. Lediglich die Perspektive wirkt beliebig. Nur das
Treppengeländer wird von den Brettern oben rechts und den Rohren unten
in der Mitte optisch weitergeführt. Hier hätte man insbesondere mit den
Riemen im Hintergrund vielleicht noch mehr machen können.

Nr. 73: Ein hübsches Bild. Das flächige Grün und die feine Texturierung die
Nadelbäume, Moos und Geröll dem Bild geben machen es fast abstrakt.
Der umgefallene Baum im Hintergrund verläuft parallel zur Struktur des
Steins. Sehr schön! Trotzdem erinnert der sterbende Baum daran, dass der
Wald eigentlich nicht stillsteht, sondern ein sich immer wieder erneuerndes,
pulsierendes Lebendiges ist. Vielleicht kann der uralte Stein im Kontrast
dazu das Thema Stillstand rechtfertigen. Wie wäre es bei diesem Bild übrigens
mit einem quadratischen Format? Sofern rechts und links vom Motiv die
Struktur von Wald und Boden ähnlich ist, könnte das einen tollen Effekt
geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
# 48 4 Pkt.
# 63 3 Pkt.
# 32 3 Pkt.

Nr. 48 Das emotionalste Bild im Wettbewerb. Ich fühle mich gleich 25 Jahre jünger. Als ob die Zeit stehengeblieben ist.

Nr. 63 Das Innehalten vor dem Auftritt, die Konzentration. Ich stell mir vor, dass Paar tanzt gleich einen wunderschönen Tango.

Nr. 32 Der perfekte Baustillstand. So ein Motiv muss man erstmal finden und natürlich ein UWW-Objektiv besitzen.

Keine Punkte, aber viel Anerkennung für die Kreativität von Nr. 69. Sehr witzig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
# 10 – 4 Punkte
# 19 – 2 Punkte
# 56 – 1 Punkt
# 62 – 3 Punkte

Nr. 10 – Das Bild hat mir auf den ersten Blick gefallen, mein meint einfach die Zeit steht Still! Genau so kenne ich die Automaten noch aus meiner Kindheit (Baujahr 67) auch die Wand wo der Automat befestigt ist, einfach gut gesehen, sowas geht man heute suchen, rohes Mauerwerg kein Putz und zur Krönung noch einen alten Harken in der Wand! Das dieses Bild nicht 20 oder mehr Jahre alt ist verraten nur die Preisänderungen von DM auf €!
Nr. 19 – Eine gute Idee steht hinter diesen Bild, kein Strom heißt heutzutage: nichts geht mehr! Zum einen weil es weit kommen muss bis das der Strom abgeschaltet wird und zum anderen weil fast alles davon abhängt! Lediglich ein wenig heller hätte ich mir das Bild gewünscht! Aber Thema ist voll getroffen!
Nr. 56 – Von allen stielstehenden Fahrzeugen gefällt mir das Bild am besten, zum einen hat es schöne Farben, vor allem der Himmel gefällt, und zum anderen stehe ich einfach auf dies Art von Schwermetall!
Nr. 62 – Schöne Langzeitbelichtung Modell machte auch was es sollte (stillstehen eben) und SW passt irgendwie auch gut!
 
# 37 – 4 Punkte
# 23 – 2 Punkte
# 18 – 2 Punkte
# 41 – 1 Punkt
# 31 – 1 Punkt

Nr. 37 - DAS Bild für mich im Wettbewerb, auch ohne das Thema schöne Wolken, schöne Farben. DAß es noch zusätzlich zum Thema passt, 4 Punkte
Nr. 23 - Leider wohl traurige Wahrheit für viele, Stillstand, Beruf weg, die Hoffnung wäre noch, es ist grade Pause, Aufzug steht deshalb still, aber, Blick auf Uhr zeigt, "Pause" ist schon länger.....
Nr. 18 - rein physikalisch bestimmer Stillstand, von daher eigentlich einfach, aber, genau den Moment zu treffen, also eher Herausforderung fürs Foto
Nr. 41 - Hatte ich auch mal, ich bereue, sie verkauft zu haben, hoffentlich gehts meiner besser.....
Nr. 31 - Noch ein "emotionaler" Punkt, nettes Kinderportrait. Stillstand eher bezogen auf die Kameratechnik, aber, da sind einfach die Eltern mehr gefordert......
.
.
..
.
Zu Weihnachten ´ne DSLR schenken :D ?
 
#71 - 4 Punkte
#85 - 3 Punkte
#18 - 2 Punkte
#60 - 1 Punkt

Nr. 71 ist für mich ein wunderschönes, stimmungsvolles Bild einer bezaubernden Unterwasserwelt. Hier stimmt einfach alles, Komposition, Ausdruck, technische Umsetzung. Könnte stundenlang diesem bizarren Lebewesen "zuschauen". Da bleibt die Zeit förmlich stehen.

Nr. 85 hat ein Herz für alternde Traktoren. Ich auch :) Und hier kommt gut rüber, daß die Maschine schon lebhaftere Zeiten erlebt hat. Jetzt fristet sie ihr Dasein in einer stillen Ecke und wartet auf einen Oldtimer-Fan, der sie wieder herrichtet. Dafür ist das Bild hervorragend geeignet, denn es ist fast schon liebevoll gemacht, hat schöne Farben und richtig Portraitcharakter, und ist auch technisch imo einwandfrei.

Nr. 18 erfindet das Rad nicht neu, hat es aber geschafft, das physikalische Phänomen in einem Foto wunderbar darzustellen. Eventuell hätte ich daraus eine s/w-Arbeit gemacht, denn die Farbgebung finde ich etwas naja und es hätte den Vorgang noch mehr in den Mittelpunkt gestellt.

Nr. 60 gibt Einblick in eine ausrangierte Fabrikhalle. Ganz lebendig wird einem da das viele Werkzeug, man hört förmlich, wie laut und nicht ungefährlich es dort gewesen sein muß. Umso stärker wirkt die Stille auf dem Foto. Technisch wirklich super. Warum nicht mehr Punkte? Weil es ein bißchen abgedroschen ist, finde ich.
 
# 8 - 2 Punkte
# 21 - 2 Punkte
# 35 - 2 Punkte
# 48 - 4 Punkte

Nr. 8: 2 Punkte für die Lichtzeichnerei im wahrsten Sinne des Wortes.
Nr. 21: Während die Zeit weiterrast, gibt es kein "weiter" für ein Unternehmen; 2 Punkte für den gut gewählten Auslösezeitpunkt.
Nr. 35: wer kennt es nicht; 2 Punkte für die gut inszenierte Bildidee.
Nr. 48: mein Favorit: hier ist wirklich die Zeit stehengeblieben oder besser gesagt konserviert; gut, dass hier nicht ein s/w-Umsetzung gewählt würde, da die festgehaltenen Farben gut die vergangene Epoche dokumentieren.

Viel Erfolg und Gruß,

Ulrich
 
# 8 – 1 Punkt
# 28 – 2 Punkte
# 37 – 4 Punkte
# 39 – 3 Punkte

Nr. 8 – Panne: Schöne Idee und sehr gut umgesetzt. Eindeutiger Stillstand und trotzdem Dynamik im Bild.

Nr. 28 – Märklin 3029: Ein nostalgisches Bild welches Kindheitserinnerungen weckt. Gut gemacht mit den rostigen Schienen und dem Spinnennetz.

Nr. 37 – Windräder: Sehr schönes Bild, tolle Schärfe und kräftige Farben. Das kann ich mir in einem Werbeprospekt für Windenergie vorstellen.

Nr. 39 – Ampelmännchen: In zweifacher Weise das Symbol für Stillstand. Schön, dass man auch noch teilweise das grüne Männchen erkennen kann.
 
# 9 – 3 Punkte
# 11 – 3 Punkte
# 28 – 2 Punkte
# 35 – 2 Punkte


Nr. 9: Super Idee und sehr gute Umsetzung!!! Finde es auch gerade gut das die Uhr ihr Inneres zeigt!!!:lol:

Nr. 11: Ich finde, dass das Ende der Schienen den "Stillstand" gut wieder spiegelt.

Nr. 28: Finde die Idee mit den Spinnennetz sehr gut, aber meiner Meinung nach kippt das Bild leicht nach rechts.

Nr. 35: Schöne Alttägliche Situation, somit ist der Arbeitstag gelaufen.:lol:
 
# 23 – 1 Punkt
# 27 – 2 Punkte
# 37 – 3 Punkte
# 62 – 3 Punkte
# 92 – 1 Punkt

Nr. 23 - Nicht nur dieser Förderturm steht still, in absehnbarer Zeit werden alle Fördertürme in deutschen Steinkohlerevieren still stehen. Dieser Förderturm als Symbol erzählt eine lange und noch nicht ganz beendete Geschichte, die mir einen Punkt Wert ist. Die Anordnung der Bildelemente gefällt mir persönlich nicht ganz so gut. Die Uhr braucht es meiner Meinung nach nicht. Vom Förderturm würde ich dafür gerne über die Höhe etwas mehr und rechts davon mehr Freiraum sehen.
Nr. 27 - Für den Trauernden am Sterbe-/Totenbett scheint alles still zu stehen. Da ich die Situation aus der eigenen Erfahrung kenne, trifft es für mich genau das Thema. Den Bildaufbau könnte man aus meiner Sicht noch optimieren, der Trauernde ist mir zu mittig und man sieht zu wenig vom Bett.
Nr. 37 - Das Thema ist durch den Gegensatz zwischen den sich drehenden (Bewegungsunschärfe) und dem still stehenden Rad gut getroffen. Der Bildaufbau und die Farben sind für mich sehr stimmig. Die recht kräftigen Farben und der vorherschende Kontrast zwischen Blau und Orange lassen das Bild schön harmonisch erscheinen. Ein Bild, dass ich mir gerne ansehe.
Nr. 62 - Auch hier dominiert der Kontrast zwischen den scharf abgebildeten Menschen und den durch die Bewegung verwischenden Fußgängern das Bild. Der Bildaufbau ist für mich gelungen, die Elemente (still stehender Mensch, Zebrastreifen/Straßenrand) sind gefällig angeordnet. Die Literaturliste scheint zudem bewusst an dieser Stelle platziert worden zu sein. Einen tieferen Bezug zum Thema kann ich dabei zwar nicht erkennen, vielleicht bin ich aber auch nur literarisch ungebildet.
Nr. 92 - Ein Uhrwerk ohne Unruh läuft nicht. Den Stillstand in diesem Bild entdeckt man aber nur, wenn man sich etwas mit der Funktionsweise mechanischer Uhrwerke auskennt. Der Bildaufbau an sich macht es aber leider schwer, die fehlende Uhruh zu erkennen, daher nur einen Punkt.
 
# 75 – 4 Punkte
# 60 – 3 Punkte
# 45 – 3 Punkte


75 gutes Motiv schön mit licht und schatten fotografiert

60 interessantes Motiv das den Stillstand gut rüber bringt

45 meiner Meinung nach das Beste der vielen Fahrzeugbilder
 
# 63 - 3 Punkte
# 28 - 2 Punkte
# 37 - 2 Punkte
# 91 - 2 Punkte
# 60 - 1 Punkt

Nr. 63: Die Tänzer - ein sehr stimmungsvolle Atmosphäre, die Ruhe vor dem Tanz, das verharren in der Grundpose, das rote Licht ohne störenden Blitz - einfach toll. Ich mag high-ISO Bilder mit ihrer Stmmung.
Nr. 28: Die Eisenbahn - so eine Spinnwebe muss ma erst einmal finden, dann noch gut belichtet und mit dem Signal auf Halt auch schön in Szene gesetzt. Nur der hell/dunkel Verlauf des Hintergrundes scheint mir ungünstig zu sein.
Nr. 37: Die Windräder - ein sehr schöne Bildaufteilung mit dem stehendem Windrad vorn und den bewegenden im Hintergrund, auch die Bewölkung gefällt mir gut - einfach ein schönes Foto.
Nr. 91: Das Harz - was steht mehr für den Stillstand als ein Berstein, der hier "geboren" wird. Eine schöne Lichstimmung mit den passenden Hintergrund sorgt für eine harmonische Aufnahme. Der Knaller wäre natürlich noch eine eingeschlossenes Insekt.
Nr. 60: Die Fabrik - ein wildes Durcheinander durch einen guten Blick eingefangen. Der grau/blaue Grundton sorgt dann noch für die Stimmung im Bild genauso wie die diffuse Beleuchtung. Hier war eine lange Belichtungszeit sehr wichtig. Eine zusätzliche Beleuchtung hätte zu viele Schatten ins Bild gebracht.
 
# 26 - 2 Punkte
# 35 - 2 Punkte
# 37 - 2 Punkte
# 47 - 4 Punkte


Nr 26: Das verheerende Ergebnis, wenn die Diplomatie zum Stillstand kommt.
Nr 35: Die vermeintliche Pause wird zum Stillstand, Bluescreen, kenn ich.
Nr 37: Wie aus dem Hochglanzprospekt für Windkraft, Symbol verfehlter Energiepolitik, und ja, eins dreht nicht.
Nr 47: Der Fels in der Brandung, ansich schon Stillstand, hier noch garniert mit einer kleinen Geschichte: Zwei Personen, vorwärts gerichteter Stillstand am Abgrund, Warten auf die Welle, die prickelnde Gänsehaut, den kleinen Moment des Glücks; mein Favorit.
 
# 6 - 2 Punkte
# 35 - 3 Punkte
# 37 - 3 Punkte
# 60 - 2 Punkte

Nr. 6 Ein ausgebauter, alter Motor passt meines Erachtens sehr gut zum Thema und wurde auch noch gut in Szene gesetzt, daher 2Punkte!

Nr. 35 Bluescreen, wer kennt ihn nicht? Klasse Idee! Und in der Regel ist dann ja Stillstand - jedenfalls bis die IT Abteilung es dann irgendwann wieder hingekriegt hat. Gut umgesetzt und für mich hier wegen der Idee mit führend!

Nr. 37 Tolles Bild für ein Poster! Komposition und Farben passen super. Dazu das Thema doppelt getroffen - der Stillstand vor Ort am Rad, und der Stillstand in der Energiepolitik! Toll!

Nr. 60 Auch eine alte Fabrik stell den Stillstand super da. Das hier Stillstand herrscht, steht jedenfalls außer Frage! Aufnahme und Location gefallen, daher 2 Punkte!
 
# 9 – 2 Punkte
# 11 – 1 Punkt
# 28 – 1 Punkt
# 35 – 2 Punkte
# 41 – 1 Punkt
# 62 – 1 Punkt
# 74 – 1 Punkt
# 91 – 1 Punkt

Nr. 9 – eingefrorene Zeit, na wenn das kein Stillstand ist, super Idee perfekt umgesetzt, der schwarze Hintergrund lässt die Kälte des Eisblockes noch frostiger erscheinen
Nr. 11 – die Perspektive und den Bildaufbau finde ich optimal gewählt, das rostige Ende der defekten Schiene lässt einen längeren Stillstand erahnen, die in Unschärfe verschwindende Schiene passt super
Nr. 28 – auch wenn ich hier oben und unten etwas mehr Luft gelassen und die Lok gerade gestellt hätte, finde ich das Bild gelungen, die Spinnweben symbolisieren für mich, dass die Lok schon über einen längeren Zeitraum still steht, schade, dass das Bild durch den dunklen/hellen Hintergrund mittig geteilt wird
Nr. 35 – wieder eine super Idee toll umgesetzt, wer hat nicht schon eine ähnliche Situation erlebt, dass einem auf Grund technischer Probleme die Hände gebunden sind, hier wird der Stillstand relaxt und entspannt ausgenutzt
Nr. 41 – von allen abgestellten, stillgelegten…. Fahrzeugen für mich das beste Foto, Grund ist der davon brausende Radfahrer, der verdeutlicht, dass das Auto in seiner Fahrtüchtigkeit absolut eingeschränkt ist
Nr. 62 – dieses Foto weckt den Eindruck, dass der junge Mann in Raum und Zeit stillsteht, der Gesichtsausdruck und die Körperhaltung passen-er wirkt schon fast verloren, die s/w-Umsetzung verstärkt das Gefühl
Nr. 74 – hier hat man wirklich das Gefühl, dass die Zeit stehengeblieben ist, alte Schuhe und Dielenboden passen total zur Zimmereinrichtung, die gewählte Perspektive wirkt in keinster Weise langweilig
Nr. 91 – ein Bild, was perfekt in einen Zahnarztwarteraum passt, Farben und Motiv wirken absolut beruhigend, Harz hat eine zähfließende Konsistenz, die hier zum Stillstand gekommen ist
 
# 12 – 3 Punkte
# 30 - 1 Punkt
# 33 - 1 Punkt
# 48 - 2 Punkte
# 60 - 1 Punkt
# 69 - 2 Punkte


Nr 12: Schön und einfach fotografiert ohne viel Heckmeck. Jetzt im Stillstand, ist die dem Begriff zugehörige vorgängige oder nachfolgende Bewegung für mich klar und logisch greifbar. Hier finde ich mich im Thema am meisten sofort wieder ohne zuviele andere Begriffe damit zu verbinden.
Nr 48: Stillstand mit stillstehender Zeit zu Verbinden ist naheliegend. Einige, auch gute Beiträge, haben es mit Uhren getan, aber hier finde ich es am besten gelungen. Hier scheint die Zeit (und nicht nur die Uhr) wirklich stehen geblieben zu sein.
Nr 69: Ist das noch Fotografie oder schon Kunst? ;) Einfach nur witzig und bringt mich zum schmunzeln. Im Gegensatz zu Nr 40 das nicht unheikle Thema "Herzstillstand" auf eine originelle Art und Weise rübergebracht. Ob es erst davon inspiriert wurde spielt für mich keine Rolle.
Nr 30: Schön, Stimmungsvoll. Ruhezeit. Stillstand. Der Urlaubs-/Freizeit-Ansatz zum Wettbewerb Stillstand bei dem ich mich am Thema am besten finde.
Nr 60: Eigentlich wollte ich keine Technik-Ruinen (z.B. defekte Autos, Häuserruinen etc) bewerten, da ich es für das Thema nicht passend hielt. Aber bei diesem Bild muss ich an die frühere Bewegung der Räder und Maschinen denken und daran wie es jetzt für immer stillsteht.
Nr 33: Erinnert mich an die Rose von Jericho (ist aber wohl keine). Meine Gedanken kreisen um das Bild (Blume, Stillstand, Vergänglichkeit, Konservierung/Bewahrung (Stillstand). Irgendwie hält mich das Bild gefangen und ich weiss nicht wieso.

Leider gibt es nur 10 Punkte. Aber das Bessere ist der Feind des Guten. Gefallen haben mir noch:

Nr 20: Das Schienenbild / Dead End-Bild, das mir am besten gefiel. Auch in Verbindung mit der Aufnahme bei Nacht, in der die Stadt auch ruht. (Obwohl das vielleicht dem Umstand geschuldet war, dass es tagsüber nicht ging)
Nr 24: Auch hier finde ich mich im Thema ziemlich gut wieder.
Nr 40: Die Idee hatten bestimmt noch andere, aber den Mut das Bild auch zu posten nicht. Das Thema hätte vielleicht noch besser ausgearbeitet werden können.
Nr 91: Wie das Harz so zähflüssig runterkroch kann ich fast noch sehen. Schöne Farben und Stimmungsvoll. Finde eine Verbindung über das Aushärten des Harzes, Bernstein, fossile Einschlüsse und Bewahrung oder Erstarren des Eingefangenen.
 
# 35 - 4 Punkte
# 37 - 4 Punkte
# 18 - 2 Punkte



Nr 35: Das ist Stillstand, der PC versagt den Dienst, nichts geht mehr.
Für mich das beste Bild des Wettbewerbs. Bildausschnitt, Person im Hintergrund und Schärfeverlauf gefällt mir sehr.
Nr 37: Nur durch die Bewegungsunschärfe der sich drehenden Windräder im Hintergrund, wird der Stillstand im vorderen Windrad deutlich. Sehr gute Idee und Umsetzung.
Nr 18: Auch wenn es sich hier um mehr um Bewegungen handelt (bis auf die mittlere Kugel), so hat dieses Bild doch etwas Magisches. Wie ein Pendel in das man minutenlang hinein schaut.
 
# 9 – 4 Punkte
# 30 – 4 Punkte
# 47 – 2 Punkt

Nr. 9 - Ich finde die Kraft des Eises und die Chancenlosigkeit des Uhrwerks beklemmend, dazu photographisch auch ansprechend plastisch umgesetzt. Die Gewalt aber auch Konservierungskraft der Eizeit ist zudem ein sehr schönes Bild für den Stillstand
Nr. 30 - Ich finde dieses Bild die beste Interpretation des Stillstands als Ruhe und Gelassenheit. Die anonymisierende Masse an Masten kombiniert mit dem warmen Licht und der Dunkelheit transportiert gut den Aspekt der Ruhe, Geborgenheit und Zurückgezogenheit am Thema Stillstand. Photographisch ansprechend umgesetzt.
Nr. 47 - Zwar photographisch etwas beliebig umgesetzt, trifft dieser Beitrag meiner Meinung nach aber dennoch am besten den Aspekt der schnellen Momentaufnahme, des flüchtigen Augenblicks, der als Ewigkeit oder lange Erinnerung in der Wahrnehmung länger verweilt bzw. durch das Bild dazu gebracht wird, "eingefroren" wird.

schöne Grüße,

Johann
 
# 12 - 2 Punkte
# 35 - 2 Punkte
# 37 - 3 Punkte
# 62 - 3 Punkte

Nr. 12 - Stillstand im Porsche turbo - Im Gegensatz zu vielen alten und vor sich hin gammelnden Fahrzeugen gefällt mir hier, dass der Stillstand nicht endgültig ist, sondern als vorübergehende Phase zu interpretieren ist.
Nr. 35 - Stillstand bei Windows - Ich hab' keine Ahnung wie man diesen Bildschirm absichtlich herbeiführt, aber allein die Idee diese Form von Stillstand als Wettbewerbsbeitrag zu nehmen ist mir einen Punkt wert. Den Zweiten gibt es für die Darstellung mit der Situation gelassen umzugehen.
Nr. 37 - Stillstand bei den Erneuerbaren Energien - Da ich selbst aus der Branche komme, spricht mich das Bild natürlich sofort an. Aber richtig gefallen tut es in erster Linie aufgrund der passenden Farben und Proportionen im Bild.
Nr. 62 - Stillstand auf dem Zebrastreifen - Ich für mich selbst interpretiere hier den Versuch in unserer schnelllebigen Gesellschaft einfach mal stillzustehen. Das dürfte bei den meisten Mitbürgern auf Unverständnis stoßen, vor allem wenn man dies (wie ich zu erkennen glaube) auf einem Zebrastreifen macht. Aufgrund der Gesellschaftskritik mein persönlicher Favorit.
 
# 48 - 4 Punkte
# 54 - 3 Punkte
# 8 - 1 Punkt
# 69 - 1 Punkt
# 62 - 1 Punkt

Nr. 48: (Zimmer) Ein unangenehmes Foto. Unangenehm, weil sich ein Haufen unangenehmer Gedanken aufdrängen. Der Kontrast zwischen dem vollkommen harmlosen Motiv und der darin verborgenen extremen Bedeutungsschwere machen diesen Beitrag absolut einzigartig im Wettbewerb. Die trübe Atmosphäre, die grünstichigen Farben, das diffuse, blendende Licht des Fensters passen wie die Faust aufs Auge. Wenn ich könnte, würde ich alle 10 Punkte für dieses Bild geben.

Nr. 54: (Ölpumpe) Die Abhängigkeit vom Erdöl. Dazu ein antiquiertes Förderwerkzeug. Und der verblichene, altwirkende, unscharfe Charakter des Fotos und die besonderen Aufnahmetechnik. Das Zusammen mit dem aktuellen Aufnahmedatum serviert dem Betrachter ein rundes Bild des Status quo eines schmerzlichen Stillstandes. Obwohl man diesen längst überwunden haben sollte, so wird man von genau der rückwärtsgewandten, antiquierten Industrie ausgebremst, deren Symbol das Hauptmotiv des Fotos ist. Bloss keine Veränderung. Perfekt technisch eingefangen. Das passt.

Nr.8: (Panne) Das ist wirklich Stillstand. Ärgerlicher Weise. Und in kaum einer anderen Situation wird man sich dessen deutlicher gewahr.

Nr. 69: (Biene) Dieser Beitrag fällt so absolut aus dem Rahmen, dass er mir zutiefst sympathisch ist. Diese Biene tut mir nicht nur ehrlich leid, sondern das gedankliche Spiel dahinter (Selbstbezug der Menschheit und wie man daraus Tiere betrachtet) gefällt mir. Auch die sich aus der Betrachtung ergebende Überlegung, wie Kinder unsere Welt sehen.

Nr. 62: (Zebrastreifen) Diese Idee drängte sich ohne Umschweife bei diesem Thema förmlich auf. Deswegen gibt es Abzüge in der B-Note. Auch die Theaterwerbung im Hintergrund passt für mich nicht und ist mir zu dominant. Sie lenkt vom eigentlichen Themenbezug und dem eigentlichen Motiv ab. Letztlich ist es aber eine sehr schöne Umsetzung der Idee. Schwarz/Weiß macht sich ebenfalls gut. Und wenn ich meine beiden Kritikpunkte von der Summe abziehe, bleibt doch noch ein Punkt übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten