• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Ablösung für eine EOS 450d

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier Schwalben im Flug mit einem anständigen Objektiv:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lächerlich!
Im übrigen alles OT.
Die R7 ist eine APSC-Mittelklasse-Kamera, nicht mehr und nicht weniger. „Perfekter AFC“ ist ausgemachter Käse.
Auch hier landet die R7 im Mittelfeld:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Foto im Anhang zeigt mein Fokus Problem recht gut, ohne dass mein Sohn sich in diesem Moment großartig bewegt.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber wenn du dieses Bild nicht richtig fokussiert bekommst, liegt das an fehlender Übung/Erfahrung/Vertrautheit mit der Kamera. Ich habe jede Menge Bilder aus den Jahren 2008 bis 2014 von spielenden Kindern, Vögeln im Flug u.Ä., die ich mit DSLRs gemacht habe, deren Autofokus kaum besser war als derjenige der 450D.
Natürlich hat sich da mit den Jahren einiges getan, und ein moderner Autofokus ist ein nützliches Werkzeug (wenn man es zu gebrauchen weiß), aber lass dir nicht erzählen, dass du unbedingt die neueste Highend-Kamera mit Supadupa-AF benötigst – alles (ziemlich teurer) Unfug!

Gruß Jens
 
Der TO möchte auch Innenaufnahmen von seiner Familie machen. Da hätte man an der R7 mit einem Dunkelzoom Kit schon einmal schlechte Karten. Hier würde dann z. B. ein Sigma RF-S 18-50mm f2.8 für ca. 500€ passen. Dazu dann noch eine lichtstarke Festbrennweite, z. B. das Sigma RF-S 30mm f1.4 für ca. 370€. Mit der EOS R7 liegt man dann schon über 2000€.

Eine Panasonic S5 mit dem Lumix 20-60mm f3.5-5.6 und dem Lumix 50mm f1.8 bekommt man als Bundle für 1299€.

Beide haben ein IBIS, sind fast gleich groß und der AF von den beiden ist ein Quantensprung zu seiner 450D.

Eine Differenz von über 700€ und dann zusätzlich Vollformat, da wäre für mich persönlich die Entscheidung schnell getroffen.
 
Ich würde die S5 wegen dem AF nicht nehmen.
Ich allein kenne 2 Fotografen die wieder gewechselt haben weil sie unzufrieden mit dem Kontrast AF waren....
Ja ich weiß das jetzt irgendwelche Tests kommen oder es werden Bilder gezeigt von fliegenden Vögeln etc. Verstehe ich alles aber ich hab es mitgekriegt das Fotografen enttäuscht waren.
Wenn Panasonic dann die S5II oder, wenn mir der AF wichtig ist etwas anderes.
Halt die üblichen Verdächtigen.
 
Ich persönlich würde zur Z50II tendieren, wegen Preis-Leistung, sehr gutem AF und für die geplante Nutzung nicht unbedingt erforderlichen IBIS.
Und der wirklich praktischen Nikon Cloud Möglichkeit die gratis dabei ist.
 
Richtig... je mehr du schaust umso unentschlossener wirst du werden.... es geht immer besser, komfortabler, teurer.... dabei möchtest du eigentlich nur genau die Kamera die du jetzt hast aber mit zuverlässigerem AF und keine neuen Objektive oder sonstigen Schnickschnack, oder ?
Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Mir fallen da durchaus einige Punkte ein, welche gegen eine 450d mit gutem automatischen Augen-Fokus sprechen. (z. B. besserer Live-View, Schwenk-Display, keinen Spiegelschlag, mehr/schnellere Serienbilder, bessere ISO-Werte, Video usw.)
Ich habe aus dieser Unterhaltung schon mitgenommen, dass es für 500-700€ deutlich bessere Kameras wie meine 450d gibt. Die Vorschläge waren gut, dafür bin ich auch dankbar. Die Vorschläge haben mich auch nochmal überlegen lassen, nur ein kleines "Update" zu machen. Aber ich möchte die neue Kamera wieder viele Jahre nutzen. Bei einem älteren Modell könnte ich mir vorstellen, dass ich in 2-3 Jahren mich ärgere, mich nicht für etwas bessere Entschieden zu haben. Weil vielleicht neue Anforderungen hinzugekommen sind. Frei nach dem Prinzip, wer "billig" kauft, kauft zweimal.

Deshalb tendiere schon eher einen guten Body (mit Luft nach oben) zu kaufen, mit einem vielleicht nur mittelmäßigem Objektiv. In den nächsten Jahren kann ich dann je nach aktuellem Bedarf das Objektiv kaufen, was gerade am meisten Sinn macht und finanziell möglich ist. Und evtl. auch wieder verkaufen, wenn es mir doch nicht passt bzw. ich mir einen größeren Einsatzbereich erhofft hätte. Mir ist aber auch bewusst, dass der beste Body mit dem besten AF, Bildstabilisator usw. bei einem schlechtem Objektiv auch keine überragende Fotos machen wird. Da muss ich noch, die für mich passende Konstellation finden.


[...] wichtig ist wie dir die Kamera in der Hand liegt, ob sie dir sympathisch ist und ob du die Objektive die du willst zu einem vernünftigen Preis bekommst, das trifft aber auch auf alle zu, da du dir sicher keine große Sammlung von "spezial" Brennweiten kaufen wirst.
Das mit in der Hand nehmen, muss ich auch noch angehen. Da hilft es auch nicht, noch so viele Meinungen zu lesen oder Videos anzuschauen. Aber wenn ich irgendwo hingehe zum Testen, möchte ich gut vorbereitet sein ;)
Das Thema Objektive habe ich für die vorgeschlagenen Kameras auch schon ein wenig angekratzt. Puh... Wer hat welchen Bajonett, welche Objektive gibt es davon, zu welchem Preis, gibt es davon auch (viele/günstige) gebrauchte usw. Und das wichtigste, was brauch ich eigentlich? Zur Zeit nutze ich fast ausschließlich das 50er und das 18-55mm. Mit dem 50er denke ich mir vor allem drinnen, es wäre wohl eine Festbrennweite mit 35mm besser. Drinnen ist da der untere Bereich des 18-55mm natürlich einfacher aber das ist halt auch nicht so Lichtstark. Und draußen ist der größere Bereich des 18-55mm halt auch kein Zoom. Wenn ich dann höre auf einer Vollformat ist das 24-70mm das Allrounder, denke ich mir, das klingt gut. :D Bis ich den Preis sehe... ;)


Genau darauf wollte ich wahrscheinlich eigentlich raus - um eine deutliche Verbesserung zu haben bedarf es nicht zwingend des grossen Gedeckes - schon eine der letzten dreistelligen D konnte das, ja.

Und R10 und R8 und R50 vor allem auch bereits schon, auch hier bedarf es nicht des allergrössten Gedeckes wenn man so will


...von daher, geht ja um ne junge Familie die eher weniger denn mehr ausgeben möchte, Vollformat zu empfehlen find ich da ein wenig, naja ich sag mal krude, wenns klar einfacher und günstiger geht (ist jetzt nicht auf dich bezogen, rollo).
Genau das möchte ich eben abwägen, wo macht es sinn das "Bessere" zu nehmen. Wo kann ich später noch gut updaten/erweitern ohne jetzt zweimal Geld ausgeben zu müssen. Und aller größtes Gedeck wird es nicht werden. ;) Aber auch bei der 450d habe ich mich immer wieder gefreut, wenn ich aus einem Buch oder einer Zeitschrift etwas probieren konnte, was meine Kamera auch konnte. Leider gab es auch damals schon Funktionen die halt leider erst in den teureren Kameras zu haben waren. Das trifft auch für die Objektive zu...

Das mit der "jungen Familie" war mehr auf den anstehenden Nachwuchs bezogen. Ich fühle mich zwar noch jung, mit Mitte dreißig sehen mich aber nicht mehr alle als Jung an. :D
Aber natürlich müssen zur Zeit auch viele andere Dinge besorgt und gekümmert werden, sodass a) das Geld auch überlegt ausgegeben werden muss und b) ja auch das Thema Zeit eine Rolle spielt. Bringt ja nichts ein super top und umfangreiches Setting zu haben aber keine Zeit um alles Kennen zu lernen.


Hier geht es unabhängig vom Sensorformat um die Einstiegs- bis Mittelklasse und das reicht für sehr gute Ergebnisse mit guter Ausbeute, viel hängt dabei natürlich auch vom Fotografen (den Einstellungen) ab und nicht nur von der Technik, diese erleichtert es aber sehr bei neueren Modellen!
"erleichtert es aber sehr bei neueren Modellen! Genau das erhoffe ich auch. Mir ist nämlich durchaus bewusst, dass es nicht nur an der Kamera liegt ;) Aber ich erhoffe mir auch, nicht immer super viele Gedanken zu Einstellungen machen zu müssen, wenn ich nur mal kurz einen vernünftigen Schnappschuss benötige. Auf der anderen Seite waren meine Frau und ich uns auch schon einige, uns mehr Zeit für´s fotografieren zu nehmen und auch bewusster fotografieren zu wollen.


Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber wenn du dieses Bild nicht richtig fokussiert bekommst, liegt das an fehlender Übung/Erfahrung/Vertrautheit mit der Kamera. Ich habe jede Menge Bilder aus den Jahren 2008 bis 2014 von spielenden Kindern, Vögeln im Flug u.Ä., die ich mit DSLRs gemacht habe, deren Autofokus kaum besser war als derjenige der 450D.
Natürlich hat sich da mit den Jahren einiges getan, und ein moderner Autofokus ist ein nützliches Werkzeug (wenn man es zu gebrauchen weiß), aber lass dir nicht erzählen, dass du unbedingt die neueste Highend-Kamera mit Supadupa-AF benötigst – alles (ziemlich teurer) Unfug!

Gruß Jens
Die Kritik ist vollkommen in Ordnung und sehr sicher berechtigt. Aber manchmal denke ich mir schon, was mache ich falsch? Wenn ich AF-Technisch alles auf Automatik habe, das Objekt vollkommen zentriert und auch entsprechend groß ist. Warum fokussiert die Automatik dann auf einen Bereich zwischen meinem Sohn (vorderes Objekt) und dem Klettergerüst (hinteres Objekt)? Für mich ist das unlogisch (kann aber auch an der fehlenden Erfahrung liegen).
Die Kamera habe ich ja auch schon ein paar Jahre, der AF war anfangs gefühlt schon besser. Ich weiß nicht ob es vielleicht auch mit Verschleiß oder Alterung zu tun hat oder ein Defekt vorliegt.
 
Ich würde die S5 wegen dem AF nicht nehmen.
Das übliche Blabla vom Hörensagen.
Ich kenne Sony A7III-Besitzer, die mit dem AF, dem Rauschniveau und der Bedienung unzufrieden waren.
Ich habe Bildserien von auf die Kamera zurennenden Kindern mit der S5, falls der TO sowas überhaupt machen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber manchmal denke ich mir schon, was mache ich falsch?
Schwierig zu sagen aus der Ferne. Ich weiß ja nicht, welchen Fokuspunkt du verwendet und wohin du gezielt hast. Ich hätte hier einfach den mittleren Fokuspunkt mit kontinuierlichem AF genommen, auf die Jacke fokussiert und abgedrückt. (Da auf die Entfernung Gesicht und Jacke in der gleichen Ebene liegen, wäre das unproblematisch gewesen.)
Aber klar, die 450D ist inzwischen echt betagt, und der AF einer DSLM leistet hier deutlich mehr, keine Frage. Allerdings will auch der beherrscht sein, da kann man noch so teuer einkaufen – es bleibt leider bei der alten Binsenweisheit, dass der Fotograf das Foto macht. 🤷‍♂️
Von daher: Egal, welche halbwegs aktuelle Kamera du nimmst, der AF wird mehr als ausreichend für gute Fotos sein. Der Rest ist Foren-Folklore.

Gruß Jens
 
es wäre wohl eine Festbrennweite mit 35mm besser. Drinnen ist da der untere Bereich des 18-55mm natürlich einfacher aber das ist halt auch nicht so Lichtstark. Und draußen ist der größere Bereich des 18-55mm halt auch kein Zoom. Wenn ich dann höre auf einer Vollformat ist das 24-70mm das Allrounder, denke ich mir, das klingt gut. :D Bis ich den Preis sehe... ;)
Für Innenräume würde ich als lichtstarke Festbrennweite 35 mm an KB empfehlen, also 24 mm an APSC, oder meinst du 35mm an APSC, also 50 mm KB?
Du kannst das mit deinem 18-55 mm Zoom einfach nachstellen falls du unsicher bist.

"erleichtert es aber sehr bei neueren Modellen! Genau das erhoffe ich auch. Mir ist nämlich durchaus bewusst, dass es nicht nur an der Kamera liegt ;) Aber ich erhoffe mir auch, nicht immer super viele Gedanken zu Einstellungen machen zu müssen,
Genau das können viele neue Modelle verschiedener Hersteller, den Unterschied zu früher muß man wirklich selbst erleben, das gilt auch für die ISO Fähigkeiten, die 450D ist da kein Vergleich mehr!

Das mit in der Hand nehmen, muss ich auch noch angehen. Da hilft es auch nicht, noch so viele Meinungen zu lesen oder Videos anzuschauen. Aber wenn ich irgendwo hingehe zum Testen, möchte ich gut vorbereitet sein ;)
Ein guter Plan, bei mir sind schon viele Modelle, die mir theoretisch gefallen haben, nach kurzem in die Hand nehmen ausgeschieden, einfach weil da für mich etwas nicht gepasst hat!

Und draußen ist der größere Bereich des 18-55mm halt auch kein Zoom. Wenn ich dann höre auf einer Vollformat ist das 24-70mm das Allrounder, denke ich mir, das klingt gut. :D Bis ich den Preis sehe... ;)
Ein 24-70 mm an KB hat aber weniger Telewirkung (Zoom) als das 18-55 mm bei 55 mm an APSC.
Die 24-70 mm 2.8er sind sehr teuer, aber auch groß und schwer!
Günstiger und leichter gibt es 24-70 mm 4.0, oder 28-70/75 mm 2.8 von verschiedenen Herstellern für verschiedene Systeme.

An APSC wäre ein 18-140 mm (oder ähnliches) gut geeignet wenn du im Freien mehr Tele haben willst ohne das Objektiv wechseln zu müssen, oder eben ein Doppelzoom Kit und je nach Situation wechseln, dafür hat man dann noch ein deutlich stärkeres Tele.
 
Das übliche Blabla vom Hörensagen.
Ich kenne Sony A7III-Besitzer, die mit dem AF, dem Rauschniveau und der Bedienung unzufrieden waren.
Ich habe Bildserien von auf die Kamera zurennenden Kindern mit der S5, falls der TO sowas überhaupt machen will.
Das war kein blalala vom Hörensägen da beide Fotografen die Kamera besaßen also nix mit Hörensagen
Dein Beispiel von der A7III..... glaub ich dir aber was willst du mir damit sagen?
Wobei "Rauschniveau"...... Naja.
Aber natürlich kann es sein das beide Es nicht konnten (Warum sind sie nicht Pleite) und die S5 ist einfach die beste Kamera für alles! Das Panasonic Marktanteile in dem Bereich eher keine Rolle spielen liegt wahrscheinlich daran das ihr nicht überall sein könnt um die Dummen zu bekehren das sie die beste Kamera an sich vorbei gehen lassen. Scherz beiseite....
Es wird doch erlaubt sein seine Bedenken zu äußern ohne daß es gleich als Blabla abgetan wird. Aber hier ist ja auch üblich das andere Erfahrungen und Meinungen keine anderen Erfahrungen oder Meinungen sind sondern das es einfach falsch ist was man schreibt und eh nur Blabla...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die S5 wegen dem AF nicht nehmen.
Und ich würde bei knappem Budget doch darüber nachdenken....
Die S5 wird hier gebraucht für 500 Euro oder etwas mehr angeboten, neu mit dem 20-60 und dem 50 1.8 für 1.299 Euro. Der AF ist dem der 450D um Lichtjahre voraus (trotz der objektiv vorhandenen Schwächen). Im Zweifel wechselt man irgendwann auf eine S5 II - die zwar auch nicht (Zitat Pep Guardiola: ) top, top, top ist, was den AF betrifft, aber absolut auf aktuellem Stand - und legt beim Tausch wahrscheinlich wenige Hunderter hin.
 
Und ich würde bei knappem Budget doch darüber nachdenken....
Die S5 wird hier gebraucht für 500 Euro oder etwas mehr angeboten, neu mit dem 20-60 und dem 50 1.8 für 1.299 Euro. Der AF ist dem der 450D um Lichtjahre voraus (trotz der objektiv vorhandenen Schwächen). Im Zweifel wechselt man irgendwann auf eine S5 II - die zwar auch nicht (Zitat Pep Guardiola: ) top, top, top ist, was den AF betrifft, aber absolut auf aktuellem Stand - und legt beim Tausch wahrscheinlich wenige Hunderter hin.
Wenn es rein um das Budget geht.... klar.
Anschauen kann man sich immer alles
 
Und ich würde bei knappem Budget doch darüber nachdenken....
Die S5 wird hier gebraucht für 500 Euro oder etwas mehr angeboten, neu mit dem 20-60 und dem 50 1.8 für 1.299 Euro. Der AF ist dem der 450D um Lichtjahre voraus (trotz der objektiv vorhandenen Schwächen). Im Zweifel wechselt man irgendwann auf eine S5 II - die zwar auch nicht (Zitat Pep Guardiola: ) top, top, top ist, was den AF betrifft, aber absolut auf aktuellem Stand - und legt beim Tausch wahrscheinlich wenige Hunderter hin.
So ähnlich sehe ich das auch, was die S5II betrifft, da kommt es auch immer an wann getestet wurde, da wurde der AF im Laufe der Zeit durch einige Updates wesentlich verbessert nach diversen Aussagen.
Gebraucht könnte die sogar jetzt mit dem 20-60 mm und dem 50 mm 1.8 ins Budget passen (beides sehr gute Objektive)

Es würde dann allerdings noch etwas mit längerer Brennweite für Kinder im Freien fehlen.
Ein wirklich tolles Objektiv für den TO wäre das Panasonic 28-200 mm, das Problem ist aber das kostet neu 955 Euro.

Zum Vergleich das Nikon Z 18-140 mm für APSC (entspricht 20-210 mm) kostet 550 Euro.
Das Panasonic wiegt 413g, das Nikon 315g, bei den Bodys ist der Gewichtsunterschied recht deutlich!

Die Z50II kostet im Kit mit dem 18-140 mm 1400 Euro, das Objektiv hat natürlich einen Stabi, da eine Festbrennweite dazu und man ist voll ausgestattet.

Ein Nikon Z 24-200 mm für KB kostet aktuell 680 Euro, wiegt aber schon 570g, dafür sind die 24 mm bei Landschaft und in Städten oft ein deutlicher Vorteil!

Was ich damit ausdrücken will, die optimale Lösung gibt es nicht, sogar unabhängig vom Budget gibt es kein perfektes System, man kann immer nur eine Lösung finden wo man die für sich selbst tragbarsten Kompromisse eingeht!

Ein Kompromiss zwischen Gewicht, Größe, technischer Ausstattung/Leistungsfähigkeit und Budget!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 24-70 mm an KB hat aber weniger Telewirkung (Zoom) als das 18-55 mm bei 55 mm an APSC.
Die 24-70 mm 2.8er sind sehr teuer, aber auch groß und schwer!
Günstiger und leichter gibt es 24-70 mm 4.0, oder 28-70/75 mm 2.8 von verschiedenen Herstellern für verschiedene Systeme.

Man sollte der Vollständigkeit halber noch erwähnen, dass in Puncto Freistellung Blende 2.8 an APS-C ungefähr denselben Effekt hat wie Blende 4 an Vollformat. Ein 2.8/24-70 an Vollformat ist also, was das angeht, ein Riesenschritt zu einem 4-5.6/18-55 an APS-C.

Aber dein Tipp mit den preisgünstigeren Blende-4-Varianten stimmt natürlich voll und ganz.
 
Man sollte der Vollständigkeit halber noch erwähnen, dass …
Dazu gehört aber dann vielleicht auch noch, dass man sich an der aufgerissenen Blende irgendwann auch mal sattgesehen hat. Gerade bei Familienfotos, Kinderfesten u.Ä. blende ich inzwischen auch gerne wieder ab, damit das Ganze auch noch Kontext hat und sich im Hintergrund nicht alles in Bokeh auflöst.

Gruß Jens
 
Dazu gehört aber dann vielleicht auch noch, dass man sich an der aufgerissenen Blende irgendwann auch mal sattgesehen hat. Gerade bei Familienfotos, Kinderfesten u.Ä. blende ich inzwischen auch gerne wieder ab,...
Stimmt, aber dazu braucht man ein Objektiv das man abblenden kann, umgekehrt geht es nämlich nicht, will man Freistellung, oder braucht man die kleine Blende wegen wenig Licht, kann man ein lichtschwaches Objektiv nicht weiter aufblenden!

Auch ist die Angst vor zu viel Freistellung meiner Meinung nach oft übertrieben, gerade in Innenräumen wo der Hintergrund oft eher nahe ist und man auch oft im unteren Brennweitenbereich fotografiert.

25.6 mm Blende 2.8 an APSC (Pentax mit Crop 1.5), entspricht also von der Bildwirkung 38.4 mm mit Blende 4.2 an KB
IMGP1700 by daduda Wien, auf Flickr

und 50 mm, Blende 2.5 an APSC, also wie 75 mm, Blende 3.75 an KB
IMGP4707 by daduda Wien, auf Flickr

Ein Kinderportrait ebenfnfalls mit 50 mm 2.5, da gibt es eine deutlichere Freistellung die ich in diesem Fall als positiv ansehe, es geht ja vor allem um das Kind bei so einem Portrait
IMGP4637 by daduda Wien, auf Flickr

38 mm, Blende 2.8 an APSC (entspricht 57 mm Blende 4 an KB) über zu viel Freistellung kann man da nicht kalgen
IMGP1691_1 by daduda Wien, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Beitrag zielte implizit auch eher in die Richtung, dass der TO ja so schon Schwierigkeiten mit dem Fokussieren hat. Jetzt noch die Schärfentiefe drastisch zu reduzieren, hilft da sicher nicht weiter.

Gruß Jens
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten