• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abstimmung Wettbewerb September 2012, Thema: "Stillstand"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
#27 - 4 Punkte

#35 - 2 Punkte

#63 - 2 Punkte

#71 - 2 Punkte

Nr. 27: Wenn ein geliebter Mensch stirbt, dann ist das schlimmste Gefühl das der Ohnmacht. Nichts tun können – einfach Stillstand.

Nr. 35: Endlich eine gezwungene Pause und Befreiung von Computersucht . Sehr gute Bildidee.

Nr. 63: Stillstand vor dem leidenschaftlichen Tanz finde ich eine ganz gute Idee und auch gut gezeigt.

Nr. 71: Keine Bewegung – „Stillstand“....... und dann einen Überraschungsangriff, das ist die Überlebensstrategie dieses Fisches.
 
Zuletzt bearbeitet:
# 91 - 3 Punkte
# 48 - 3 Punkte
# 41 - 2 Punkte
# 35 - 1 Punkt
# 77 - 1 Punkt


Nr. 91 (Harz): ein sehr schönes Bild; Farben, Schärfeverlauf, Beschnitt - da passt einfach alles. Und während in diesem Wettbewerb der "Stillstand" oftmals (naheliegend) mit Uhren dargestellt wird, ist auf diesem Bild das "Stillstehen der Zeit" in seiner natürlichsten Form zu sehen.

Nr. 48 (Zimmer): ein starkes Bild mit viel Raum für Spekulationen. Der Gedanke, dass dieses Bild aus 2012 stammt, lässt mir unweigerlich einen Schauer über den Rücken jagen. Die Poster an der rechten Wand - typische Beilagen der Jugendmagazine "Bravo" und "Popcorn" - dokumentieren mit "Roxette", "No Doubt", "Spice Girls" und "Eine schrecklich nette Familie" einen Stillstand von ca. 18 Jahren. Auf der linken Seite des Bildes wird dieser Eindruck durch die farbenfrohe Bettwäsche und den "Garfield" gefestigt. Ich hoffe, dieses Bild zeigt ein ehemaliges Jugendzimmer eines Menschen, der mittlerweile aus dem Elternhaus ausgezogen und mit Freund/-in oder eigener Familie ein neues Heim gegründet hat.

Nr. 41 (2CV): als Citroën-Fan spricht mich dieses Bild natürlich besonders an. Dieses am Wegesrand abgestellte (und offensichtlich in der Natur wild entsorgte) Schmuckstück steht wirklich still - mehr noch, es wurde offensichtlich verlassen. Die Entwicklung als schwarzweiß-Foto unterstreicht diese Wirkung. Der vorbeifahrende Radfahrer schlägt meiner Meinung nach sehr gut einen Bogen zur Kritik an unserer "Wegwerfgesellschaft": er sieht das "weggeworfene" alte Auto, jedoch scheint ihn das nicht weiter zu kümmern.

Nr. 35 (PC-Defekt): guter Bildaufbau und Schärfeverlauf. Welcher Windows-Nutzer kennt diesen Bildschirm nicht? Taucht meistens aus dem Nichts auf, kommt niemals zur rechten Zeitpunkt, rien ne va plus. Die entspannte Haltung der Person auf dem Bild kann mehrere Ursachen haben: a) er wartet darauf, dass der PC hochfährt und hat den "Salat" noch nicht bemerkt; b) er weiß bereits, was los ist und geht ganz gelassen mit der Situation um; c) es ist nicht sein PC, daher an der Szene unbeteiligt.

Nr. 77 (Rolltreppe): der hier gezeigte "Stillstand" ist zeitlich sehr begrenzt, dauert er gezwungenermaßen nur für die Dauer der Rolltreppenfahrt an. Mir gefällt die Idee. Bald ist in den Einkaufszentren wieder der Einkaufsstreß zu Weihnachten angesagt, da werden wieder viele kopf- und rastlose Menschen die Rolltreppen hoch und runter rennen - da werden sich viele einen Moment des auf dem Bild gezeigten Stillstandes (zumindest jedoch einen Moment der Entschleunigung) wünschen.
 
#6 - 3 Punkte
#35 - 3 Punkte
#62 - 4 Punkte

Nr. 6: Ein ausgebauter Motor, der nichts antreiben kann und evt gar defekt ist passt sehr gut. Die "zu schön" angeordnete Werkzeugkiste stört mich etwas, sonst sehr schön.

Nr. 35: Zwar nur verständlich für Computeruser, macht aber gar nix. Den erzwungenen Stillstand nutzen und die Seele baumeln lassen ist eine schöne Botschaft des Bildes.

Nr. 62: Prima Inszenierung. Gesichtsausdruck passt auch sehr gut. Eines der wenigen Bilder, das für mich das Thema trifft und gleichzeitig auch technisch sowie kreativ gelungen sind.
 
# 11 – 3 Punkte
# 26 – 3 Punkte
# 62 – 4 Punkte


Nr. 11 - Gelungener Bildaufbau durch die Sichtachse, der Schärfeverlauf unterstreicht das Thema: Der wesentliche Teil des Fotos ist scharf und sagt aus "hier geht's nicht weiter".

Nr. 26 - Hier mag ich vor allem die graphische Bildwirkung, Licht-Schatten-Spiel und die Farbe. Auch das Thema passt: Die Grabsteine bewegen sich nicht und auch sonst sind keine Veränderungen auf diesem Friedhof zu erwarten.

Nr. 62 - Der Kontrast "Bewegung-Stillstand" ist hier meiner Meinung nach am besten herausgearbeitet, ohne reisserisch oder aufdringlich zu wirken.
 
# 14 - 3 Punkte
# 18 - 3 Punkte
# 91 - 2 Punkte
# 04 - 1 Punkt
# 74 - 1 Punkt


Bild 14: Patt, Remis oder Matt da geht nichts mehr. Alle Schachfiguren stehen still.

Bild 18: Stillstand und Dynamik zugleich. Eine tolle Idee.

Bild 91: Wunderbare Farben, toller Bildaufbau und die Zeit des Harzes ist vorbei.
Es ist ausgehärtet und hängt nun am Baum.

Bild 04: Der steht zwei Stunden.:top: Still und Stumm.

Bild 74: Nun, wenn die Schlappen einmal ausgezogen sind..... Das Spiel mit der Schärfentiefe gefällt mir, ebenso der Blickwinkel.
 
# 09 1 Punkt
# 22 1 Punkt
# 23 2 Punkte
# 28 1 Punkt
# 32 1 Punkt
# 60 1 Punkt
# 70 1 Punkt
# 80 1 Punkt
# 84 1 Punkt

Sehr viele gute Einsendungen. Für mich ansprechende Objekte mit entsprechender Umsetzung bestimmten meine Auswahl.

# 9 Eingefrorener Stillstand, gut Idee, ist mir 1 Punkt wert
# 22 Klassiker des Stillstandes, das Detail in der Fabrik, 1 Punkt
# 23 Zwilling, Zechen- und Uhrenstillstand. Beste Motivwahl :top:, 2 Punkte
# 28 Spinnweben, noch ein Klassiker, 1 Punkt
# 32 Klassiker Bauruine, Stillstand weil ..., oft gesehen, 1 Punkt
# 60 Wieder ein Klassiker, die alte Maschinenhalle, 1 Punkt
# 70 Details die eindeutig auf einen Stillstand schließen lassen, 1 Punkt
# 80 Der Stillstand ist zum Greifen nahe, 1 Punkt
# 84 Denkmähler der Stillstandes, immer wieder ein Hingucker, 1 Punkt
 
# 9 - 4 Pt.
# 35 - 4 Pt.
# 62 - 1 Pt.
# 71 - 1 Pt.

--

Nummer 9 - Schöne Idee mit der geeisten Uhr, physische Umsetzung des eingefroren Stillstands gefällt mir auch gut. Allerdings ist das Foto an sich durch den für mich zu weiten Beschnitt bzw. die Schiefe nicht ganz stimmig.
Nummer 35 - Idee top, Computer steht. Umsetzung erzählt eine Geschichte. Kann man nicht viel kritisieren.
Nummer 62 - Stehender Mensch ist technisch gut umgesetzt. Leider sieht das Plakat schrecklich aus, zieht die Aufmerksamkeit auf sich und passt für mich garnicht nicht ins Bild.
Nummer 71 - Versteinerter Fisch - kommt erst durch Kenntnis der Art oder durch Betrachtung der Belichtungszeit wirklich als Stillstand rüber. Gute Schärfe, könnte aber wohl mit etwas kräftigeren Farben besser wirken.
 
# 9 - 1 Punkt
# 14 - 1 Punkt
# 18 - 1 Punkt
# 23 - 1 Punkt
# 26 - 2 Punkte
# 28 - 1 Punkt
# 30 - 1 Punkt
# 37 - 1 Punkt
# 51 - 1 Punkt



Nr. 9 - (Uhr im Eis) Eine Uhr im Eis wie zur Konservierung eingefroren - nur von Ötzi kann sie nicht stammen - dazu ist sie zu modern. ;) Deshalb nur ein Punkt.
Nr. 14 - (Schachspieler) "Da tut sich doch nichts!" Für jemanden, der nicht selbst Schach spielt, ist das Zuschauen nur todlangweilig - diese Stimmung wurde gut eingefangen.
Nr. 18 - (Kugen - Impulserhaltung) Ein klassisches Schulexperiment. Leider steht aber nur die Kugel ganz in der Mitte still, denn eigentlich sollten sich nur die Kugeln ganz außen bewegen, wenn man nur eine ausgelenkt hat.
Nr. 23 - (stillgelegte Zeche) Die s/w-Umsetzung passt zur Tristesse der aufgelassenen Zeche, vermutlich dient sie nur noch als Industriedenkmal, als solches wird darauf geachtet, dass sich nichts mehr verändert.
Nr. 26 - (Soldatenfriedhof) Keine Grablichter, keine Blumen. Der Friedhof ist total verlassen - keiner erinnert sich an die Toten. Kein Wunder, sind sie doch schon fast hundert Jahre tot. Normalerweise wären die Gräber wohl schon längst aufgelassen worden, aber da es ein Soldatenfriedhof ist, sorgt der Staat für seine Erhaltung. Das Gras wird gemäht, falls Grabsteine umfallen, werden sie wieder aufgerichtet,... Damit ist garantiert, dass sich nichts verändert, selbst dem Verfall ist Einhalt geboten. Ganz vorne der Grabstein eines Pioniers - wurde dieser bewusst gewählt? - ein extremer Gegensatz zu den Stellungskriegen des 1. Weltkriegs. Für mich das beste Bild des Wettbewerbs.
Nr. 28 - (Dampflok mit Spinnweben) Hervorragende Idee: eine Dampflok, die vor einem Signal steht, das freie Fahrt anzeigt, aber schon so lange steht, dass sie von Staub und Spinnweben bedeckt ist. Allerdings habe ich Zweifel, dass das ein echtes Spinnennetz ist. Deshalb, und weil die Lichter doch sehr ausgebrannt sind, nur ein Punkt.
Nr. 30 - (Abendstimmung Segelboote) Hier gefällt mir die Lichtstimmung. Dafür gibt es den Punkt, obwohl ich die stillstehenden Boote nicht unbedingt mit Stillstand assoziiere - sie sind doch wohl großteils noch seetüchtig und werden wohl auch wieder einmal ausfahren.
Nr. 37 - (Windräder) Hier gefällt mir die Bildaufteilung und der Kontrast zwischen dem einen stillstehenden und den sich drehenden Windrädern.
Nr. 51 - (Grab im Herbstlaub) Mir gefällt das gelbe Herbstlaub auf dem schwarzen Grabstein. Auffallend sind die sehr ähnlichen Sterbedaten: bedeutete der Verlust der Ehefrau den Verlust der Lebensfreude und damit Stillstand, oder war er auf die Pflege durch seine Frau angewiesen, oder ...?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten